warum wie viele Gitarren?

  • #201
Liest sich gut, das mit den Unicut Guitars. Danke für den Tipp!
Bei Zeal gibt's auch ein paar feine Sachen, so wie's aussieht.
Werde ich mal beide im Hinterkopf behalten.

Finde ich ja sehr interessant. Der Preis ist natürlich schon eine Ansage. Aber wenn man sich eine bauen lässt wird's bestimmt auch so teure. Naja, ich will erst mal eine umbauen aber reizen würde mich das auch...

Ich habe gelegentlich mit ein paar Leuten gesprochen, die den Kurs mitgemacht haben (kommen natürlich häufig hier aus der Gegend, da läuft einem halt mal jemand über den Weg), die waren immer sehr angetan, sowohl von dem, was man da lernen konnte wie auch von den Gitarren, die bei der Geschichte rausgekommen sind. Von daher ist das unterm Strich vielleicht kein schlechter Deal, wenn man denn überhaupt bereit ist, so viel Kohle für 'ne Gitarre rauszutun (was an sich ja dieser Tage wirklich nicht so richtig Not tut, wenn man sich mal anschaut, was für gute Teile man schon für deutlich unter €1000 bekommen kann).
 
  • Danke
Reaktionen: andy_g
  • #202
wenn man sich mal anschaut, was für gute Teile man schon für deutlich unter €1000 bekommen kann
Das ist mit Sicherheit richtig. Es sind Liebhaberstücke. Ich wollte unbedingt eine explorer mit evertune, 7 saitig, armbevel und einer schönen Decke. Ziricote wird es werden. Und für ein Logo von mir im 12 Bund hat es auch noch gereicht. Sowas gibt es nicht zu kaufen. Die von Solar kommt da am ehesten hin aber es ist dann eben nicht "meine". :)
 
  • #203
Das ist mit Sicherheit richtig. Es sind Liebhaberstücke. Ich wollte unbedingt eine explorer mit evertune, 7 saitig, armbevel und einer schönen Decke. Ziricote wird es werden. Und für ein Logo von mir im 12 Bund hat es auch noch gereicht. Sowas gibt es nicht zu kaufen. Die von Solar kommt da am ehesten hin aber es ist dann eben nicht "meine". :)

Ich habe ja zum Glück keinerlei exotische Ambitionen hinsichtlich irgendwelcher potentiellen Hauptgitarren. Stratmäßig, HSS (oder pseudo SCs, kommt drauf an), Standard-Vibrato, lange Mensur, Klemmmechaniken und das war's. Geil finde ich halt verschlankte Stratformen, deshalb habe ich seinerzeit auch die Anderson erworben, aktuell finde ich die Suhrs unfassbar geil, kosten aber halt auch brutal viel.
Ich bevorzuge sogar deckende, einfarbige Lackierungen vor irgendwelchem Holzschnickschnack.
Was mir halt oft nicht passt sind die Halsübergänge, die Korpusshapings und enges Stringspacing (man sagt mir Klodeckelhände nach). Und ich hätte am liebsten 4L/2R Mechaniken, das kommt Bendings auf der hohen E-Saite entgegen.
Gibt's fast alles so von Musicman, aber die Halsformen sind nicht ganz meins und irgendwie klingen die für mich oft nicht so megageil. Und die richtigen sind ja auch nicht gerade billig.
 
  • #204
Christian Stoll ist auch nicht schlecht. Der macht mittlerweile zwar überwiegend A-Gitten, hat aber früher auch E-Gitten und vor allem interessante E-Bässe entworfen und gebaut. Preise sind völlig okay/angemessen. Ich hatte meinen Peavey T40 bei ihm komplett überarbeiten lassen und kann nur Positives berichten.
Link: http://www.stollguitars.de/de/sonderanfertigungen-kundenanfertigungen-custom/

Auch eine super Adresse: Jörg Tandler in Gondershausen. Der hat ja auch einige "große Namen" beliefert.
 
  • Danke
Reaktionen: SoulFrontier
  • #206
Komisch, mich kriegste damit gar nicht hinterm Ofen vor. Verstehe, was daran gefällt, ist mir aber meistens too much.
Mein Lieblingsdesign ist immer noch die Elvis Costello Jazzmaster:

0115900892v5_axl.jpg


So ist halt jeder anders :)
Meine sieht schon etwas vermackt aus, aber egal, werde ich eh mit ins Grab nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: muffy, vazka, mjmueller und 3 andere
  • #207
Komisch, mich kriegste damit gar nicht hinterm Ofen vor. Verstehe, was daran gefällt, ist mir aber meistens too much.
Mein Lieblingsdesign ist immer noch die Elvis Costello Jazzmaster:

0115900892v5_axl.jpg


So ist halt jeder anders :)
Meine sieht schon etwas vermackt aus, aber egal, werde ich eh mit ins Grab nehmen.
Wow, nice :-)
Braune/dunkle (nicht schwarz) Gitarren sind schon schön (bei meiner DIY-Tele stand Harrisons Tele Pate ...). Und Tortoiseshell wird imho auch total unterbewertet - passt aber definitiv nicht zu jedem Instrument und ist mittlerweile schwer zu bekommen (zumindest einlagig). Hab noch ne ganze Roh-Platte "gehamstert" :-)
Fender hat's da in den 60ern echt raus gehabt, auch und gerade bei den Bässen. Ist definitiv Geschmacksache, aber da gab es schon coole Kombis.

Ich stehe auch auf natürliche Finishes, für DIY-Projekte gerne einfach Beize, Öl und Wachs. Das lässt sich prima in den eigenen vier Wänden händeln, müffelt nicht, sieht gut aus, fühlt sich gut an und ist nachhaltig.
 
  • Danke
Reaktionen: Kassette, Glutamatjunkie und SoulFrontier
  • #209
Oh ich mag sunburst oder cream mit tortoise shell versteht sich von selbst. :cool:
 
  • Danke
Reaktionen: Ethersis, Kassette und SoulFrontier
  • #210
DIY-Projekte gerne einfach Beize, Öl und Wachs
Ein Freund von mir finished seine Bässe gern mit Schellack, auch sehr speziell, wenn man es geduldig macht. In Summe noch dünner, aber auch weniger strapazierfähig.
Aber das sieht gerade bei Holz schon wahnsinn aus.
 
  • Danke
Reaktionen: Jeff
  • #211
Schnickschnack. Es muss deckend durchlackiert sein! Am besten Orange mit Rallyestreifen!
 
  • #212
DIY-Projekte gerne einfach Beize, Öl und Wachs
Ein Freund von mir finished seine Bässe gern mit Schellack, auch sehr speziell, wenn man es geduldig macht. In Summe noch dünner, aber auch weniger strapazierfähig.
Aber das sieht gerade bei Holz schon wahnsinn aus.
Schellack hab ich auch schon mal probiert - da braucht man echt Zeit und viiiiieeel Übung. Aber ist wirklich ein tolles Finish. Ich habe es mit der extrem aufwändigen Politur versucht, hat mit Porenfüllen über zwei Monate gedauert ... Wollte aber auch noch mal Streich-Schellack probieren, ist etwas rustikaler und ich glaube für E-Gitarren auch passender.
Aber da sind wir wieder beim Thema des Threads - wie viele Gitarren? ;-)

Schnickschnack. Es muss deckend durchlackiert sein! Am besten Orange mit Rallyestreifen!
Darf sie auch Surfgreen sein? Mein erstes (und letztes) Nitro-Projekt ... ne alte Samick:
IMG_0435.jpg
 
  • Danke
Reaktionen: mjmueller, Sascha Franck, Kassette und eine weitere Person
  • #213
Zum Thema Holz-Pr0n meine Anderson. Dass die so ausgestattet ist, wäre damals fast ein Grund für's Nichtkaufen gewesen.
Zu den Macken an der Zarge: Ich hatte 2 Tage nach Kauf einen Gig. An sich in sehr wohlbehütetem Ambiente. Soundcheck, danach Essen. Komme vom Essen wieder, da liegt die Gitarre neben der Bühne. Niemand wollte es gewesen sein, also Essig mit irgendwelchen Haftpflichtnummern. Und auch wenn ich mir tatsächlich aus sowas nicht wirklich was mache, die niegelnagelneue Gitarre mit Wölkchenahorndecke, lackiertem Pseudo-Binding und Co. nach nur 2 Tagen so zu sehen, das war schon, nunja, speziell. An sich ein Fall für den Vorschlaghammer oder die allseits beliebte spanische Birne, wenn denn ein Schuldiger aufzutreiben gewesen wäre.
Das Pickguard ist natürlich zum Testen (nächsten Monat kommt endlich mal ein finales rauf, habe aber noch einen Elektrick, den ich vorher probieren will).
Andersonbody.jpg
 
  • #214
Es muss deckend durchlackiert sein! Am besten Orange mit Rallyestreifen!
Jo, am besten noch mit Pinup, woll?

Klaro. Nitro brauch halt auch viel Zeit und Wiederholungen, bis das ordentlich plan ist und nicht mehr einsackt.
Ich habe das mal gemacht, weiß aber nicht, ob ich mir das nochmal geben würde.
Vor allem ist das Ergebnis mit Hausmitteln doch immer nur ein Kompromiss.
Und zuhause geht das eigentlich gar nicht. Das Ding muss ja mindestens 6 Wochen hängen und immer wieder angeschliffen und neu lackiert werden.
Stinkt die ganze Zeit wie Hölle. Nitro reagiert und dünstet auch nach Monaten noch aus und sackt auch immer wieder nach.
Die Profis lassen die frisch lackierte Gitarre im Backofen über Nacht bei rund 70 Grad (meine ich), damit der Prozess abgekürzt wird.
 
  • Danke
Reaktionen: Jeff
  • #215
Darf sie auch Surfgreen sein? Mein erstes (und letztes) Nitro-Projekt ... ne alte Samick:

Nett. Surfgreen, Seafoam Green, Lake Placid Blue (oder auch die hellere Variante, weiß nicht, wie die heißt) - das wären in der Tat auch noch meine Baustellen.
Hab' aber wirklich mal 'ne Tele in Orange mit weißem Rallyestreifen (parallel zur Saitenführung, ich glaube da, wo das Schalter/Poti-Blech längsläuft) gesehen, sah rattenscharf aus.
 
  • Danke
Reaktionen: Jeff
  • #216
Ich hatte früher mal 'ne Frankencaster. Damals noch schön mit analog bestellten Teilen aus dem Rockinger-Papierkatalog. Nach etlichen Versuchen mit diversen Lacken habe ich dann doch aufgegeben und die Gitarre einem befreundetem Werkzeugbauer mitgegeben. Der hat die dann im Betrieb tüchtig in grünen Hammerschlaglack verpackt. Sah geil aus (und klanglich hab' ich nix bemerkt). Fotos Fehlanzeige, die wurde mir tatsächlich, gerade mal ein paar Tage nach dem letzten Handanlegen, geklaut. Und vermutlich unverzüglich auseinandergerupft. Da hab' ich tatsächlich geheult.
 
  • #217
Rockinger-Papierkatalog
Ich bin ein Fan von netten Warmoth - Parts, das ist schönes Zeug. Hach, darf gar nicht auf deren Webseite stöbern, sonst halse ich mir noch ein Projekt auf :)
Man könnte sich ja auch mal wieder was zusammenstellen....nein, besser nicht.
 
  • #218
Klaro. Nitro brauch halt auch viel Zeit und Wiederholungen, bis das ordentlich plan ist und nicht mehr einsackt.
Ich habe das mal gemacht, weiß aber nicht, ob ich mir das nochmal geben würde.
Vor allem ist das Ergebnis mit Hausmitteln doch immer nur ein Kompromiss.
Und zuhause geht das eigentlich gar nicht. Das Ding muss ja mindestens 6 Wochen hängen und immer wieder angeschliffen und neu lackiert werden.
Stinkt die ganze Zeit wie Hölle. Nitro reagiert und dünstet auch nach Monaten noch aus und sackt auch immer wieder nach.
Die Profis lassen die frisch lackierte Gitarre im Backofen über Nacht bei rund 70 Grad (meine ich), damit der Prozess abgekürzt wird.
Weshalb ich jetzt bei Öl gelandet bin :-)
Dauert je nach gewünschtem Finish ein bis sieben Tage. Und wenn man die ersten ein, zwei Schichten mit 1000er Schleifpapier oder etwas Bimsmehl einarbeitet wird die Oberfläche auch schön glatt. Und dann eben so viele Schichten wie man Lust hat. Je mehr desto glänzender wird das auch. Natürlich nie so wie Nitro oder Poly, aber schon Hammer, was da so geht.
 
  • Danke
Reaktionen: Kassette
  • #219
Ich bin ein Fan von netten Warmoth - Parts, das ist schönes Zeug.

Gab's damals, soweit ich mich entsinne, hier noch gar nicht. Jedenfalls waren im Zonenrandgebiet Flensburg meine einzigen Informationsquellen das Fachblatt Musikmagazin und der Rockinger Katalog.
 
  • #220
Heute kamen die Elixir-Saiten an und ich konnte die schon ordentlich durchnudeln.
Im Moment finde ich die noch etwas zu weich, fast schon ein wenig wie Nylonsaiten. Bin mir nicht so sicher, ob mir das gefällt.

Elixir Strings.JPG

Blöd nur die Verpackung. Die sind auf so einen Holzprügel gespannt. Das ist doch ökologischer Wahnsinn. Und teuer sind die dann auch noch. Ich glaube, die hole ich mir nicht mehr.:jawohl:
 
  • Danke
Reaktionen: Sascha Franck und Ethersis

Zurück
Oben