Low-Cut wirklich ein Muss?

Setzt du prinzipiell einen Low-Cut in deinen Songs ein?

  • Ja

    Stimmen: 54 58,1%
  • Nein

    Stimmen: 39 41,9%

  • Umfrageteilnehmer
    93
  • #441
  • Danke
Reaktionen: Gast92251 und Entone
  • #442
Wie sieht es denn mit dem High-Cut aus?
 
  • #444
Man sagt ja immer, die 90er hätten diesen speziellen, eigenen Sound gehabt.
Wie wurde da gemischt ? Gab es Lowcuts ?
Zu rein analogen Zeiten wurde er nicht nur ein bisschen eingesetzt, sondern sehr viel, wie es heißt...

"So did they high-pass in 1979? Yes they did! Not only did they do it, they did it a lot!"

 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251 und Gel Mitglieder 12893
  • #445
Verallgemeinerung ist sooooo ööööde. Ich kotz gleich im Strahl.

Hatte gerade neulich einen Fall ... eine Zither auf einem CampingTisch recordet. Da galt es die tiefen Noten vom Gestellrumpeln zu trennen (jaa ich hab aaartig LowShelf hochgezogen). Praktisch so ein LowCut. Aber bestimmt kein Gral.
 
  • #446
Genau genommen war/ist seine These, man sollte in einem Mischprojekt mindestens so viele Low Cuts setzen, wie Spuren vorhanden sind. Ist fast das gleiche, aber nicht ganz

Stimmt doch:
einen Low Cut grundsätzlich auf jede Spur zu insertieren ist dasselbe wie
man sollte mindestens so viele Low Cuts setzen, wie Spuren vorhanden sind.

Spekulierst du auf das Wort mindestens?

Das würde bedeuten, dass man durchaus mehrere Low Cuts per Spur setzen sollte.
 
  • #447
Genau genommen war/ist seine These, man sollte in einem Mischprojekt mindestens so viele Low Cuts setzen, wie Spuren vorhanden sind. Ist fast das gleiche, aber nicht ganz

Stimmt doch:
einen Low Cut grundsätzlich auf jede Spur zu insertieren ist dasselbe wie
man sollte mindestens so viele Low Cuts setzen, wie Spuren vorhanden sind.

Spekulierst du auf das Wort mindestens?

Das würde bedeuten, dass man mehrere Low Cuts per Spur setzen sollte.

Nee, es gibt ja noch Gruppen, Subgruppen, Stems und die Summe, auf die man noch viel mehr LCs setzen könnte...
 
  • Danke
Reaktionen: Introsong
  • #449
ich denke gern in Bildern. Hier mal ein Lowcut

index.jpg
 
  • Danke
Reaktionen: Introsong und muffy
  • #450
Ihr habt doch alle den Flux Kompensator in eurer Kette vergessen. :teufelswerk: Ohne den läuft eh nix.
 
  • #451
Hier bei -2.000 KHz.

upload_2019-9-12_9-47-59.png
 
  • Danke
Reaktionen: synthpark
  • #452
Genau genommen war/ist seine These, man sollte in einem Mischprojekt mindestens so viele Low Cuts setzen, wie Spuren vorhanden sind. Ist fast das gleiche, aber nicht ganz

Stimmt doch:
einen Low Cut grundsätzlich auf jede Spur zu insertieren ist dasselbe wie
man sollte mindestens so viele Low Cuts setzen, wie Spuren vorhanden sind.

Spekulierst du auf das Wort mindestens?

Das würde bedeuten, dass man mehrere Low Cuts per Spur setzen sollte.

Nee, es gibt ja noch Gruppen, Subgruppen, Stems und die Summe, auf die man noch viel mehr LCs setzen könnte...

Verstehe ich, aber der Nickel schreibt ja auch : Spuren .
 
  • #454
Genau genommen war/ist seine These, man sollte in einem Mischprojekt mindestens so viele Low Cuts setzen, wie Spuren vorhanden sind. Ist fast das gleiche, aber nicht ganz

Stimmt doch:
einen Low Cut grundsätzlich auf jede Spur zu insertieren ist dasselbe wie
man sollte mindestens so viele Low Cuts setzen, wie Spuren vorhanden sind.

Spekulierst du auf das Wort mindestens?

Das würde bedeuten, dass man mehrere Low Cuts per Spur setzen sollte.

Nee, es gibt ja noch Gruppen, Subgruppen, Stems und die Summe, auf die man noch viel mehr LCs setzen könnte...

Verstehe ich, aber der Nickel schreibt ja auch : Spuren .

Wenn damit Audio-Spuren gemeint ist, dann gibts ja noch wie gesagt die Möglichkeit, nahezu unbegrenzt über Auxe und Sends zu routen und sich da LC-mässig richtig auszutoben.
 
  • #455
Dumm ist der, der dummes tut...
 
  • #456
wie sagte schon Erich Honnecker damals: "Highpass immer, Lowcut nimmer!" :altweise:

Ich finde "lowcut" klingt auch eher gewalttätig. Da ist die Rede davon etwas brutal auszumerzen.
Wohingegen "highpass" schon etwas beruhigendes, fast wohlwollendes hat. Man lässt etwas in Frieden seiner Wege ziehn.

In einer Waldorftonechnikerschule würde man niemals das Wort lowcut in den Mund nehmen.
Wohingegen mein Frisör auch nicht fragt ob ich hinten einen highpass geschnitten haben will.
Aber der hat auch von Tontechnik keine Ahnung, obwohl seine Frau im Töpferkurs ist.
 
  • Danke
Reaktionen: Kassette, Introsong und Sascha Franck
  • #457
Niemand hat die Absicht, einen Lowcut zu setzen.
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251 und Beeble
  • #458
wenn man den thread lowcutten würde, hätten wir einen deutlich tighteren niveaugang
 
  • #459
Also ich setze einen Low Cut und danach einen High Cut und das hebt sich dann auf!

:bang:
 
  • #460
Zu rein analogen Zeiten wurde er nicht nur ein bisschen eingesetzt, sondern sehr viel, wie es heißt...

Habe mir gerade das Manual für ein damals bei elektronischer Musik sehr verbreitetes Mackie 24-8 angeschaut.
Das Pult hatte tatsächlich Low und High Cuts sowie diverse andere Möglichkeiten, wenn auch beschränkter
als heute.

Ich denke, dass analoge EQs insgesamt anders klingen. Man sagt ja gerne es klinge "musikalischer" oder
"organischer", was auch immer das bedeuten mag, während VSTs gerne als sehr "Clean" bezeichnet werden,
was ich nachvollziehen kann.

Analog hat rauschen, geht gutmütiger mit Verzerrungen um und erzeugt harmonischer Obertöne und
es rauscht, was unter´m Strich als fetter empfunden werden könnte. Aber es hat einen aus heutiger Sicht
entscheidenen Nachteil: Allein durch das Rauschen wäre es aus heutiger Sicht schwieriger einen Titel auf
die Lautstärke zu bringen, die er heute benötigt um sich durchzusetzen.

Klanglich hingegen klingt es leiser immer schöner und "wuchtiger" im lautstärke angepassten A/B Vergleich,
egal ob analog oder VST. Digitale der 90s könnten unangenehmer sein oder "Geschmackssache"
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben