Also mit Sound ist die Mischtechnik und die Soundästhetik gemeint, wie sie vor 40 Jahren herrschte.
Und die Zeiten sind nunmal vorbei.
Wie erklärst du dir dann den Erfolg von Mark Ronson? Dessen Produktionen sind bis auf den Mikroständer genau an den Soulproduktionen aus den 60er Jahren orientiert und so ganz unerfolgreich ist er ja in Charts nicht.
Coldplay ist eine 50/50 Mischung aus Pink Floyd und U2 an ihren jeweils schlechtesten Tagen, füllen aber auch ein paar Stadien - hört man jedenfalls.
Die Kaiser Chiefs sind nicht anders produziert wie The Clash vor 30 Jahren, vielleicht ein bisschen mehr Hall, aber das war's dann auch schon.
Robert Plant hat mit seinem Duo-Projekt - bei dem der Nostalgiefaktor ja nun nicht zählen kann - in Amerika so viel Erfolg, dass genau daran eine Led Zep Reunion Tour scheitert.
Grundsätzlich ist deine These nicht neu, man hat das auch schon in den 90ern behauptet und dann kam der ehemalige Sänger einer Boygroup und hatte mit astreinem Britpop und Rock größeren Erfolg als seine frühere Combo.
Von den ganzen New Pop Jungs, die alle auf einer Retro Welle zwischen Folk (James Blunt) und Queen (Mika) schwimmen, wollen wir gar nicht erst reden.
Oder Maximo Park: Als ich "Books in Boxes" das erste Mal im Radio (dem Mainstreamsender überhaupt: SWR3) hörte, dachte ich zurerst, das wäre ein Outtake von REM aus den 80ern - nur das Michael Stipe fehlte.
Ich wage eine andere These: Jede Generation will einen neuen Sound, den sie zu ihrem eigenen machen kann. Aber genauso wird jeder Sound irgendwann so alt, dass er für eine neue Generation auch wieder *neu* ist. Anders sind die diversen Retrowellen gar nicht zu erklären.