Raumoptimierung_REW_altessockenfach

  • Ersteller altessockenfach
  • Erstellt am
Ok ich schick dir später ein paar nützliche links.
 
Sorry kann noch 2-3 Tage dauern. Frau krank = ich Kinder bespaßen. :)
 
Hey,

danke für deine PN.

Sorry aber ich bin eine Weile off. Meine Frau fällt eine ganze Weile aus (wird aber wieder alles ok) und ich muss schauen, dass ich irgendwie Geschäft und Kinder unter einen Hut bringe. Erst mal keine Zeit mehr für rumspielen im Forum in nächster Zeit.

Tut mir leid, dass ich dir angeboten hab über deinen Raum drüber zu schauen und jetzt nicht dazu komm.

Viel Erfolg mit eurem Raum.
 
Danke für die Rückmeldung!
Alles klar, dann müssen wir allein schauen, wie wir es hinkriegen :)

Gute Besserung an deine Frau! :)
 
So, der Bau hat sich verzögert, die Kappsäge war verliehen und musste erstmal wieder den Weg zu uns finden.
Am Wochenende wollen wir starten.

Habe mir jetzt erstmal folgende Maße überlegt (fachmännisch und absolut maßstabsgetreu in Paint verbildlicht)


Unbenannt.png

Das soll links und rechts der Abhörposition an die Wand.
Tiefe ist wegen der Fensterbretter beschränkt auf 32cm, also 4x8cm Platten Sonorock dick, das sollte ja aber eig reichen um bis 50 Hz noch gut was zu drücken.
Länger geht nicht wegen der Tür an der rechten Seite und nach oben sind wir durch das Stuckband begrenzt.

Fragen dazu wären:

- Welche Breite sollten die Bretter zur Verlattung am besten haben? Habe mit dem Calculator ein bisschen rumprobiert, irgendwas um 10-12 cm mit 1cm Slots wäre wohl am effektivsten im Bass bei einer trotzdem relativ hohen Crossover-Frequenz. Je nachdem könnte man die Höhe der oberen und unteren Module noch etwas anpassen, damit die Latten bündig drauf passen.
Es sollen 1,8cm dicke Glattkantbretter oder so werden. Echtes Holz für schickere Optik.

-Ersetzen die mittleren nicht verplankten Module die Erstreflexionsabsorber? Sollte eig reichen und keine weiteren Panels davor nötig sein, oder?

Ich würde vor dem Verlatten auch erstmal messen, ob es überhaupt nötig ist, eventuell reicht es, nur einen Teil zu verlatten, das würde ein bisschen Geld sparen.

Bin ich damit insgesamt auf dem Holzweg ( ;) ) oder ist das erstmal ein praktibler Plan?
 
Lade dir ein gratis CAD Programm herunter - 2 Abende und du bist drin. Damit kannst du sauber planen.
Lade dir AFMG Soundflow herunter - 1 Abend und du bist drin soweit wenn du das Online Tool schon kennst. Läuft 30 Tage in vollem Umfang.
Du hast ja gesehen was ich im anderen Thread gepostet hab - es ist im Grunde in jedem Raum ziemlich ähnlich.
Falls du ein paar Pointer brauchst einfach fragen.
 
Danke dir, mal wieder sehr aufschlussreich!

Hab grad schonmal damit rumgespielt. Seh ich das richtig, dass die Absorption im Bassbereich besser ist, wenn eine Verlattung davor ist?
Also sollten wir lieber die Module komplett verlatten und dann noch zusätzliche ER-Absorber davor hängen, anstatt nur oben und unten zu verlatten?

Du hast ja in dem anderen Thread 20cm breite Latten veranschlagt, wenn ich das richtig sehe, wirken die deutlich besser unter 50, aber deutlich schlechter dann über 50 Hz.

Wir haben ja momentan noch ordentlich Action bei 30 Hz, 55 Hz und 95 Hz. Da wir ja die Seitenwände bepflastern und nicht die Frontwände, kann man ja die 30 Hz für diese Absorber getrost ignorieren, weil da sowieso nichts los ist, oder?

Wichtig wären also erstmal die 55Hz und die 95 Hz, dementsprechend würde ich die Verlattung weniger breit als 20cm breit machen und lande nach einigem rumprobieren bei 12cm Breite, weil dort noch am besten um 100 Hz absorbiert wird, nach unten hin gut wirkt aber gleichzeitig nicht allzu sehr überdämmt wird.

Hier die Kurven aus SoundFlow mit Sonorock 32cm dick und Verlattung mit den unterschiedlichen Breiten 8, 10, 12, 14 und 17 cm (verfügbare Brettbreiten, Kiefernholz).

Stimmst du mir da zu?

upload_2020-10-12_19-22-48.png
 
Und noch eine zweite Frage direkt hinterher: Würde es Sinn machen, die schon gebauten Absorber an der Rückwand doch noch zu verlatten (mit 20cm breiten Latten) um den Wirkungsgrad im Bass noch zu erhöhen?
 
QUOTE="altessockenfach, post: 2907167, member: 73887"]Hab grad schonmal damit rumgespielt.[/QUOTE]
Hast du folgende Einstellungen gemacht?

Absorber Modell links unten auf Miki (kommt Realität am nächsten)
miki.JPG

Den richtigen Einfallswinkel eher rechts im unteren Bereich
angle.JPG
Und natürlich die Rohdichte bei Sonorock noch anpassen. Einfach auf das blaue Teil klicken das Sonrorock darstellt in der Grafik auf Edit, eintragen und updaten.
Du kannst auch selber Absorbermaterialien entwerfen und speichern unter eigenem Namen.
dichte.JPG

Was noch wichtig zur Berechnung mit Soundflow ist (beim Online Tool gilt das auch):
Diese Tools rechnen
1x Brett
+
1x Schlitz
als
1 System

Das heißt für 10 mm Lücke und 200 mm Brett muss das Ergebnis so aussehen, dass bei Höhe des Schlitzes 10 mm Steht und bei Hole Spacing muss 210 mm stehen.
Bei einem Schlitz von 50 mm in Kombi mit einem 200 mm Brett, Höhe Schlitz 50 und Spacing 250 mm.

Und auch darauf achten dass du wirklich den Schlitz ausgewählt hast und nicht irgendeine andere Perforation.

eh ich das richtig, dass die Absorption im Bassbereich besser ist, wenn eine Verlattung davor ist?
Der machst im Grunde eine Reihe von Helmholtzresonatoren die zum einen die Absorbtion auf den Bassbereich beschränken und diesen natürlich auch boosten.

Also sollten wir lieber die Module komplett verlatten und dann noch zusätzliche ER-Absorber davor hängen, anstatt nur oben und unten zu verlatten?

Ich finde es praktischer mit ER Killern davor. Und zwar allein aus dem Grund weil du sonst da wo die Ladung aufhört einen Boden rein machen musst. Und unten wo sie wieder anfangen würde auch.
Du kannst dir dass so vorstellen als müsstest du sicherstellen dass sich Luftdruck hinter dem Bereich wo verlattet wird aufbauen kann.
Du musst diese Teile abschließen.
Wenn ich eine Ganze Rückwand so behandle und würde dazu Dachlatten nehmen dann würde ich einen Rahmen bauen und da wo sich das Holz mit Decke und Boden und Seitenwänden berührt dafür sorgen dass dies ziemlich Luftdicht ist. Entweder so ein Dichtband oder Acryl, Silikon.
Die Bretter die ich von Vorne dran mache schraube ich jedoch nur fest.

Du musst dem Schall halt mehr oder weniger nur den Weg durch die Schlitze offen lassen.

Und du kannst dir ja den Aufwand vorstellen, den das bei deiner Konstruktion bedeutet.

Du hast ja in dem anderen Thread 20cm breite Latten veranschlagt, wenn ich das richtig sehe, wirken die deutlich besser unter 50, aber deutlich schlechter dann über 50 Hz.
Lies nochmal genau nach.
Das war in dem Beispiel wo ich nur 40 cm Tiefe zur Verfügung hatte - irgendeinen Tod muss man sterben wenn einem Grenzen gesetzt werden. Hier wurden 10 mm Schlitze verwendet.
Die Standardausführung die ich beschreibe im anderen Thread zeigt sehr gute Wirkung von 30 bis fast 300 Hz. Hier wurden aber auch 50 mm Schlitze verwendet.

Spiel rum mit den Parametern.
Je weniger Platz du in der Tiefe hast umso geringer wird der Q (wie beim EQ) wenn du weit nach unten kommen willst weil man die Perforation verringern muss.
Einfach rum spielen und dann siehst du schon wie sich Brettbreite und Schlitzhöhe und Materialdicke beeinflussen.

Wir haben ja momentan noch ordentlich Action bei 30 Hz, 55 Hz und 95 Hz. Da wir ja die Seitenwände bepflastern und nicht die Frontwände, kann man ja die 30 Hz für diese Absorber getrost ignorieren, weil da sowieso nichts los ist, oder?

Wenn der Platz da ist würde ich immer alles mitnehmen was ich bekomm. Ich mein mit 40 cm bekommst du halt 30 bis fast 300 Hz. Je höher die Perforation umso weniger die Gefahr dass man sich verzockt. 50mm Schlitz und 200 mm Brett ergibt 20 Prozent Perforationsanteil, also einen sehr weiten Q = wenig Gefahr dass man damit was verkehrt macht.

Und noch eine zweite Frage direkt hinterher: Würde es Sinn machen, die schon gebauten Absorber an der Rückwand doch noch zu verlatten (mit 20cm breiten Latten) um den Wirkungsgrad im Bass noch zu erhöhen?

Wenn du sicherstellen kannst, dass diese rundherum dicht sind? Tipp die Werte ein und du siehst es ob es sich lohnt.

Soundflow geht auch immer von einer unendlichen Fläche aus.
Heißt je großflächiger man das umsetzt umso wahrscheinlicher dass sich was zuckt. Wir hatten das mit Fläche und Wellenlänge ja schon.
 
Die Werte hatte ich alle richtig eingestellt, die Schlitze auch denke ich, habe bloß nicht den Schlitz zum Abstand dazugerechnet.

Dass das Modul möglichst luftdicht sein soll, ist ein sehr guter Hinweis. Eigentlich sollte das aber bei den ganzen Modulen der Fall sein, da ist ja bis auf vorne überall dicke Folie drum und es ist über die Holzrahmenkanten drüber gezogen und festgetackert, teils auch mit Akryl innen versiegelt (wir waren gründlich) :D

Ich weiß, du siehst das eher kritisch, aber auch die neuen Module werden pro Seite dann 6 Stück sein, ich wollte sie eig also genauso bauen mit Boden wie du meintest.
Das ist sehr viel Arbeit, aber es ist halt mehr oder weniger ein WG-Zimmer, das ist auf Zeit und muss transportabel sein.

Wonach entscheidest du, ob du die Latten vertikal oder horizontal drauf schraubst?

Ich spiele mal weiter rum, auch mit der Schlitzgröße. Danke! :)
 
Dass das Modul möglichst luftdicht sein soll, ist ein sehr guter Hinweis. Eigentlich sollte das aber bei den ganzen Modulen der Fall sein, da ist ja bis auf vorne überall dicke Folie drum und es ist über die Holzrahmenkanten drüber gezogen und festgetackert, teils auch mit Akryl innen versiegelt (wir waren gründlich) :D

Folie geht nicht. Du musst für ungehinderten Luftstrom durch die Schlitze in das absorptive Material sorgen. Stoff und Gartenvlies (ganz dünn 17g/m2) sind ok. Folie nicht.

Und ich glaub du verstehst nicht ganz mit der geschlossenen Konstruktion.

Geschlossen mit OSB, Span, MDF, Gipskarton, etc:

Bildschirmfoto 2020-10-13 um 01.54.35.png

Dieses Teil befüllen mit Sonorock und Verbrettern. Da wo der Rahmen hinten an der Wand anliegt (die hintere Kante der Platten die zur Wand zeigt) entweder irgendein Gummidichtband oder so Knauf Dichtband drauf machen und ran schrauben oder mit Acryl ran kleben oder hinterher rundherum die Fuge schließen.

Du baust hier im Grunde eine sehr breitbandig abgestimmte Bassfalle. Da gehts etwas genauer als einfach Sonorock in Folie packen und an die Wand stellen. Ansonsten kannst du nicht die Leistung erwarten die Soundflow prophezeit.

Wenn dir das alles zu aufwendig wird einfach in Soundflow Sonorock ohne Bretter so dick machen bis du den gewünschten Erfolg siehst.

Das kannst du dann um den Raum am Leben zu halten auch Verbrettern und musst nichts extra irgendwo abtrennen, der Low End Boost in Absorption fällt dann aber so aus dass er im Grunde zu vernachlässigen ist.
 
Bildschirmfoto 2020-10-12 um 12.35.44.png
Alles Rote hier wäre eine komplette Platte
vollflächiger Deckel auf den Seitenwandabsorbern oben
vollflächiger Boden auf der Unterseite der "Deckenkantenabsorber"
vollflächiger horizontaler Abschluss da wo der Seitenwandabsorber zu den Regalen übergeht.

Bildlich gesprochen möchtest du dass die Schallwellen nur durch die Schlitze in die Steinwolle gelangen, aber wenn sie wieder raus wollen dies auch nur zurück durch die Schlitze möglich ist.
Das entspricht im Grunde nicht dem was wirklich passiert aber es soll dir helfen zu verstehen was mit geschlossener Rahmenkonstruktion gemeint ist.
Und da wir hier von Basswellen ausgehen wäre es halt gut wenn das eine ordentliche Begrenzung darstellt. 19 mm Spanplatte ist ordentlich - Folie ist zu mager.
 
Wonach entscheidest du, ob du die Latten vertikal oder horizontal drauf schraubst?

Für die Absorption ist das Verhältnis von Brett und Schlitz ausschlaggebend. Die Anordnung ist egal.

Stell dir vor du fährst von oben nach unten mit deinen Fingerkuppen über diese Wand:
nahaufnahme-rhombus-fassade.jpg

Das macht dann so ein tack tack tack Geräusch.

Wenn Schallwellen in diese Richtung laufen werden sie mehr "zerstreut" als wenn sie von links nach rechts laufen.

An allen Seitenwänden und wenn an die Vorderwand was hinkommt lasse ich sie so wie im Bild Horizontal laufen.
Ich möchte diesen Effekt hier nicht haben.
An der Rückwand lasse ich sie vertikal laufen, 1d Diffusoren nutzt man hier auch vertikal.
Decke selbe Richtung wie Seiten
Deckenkantenabsorber horizontal.
 
alles klar, jetzt hab ichs gecheckt :)

Da die Module ja transportabel sein müssen, müssten wir statt der Wand als Begrenzungsfläche, die Rahmen mit Rückwand bauen, aber das ist ja kein Problem, macht laut Soundflow auch keinen Unterschied.

In dem Bild hier habe ich bei 1,2 und 3 1cm Schlitz bei 8, 10 und 12 cm Latten genommen und beim vierten 3 cm Schlitz mit 10cm Latten, also höhere Porösität. Dadurch wird der Q geringer, aber es gibt dann im Höhenbereich einen Boost. Ist das vernachlässigbar?

upload_2020-10-13_11-14-55.png
 
Ich wäre ja wirklich geneigt, das so mal auszuprobieren. Würde Panzertape testweise auch gehen, um die Spalte zwischen Rahmen und Wand abzudichten?

Coffee Boy, hast du Erfahrungswerte, wie viel besser es in der Praxis wird, wenn man die Wandabschlüsse „verdichtet“? Also wird es um die Größenordnung 20-30% besser oder eher 5-10%?

Der einzige Nachteil wäre nur, dass dann keine frische Luft zwischen Absorber und Rückwand zirkulieren kann. Um eine Dampfbremse kommt man also vermutlich nicht herum?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die Module ja transportabel sein müssen, müssten wir statt der Wand als Begrenzungsfläche, die Rahmen mit Rückwand bauen, aber das ist ja kein Problem, macht laut Soundflow auch keinen Unterschied.

Ich baue die Rahmen immer so.
Bildschirmfoto 2020-10-13 um 14.30.44.png
In der Regel ist ein Modul so hoch dass es genau unter den Deckenkantenabsorber passt (Höhe = von Boden bis Deckenkantenabsorber - 1 cm Luft muss es ja auch irgendwie rein bekommen)

In der Breite sind das um die 1 Meter so dass ich eine ganze Rockwool Platte rein bekomme. Um genau zu sein das Lichte Maß dazwischen war bei den letzen Modulen 990 mm da die Steinwolle meist nicht genau ein Meter lang ist weil der Rand etwas ausgefranst ist.
Der Abstand von den Böden ist 615 mm (Sollbreite Steinwolle = 625 aber Fransen bla bla)
beim obersten muss man meist dann die Breite zuschneiden.

Ich schneid nicht gern Steinwolle also baue ich es so dass diese Arbeit möglichst gering ausfällt.

Die Zwischenböden erfüllen den Zweck dass der Rahmen stabil wird und ich keine Rückwand brauche. Sorgen aber auch dafür, dass die obere Steinwolle die ganz untern nicht zusammendrückt.

Man braucht ein großes Stück Spanplatte für die Rückwand = Teuer.

Und man muss aufpassen dass diese nicht vibrieren kann. Das heißt man bräuchte im Grunde trotzdem die Zwischenböden um sie daran festschrauben zu können und eine gewisse Dicke ist auch notwendig. Sonst kreiert man ja eine Membran hinten am Absorber die man nicht haben will. Prinzip Plattenschwinger.

So wie der Rahmen hier dargestellt ist tacker ich einfach hinten Bühnenmolton drüber als Rückwand. Durch die Zwischenböden ist er so stabil das man ihn jederzeit zu zweit tragen kann oder auf so nem Rollbrett rum schieben kann. Der Bühnenmolton sorgt dafür dass die Wolle nicht raus fallen kann und vorne wird's ja eh verbrettert (natürlich drunter auch Stoff) - das wird stabil genug für jeglichen Transport.
Und ich stell die halt dann alle nebeneinander die einzelnen Module bis ich an der anderen Seite der Wand angekommen bin. Meist muss man dann die Äußeren vom Maß her anpassen.

Ich würde keine Rückwand nehmen.


Ich wäre ja wirklich geneigt, das so mal auszuprobieren. Würde Panzertape testweise auch gehen, um die Spalte zwischen Rahmen und Wand abzudichten?

Coffee Boy, hast du Erfahrungswerte, wie viel besser es in der Praxis wird, wenn man die Wandabschlüsse „verdichtet“? Also wird es um die Größenordnung 20-30% besser oder eher 5-10%?

Erwischt würde ich sagen :)

Ich hab noch nie was abgedichtet. Ich muss hier natürlich die Lehrbuch Methode beschreiben weil sonst irgendein Besserwisser wie ich rein schnallt und mir das hin reibt... :)

Aber ich bin auch davon überzeugt dass ich es mir leisten kann nichts abzudichten und ich erklär wie ich zu dieser Haltung komme:

Denn hier würde das meiner Meinung nach durchaus Sinn ergeben:
Bildschirmfoto 2020-10-13 um 01.54.35.png
Dieses Modul steht völlig frei im Raum und rundherum ist nix. Hier würd ich es machen. Aber ich würde sowas nie einsetzen, so alleine frei stehend.

Hier in deinem Raum:
Bildschirmfoto 2020-10-12 um 12.35.44.png

Ich würde da schon allein weil ich die Steinwolle nicht schneiden will an den Seitenwänden die Module 3 Meter lang machen.
Denn wie gesagt ich baue solche Module:
Bildschirmfoto 2020-10-13 um 14.30.44.png
und stelle diese aneinander bis ich die gewünschte Fläche erreicht habe.
Dein Raum hat 5,3 Länge glaub ich, bis zur Hälfte wollte man gehen damit, eins dieser Module hat run 1 Meter breite.
Bevor ich da den Kasten ändere nur dass ich die Steinwolle schneiden muss nehm ich einfach 3 davon, dann wird es halt etwas über die Hälfte was abgedeckt wird - hilft doch nur noch besser.

Ich Schraube die Kästen mit je ein Meter zu einer Fläche von 3 x 2 Meter zusammen. Das ist schon eine großzügige geschlossene Absorberfläche. Direkt darüber kommen Decken Absorber. Ich mein wo will denn das hin was raus kommen könnte.
Und ich würde in deinem Raum auch hinten mit 216 mm dicken Absorbern weiter machen da wo ich jetzt die Regale hingemacht hab. Einfach um dem Schall keinen Ausweg zu lassen. Ich glaube aber trotzdem dass dies so eingezeichnet leicht reichen würde.
Ich könnte halt hinten auch mit 40 cm Breite (2x 216 an den Seiten) im Raum weniger noch leben und nutze gerne alles was ich machen kann.
Und wenn dann hier und da eine kleine Lücke entsteht, diese aber zwischen verhältnismäßig großen Absorberflächen entsteht, der ganze Raum ja mehr oder weniger behandelt ist - ja f*** it - ist mir im Grunde halt einfach zu blöd da rum zu eiern vor allem weil es bisher so funktioniert hat. Ich dichte da nix ab. Ich mein tiefe Frequenzen sehen doch in der Realität diese Spanplatten Begrenzungen eh nicht. Ich stell die Kästen einfach an die Wand und verbinde sie.
Aber ich denke du verstehst das es schon eine Rolle spielt wie das insgesamt aufgebaut ist.
Und bitte nicht verwechseln - da wo das Seitenmodul bei dir zu den Regalen stößt gehört trotzdem eine ganze Platte vollflächig als Korpus Abschluss hin. Ich scheiß nur auf den Spalt der hinten direkt bei der Wand entsteht.

Der einzige Nachteil wäre nur, dass dann keine frische Luft zwischen Absorber und Rückwand zirkulieren kann. Um eine Dampfbremse kommt man also vermutlich nicht herum?
Ich habe noch nie eine Dampfbremse verbaut. Ich äußere mich zu diesem Thema aber nicht und empfehle dir was ich jedem hier im Forum empfehle. Frag einen Architekten oder jemanden vom fach, Trockenbauer, Maurermeister, sonstige Facharbeiter von Bau. Es geht um deine Gesundheit, die klärt man nicht im Forum im Internet. Erzähl Ihnen einfach was du vor hast, die geben dir schon eine Antwort.

Du kannst diese Seitenwand Absorberwand auch einfach 10 cm von der Wand weg lassen. Mach den Korpus einfach 5cm tiefer (solltest du nochmal nachrechnen in Soundflow aber ich glaub das wird ziemlich das gleiche ergeben). Anstelle 316 mm tiefe für die Seiten 366cm. Befülle sie von vorne her nur mit 250 mm Sonorock und dann lässt du die übrigen 10 cm Luft zur Wand im Korpus.
Musst halt irgendwie dafür sorgen dass die Wolle nicht nach hinten rutscht, paar Querstreben oder sowas rein schrauben in den Kasten hinten.
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem Bild hier habe ich bei 1,2 und 3 1cm Schlitz bei 8, 10 und 12 cm Latten genommen und beim vierten 3 cm Schlitz mit 10cm Latten, also höhere Porösität. Dadurch wird der Q geringer, aber es gibt dann im Höhenbereich einen Boost. Ist das vernachlässigbar?

Du solltest festlegen welche Bretter du nehmen willst und dann rum spielen und schauen dass du das beste Verhältnis findest. Den Peak da im oberen Mittenbereich - ja der ist theoretische Unsinn.
Ich weiß ist lästig weil es im Baumarkt sehr viele verschiedene Bretter und Zeug gibt - alles irgendwie vom Preis ok ist. :)

Ich würde das optimale in Soundflow planen und dann schauen ob ich das im Baumarkt oder sonst wo zu einem vernünftigen Preis kriege.
Wenn nicht umplanen :)

Du musst dir zuerst überlegen wie tief du gehen kannst mit der Wolle. Je mehr wolle du rein bekommst umso leichter kommst du tief runter und das ganze lässt sich schon breitbandig gestalten. Es ist normal dass dünnere Absorber keinen weiten Q haben wenn sie trotzdem tief wirken sollen.
 
Hi coffee boy, genau so wie auf deinem letzten Bild ist mein Rückwandabsorber aufgebaut. Nur dass das Regal nicht bis ganz an die Decke geht, sondern nur 2m hoch (und 40cm tief, jedes Fach komplett mit Iso Bond Platten gefüllt). Oben auf den Regalen liegt dann der Deckenkanten-Absorber (auch 40cm tief). Zwei Regale nebeneinander, und rechts daneben eine Säule (reicht genau bis zur Tür), für die ich mir noch ein Gerüst zur besseren Stabilität basteln muss. Die Säule neben den Regalen besteht bisher aus Platten, die nur an der Wand angelehnt sind und vom Deckenkanten-Absorber oben drüber noch etwas stabilisiert werden. Der Deckenkanten-Absorber reicht auch bis über die Tür.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi coffee boy, genau so wie auf deinem letzten Bild ist mein Rückwandabsorber aufgebaut. Nur dass das Regal nicht bis ganz an die Decke geht, sondern nur 2m hoch (und 40cm tief, jedes Fach komplett mit Iso Bond Platten gefüllt). Oben auf den Regalen liegt dann der Deckenkanten-Absorber (auch 40cm tief). Zwei Regale nebeneinander, und rechts daneben eine Säule (reicht genau bis zur Tür), für die ich mir noch ein Gerüst zur besseren Stabilität basteln muss. Die Säule neben den Regalen besteht bisher aus Platten, die nur an der Wand angelehnt sind und vom Deckenkanten-Absorber oben drüber noch etwas stabilisiert werden. Der Deckenkanten-Absorber reicht auch bis über die Tür.

Ja das ist doch eine gute Ausgangslage und lässt Spielraum für Experimente.

Kalkulier ruhig auch lange Bretter die über die Fläche reichen als stabilisierende Möglichkeit ein.

Erwarte aber keine übertriebenen Wunder. Die Art des Treatments ist gut - aber das heißt nicht dass sie deine Nachhallzeit in den Minusbereich katapultiert. Gerade die letzten Prozent sind sehr hartnäckig und erfordern oft extreme Maßnahmen.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben