
Christof
- Registriert
- 12.08.06
- Beiträge
- 702
- Reaktionen
- 10
- Punkte
- 849
@Ben
Naja, aber dafür sind Foren nun mal da - Erfahrungen austauschen, Meinungen hören etc. Und ich bleibe dabei, dass es deutliche Unterschiede zwischen den Mikrofonen verschiedener Preisklassen und auch innerhalb dieser Preisklassen gibt.
Die AKG C-3000er z.B. gehören nun einmal nicht zu den empfehlenswerten Mics - fast egal mit welchem Signal. Ich hab 'nen Bekannten, dessen Stimme ich auf der Aufnahme nicht wiedererkannt habe, weil das Mic so sch**** klingt. Auch seine wirklich hochwertige Akustikgitarre klang übel. Da gibt's für mich also keine Geschmacksfragen - das war einfach nur schlecht!
Dagegen finde ich immer noch ein (gebrauchtes) AudioTechnica AT 4033
um Längen besser - kostet gebraucht um die 150 EUR.
Und ein Neumann TLM-103 klingt deutlich besser als ein [g=332]B1[/g] - und kostet gebraucht mit 500 EUR auch nicht die Welt. Das AT-4050 ist auch ein universelles Mic - das übrigens auch Bruce Swedien als "unglaublich günstig" bezeichnet - und auch dieses übertrifft das [g=332]B1[/g] um Längen.
Das Gefell UM70S ist - preislich gebraucht ähnlich teuer zu haben - qualitativ ebenfalls einge ganz andere Liga als diese Billig-Mics.
Wer den Unterschied nicht hört, der sollte sich 'ne vernünftige Abhöre kaufen.
Die Aussage, dass sich zwischen der Ebene der Billig-Mics und "über 1000 EUR" nichts tun würde, ist - zumindest wenn man Gebrauchtkäufe mit ins Boot nimmt (und das habe ich schon sehr häufig mit guter Erfahrung gemacht) - damit schlichtweg Blödsinn.
Übrigens: Im zweiten Anlauf hat sich mein Bekannter mit seinem "Mitmusiker" ein Brauner Phantom gekauft - und ist seitdem rundum zufrieden.
Als Hörvergleich kann ich mal www.[g=116]mikrofon[/g]-vergleich.de/index.html empfehlen - da kann man - auch wenn man die Originalstimmen nicht kennt - SEHR deutlich Qualitätsunterschiede hören. Die Ausgewogenheit, Wärme, natürlich Präsenz, geradezu Plastizität der teureren Mics können die Billig-Mics nun einmal nicht annähernd erreichen. Um das zu hören brauche ich nicht mal 'ne tolle Abhöre.
Viele der Billig-Mics (meist aus chinesischer Produktion) täuschen feinzeichnende Höhen durch eine heftige Überhöhung im Bereich 10kHz vor - diese nervt nach einiger Zeit eigentlich nur. Die Höhen klingen für mich einfach nicht so, als ob sie dem Original entstammen, sondern eher, als ob man sie (mit dem [g=414]Exciter[/g] oder so) "angeklebt" hätte. Dazu gehören für mich u.a. auch das [g=332]B1[/g]/C1 von Studio Projects.
Bei allen Technikdiskussionen ist es natürlich richtig, dass ein tolles Mic noch keine gute Performance macht und auch, dass es eigentlich (fast) keine wirklich schlechten Mics gibt - sondern meist nur das falsche [g=116]Mikrofon[/g] am jeweiligen Platz. Aber ein gutes Mic erleichtert die Arbeit ungemein.
Und es gibt Leute, die ihr Geld für weit sinnloseren Kram investieren.
Denn eins ist klar: Eine Investition in ein richtig gutes (möglichst gebrauchtes) [g=116]Mikrofon[/g] ist auch bezüglich des Werterhalts eine Entscheidung, die man nicht bereuen wird. Ich habe fast noch nie ein [g=116]Mikrofon[/g] billiger verkauft, als ich es selbst gekauft habe - und das nach Jahren. Versuch das mal mit \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'ner Software, einem [g=8]PlugIn[/g] o.ä.
Christof
Naja, aber dafür sind Foren nun mal da - Erfahrungen austauschen, Meinungen hören etc. Und ich bleibe dabei, dass es deutliche Unterschiede zwischen den Mikrofonen verschiedener Preisklassen und auch innerhalb dieser Preisklassen gibt.
Die AKG C-3000er z.B. gehören nun einmal nicht zu den empfehlenswerten Mics - fast egal mit welchem Signal. Ich hab 'nen Bekannten, dessen Stimme ich auf der Aufnahme nicht wiedererkannt habe, weil das Mic so sch**** klingt. Auch seine wirklich hochwertige Akustikgitarre klang übel. Da gibt's für mich also keine Geschmacksfragen - das war einfach nur schlecht!
Dagegen finde ich immer noch ein (gebrauchtes) AudioTechnica AT 4033
um Längen besser - kostet gebraucht um die 150 EUR.
Und ein Neumann TLM-103 klingt deutlich besser als ein [g=332]B1[/g] - und kostet gebraucht mit 500 EUR auch nicht die Welt. Das AT-4050 ist auch ein universelles Mic - das übrigens auch Bruce Swedien als "unglaublich günstig" bezeichnet - und auch dieses übertrifft das [g=332]B1[/g] um Längen.
Das Gefell UM70S ist - preislich gebraucht ähnlich teuer zu haben - qualitativ ebenfalls einge ganz andere Liga als diese Billig-Mics.
Wer den Unterschied nicht hört, der sollte sich 'ne vernünftige Abhöre kaufen.
Die Aussage, dass sich zwischen der Ebene der Billig-Mics und "über 1000 EUR" nichts tun würde, ist - zumindest wenn man Gebrauchtkäufe mit ins Boot nimmt (und das habe ich schon sehr häufig mit guter Erfahrung gemacht) - damit schlichtweg Blödsinn.
Übrigens: Im zweiten Anlauf hat sich mein Bekannter mit seinem "Mitmusiker" ein Brauner Phantom gekauft - und ist seitdem rundum zufrieden.
Als Hörvergleich kann ich mal www.[g=116]mikrofon[/g]-vergleich.de/index.html empfehlen - da kann man - auch wenn man die Originalstimmen nicht kennt - SEHR deutlich Qualitätsunterschiede hören. Die Ausgewogenheit, Wärme, natürlich Präsenz, geradezu Plastizität der teureren Mics können die Billig-Mics nun einmal nicht annähernd erreichen. Um das zu hören brauche ich nicht mal 'ne tolle Abhöre.
Viele der Billig-Mics (meist aus chinesischer Produktion) täuschen feinzeichnende Höhen durch eine heftige Überhöhung im Bereich 10kHz vor - diese nervt nach einiger Zeit eigentlich nur. Die Höhen klingen für mich einfach nicht so, als ob sie dem Original entstammen, sondern eher, als ob man sie (mit dem [g=414]Exciter[/g] oder so) "angeklebt" hätte. Dazu gehören für mich u.a. auch das [g=332]B1[/g]/C1 von Studio Projects.
Bei allen Technikdiskussionen ist es natürlich richtig, dass ein tolles Mic noch keine gute Performance macht und auch, dass es eigentlich (fast) keine wirklich schlechten Mics gibt - sondern meist nur das falsche [g=116]Mikrofon[/g] am jeweiligen Platz. Aber ein gutes Mic erleichtert die Arbeit ungemein.
Und es gibt Leute, die ihr Geld für weit sinnloseren Kram investieren.
Denn eins ist klar: Eine Investition in ein richtig gutes (möglichst gebrauchtes) [g=116]Mikrofon[/g] ist auch bezüglich des Werterhalts eine Entscheidung, die man nicht bereuen wird. Ich habe fast noch nie ein [g=116]Mikrofon[/g] billiger verkauft, als ich es selbst gekauft habe - und das nach Jahren. Versuch das mal mit \\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'ner Software, einem [g=8]PlugIn[/g] o.ä.
Christof