Einsatz von Low Cuts

C

cpeb

Registriert
25.11.12
Beiträge
1.546
Reaktionen
375
Ort
Leipzig
Punkte
2.886
Hallo,
mich treibt "wieder mal" was um. Ich habe vor einiger Zeit für mich entdeckt, wie der Einsatz eines Low Cuts ein störendes tieffrequentes Geräusch, ich nenne es mal salopp Rumpeln, beseitigen konnte. In der Zwischenzeit habe ich das mehrfach erfolgreich ausprobiert, manchmal reichte sogar schon die bloße Insertion des EQ 8 in die betreff. Spur (ohne, dass der Low Cut eingestellt war) und das Geräusch war weg. Das nur als Vorgeschichte. Jetzt stellen sich mir diesbez. aber ein paar Fragen, vor allem an die Experten hier:

1. Wo setzt Ihr Low Cuts überall ein und mit welcher Frequenz?
2. Habt Ihr auf bestimmten Signalen immer Low Cuts, quasi als als Standard, z. B. immer auf den Bassspuren?
3. Sind sie in den Effektspuren/Returns sinnvoll?
4. Welche No-Go`s gibt`s?

Des weiteren kann ich mir sehr gut vorstellen, dass auf Hall immer (?) ein Low Cut sinnvoll ist, um die Bässe außen vor zu lassen. Liege ich da richtig?

vielen Dank jetzt schon und eine schöne Woche Euch!
 
Generelle Regel: Wenn es nach dem low cut besser klingt, war er richtig eingesetzt.

1. Wo setzt Ihr Low Cuts überall ein und mit welcher Frequenz?
Überwiegend tiefere Frequenzen

2. Habt Ihr auf bestimmten Signalen immer Low Cuts, quasi als als Standard, z. B. immer auf den Bassspuren?
Bass drum und Bass

3. Sind sie in den Effektspuren/Returns sinnvoll?
Ja, kann Sinn machen.

4. Welche No-Go`s gibt`s?
Low-cuts auf alles. :smil451c7211b9e19:
 
Immer schön steil und großzügig draufklatschen, damit du selbst irgendwann darauf kommst,
wozu sie schlecht sind ;-)
 
Oh Mann - können wir die Currywurst-Schenkelklopper weglassen?
 
Ich liebe solche Kommentare....

Das war ernst gemeint. Der beste Weg zu lernen, wie es geht, ist hier, zu hören, wie es nicht geht,
weil es kein Filter gibt, was so inflationär eingesetzt wird und so entscheiden auf den Gesamtmix ist
und damit du das hören kannst, wann es zu viel ist, ist es hilfreich zu übertreiben.
 
Also man kann sich ja mal überlegen, dass die meisten Lautsprecher die man so hat maximal bis 30hz runtergehen und Konsumenten Lautsprecher erst recht.

Zweites ist Infraschall bei 2-3 hz zwar ganz interessant um Emotionen wie Übelkeit, und Kopfschmerzen hervorzurufen, aber Musikalisch hat das doch echt begrenzten Wert.

Und naja man kann low cuts je nach dem wo man denkt dass es nötig ist einsetzen. das kann auch mal klangformend sein.
 
manchmal reichte sogar schon die bloße Insertion des EQ 8 in die betreff. Spur (ohne, dass der Low Cut eingestellt war) und das Geräusch war weg.
:huh:
:rolleyes:

Wie meinen? Also ein EQ, der nichts macht, macht was weg?

Ansonsten zum Thema: dort wo du kein Bass willst, machste ihn halt weg. Cuts mache ich zB. auf Vocals immer. Auf allem anderen nur wenn wirklich nötig, mit jedem Cut holt man sich ja auch neue Probleme ins Boot, wie Peak-overshoots, Phasen-Dreher oder dann bei Linearphase halt Preringing, was auch ziemlich hässlich sein kann, gerade im Bassbereich.

Ein Top-Grundsatz ist: je mehr Schnickschnack an Prozessen man weglassen kann, desto besser. Nie was EQen, nur weil man's halt so macht, oder auch mit Kompressoren.. da einfach überall was drauf ballern hat noch keinem Mix geholfen.

Immer schön erst mal runter kommen, tief Atmen, Analysieren und dann entscheiden, was man dran drehen soll.
 
1. Wo setzt Ihr Low Cuts überall ein und mit welcher Frequenz?
2. Habt Ihr auf bestimmten Signalen immer Low Cuts, quasi als als Standard, z. B. immer auf den Bassspuren?
3. Sind sie in den Effektspuren/Returns sinnvoll?
4. Welche No-Go`s gibt`s?

1. Bei allen Spuren, bei denen unterhalb einer bestimmten Frequzenz, idR dem Grundtonbereich, sauber gemacht werden soll, wenn das Material, das beschnitten werden soll, keinen sinnvollen Beitrag im Mix leistet und oder den Mix unnötig in einerm Bereich verdickt.

2. Ich habe idR immer einen Cut auf allen (akustischen Drums), damit diese in ihrem Grundtonbereich on Point sind, aber nichts untenrum schlabbert. Ebenso setze ich einen Cut auf den Bass, um ihn von der Kick zu trennen (zusätzlich kommt noch ein Side-Chain DynEQ auf den Bass bei 60Hz, der dort Platz schafft).

3. Ein Signal durch einen Send zu schicken und nur einen EQ mit Cuts zu haben, bringt nur Phasenprobleme. Wenn man aber z.B. vor einem Reverb / Delay cuttet, kann es helfen, das Effektsignal clean und lean zu trimmen, dass es sich vom Dry Signal absetzt.

4. No-Go #1: Zu hoch oder zu tief cutten, z.B. dass man in den Grundtonbereich reinkommt oder es zu dünn wird, bzw. dass man einen Cut setzt, der zu tief ist, als dass er die Probleme behebt. No-Go #2: nehmen wir an, wir nehmen eine Gitarre mit 2 Mikros auf 2 Spuren auf. Dann wäre ein No-Go, auf beide Supren unterschiedliche Cuts zu machen, sowohl was Frequenz als auch "Q" angeht. Entweder identischen Filter setzen (durchaus auch linear Eq erwägen) oder beide Spuren auf Grppe routen und erst dort gemeinsam bearbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
No Go: Low cut auf alles.

Ansosnten da wo er nötig ist. Auf Kick und Bass habe ich so gut wie nie einen. Die bastel ich normalerweise selber und dann gibt es keinen unerwünschten Signalanteil unten rum.

Ein Low cut kann auch wunderbar Transienten verschmieren, was sich im Bass meist weniger, wohl aber gerne mal auf Kicks zeigen kann. Deshalb, weniger ist mehr.
 
No-Go #2: nehmen wir an, wir nehmen eine Gitarre mit 2 Mikros auf 2 Spuren auf. Dann wäre ein No-Go, auf beide Supren unterschiedliche Cuts zu machen, sowohl was Frequenz als auch "Q" angeht. Entweder identischen Filter setzen (durchaus auch linear Eq erwägen) oder beide Spuren auf Grppe routen und erst dort gemeinsam bearbeiten.
Das würde ich vielleicht nochmal differenzieren. Es gibt schon Situationen, bei denen man unter Umständen unterschiedliche Low Cuts an einer Quelle einsetzen kann. Z.B. kann man bei einer Bassgitarre gezielt mit Frequenzsplits, die auch durch Filter erzeugt werden, unterschiedliche Bereiche bearbeiten und anschließend wieder zusammensetzen. Je näher allerdings Cuts beieinander liegen, desto mehr kann man sich wieder Probleme einhandeln. Das ist aber natürlich eine etwas andere Anwendung, als hier gemeint. Aber vielleicht um das nicht zu allgemeingültig zu lassen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Wo setzt Ihr Low Cuts überall ein und mit welcher Frequenz?
Auf alles
2. Habt Ihr auf bestimmten Signalen immer Low Cuts, quasi als als Standard, z. B. immer auf den Bassspuren?
Kick immer 40hz
Vocals immer Minimum 50hz

3. Sind sie in den Effektspuren/Returns sinnvoll?
4. Welche No-Go`s gibt`s?
Achte auf die Phase
Des weiteren kann ich mir sehr gut vorstellen, dass auf Hall immer (?) ein Low Cut sinnvoll ist, um die Bässe außen vor zu lassen. Liege ich da richtig?
Ja aber hinhören wie hoch und wofür
 
Ich setze hauptsächlich Lowpass auf dem Master bei 20 Hz.
 
Das war ernst gemeint. Der beste Weg zu lernen, wie es geht, ist hier, zu hören, wie es nicht geht,
weil es kein Filter gibt, was so inflationär eingesetzt wird und so entscheiden auf den Gesamtmix ist
und damit du das hören kannst, wann es zu viel ist, ist es hilfreich zu übertreiben.
Wenn das so ist entschuldige bitte.
 
Wisst Ihr, mir fällt es echt schwer hier Ironie von echtem Informationsgehalt zu trennen!
Schade....
 
Es wird offensichtlich ernsthaft vom TE gefragt - als bitte ab jetzt nur noch an der Sache schreiben!
 
Wow, das geht hier mal wieder ab :)
Hallo,
mich treibt "wieder mal" was um. Ich habe vor einiger Zeit für mich entdeckt, wie der Einsatz eines Low Cuts ein störendes tieffrequentes Geräusch, ich nenne es mal salopp Rumpeln, beseitigen konnte. In der Zwischenzeit habe ich das mehrfach erfolgreich ausprobiert, manchmal reichte sogar schon die bloße Insertion des EQ 8 in die betreff. Spur (ohne, dass der Low Cut eingestellt war) und das Geräusch war weg.
das ist mehr als komisch. Diesen EQ würde ich niemals mehr benutzen wollen....
Das nur als Vorgeschichte. Jetzt stellen sich mir diesbez. aber ein paar Fragen, vor allem an die Experten hier:

1. Wo setzt Ihr Low Cuts überall ein und mit welcher Frequenz?
Das was schon die Kollegen geschrieben haben. Überall dort wo es nötig ist; und nur da! Vocals gerne, Toms, Snare und - je nach Drum Mikrofonie - Oberheads. Bei Livekonzerten im Bereich Klassik und Jazz: die meisten Stützen, die nur Heizung, etc. aufnehmen. Bei rockigen Songs kann / sollte man es auf den Gitarren probieren. Hauptmikrofone so gut wie nie.
Bei klassischen Konzerten automatisiere ich die Frequenz. Das kann ziemlich tricky sein, weil sich dadurch die Hallfahne dramatisch verändern kann, was sich sehr künstlich anhört. Im Master einfach ein Hochpass einfügen funktioniert bei mir für große klassische Konzerte gar nicht. Auch wenn unter 30 Hz primär kein musikalischer Content drin ist, passiert dort psychoakustisch eine ganze Menge. Wir (Menschen) nehmen darüber auch Dimensionen des Raums auf.
Grundsätzlich sollte man statt Hochpass auch mal Low Shelfs probieren, die viel gutmütiger sind als Hochpassfilter. Hochpass Filter mit 24 db und mehr machen einen dicken "bump" vor der Filterfrequenz. Das kann zum Beispiel bei einer Bassdrum sehr gewollt sein, aber eben oftmals auch nicht. (dann 12 db oder Shelf). Phasenlinear mache ich nur, wenn Instrumente auch in anderen Spuren vorkommen. Pre Ringing kann bei harten Brettbässen schon tatsächlich ein Thema sein und aufweichen.
2. Habt Ihr auf bestimmten Signalen immer Low Cuts, quasi als als Standard, z. B. immer auf den Bassspuren?
Nie. Wie oben beschrieben, nur dort wo nötig. Frequenz nach Gehör.Zur Not auch mal mit dem Analyser (z.B in Qori Q3) ansehen.
3. Sind sie in den Effektspuren/Returns sinnvoll?
Gerade manche Hallplugins machen unten rum oft dick alles zu. Da kann ein High Pass oder Low Shelf schon helfen. Ansonsten kann das auch gefährlich werden: Schließlich handelt es sich hier ja um paralleles Processing. Wenn man z.B. einen Kompressor in einen Send / Return hat (also neudeutsch New York Style) würde ich keinen EQ mehr darauf setzen. Da man sonst etwas unvorhersehbare Phasenthemen hat.
4. Welche No-Go`s gibt`s?
Blind bzw. taub auf alles machen oder weglassen :)
Des weiteren kann ich mir sehr gut vorstellen, dass auf Hall immer (?) ein Low Cut sinnvoll ist, um die Bässe außen vor zu lassen. Liege ich da richtig?
Da liegst Du falsch. :) Beispielsweise hat der Bricasti extra einen VLF (very low frequencies) Weg. Wie oben beschrieben sind die recht wichtig für die Einschätzung des Raumes. Allerdings gibt es viele Halls, die gar keinen echten großen Saal / Kirche abbilden wollen und hier kann das schon sehr nützlich sein...
vielen Dank jetzt schon und eine schöne Woche Euch!
Ebenso :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Keiner kann dir sagen, wie und wo du ein LowCut einsetzen solltest. Kommt auf´s Material an.

Meistens ist es jedoch so, dass er da eingesetzt wird, wo man es eben nicht so direkt hört
und da wo es direkten Einfluss auf das Signal an, dann eher nen Shelving.

Es gibt technisch negative Auswirkung durch zu steile LowCuts und nach "Lehrbuch"
wird eher geraten ein 6dB cut zu nehmen und diesen anstatt höher ansetzen zu lassen.
Ich persönlich gehe bis max 12dB, selten 24dB - und wenn dann geh ich eh wieder zurück zu 12dB :p

Auch elektronische Musik klingt besser, wenn ein 6dB Filter nach Gehör eingestellt wird,
als ein 24dB nach Analyzer ;-)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer K-2
Antworten
2
Aufrufe
17K
bernybutterfly
bernybutterfly
ricola
Antworten
5
Aufrufe
2K
Kuno
Kuno
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
350
Recording.de
Recording.de

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben