Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
EmCee schrieb:
ich möchte mir demnächst ein kondensator mic zulegen.
- budget: bis ca. 700 euro
- gebrauch: vocals (sprechgesang, gesang)
qatcho schrieb:
Naja, ein Kleinmembraner ist dafür nicht gar so toll, auch wenn Neumann drauf steht.
qatcho schrieb:
Weil er das Mikro nur für Vocalaufnahmen braucht... und dafür sind im Allgemeinen Großmembraner besser geeignet. Man möge mich für diese Aussage nun steinigen...
Warum soll ein Mikrofontyp, der gegenüber einem Kleinmembranmikrofon über systematische Mängel verfügt, besser sein?
Erkläre es mir bitte, ich verstehe es nicht, und ich möchte es so gerne verstehen.
qatcho schrieb:
Mag ja sein, dass es sich bei dem Kleinmembraner um das physikalisch bessere Verfahren handelt...Machiko schrieb:
Warum soll ein Mikrofontyp, der gegenüber einem Kleinmembranmikrofon über systematische Mängel verfügt, besser sein?
Erkläre es mir bitte, ich verstehe es nicht, und ich möchte es so gerne verstehen.
qatcho schrieb:
Fakt ist aber auch, dass beim Aufnehmen (gerade von Gesang) der Klang entscheidend ist.
qatcho schrieb:
Nicht ohne Grund bauen Neumann, Brauner und Konsorten Großmembranmikrofone mehr oder weniger speziell für Gesangsaufnahmen, die dem Gesang ihren "Stempel" aufdrücken und ihn warm und seidig erscheinen lassen.
qatcho schrieb:
Wenn das mit dem KM 184 auch klappt lasse ich mich aber gerne belehren.
qatcho schrieb:
Was du dabei zu vergessen scheinst ist, das das menschliche Gehörempfinden manche Unzulänglichkeiten als wohlklingend empfindet.
qatcho schrieb:
Man denke an (klangverfälschende) Röhren oder den Effekt der Bandkompression.
Ein Neumann U47 klingt einfach spitze, obwohl es ganz sicher nicht neutral aufnimmt. Genau deswegen ist es so legendär.
qatcho schrieb:
Man kann das ja jetzt als Esoterik abtun, aber ich denke der Charakter macht ein gutes [g=116]Mikrofon[/g] aus, nicht die Neutralität.
qatcho schrieb:
Aber bei den physikalischen Vorteilen muss ich dir recht geben, da sind Kleinmembraner besser. Auf jeden Fall werde ich in Zukunft Kleinmebraner als vollwertige Alternative als Vocal-[g=116]Mikrofon[/g] akzeptieren![]()
floxe schrieb:
@machiko
in welchem genre bist du normalerweise zuhause? klassik? jazz?
Warum sind dann grade die charakterlosen Mikrofone die teuersten?
qatcho schrieb:
Machiko schrieb:
Warum sind dann grade die charakterlosen Mikrofone die teuersten?
Das wiederrum halte ich jetzt aber für ein Gerücht. Bestes Beispiel ist wiederum das U47, die aktuelle M-Serie von Neumann oder das Brauner VM1.
Das sind alles Mikros mit eigenem Charakter.
qatcho schrieb:
Das kann man natürlich ebenfalls auf Preamps übertragen, auch da sind die charakterstarken nach wie vor die gefragtesten.
qatcho schrieb:
Ich bezweifle zudem, dass man den Charkter von einem teuren Großmembraner und einem färbenden Preamp einfach mit nem Effektgerät oder [g=8]Plugin[/g] erzielt.
qatcho schrieb:
Aber das wird hier immer mehr zur Glaubensfrage...![]()
Je mehr sich die Aufnahme eines [g=116]Mikrofon[/g] vom Original unterscheidet, desto mehr Charakter hat das [g=116]Mikrofon[/g], können wir uns darauf einigen?
Ich dachte immer, die neutralen, die nüchternen wären die gefragtesten.
Schon mal Radio gehört?
Auch wenn Du dies gerne als Glaubensfrage titulieren möchtest, so reden wir hier über objektive und subjektive Sinneswahrnehmungen bezüglich verschiedener Mikrofontypen.