![Burkie](/data/avatars/m/49/49063.jpg?1485763043)
Burkie
Gesperrter User
- Registriert
- 14.01.08
- Beiträge
- 2.779
- Reaktionen
- 755
- Punkte
- 5.635
Die Gitarren kommen spaeter. Wenn natuerlich jemand, wie das anscheinend einiges praktiziert haben, nur 10-20 Sekunden reinhoert und dann weiterskippt, dann entgehen ihm Teile des Mixes, zB dass die Gitarren immer schwerer werden, also eine Entwicklung stattfindet.
Hi,
ich glaub Du bist zurecht von meiner Kritik etwas angepisst. Das waren keine freundlichen Worte von mir. Tut mir Leid. Punkt.
Anderereseits, beim Mix-Vergleich höre ich gerne wie ein Banause. Wie es jemand am Autoradio tun würde. Ein Song kommt, klingt zu Beginn halt so oder anders. Entweder es gefällt, oder stört nicht weiter, oder nervt. Und dann schaltet man auf andere Radiostation. Und wartet nicht ab, ob im Laufe des Songs, nach der zweiten Strophe noch was kommt. Ziel des Projekts war doch auch, einen Radio-Hit zu basteln. Dann, finde ich, sollte man auch im Hinblick darauf abhören.
Also, reinhören, und dann schnell entscheiden, macht es mich neugierig auf die Strophe, den Chorus, die zweite Strophe? Falls ja, OK, engere Auswahl. Falls nein, leider rausgeflogen.
Etwas anderes wäre es, wäre der Song/Arrangement/Aufnahme und Mix ein audiophiles episches Werk, das man sich im Wohnzimmer zu einer guten Flasche Wein anhört. Da bringt man Geduld auf, geniest den Wohlklang der Hifi-Anlage und hat Spaß daran, immer wieder neue Details der Aufnahme zu entdecken.
Dieser Song ist aber wohl eher ein Spaß-Pop-Radio-Hit. Sowas hört man im Autoradio auf dem Weg zur oder von der Arbeit, mit Motorengeräuschen, oder im Küchenradio beim Kochen. Oder in der Discofox-Disko. Von daher sollte der Mix wohl eher dort funktionieren. Ich glaube, in solchen Hörsituationen bringt der Konsument nicht die Geduld mit, über die ersten 30 Sekunden zu hören, wenn ihn der Sound nicht neugierig auf mehr macht. Von daher denke ich, war meine Heranhörensweise schon die richtige.
Beste Grüße