Die eine Gitarre 100% links, die andere 100% rechts und dann lege ich auf eine der beiden Spuren ein 15 ms Delay, sodass die Gitarre im Prinzip minimal Zeitverschoben ist
Hörst du auch mal mono ab?
monokompatibilitätsprobleme bekommt man mit der methode nicht - zumindest verstehe ich die post so, dass er einfach eine der beiden performances etwas verzögert, also das signal als ganzes (und nicht etwa verschiedene mikrofonanteile derselben performance, was natürlich zu monokompabilitätsproblemen führen würde).
dadurch ändert sich dann einfach das timing der einen gitarre ein wenig. dann halt ne spur weniger tight und dafür eine spur breiter. kann man schonmal machen den tausch. monoprobleme auf jeden fall null.
was den rest der diskussion angeht finde ich auch dass es ein bisschen zu glaubenstechnisch abgeht gerade (sind hier etwa gitarristen anwesend?
weder viel gain vs. wenig gain noch sim vs. amp kann man so verallgemeinern finde ich - speziell auf die eingangsfrage nach maximaler breite ists doch eher so, dass man maximale breite (bei gleicher performance links und rechts) am ehesten dadurch herstellt, dass man die signale links rechts möglichst unterschiedlich hat, und da kann man bisweilen auch mit ganz absurden kombinationen wie links "bisschen zu wenig gain" und rechts dafür z.b. anteilsweise direkt-zerre im alten sansamp-stil extrem breit werden und in der summe klingts dann erstaunlicherweise wieder genau nach dem in der mitte liegenden mainstream-highgain, nur etwas breiter weil die signale aus denen sich der klangeindruck zusammensetzt unterschiedlicher sind. wenn die performance wirklich tight ist, wirkt der maskierungseffekt da wunder und man müsste schon eine seite solo schalten um zu merken, dass da eigentlich eine gitarre "zu wenig gain" hat.
persönlich mag ichs auch lieber mit weniger gain und dafür anderen "aggressionsfaktoren", z.b. die menge an gain die man zurücknimmt dafür mit "speaker-membran am rande des nervenzusammenbruchs"-zerre (TM) wieder auffängt. da kommt oft mehr klangliche aggression bei rum als bei mainstreamzerre, die doch sehr schnell unkörperlich und nach weissem rauschen klingt.
braucht man aber natürlich entweder gut isolierten aufnahmeraum ohne nachbarproblematik oder isocab.
und es hilft auch immer, wenn man mit 2 amps fährt und einer deutlich cleaner fährt als der andere. dann kann man mit dem einen viel gain fahren und den anderen, der dann vielleicht fast nur "crunch" ist, einfach bisschen dazudrehen um die attacks klarer zu machen. ich nehm gitarren fast nur noch so auf, die option zu haben ist auf jeden fall nie falsch.
und noch kleine empfehlung aus der nerdkiste: speziell das klangverhalten bei parts in denen wechselnd offen und gedämpft gespielt wird (gerade die dämpfteile sind ja oft die, anhand derer man die wahrgenommene "fettheit" beurteilt) kann man auch ganz witzig beeinflussen, wenn man nen kleinen eq *vor* die zerre hängt und z.b. die subbässe absurd boostet. das ändert dann nicht das klangspektrum als solches (das wird von der zerre sowieso richtung sägezahn geschoben, egal was der eq davor macht), aber er ändert das verzerrungsverhalten der nachgeschalteten verzerrung. also weniger ein eq als ein "verzerrungsverhaltenbeeinflusser". gerade wenns mal richtig morbid und böse werden soll ein gutes tool.
auch hilfreich ist wenn man bei identischen parts links rechts bisschen varianz reinbringt indem man nur minimale unterschiede einfügt, etwa die powerchords in anderer umkehrung (z.b. die "pseudo-runtergestimmt" variante, bei der man grundton auf A-saite und dann die quart drunter auf der E-saite spielt).
und oft und gerne wird auch vergessen, dass die ultimative bosheit viel eher darüber herstellbar ist, dass man den part mit nem schlichten aber saftig verzerrten fender precision bass mitspielt (inklusive dämpfung natürlich). macht dann zwar nicht breit, aber schön böse. wobei...könnte man eigentlich auch links rechts doppeln. noch nie probiert...und dann den basspart in clean in der mitte für die warmen frequenzen...hmmm...muss ich mal ausprobieren