Raumoptimierung_REW_altessockenfach

  • Ersteller altessockenfach
  • Erstellt am
Ja ich werde ein wenig experimentieren mit Wandabständen und den Versuchen, so viele Ausweichmöglichkeiten für den Schall wie möglich zu vermeiden. :) Bisher stehen die Regale (ohne Rückwand) ein gutes Stück von der Wand weg.
Verbrettern wäre dann mein aller letzter Schritt.
 
Kann man sowas hier benutzen um die Rahmen zu bauen?

https://www.bauhaus.info/gipskartonplatten/knauf-gipskartonplatte-gkb/p/13905607

Das wäre schön günstig und deutlich leichter als OSB. Da steht bloß "biegsam", deshalb bin ich gerade unsicher.


Hab ich noch nicht gemacht. Haben in der Regel auch nur um die 12,5 und ich bin mir nicht sicher ob ich dann nicht doppelt beplanken würde.
Wenn ich jetzt Den Korpus aus Gipskarton Platten machen müsste, dann wäre auf jeden Fall eine Unterkonstruktion aus Dachlatten, Rahmenhölzern notwendig. Ich finde es etwas umständlich. Auch ist Gipskarton jetzt für den Mobilen Transport eher ungeeignet. Also wenn ich mir vorstelle du lädst einen Kasten aus Gipskarton mal in einen Lieferwagen - keine Ahnung - bricht halt schon leicht was weg beim Gips...

Ich weiß nicht wo du wohnst (Großstadt, Kleinstadt, Land). Aber es kann auf jeden Fall lohnen einfach mal die Gelben Seiten aufzuschlagen und ein paar Schreinereien / Tischlerbetriebe oder wie auch immer man das bei dir lokal nennt durchzutelefonieren.
Man kann hier häufig Spanplatten im Vergleich zum Baumarkt total günstig abgreifen und auch nen Lehrling manchmal dazu bringen mal nach Feierabend das Zeug mit einem runter zu schneiden wie man es braucht.

Was auch eine Möglichkeit ist, bei Ikea haben sie alle möglichen Korpusse. Stuva, Besta, Platsa, Pax etc.
Das kommt dich mit Sicherheit etwas teuerer - aber müsstest du mal durchrechnen ob sich dass dann doch nicht fast lohnen könnte wenn du sonst alles im Baumarkt kaufen musst. Und da haben halt auch echt verschiedene Breiten und Höhen wo man bis unter die Decke rauf kombinieren kann wenn man will. Wär halt echt Set and Forget - einfach zusammenbauen, Steinwolle rein, Stoff drüber.
 
Danke, habe die Idee mit dem Gipskarton inzwischen verworfen, ist denke ich zu instabil.

Wir machen es jetzt mit 16mm Rohspanplatte.
Ich wohn in Berlin. Aber ich weiß nicht, ob ich ohne weiteres einen Lehrling finde, der mir 32 Stück zusägt. Bei den mir bekannten Berliner Handwerkern zweifle ich das irgendwie stark an :D

Hab gerade mal alles durchgerechnet. Die Absorber werden an jeder Wandseite 2,50m breit, 3m hoch und 32cm tief.

Spanplatten-Zuschnitt -> 117 Euro (8,29 Euro/m²).
16 Pakete 8cm-Sonorock -> 202 Euro
Gartenvlies -> ca 20 Euro
Baufolie für die Rückwand -> ca 20 Euro
Glattkantbretter zum Verlatten (50x 2,50 Länge) -> 188 Euro
Winkel und Schrauben -> 50 Euro

Insgesamt 597 Euro Brutto.

Weniger als ich insgesamt gedacht hatte, der ganze bisherige Rest war deutlich teurer, das haben wir aber auch nicht so gut geplant, es war auch mein erstes größeres Handwerks-Projekt.
 
Danke, habe die Idee mit dem Gipskarton inzwischen verworfen, ist denke ich zu instabil.

Wir machen es jetzt mit 16mm Rohspanplatte.
Ich wohn in Berlin. Aber ich weiß nicht, ob ich ohne weiteres einen Lehrling finde, der mir 32 Stück zusägt. Bei den mir bekannten Berliner Handwerkern zweifle ich das irgendwie stark an :D

Hab gerade mal alles durchgerechnet. Die Absorber werden an jeder Wandseite 2,50m breit, 3m hoch und 32cm tief.

Spanplatten-Zuschnitt -> 117 Euro (8,29 Euro/m²).
16 Pakete 8cm-Sonorock -> 202 Euro
Gartenvlies -> ca 20 Euro
Baufolie für die Rückwand -> ca 20 Euro
Glattkantbretter zum Verlatten (50x 2,50 Länge) -> 188 Euro
Winkel und Schrauben -> 50 Euro

Insgesamt 597 Euro Brutto.

Weniger als ich insgesamt gedacht hatte, der ganze bisherige Rest war deutlich teurer, das haben wir aber auch nicht so gut geplant, es war auch mein erstes größeres Handwerks-Projekt.

Du kannst im Grunde auch Molton vom T bestellen und dafür die Folie und das Vlies weglassen.
Sieht in den Lücken vorne besser aus und ist vor allem stabiler wenn angetackert - Folie und Vlies reißen eher aus dem Tackernadeln.

Sollte sich preislich in Grenzen halten da 1 Laufmeter 3 Meter breite hat.

Folie ist nicht gut im Absorberbau. Egal wo. Durch den Stoff kann auch die Wolle immer atmen sozusagen.
Sie stinkt so komplett aus und sollte mal Feuchtigkeit rein gelangen kann sie auch wieder raus.
 
Hm, du hattest irgendwo weiter vorne geschrieben, dass da sehr leichtes Gartenvlies (17g/m2) vorne rauf soll, damit alles durchkommt. Der leichteste Molton hat 170g/m2).

Die Optik vorne ist glaube ich egal, bei 1cm Schlitzen sollte man nicht viel durchsehen außer ein bisschen weißem Schimmer.
 
Hm, du hattest irgendwo weiter vorne geschrieben, dass da sehr leichtes Gartenvlies (17g/m2) vorne rauf soll, damit alles durchkommt. Der leichteste Molton hat 170g/m2).

Die Optik vorne ist glaube ich egal, bei 1cm Schlitzen sollte man nicht viel durchsehen außer ein bisschen weißem Schimmer.

Ja. Das hat aber keinerlei akustische Relevanz das Vlies.
Es hindert halt den Faserflug. Muss man entscheiden ob man das unter dem Stoff zusätzlich braucht oder nicht. Ohne Stoff kann es auch Sinn machen 2 Lagen von dem Vlies zu verwenden raumseitig. Hält halt doch nicht so viel wie Stoff aus.
Es geht nur um Verhinderung des Faserflugs und Optik bei Stoff und Vlies.

Achte bei deiner Konstruktion drauf dass die Bretter direkt an der Wolle anliegen.

Und wenn du erwähnte Probleme mit mangelndem Halt an der Decke immer noch hast dann wäre es gut bei der Ausführung der Seitenkobstruktion schon etwas voraus zu schauen ob man die nicht so stabil macht dass man darauf querstreben für was an der Decke befestigen kann.

Hier ist ein Raum wo dieses Prinzip im ganzen Raum umgesetzt wird.
Vielleicht interessant für dich:
 
Ja, das ist der Plan, mit Gartenvlies vorne so dicht machen, dass es keinen Faserflug gibt und dann Bretter drauf, da hatte ich dich etwas missverstanden :)

Bei den anderen Absorbern haben wir dickeres Vlies genommen, ich schau nochmal wegen der Grammatur, ansonsten wie du schon meintest, einfach doppelt drauf.

Wir bauen das jetzt erstmal stabil und dann schauen wir, ob wir wirklich noch mehr an die Decke bringen müssen. Prinzipiell erreichen wir ja nur ne Höhe von 3,05 oder so, da wären also noch knapp 50cm Luft nach oben um eine Lattenkonstruktion unter die Decke zu bauen, aber das lassen wir erstmal noch offen. Die 30Hz mal ausgenommen sind wir eig insgesamt ja schon ganz gut unterwegs.
 
Meine Fresse: Warum machen die hier denn tausend Platten etc? Nur zum Entkoppeln?

 
Was kostet sowas wenn man es bauen lässt? 10.000 €?

Ich denke wenn du hier im Grunde gar nix selber machst (Planung, Ausführung, Material mit Lieferkosten) dann ist deine Schätzung keine Utopie.
Wobei die direkten Materialkosten bei einem Bau mit Dachlatten vermutlich in diesem Raum dann der kleinste Anteil wären.
 
Alleine der Custom Desk kostet doch schon 2k, super nice das Ding.
 
Ist thermo hanf nicht auch mit einem 3000er Strömungswiderstand effektiver im Bassbereich?
 
Ist thermo hanf nicht auch mit einem 3000er Strömungswiderstand effektiver im Bassbereich?

Bei einem Absorber ohne Bretter der 1 Meter tief ist - ist Thermohanf besser als Sonorock. In dieser Anwendung hier ist Sonorock mit seinem höheren Strömungswiderstand und höheren Rohdichte das bessere Material.

Ich mein deine Frage ist im Gunde absolut back to the roots. Es hat sich in der Zwischenzeit nichts dran geändert, dass es immer drauf ankommt wie man das Material verarbeitet um beurteilen zu können ob es geeignet ist oder nicht. :)

Die Konstruktion die in diesem Thread Thema war verbindet die Vorteile, dass eine geringere Bautiefe mit hoher Effektivität verbunden werden kann und gleichzeitig dafür gesorgt wird dass der Raum nicht Tod klingt, außerdem ist dafür eines der billigsten Materialien das man in Deutschland für den Absorberbau hernehmen kann absolut vortrefflich geeignet - Sonorock.

Man muss sich selbst nur die Zeit gönnen bis man halbwegs kapiert hat warum man sowas bauen und in seinen Raum stellen sollte, ansonsten ist das normal nicht schwer umzusetzen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was kostet sowas wenn man es bauen lässt? 10.000 €?

Ich denke wenn du hier im Grunde gar nix selber machst (Planung, Ausführung, Material mit Lieferkosten) dann ist deine Schätzung keine Utopie.
Wobei die direkten Materialkosten bei einem Bau mit Dachlatten vermutlich in diesem Raum dann der kleinste Anteil wären.

Wenn ich das selber bauen würde schätze ich mal ca. 1 Jahr bis Fertigstellung. Zudem braucht man eigentlich ne Garage zum sägen etc. :)

Man bräuchte zudem ein eigenes Haus. Das hat auch nicht jeder Musiker. Einige wenige haben geerbt.

Tja oder man mietet sich ne Art Proberaum. Monatlich dann 300 bis 600 Euro pro Monat je nach Stadt oder Land.
 
Wenn ich das selber bauen würde schätze ich mal ca. 1 Jahr bis Fertigstellung. Zudem braucht man eigentlich ne Garage zum sägen etc. :)

Man bräuchte zudem ein eigenes Haus. Das hat auch nicht jeder Musiker. Einige wenige haben geerbt.

Tja oder man mietet sich ne Art Proberaum. Monatlich dann 300 bis 600 Euro pro Monat je nach Stadt oder Land.

Ja. Jeder hat nicht die gleiche Ausgangssituation.

Deswegen ist das ganze vermutlich in der Realität so verdammt abschreckend. Man merkt wie viele Gedanken man sich machen muss. Gibt so viele wenn und aber.

Ein ordentliches DIY Projekt in Raumakustik steht und fällt eigentlich mit den Gedanken / der Planung die man macht bevor man überhaupt anfängt.
Ich hab das bei dem ersten Raum auch auf die harte Tour erfahren müssen und hab 2 mal alles raus gerissen weil es im Grunde BS war und nicht funktioniert hat. Dann aber nen Cut gemacht und erst mal Zeit investiert davon weg zu kommen mich auf das verlassen zu müssen was andere mir sagen - heißt erst wieder was bauen wenn ich es verstanden habe warum ich es baue. Und selbst als ich dann wieder angefangen habe zu bauen kamen wieder Dinge die ich so nicht erahnt hätte in meiner Planung und man landet zwischendurch wieder in der Recherche.

Wenn man dann zum Schluss jemanden zeigt was man gebaut hat - dann sind das immer irgendwelche Formen von Rahmen in denen Mineralwolle ist, hier und da ein paar Bretter, manchmal nen Kasten mit Löcher aus Spanplatten.
Ich mein jemanden außenstehenden zu erklären wieso man jetzt für dieses Zeug so lange gebraucht hat ist einfach schwierig. Denn wenn man mal weiß was man baut, wo man es herbekommt, wo man es baut, wie man es aufbaut, das geht ja alles schnell.
Die Vorplanung, Recherche, Trial and Error, das sieht ja hinterher keiner.

Wenn man einen Raum zum ersten mal macht geht die meiste Zeit drauf überhaupt zu verstehen was im Raum an Problemen abgehen kann, Messen lernen, Messungen auswerten lernen, was hilft gegen welche Probleme, was kann man kombinieren um mehrere Probleme gleichzeitig zu wackeln, und wie bekommt man dass alles in seinen Raum.
Und dann kommt noch dazu dass man schauen muss ob man das in seiner aktuellen Lage überhaupt bauen kann, ob man einen Platz wie ne Garage hat wo man was machen kann, ob man alles im Raum bauen kann, ob man überhaupt mit Werkzeugen umgehen kann ohne zu sterben, oder ob es sinnvoller ist lieber Schritt für Schritt alle 2 Monate Kohle in einen Ikea Korpus zu stecken und Stück für Stück den Raum auszubauen.

Es gibt sicher Möglichkeiten dass alles ohne großen Sägeaufwand zu bewerkstelligen. Aber das kostet dann einfach etwas mehr und erfordert auch etwas mehr Material Recherche. Im Baumarkt gibt es diese ganzen Regalböden in verschiedenen Längen, die kosten halt pro QM etwas mehr, aber man kommt damit sehr weit wenn man gut kombiniert.

Rein wirtschaftlich gesehen lohnt sich komplettes DIY meiner Meinung nach nur wenn man das ganze einfach selber können will. Wissen will, es in anderen Räumen wieder selber anwenden will.
Wen das im Grunde nicht interessiert, der würde rein wirtschaftlich genauso gut wenn nicht besser davon kommen wenn der die Planung aus der Hand gibt. Leute wie Bender oder Bertram haben ein Ohr für die Homestudio Leute.
Denn wenn man in all der Zeit wo man sich aneignet was an Wissen notwendig ist und wo man da selber nach Material rum sucht - einfach einem Nebenjob nachgeht und Kohle verdient - ich glaub in diesen ganzen Stunden die für die Vorbereitung auf das DIY Projekt draufgehen kann man die Kohle für Planung im Nebenjob leicht verdienen.

Man darf sich da auch nicht blenden lassen. Wenn jemand für eine Leistung 1000 Euro verlangt, dann aber nur wenige Tage dafür braucht, heißt das noch lange nicht dass man selber auch nur wenige Tage gebraucht hätte und ein schlechtes Geschäft gemacht hat. Und auch nicht vergessen dass jemand der sich auskennt schon Zeit investiert hat um so effizient arbeiten zu können.

Um es auf den Punkt zu bringen. Wenn es einen interessiert, und jemand Freude am rum bauen hat und auch die Zeit hat dafür, dann ist es schon cool sich beizubringen wie das hinhaut und es selber zu machen. Ist gut dieses Werkzeug als Tonschaffender im Werkzeugkasten zu haben.
Wer sich aber selbst in einer Situation findet, wo man eigentlich keinen Bock hat das überhaupt zu verstehen und nach Generallösungen im Netz sucht, zu dem in seinen Lebensumständen kaum Möglichkeiten hat was selber zu bauen - dann sollte man sich frühzeitig ein Angebot für die Planung einholen, dann kann man sauber für sich abwägen ob dies nicht ggf. der sinnvollere Weg für einen ist.

Und es ist allgemein irgendwo ungerecht dass nicht jeder die gleichen Chancen hat, aber das ist halt mal einfach bitterer Fakt. In einer Hochhauswohnung mitten in der City ist die Situation komplett anders als im eigenen Häuschen am Land wo es die Nachbarn nicht stört wenn man um 23 Uhr abends noch etwas mit der Stichsäge in der Garage oder in großen Garten schneidet.
Das sind nur externe Faktoren.
Nicht jeder ist so gestrickt dass es selbstverständlich für einen ist selber Hand anzulegen, und viele tun sich damit auch verdammt schwer weil es da wo sie aufgewachsen sind ggf. üblich war das handwerkliche Arbeiten halt immer von Firmen erledigt worden sind.
Es musste sich nicht jeder mit seinem Vater unters Auto legen um die Bremsen selber zu wechseln. :)

Aber ich mein das sind Dinge - was willst du da tun - kann sich keiner aussuchen wo er als Baby raus klettert und es wäre falsch zu sagen das jemand deswegen besser oder schlechter ist. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@coffee boy Ist 10mm Pappelsperrholz auch zum Verlatten geeignet? Laut Soundflow macht es keinen großen Unterschied, außer dass es durch die geringere Dicke etwas breitbandiger wirkt, aber es gibt auch nur "Plywood" zur Auswahl, damit könnte ja prinzipiell auch Multiplex gemeint sein.
Frage mich, ob Sperrholz sich nicht eventuell wölbt, das wäre ja ungünstig.

Ich wollte eig 1,8cm Bretter aus Kiefer nehmen, das würde aber ein bisschen zu sehr nach Sauna aussehen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@coffee boy Ist 10mm Pappelsperrholz auch zum Verlatten geeignet? Laut Soundflow macht es keinen großen Unterschied, außer dass es durch die geringere Dicke etwas breitbandiger wirkt, aber es gibt auch nur "Plywood" zur Auswahl, damit könnte ja prinzipiell auch Multiplex gemeint sein.
Frage mich, ob Sperrholz sich nicht eventuell wölbt, das wäre ja ungünstig.

Ich wollte eig 1,8cm Bretter aus Kiefer nehmen, das würde aber ein bisschen zu sehr nach Sauna aussehen :D

Die Kategorie "Slat Absorber" bietet meines Wissens nicht die Funktion die Materialbeschaffenheit zu ändern, nur die Dicke?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben