B
Bass_Tamer
Newcomer
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kann man sowas hier benutzen um die Rahmen zu bauen?
https://www.bauhaus.info/gipskartonplatten/knauf-gipskartonplatte-gkb/p/13905607
Das wäre schön günstig und deutlich leichter als OSB. Da steht bloß "biegsam", deshalb bin ich gerade unsicher.
Danke, habe die Idee mit dem Gipskarton inzwischen verworfen, ist denke ich zu instabil.
Wir machen es jetzt mit 16mm Rohspanplatte.
Ich wohn in Berlin. Aber ich weiß nicht, ob ich ohne weiteres einen Lehrling finde, der mir 32 Stück zusägt. Bei den mir bekannten Berliner Handwerkern zweifle ich das irgendwie stark an
Hab gerade mal alles durchgerechnet. Die Absorber werden an jeder Wandseite 2,50m breit, 3m hoch und 32cm tief.
Spanplatten-Zuschnitt -> 117 Euro (8,29 Euro/m²).
16 Pakete 8cm-Sonorock -> 202 Euro
Gartenvlies -> ca 20 Euro
Baufolie für die Rückwand -> ca 20 Euro
Glattkantbretter zum Verlatten (50x 2,50 Länge) -> 188 Euro
Winkel und Schrauben -> 50 Euro
Insgesamt 597 Euro Brutto.
Weniger als ich insgesamt gedacht hatte, der ganze bisherige Rest war deutlich teurer, das haben wir aber auch nicht so gut geplant, es war auch mein erstes größeres Handwerks-Projekt.
Hm, du hattest irgendwo weiter vorne geschrieben, dass da sehr leichtes Gartenvlies (17g/m2) vorne rauf soll, damit alles durchkommt. Der leichteste Molton hat 170g/m2).
Die Optik vorne ist glaube ich egal, bei 1cm Schlitzen sollte man nicht viel durchsehen außer ein bisschen weißem Schimmer.
Bei den anderen Absorbern haben wir dickeres Vlies genommen, ich schau nochmal wegen der Grammatur, ansonsten wie du schon meintest, einfach doppelt drauf.
Hm, du hattest irgendwo weiter vorne geschrieben, dass da sehr leichtes Gartenvlies (17g/m2) vorne rauf soll, damit alles durchkommt.
Hier ist ein Raum wo dieses Prinzip im ganzen Raum umgesetzt wird.
Vielleicht interessant für dich:
Was kostet sowas wenn man es bauen lässt? 10.000 €?
Was kostet sowas wenn man es bauen lässt? 10.000 €?
Ist thermo hanf nicht auch mit einem 3000er Strömungswiderstand effektiver im Bassbereich?
Was kostet sowas wenn man es bauen lässt? 10.000 €?
Ich denke wenn du hier im Grunde gar nix selber machst (Planung, Ausführung, Material mit Lieferkosten) dann ist deine Schätzung keine Utopie.
Wobei die direkten Materialkosten bei einem Bau mit Dachlatten vermutlich in diesem Raum dann der kleinste Anteil wären.
Alleine der Custom Desk kostet doch schon 2k, super nice das Ding.
Wenn ich das selber bauen würde schätze ich mal ca. 1 Jahr bis Fertigstellung. Zudem braucht man eigentlich ne Garage zum sägen etc.
Man bräuchte zudem ein eigenes Haus. Das hat auch nicht jeder Musiker. Einige wenige haben geerbt.
Tja oder man mietet sich ne Art Proberaum. Monatlich dann 300 bis 600 Euro pro Monat je nach Stadt oder Land.
@coffee boy Ist 10mm Pappelsperrholz auch zum Verlatten geeignet? Laut Soundflow macht es keinen großen Unterschied, außer dass es durch die geringere Dicke etwas breitbandiger wirkt, aber es gibt auch nur "Plywood" zur Auswahl, damit könnte ja prinzipiell auch Multiplex gemeint sein.
Frage mich, ob Sperrholz sich nicht eventuell wölbt, das wäre ja ungünstig.
Ich wollte eig 1,8cm Bretter aus Kiefer nehmen, das würde aber ein bisschen zu sehr nach Sauna aussehen![]()