- Registriert
- 11.11.09
- Beiträge
- 27.601
- Reaktionen
- 10.986
- Points
- 61.590
Geht mal weg vom sound, was wäre denn noch ein Vorteil? Richtig, headroom
ja unter Umständen weniger Headroom, nicht mehr!
Deshalb ist Lowcut eine erratische Angelegenheit.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Geht mal weg vom sound, was wäre denn noch ein Vorteil? Richtig, headroom
weniger headroom? wie kommste darauf? hier mal ein kleiner loop mit alternierenden 100 Hz LC. eindeutig mehr headroom.Geht mal weg vom sound, was wäre denn noch ein Vorteil? Richtig, headroom
ja unter Umständen weniger Headroom, nicht mehr!
Deshalb ist Lowcut eine erratische Angelegenheit.
Nimmst du nur reine Sinuswellen auf oder was?Kann mir jemand erklären, wie bei einer einzelnen Spur
Beispielsweise bei der Zusammenführung zweier oder mehrerer identischer Signale (Schlagzeug-Mikrofonie, usw.) hängt der resultierende Klang stark vom Phasenverhalten der einzelnen Signale ab; Transienten können aufgrund der Phasenauslöschung durch einen einzelnen Filter verschlechtert werden.Kann mir jemand erklären, wie bei einer einzelnen Spur, die Veränderung der Phase etwas am Sound ändern kann oder Transienten kaputt machen kann?
Was hat das damit zu tun? Wenn der Bereich um die 100hz in der Phase gedreht wird, in wieweit wird dann dadurch bei 5khz was ausgelöscht?Denk doch noch mal in Ruhe drüber nach. Eine Spur heisst nicht = eine Frequenz.
Einzelsignal auch != Einzelfrequenz
Gibt kein Instrument auf der Welt, was nicht aus einem Frequenzgemisch besteht.
Hab am letzten Wochenende eine Choraufnahme in einer Kirche gemacht. Da musste zwar der LF-Bereich aufgeräumt werden. Doch mit dem LC wurde das Signal deutlich seiner Energie beraubt - nicht im positiven Sinne. Die Performance klang viel zahmer. Hab am Ende zwar trotzdem einen Vernunfts-LC gesetzt, weil das quasi auch das Master war... Musste aber lange tüfteln, bis ich Frequenz, Slope und Q soweit hatte, dass der hörbare Effekt nur minimal war.
Hier war es sehr deutlich. Aber auch bei einigen meiner Rock Sachen find ich oftmals, dass die meisten Signale nach einem LC im Mix um einiges schriller sind. Deswegen schmeiss ich die LCs (im Mix) oftmals wieder raus. Am ehesten lasse ich sie noch im Fall von Rumplern drin. Diese versuche ich aber auch lieber mit einem MB Comp zu fixen.
Nun, ich würde hier einfach mal vermuten, dass du mit dem Lowcut Frequenzen weggeschnitten hast, die gerade bei einer solch mächtigen Aufnahme für Größe und Volumen sorgen. Hörbare Veränderungen / Verschlechterungen der Gruppenlaufzeit durch Filterung sehe ich eher bei sehr dynamischen und transientenreichen Signalen. Oder hast du den Effekt auch auf deinen Sonys gehört? Die haben, soweit ich weiß, kaum Bass.Hab am letzten Wochenende eine Choraufnahme in einer Kirche gemacht. Da musste zwar der LF-Bereich aufgeräumt werden. Doch mit dem LC wurde das Signal deutlich seiner Energie beraubt - nicht im positiven Sinne. Die Performance klang viel zahmer. Hab am Ende zwar trotzdem einen Vernunfts-LC gesetzt, weil das quasi auch das Master war... Musste aber lange tüfteln, bis ich Frequenz, Slope und Q soweit hatte, dass der hörbare Effekt nur minimal war.
Es geht um die relative Phase, also die Gruppenlaufzeit, also der relativen Phasenlage zweier oder mehrerer Frequenzen in einem Signal. Wenn die 100Hz durch Filterung in der Phase rotiert und damit effektiv verzögert wird, dann kommt die 5kHz zuerst an deinem Ohr an. Es wird hierbei natürlich nichts ausgelöscht, aber der Transient wird quasi "zerrissen".Was hat das damit zu tun? Wenn der Bereich um die 100hz in der Phase gedreht wird, in wieweit wird dann dadurch bei 5khz was ausgelöscht?
Dass sich die Phasen im Bass ein bisschen auslöschen? Auf die Idee bin ich nicht gekommen. Ist aber noch nicht zu spät es auszuprobierenHab am letzten Wochenende eine Choraufnahme in einer Kirche gemacht. Da musste zwar der LF-Bereich aufgeräumt werden. Doch mit dem LC wurde das Signal deutlich seiner Energie beraubt - nicht im positiven Sinne. Die Performance klang viel zahmer. Hab am Ende zwar trotzdem einen Vernunfts-LC gesetzt, weil das quasi auch das Master war... Musste aber lange tüfteln, bis ich Frequenz, Slope und Q soweit hatte, dass der hörbare Effekt nur minimal war.
Hier war es sehr deutlich. Aber auch bei einigen meiner Rock Sachen find ich oftmals, dass die meisten Signale nach einem LC im Mix um einiges schriller sind. Deswegen schmeiss ich die LCs (im Mix) oftmals wieder raus. Am ehesten lasse ich sie noch im Fall von Rumplern drin. Diese versuche ich aber auch lieber mit einem MB Comp zu fixen.
Hätte nicht vielleicht bei der choraufnahme geholfen, eine spur um ein paar sample zu verschieben?
Ich mein probieren ist ja umsonst...
Das ergibt natürlich schon mehr Sinn.Nun, ich würde hier einfach mal vermuten, dass du mit dem Lowcut Frequenzen weggeschnitten hast, die gerade bei einer solch mächtigen Aufnahme für Größe und Volumen sorgen. Hörbare Veränderungen / Verschlechterungen der Gruppenlaufzeit durch Filterung sehe ich eher bei sehr dynamischen und transientenreichen Signalen. Oder hast du den Effekt auch auf deinen Sonys gehört? Die haben, soweit ich weiß, kaum Bass.Hab am letzten Wochenende eine Choraufnahme in einer Kirche gemacht. Da musste zwar der LF-Bereich aufgeräumt werden. Doch mit dem LC wurde das Signal deutlich seiner Energie beraubt - nicht im positiven Sinne. Die Performance klang viel zahmer. Hab am Ende zwar trotzdem einen Vernunfts-LC gesetzt, weil das quasi auch das Master war... Musste aber lange tüfteln, bis ich Frequenz, Slope und Q soweit hatte, dass der hörbare Effekt nur minimal war.
Es geht um die relative Phase, also die Gruppenlaufzeit, also der relativen Phasenlage zweier oder mehrerer Frequenzen in einem Signal. Wenn die 100Hz durch Filterung in der Phase rotiert und damit effektiv verzögert wird, dann kommt die 5kHz zuerst an deinem Ohr an. Es wird hierbei natürlich nichts ausgelöscht, aber der Transient wird quasi "zerrissen".Was hat das damit zu tun? Wenn der Bereich um die 100hz in der Phase gedreht wird, in wieweit wird dann dadurch bei 5khz was ausgelöscht?
Hab es auf den SONYs auch gehört - die haben auch Bass. Den Bereich so zwischen 80 und 120Hz bilden Sie schwach ab. Die Frequenzen darunter aber besser. Ich höre am Abend nochmal rein. Denke aber, so wie es jetzt ist kann ich es lassen.Nun, ich würde hier einfach mal vermuten, dass du mit dem Lowcut Frequenzen weggeschnitten hast, die gerade bei einer solch mächtigen Aufnahme für Größe und Volumen sorgen. Hörbare Veränderungen / Verschlechterungen der Gruppenlaufzeit durch Filterung sehe ich eher bei sehr dynamischen und transientenreichen Signalen. Oder hast du den Effekt auch auf deinen Sonys gehört? Die haben, soweit ich weiß, kaum Bass.
Es geht um die relative Phase, also die Gruppenlaufzeit, also der relativen Phasenlage zweier oder mehrerer Frequenzen in einem Signal. Wenn die 100Hz durch Filterung in der Phase rotiert und damit effektiv verzögert wird, dann kommt die 5kHz zuerst an deinem Ohr an. Es wird hierbei natürlich nichts ausgelöscht, aber der Transient wird quasi "zerrissen".
Darf ich fragen wo Herr Tischmeyer das sagte?je tiefer desto steiler sollte auch der lowcut sein.
in seinem buch internal mixing.Darf ich fragen wo Herr Tischmeyer das sagte?je tiefer desto steiler sollte auch der lowcut sein.
Verwechselst du da was?in seinem buch internal mixing.Darf ich fragen wo Herr Tischmeyer das sagte?je tiefer desto steiler sollte auch der lowcut sein.