
Christof
- Registriert
- 12.08.06
- Beiträge
- 702
- Reaktionen
- 10
- Punkte
- 849
Warum nimmt jemand eine E-[g=422]Gitarre[/g], deren Pickups doch so einen schrecklich begrenzten Frequenzgang aufweisen, statt einer schönen Akustik-[g=422]Gitarre[/g]? Alles andere kann man dann doch im Rechner nachbearbeiten...!???
Egal ob SM-58, SM-7, MD-441, KM-184, C-12, UM-57, C-414, MK-4, Phantom, TLM-103 oder wasweißichnochalles - es geht um den Sound!
Wenn jemand anfängt Mics zu kaufen würde ich ihm zu folgenden Mics raten:
Um 150€: (gebraucht)
- Sennheiser MD-441
- Audio-Technica AT-4033
- Oktava MC/MK-012 (neu für diesen Preis zu haben)
Damit lässt sich schon sehr viel machen.
preislich darüber (500-700 EUR gebraucht)
- Gefell UM-70S
- Schoeps MK-4
- MBHO MBC-Serie (neu für diesen Preis zu haben, nicht die Thomann-Version)
- Neumann TLM-103
Das sind alles wirklich gute Mics, mit denen man schon sehr viel anfangen kann, ohne sich finanziell zu übernehmen.
Mir ist es dabei egal, ob es dynamische, Kondensator, Klein- oder Großmembran-Mics sind. Es sind gute Mikrofone, die in vielen Fällen richtig gut "funktionieren". Und darauf kommt es schließlich an.
Also hört bitte auf mit diesem "Gaubenskrieg". Wenn es nur um technische Perfektion ginge, dürftest du nur Druckempfänger-Kugeln in Kondensator-Ausführung benutzen, da allein diese vom Konstruktionsprinzip her bereits weitgehend linear sind. ALLE anderen Mics werden durch akustische oder elektronische Tricks erst "zurechtgebogen". Egal ob Groß- oder Kleinmembran.
Aber Druckempfänger haben keinen [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] (auch mal wieder so eine technische "Unzulänglichkeit") - der bei Vocals gerne genutzt wird. Druckempfänger nehmen die Raumakustik super auf - nur leider gibts da oft auch einiges, was du gar nicht aufnehmen willst.
Schlussendlich geht es doch nur um eines: den guten Sound.
Egal ob SM-58, SM-7, MD-441, KM-184, C-12, UM-57, C-414, MK-4, Phantom, TLM-103 oder wasweißichnochalles - es geht um den Sound!
Wenn jemand anfängt Mics zu kaufen würde ich ihm zu folgenden Mics raten:
Um 150€: (gebraucht)
- Sennheiser MD-441
- Audio-Technica AT-4033
- Oktava MC/MK-012 (neu für diesen Preis zu haben)
Damit lässt sich schon sehr viel machen.
preislich darüber (500-700 EUR gebraucht)
- Gefell UM-70S
- Schoeps MK-4
- MBHO MBC-Serie (neu für diesen Preis zu haben, nicht die Thomann-Version)
- Neumann TLM-103
Das sind alles wirklich gute Mics, mit denen man schon sehr viel anfangen kann, ohne sich finanziell zu übernehmen.
Mir ist es dabei egal, ob es dynamische, Kondensator, Klein- oder Großmembran-Mics sind. Es sind gute Mikrofone, die in vielen Fällen richtig gut "funktionieren". Und darauf kommt es schließlich an.
Also hört bitte auf mit diesem "Gaubenskrieg". Wenn es nur um technische Perfektion ginge, dürftest du nur Druckempfänger-Kugeln in Kondensator-Ausführung benutzen, da allein diese vom Konstruktionsprinzip her bereits weitgehend linear sind. ALLE anderen Mics werden durch akustische oder elektronische Tricks erst "zurechtgebogen". Egal ob Groß- oder Kleinmembran.
Aber Druckempfänger haben keinen [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] (auch mal wieder so eine technische "Unzulänglichkeit") - der bei Vocals gerne genutzt wird. Druckempfänger nehmen die Raumakustik super auf - nur leider gibts da oft auch einiges, was du gar nicht aufnehmen willst.
Schlussendlich geht es doch nur um eines: den guten Sound.