L
Libatsni
- Registriert
- 08.06.18
- Beiträge
- 13
- Reaktionen
- 4
- Punkte
- 28
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum. Da ich mit reinen lesen und recherchieren nicht mehr weiter komme, hoffe ich auf ein paar Tipps, Erfahrungen und Hinweise hier im Forum. Gibt ja einige echt fitte Leute hier. Ich selber bin nicht ganz unbedarft bei dem Thema und hab mich in der Vergangenheit bereits mehrfach theoretisch und praktisch mit dem Thema auseinandergesetzt (z.B. Proberaumisolierung, Planung und Durchführung von Schallschutzmaßnahmen in einem Jugendzentrum). Würde mir aber niemals anmaßen mich als Experten zu bezeichnen. Also entschuldigt mich schon mal falls ich Begriffe durcheinadere bringen und gar meine Unwissenheit nach Fakten klingen sollte.
---------------------------------------------------------------------------
Grundsätzlich, bevor ihr das Lesen beginnt ein Hinweis meinerseits. Mir ist durchaus bewusst, dass mein Vorhaben absolut bescheidene (ein passenderes Wort würde wahrscheinlich zensiert werden müssen) Grundvoraussetzungen hat. Und ja, jeder mit etwas Ahnung in der ganzen Thematik wird sich vor Grauen unter einer Decke verstecken wollen. Aber die Grundbedingungen sind wie sie sind und da lässt sich fürs Erste nichts dran ändern.
Wem das hier zu Hart wird oder das Ganze nicht ertragen kann sollte besser nicht weiterlesen. Für alle anderen. Ja, ihr dürft gerne schreiben wie beschissen dies und jenes ist – ich kann nur dazu lernen. Mir ist aber eher an konstruktiven Beiträgen gelegen, also wie kann ich aus den vorhandenen Gegebenheiten das meiste rausholen. Und Danke schon mal fürs lesen und ggfl. kommentieren.
---------------------------------------------------------------------------
Einleitung / Worum es geht:
Ich möchte eine kleine Aufnahmekabine bauen. In erster Linie für Gesangsaufnahmen, aber Notfalls soll auch mal die Aufnahme von Drums, Gitarre, etc. möglich sein. Hier gleich mal eine Anmerkung: ja – ein 08/15 Drumset würde reinpassen. Die psychologischen Folgen für den Drummer sind eine andere Sache.
Das Ganze soll eine freistehende Raum in Raum Konstruktion werden. Alles andere halte ich persönlich für sinnlos.
Ziel ist es, den Schall zum oberen Wohnbereich so gut wie möglich zu isolieren. Umgekehrt natürlich auch den Schall (z.B. Trittschall, Straßenlärm) aus der Kabine draußen zu halten – was wahrscheinlich das unproblematischere ist. Die akustische Optimierung (verzeiht mir dieses Wort bei meinen Grundbedingungen) durch Absorber, Diffusor, etc. muß dann später erfolgen.
Der Raum:
Es geht um einen Kellerraum (alter Öltankkeller) in einem freistehenden Haus. Keine „fremden“ Anwohner. Nachbarhäuser sind mind. 8 m entfernt. Entfernung zu einer viel befahrenen Hauptstraße ca. 20 m. Das Haus ist ein Nachkriegsbau und die Kelleraußenwände wurden aus Bruch- und Trümmersteinen zusammengepuzzelt (im wahrsten Sinne des Wortes). Die Außenwände sind ca. 40-50 cm dick. Der Raum ist durch eine gemauerte Brandschutzwand (20 cm) unterteilt. In der einen Hälfte befindet sich der „Studioraum“. Dieser wurde bereits durch eine Vorsatzschale zum Nebenraum „isoliert“.
Der Boden ist ein gefliester Estrichboden. Ich geh stark davon aus, dass dieser zu seiner Zeit nicht schwimmend verlegt wurde.
Die Decke ist eine Gewölbedecke. Ich vermute (weil damals nicht unüblich) mit Bahnschienen oder ähnlichen gestützt. Das Gewölbe ist mit Ziegelsteinen aufgebaut und verputzt. Zum Stockwerk darüber befindet sich als Isolierung höchstwahrscheinlich Sand (ist aber nur eine Vermutung), zwischen einer Balkenkonstruktion mit Spanplatten drauf.
Ich hab auch schon mal ein paar dilettantische Messungen mit diversen Handy-Apps durchgeführt.
Die normalen Grundgeräusche im oberen Raum liegen bei 20-23 db. Wenn ich im Keller ca. 80-90 db an Lärm erzeuge steigt der Pegel im OG auf 30-35 db an. Hauptproblem (wie nicht anders zu vermuten) sind die Bässe. Die sind am Boden spürbar. (Anmerkung: Laufgeräusche/Trittschall im OG sind im Keller stark zu hören). Laut einer App für Vibrationsmessungen/Körperschall sind das hauptsächlich Frequenzen bis 20 Hz.
Dann hab ich mal die Nachhallzeit auf Basis meiner Stimme gemessen. Wobei ich dazu sagen muß, dass der Raum nicht ganz leer ist. Da liegen noch 2-3 Dämmwollplatten und etwas Holz rum.
125 Hz = 0,32 s
250 Hz = 0,42 s
500 Hz = 0,29 s
1000 Hz = 0,21 s
2000 Hz = 0,2 s
4000 Hz = 0,29 s
Und ja, mir ist klar das solche Handymessungen alles anderes als genau sind (verschiedene Apps haben Abweichungen von bis zu 10 db), aber vielleicht hilft das ja zur Orientierung. Keine Ahnung.
Probleme die sich nicht beheben lassen und somit auch keinen Sinn machen diese auszudiskutieren:
- sehr keiner Raum (nach aktueller Planung bleiben am Ende ca. 150x230 cm Nutzfläche)
- extrem niedrige Deckenhöhe
- nur geringes Budget was teure Spezialmaterialien ausschließt
Zu meinen Überlegungen und Fragen:
Zur besseren Beantwortbarkeit werde ich die einzelnen Fragestellungen nummerieren und farbig kennzeichnen.
1. Bodenaufbau
Zur Entkopplung zum Boden gibt es im Netz viele low-budget Ansätze wie Tennisbälle, Autoreifen, etc. Da sich meine aktuelle Raumhöhe durch das Gewölbe bedingt zwischen (bitte hinsetzen) 184-197 cm bewegt, hab ich da nicht viel Spiel. Ziel ist es, am höchsten Punkt noch eine akzeptable Stehhöhe zu erreichen (es darf gelacht werden).
Das Mittel erster Wahl wäre natürlich Sylomer. Dies ist aber teuer, und ich bin immer wieder auf die Alternative durch Bautenschutzmatten gestoßen. Unter anderem fand ich diesen Ansatz ganz interessant:
https://www.musikschule-intern.de/s...g-und-co-raum-in-raum-system-zum-selbstbauen/
Ich zitiere mal den entsprechenden Abschnitt:
Für meine Zwecke ist das natürlich viel zu dick. Deswegen mein Ansatz von unten nach oben:
1. Schicht:
1 cm Bautenschutzmatte vollflächig
(z.B.: https://www.hornbach.de/shop/Regupol-Bauschutzbahn-10-mm-Rolle-7-5-m/8430122/artikel.html)
2+3. Schicht:
Auf die Matte kommt außen herum nochmals 1 cm Bautenschutzmatte und darauf eine 1 cm Vollholzleiste. Diese befinden sich direkt unter den Ständerwerkwänden. Die Holzleiste soll hierbei statisch wirken, also den Schrauben des Bodenprofils mehr Raum geben als nur die OSB-Platte.
Im inneren Bereich kommen in Abständen 20x20x1 cm Industriefließen (diese sind schwerer und bruchsicherer als Standartfließen). Diese sollen als „Masse“ dienen – wobei mir klar ist, dass der Massebegriff hierbei fehl am Platz ist. Auf die Fließen kommt in der selben größe wieder ein 1cm Zuschnitt aus Bautenschutzmatte.
Der Zwischenraum wird mit Dämmwolle ausgefüllt.
4. Schicht:
22 mm OSB-Verlegeplatte (später evtl. noch eine Teppich drauf)
Frage 1: Neben grundsätzlichen Optimierungsvorschlägen stellt sich mir hier eine besondere Frage zwecks der Dämmwolle. Ursprünglich wollte ich als Dämmwolle ISOVER Akustic EP5 20 mm verwenden. Diese ist aber eigentlich dafür da, dass die OSB Platte direkt aufliegt (Trockenestrichplatte). Somit stellt sich mir die Frage ob eine ISOVER Akustic TP (oder Ultimate) nicht sinnvoller wäre. Laut Isover ist die TP als Bodendämmung zwischen Balken geeignet, was ja grob meiner Anwendung entspricht. Erfahrungen, Vorschläge, Ideen?
Frage 2: Ein berichtigter Einwand gegen meine Konstruktion sind die tiefen Frequenzen von Bassdrum oder E-Bass. Da Gesangsaufnahme aber erstmal im Vordergrund stehen, dachte ich mir, dies später über ein transportables Podest lösen zu können. Wenn dieser Ansatz vollkommen daneben ist korrigiert mich bitte.
2. Wände
Auch hier wieder das Platzproblem, weshalb die Wände so dünn wie möglich werden müssen.
Raum in Raum, also lasse ich außen herum mind. 5 cm Abstand zu Außenwand. Bei der Frage wieviel Abstand mind. benötigt werden gab es ja bereits hitzige Diskussionen. Teilweise geht aber auch nicht weniger, wegen Wasserleitungen/Kabelkanälen an der Wand. Da die Wände nicht ganz gerade sind verringert sich der Abstand zwischen RiR und Mauerwerk teilweise auf 0,5 cm.
Frage 3: Sind die 0,5 cm denn nun ein Problem oder nicht? Wenn der Abstand keine große Rolle spielt, wäre es dann nicht auch sinnvoll in die Zwischenräume locker eine Dämmwolle zu stecken?
Zu den Wänden selber. Auf Basics im Trockenbau geh ich jetzt mal nicht weiter ein. Dazu gibt es jede Mengen an Wissen im Netz was so Basisschritte wie schalldämmendes Dichtungsband an den Profilen angeht oder wie solche Wände technisch aufzubauen sind. Es geht mir mehr um die Materialauswahl.
Frage 4: Was ist besser, die Akustic TP oder Ultimate? Ich konnte hierzu keine brauchbaren Werte finden. Die Werbemaschine für die Ultimate läuft mit pauschalen Aussagen zum besseren Schallschutz, ohne das greifbare Fakten geliefert werden. Angeblich sind die Ultimate leichte, was ja gegen sie spricht weil Masse = Isolierung (einfach gesagt). Aber wenn ich mir die Gewichtsangaben von beiden anschaue, dann bringt die
Akustic TP 50 mm = 9,375 m²/Pack bei 6 kg = 0,64 kg/m²
Ultimate 50 mm = 7,813 m²/Pack bei 13,834 kg = 1,77 kg/m²
Was ja mal für die Ultimate sprechen würde. Hat da wer Erfahrungen gemacht oder weis mehr?
Frage 5: Oft liest man, dass in 50 mm Profilen nur 40 mm Dämmung rein soll? Ob dies nur Vorteile in der Wärmedämmung oder in allen Bereiche bringt geht allerdings nicht hervor. Ich bin immer von einen nicht gequetschten Vollbefüllung mit Dämmwolle ausgegangen. Was ist denn für diesen Zweck nun richtig?
Frage 6:
Die Außenbeplankung hab ich aus zwei Gründen gewählt. Einmal um etwas an Fläche zu gewinnen (nur 10 statt 12,5 mm). Und dann weil die Fermacell-Platte nochmal etwas mehr Masse hat, worin ich eine Vorteil vermute. Teilweise hab ich RiR-Aufbauanleitungen gefunden, wo die Außenseite der Wände offen gelassen wurde oder nur mir Dampfsperrfolie abgedichtet. Auch Ansätze mit Bitummatten/Dachpappe hab ich gefunden. Kann irgendwer sagen was technisch am sinnvollsten ist?
3. Decke:
Auf Grund des Gewölbes und der geringen Raumhöhe wird dies die schwierigste und fehleranfälligste Geschichte werden. Aber wenigstens kann ich mich mit der Tatsache, dass die Decke nicht parallel läuft etwas erfreuen. Ziel ist es die Decke möglichst entlang des Gewölbes laufen zu lassen. Beplankt werden soll das Ganze einfach ebenfalls mit 12,5mm Sonicboard-Platten (einfach). Dahinter soll mind. 5 cm Dämmwolle liegen. Wobei ich an den tiefsten Punkten des Raums auf nur 2cm Dämmung runter gehen muss.
Frage 7: Wie schon gesagt, die Decke ist ein echter Schwachpunkt – aber mir fehlen hier sinnvolle Ansätze was da noch optimiert werden kann ohne an Raumhöhe zu verlieren. Für Ansätze/Ideen wäre ich dankbar.
4. Türen
Da ich einerseits eine Öffnung benötigt um an das Außenfenster raunzukommen (außerdem befindet sich dort noch ein Absperrhahn für’s Wasser und das Fenster ist die Zuluft für beide Räume notwendig, da die Zugangstür ziemlich dicht schließt) und andererseits keinen Platz habe für eine vernünftige Doppeltür-/Vorraum-Konstruktion musste ich mir was einfallen lassen. Also eine Schallschutztür selber bauen. Ähnliches hab ich bereits für Proberäumen gemacht.
Das hintere Element soll ein mobiles Element sein. Wenn die Kabine nicht benötigt wird, kann es rausgenommen und auf die Seite gestellt werden. Nachteil, das Teil wiegt ca. 60 kg.
Der Aufbau ist wie folgt angedacht:
Grundsätzlich wie eine Ständerwand. Für die äußeren aufrechten Profile (im Element selber sowie den angrenzenden Wänden) würde ich aus Stabilitätsgründen Knauf UA Aussteifungsprofile verwenden. Um den Schrauben mehr Masse zu geben kommen noch Holzleisten ins Profil. Die Beplankung und Füllung ist genauso wie bei den Wänden. Lediglich auf der Innenseite kommt zur Stabilisierung noch eine 12 mm OSB-Platte drauf. Von außen noch zwei Holzanschläge und die Zwischenräume und Anschläge zum Abdichte mit 3 mm Teppich beklebt. Evtl. bräuchte es noch ein Spannvorrichtung (Kistenverschluss oder so). Vielleicht auch zwei Elemente daraus machen, oder mit Scharnieren. Da gibt es einige Detailmöglichkeiten.
Die vordere Eingangstür wird ähnlich aufgebaut. Die lichte Breite der Tür soll mind. so groß sein wie die der Eingangstür zu den Räumen. Damit scheidet eine einflügelige Lösung aus, da diese bei der geplanten Größe nicht ganz aufgehen würde. Vom Gewicht mal ganz zu schweigen.
Also hab ich mich für eine zweiflügelige Lösung entschieden. Die linke ist die Ein-/Ausgangstür. Die rechte kann geöffnet werden, um z.B. einen Verstärker oder gar Drums reinzutragen.
Auch hier wieder seitlich UA-Aussteifungsprofile (an denen auch die Scharniere befestigt werden), OSB-Platte zur Stabilisierung und Teppich um die Zwischenräume zu dämmen.
Frage 8: Die Lösung ist vielleicht nicht ganz so Ideal, sollte aber schätzungsweise eine gute Isolierung erreichen. Für andere Ideen und Ansätze bin ich aber offen.
Ich hab das Ganze noch nicht durchgerechnet, schätze aber mal, dass ich für die Grundkonstruktion mit max. 1000 € hinkommen sollte. Wenn das Ganze läuft werde ich berichten und fotografieren.
Und vielen Dank schon mal für’s lesen, nachdenken und anworten.
ich bin neu hier im Forum. Da ich mit reinen lesen und recherchieren nicht mehr weiter komme, hoffe ich auf ein paar Tipps, Erfahrungen und Hinweise hier im Forum. Gibt ja einige echt fitte Leute hier. Ich selber bin nicht ganz unbedarft bei dem Thema und hab mich in der Vergangenheit bereits mehrfach theoretisch und praktisch mit dem Thema auseinandergesetzt (z.B. Proberaumisolierung, Planung und Durchführung von Schallschutzmaßnahmen in einem Jugendzentrum). Würde mir aber niemals anmaßen mich als Experten zu bezeichnen. Also entschuldigt mich schon mal falls ich Begriffe durcheinadere bringen und gar meine Unwissenheit nach Fakten klingen sollte.
---------------------------------------------------------------------------
Grundsätzlich, bevor ihr das Lesen beginnt ein Hinweis meinerseits. Mir ist durchaus bewusst, dass mein Vorhaben absolut bescheidene (ein passenderes Wort würde wahrscheinlich zensiert werden müssen) Grundvoraussetzungen hat. Und ja, jeder mit etwas Ahnung in der ganzen Thematik wird sich vor Grauen unter einer Decke verstecken wollen. Aber die Grundbedingungen sind wie sie sind und da lässt sich fürs Erste nichts dran ändern.
Wem das hier zu Hart wird oder das Ganze nicht ertragen kann sollte besser nicht weiterlesen. Für alle anderen. Ja, ihr dürft gerne schreiben wie beschissen dies und jenes ist – ich kann nur dazu lernen. Mir ist aber eher an konstruktiven Beiträgen gelegen, also wie kann ich aus den vorhandenen Gegebenheiten das meiste rausholen. Und Danke schon mal fürs lesen und ggfl. kommentieren.
---------------------------------------------------------------------------
Einleitung / Worum es geht:
Ich möchte eine kleine Aufnahmekabine bauen. In erster Linie für Gesangsaufnahmen, aber Notfalls soll auch mal die Aufnahme von Drums, Gitarre, etc. möglich sein. Hier gleich mal eine Anmerkung: ja – ein 08/15 Drumset würde reinpassen. Die psychologischen Folgen für den Drummer sind eine andere Sache.
Das Ganze soll eine freistehende Raum in Raum Konstruktion werden. Alles andere halte ich persönlich für sinnlos.
Ziel ist es, den Schall zum oberen Wohnbereich so gut wie möglich zu isolieren. Umgekehrt natürlich auch den Schall (z.B. Trittschall, Straßenlärm) aus der Kabine draußen zu halten – was wahrscheinlich das unproblematischere ist. Die akustische Optimierung (verzeiht mir dieses Wort bei meinen Grundbedingungen) durch Absorber, Diffusor, etc. muß dann später erfolgen.
Der Raum:
Es geht um einen Kellerraum (alter Öltankkeller) in einem freistehenden Haus. Keine „fremden“ Anwohner. Nachbarhäuser sind mind. 8 m entfernt. Entfernung zu einer viel befahrenen Hauptstraße ca. 20 m. Das Haus ist ein Nachkriegsbau und die Kelleraußenwände wurden aus Bruch- und Trümmersteinen zusammengepuzzelt (im wahrsten Sinne des Wortes). Die Außenwände sind ca. 40-50 cm dick. Der Raum ist durch eine gemauerte Brandschutzwand (20 cm) unterteilt. In der einen Hälfte befindet sich der „Studioraum“. Dieser wurde bereits durch eine Vorsatzschale zum Nebenraum „isoliert“.
Der Boden ist ein gefliester Estrichboden. Ich geh stark davon aus, dass dieser zu seiner Zeit nicht schwimmend verlegt wurde.
Die Decke ist eine Gewölbedecke. Ich vermute (weil damals nicht unüblich) mit Bahnschienen oder ähnlichen gestützt. Das Gewölbe ist mit Ziegelsteinen aufgebaut und verputzt. Zum Stockwerk darüber befindet sich als Isolierung höchstwahrscheinlich Sand (ist aber nur eine Vermutung), zwischen einer Balkenkonstruktion mit Spanplatten drauf.
Ich hab auch schon mal ein paar dilettantische Messungen mit diversen Handy-Apps durchgeführt.
Die normalen Grundgeräusche im oberen Raum liegen bei 20-23 db. Wenn ich im Keller ca. 80-90 db an Lärm erzeuge steigt der Pegel im OG auf 30-35 db an. Hauptproblem (wie nicht anders zu vermuten) sind die Bässe. Die sind am Boden spürbar. (Anmerkung: Laufgeräusche/Trittschall im OG sind im Keller stark zu hören). Laut einer App für Vibrationsmessungen/Körperschall sind das hauptsächlich Frequenzen bis 20 Hz.
Dann hab ich mal die Nachhallzeit auf Basis meiner Stimme gemessen. Wobei ich dazu sagen muß, dass der Raum nicht ganz leer ist. Da liegen noch 2-3 Dämmwollplatten und etwas Holz rum.
125 Hz = 0,32 s
250 Hz = 0,42 s
500 Hz = 0,29 s
1000 Hz = 0,21 s
2000 Hz = 0,2 s
4000 Hz = 0,29 s
Und ja, mir ist klar das solche Handymessungen alles anderes als genau sind (verschiedene Apps haben Abweichungen von bis zu 10 db), aber vielleicht hilft das ja zur Orientierung. Keine Ahnung.
Probleme die sich nicht beheben lassen und somit auch keinen Sinn machen diese auszudiskutieren:
- sehr keiner Raum (nach aktueller Planung bleiben am Ende ca. 150x230 cm Nutzfläche)
- extrem niedrige Deckenhöhe
- nur geringes Budget was teure Spezialmaterialien ausschließt
Zu meinen Überlegungen und Fragen:
Zur besseren Beantwortbarkeit werde ich die einzelnen Fragestellungen nummerieren und farbig kennzeichnen.
1. Bodenaufbau
Zur Entkopplung zum Boden gibt es im Netz viele low-budget Ansätze wie Tennisbälle, Autoreifen, etc. Da sich meine aktuelle Raumhöhe durch das Gewölbe bedingt zwischen (bitte hinsetzen) 184-197 cm bewegt, hab ich da nicht viel Spiel. Ziel ist es, am höchsten Punkt noch eine akzeptable Stehhöhe zu erreichen (es darf gelacht werden).
Das Mittel erster Wahl wäre natürlich Sylomer. Dies ist aber teuer, und ich bin immer wieder auf die Alternative durch Bautenschutzmatten gestoßen. Unter anderem fand ich diesen Ansatz ganz interessant:
https://www.musikschule-intern.de/s...g-und-co-raum-in-raum-system-zum-selbstbauen/
Ich zitiere mal den entsprechenden Abschnitt:
„Wir empfehlen, als unterste Schicht auf den Boden eine sogenannte Bautenschutzmatte zu verlegen. Diese ist zwar nicht besonders günstig, dafür sehr gut im Blockieren der Schallübertragung im Mittelfrequenz-Bereich.
...
Auf die Bautenschutzmatte kommt Masse. Das bedeutet, möglichst schweres Material zu verbauen. Besonders gut eignen sich Gehwegplatten aus Beton, die Sie einfach über die Bautenschutzmatte verteilen. Die Masse ist notwendig, damit sich die tiefen Frequenzen von Bass-Drum oder E-Bass in ihr fangen und darin vernichtet werden können.
...
Die nächste Bodenschicht ist eine sogenannte Trittschalldämmung aus Steinwolle. Verwenden Sie dafür Platten mit einer Stärke von 5 cm.
...“
Für meine Zwecke ist das natürlich viel zu dick. Deswegen mein Ansatz von unten nach oben:
1. Schicht:
1 cm Bautenschutzmatte vollflächig
(z.B.: https://www.hornbach.de/shop/Regupol-Bauschutzbahn-10-mm-Rolle-7-5-m/8430122/artikel.html)
2+3. Schicht:
Auf die Matte kommt außen herum nochmals 1 cm Bautenschutzmatte und darauf eine 1 cm Vollholzleiste. Diese befinden sich direkt unter den Ständerwerkwänden. Die Holzleiste soll hierbei statisch wirken, also den Schrauben des Bodenprofils mehr Raum geben als nur die OSB-Platte.
Im inneren Bereich kommen in Abständen 20x20x1 cm Industriefließen (diese sind schwerer und bruchsicherer als Standartfließen). Diese sollen als „Masse“ dienen – wobei mir klar ist, dass der Massebegriff hierbei fehl am Platz ist. Auf die Fließen kommt in der selben größe wieder ein 1cm Zuschnitt aus Bautenschutzmatte.
Der Zwischenraum wird mit Dämmwolle ausgefüllt.
4. Schicht:
22 mm OSB-Verlegeplatte (später evtl. noch eine Teppich drauf)
Frage 1: Neben grundsätzlichen Optimierungsvorschlägen stellt sich mir hier eine besondere Frage zwecks der Dämmwolle. Ursprünglich wollte ich als Dämmwolle ISOVER Akustic EP5 20 mm verwenden. Diese ist aber eigentlich dafür da, dass die OSB Platte direkt aufliegt (Trockenestrichplatte). Somit stellt sich mir die Frage ob eine ISOVER Akustic TP (oder Ultimate) nicht sinnvoller wäre. Laut Isover ist die TP als Bodendämmung zwischen Balken geeignet, was ja grob meiner Anwendung entspricht. Erfahrungen, Vorschläge, Ideen?
Frage 2: Ein berichtigter Einwand gegen meine Konstruktion sind die tiefen Frequenzen von Bassdrum oder E-Bass. Da Gesangsaufnahme aber erstmal im Vordergrund stehen, dachte ich mir, dies später über ein transportables Podest lösen zu können. Wenn dieser Ansatz vollkommen daneben ist korrigiert mich bitte.
2. Wände
Auch hier wieder das Platzproblem, weshalb die Wände so dünn wie möglich werden müssen.
Raum in Raum, also lasse ich außen herum mind. 5 cm Abstand zu Außenwand. Bei der Frage wieviel Abstand mind. benötigt werden gab es ja bereits hitzige Diskussionen. Teilweise geht aber auch nicht weniger, wegen Wasserleitungen/Kabelkanälen an der Wand. Da die Wände nicht ganz gerade sind verringert sich der Abstand zwischen RiR und Mauerwerk teilweise auf 0,5 cm.
Frage 3: Sind die 0,5 cm denn nun ein Problem oder nicht? Wenn der Abstand keine große Rolle spielt, wäre es dann nicht auch sinnvoll in die Zwischenräume locker eine Dämmwolle zu stecken?
Zu den Wänden selber. Auf Basics im Trockenbau geh ich jetzt mal nicht weiter ein. Dazu gibt es jede Mengen an Wissen im Netz was so Basisschritte wie schalldämmendes Dichtungsband an den Profilen angeht oder wie solche Wände technisch aufzubauen sind. Es geht mir mehr um die Materialauswahl.
- Grundkonstruktion aus Knauf CW/UW Profilen 50 mm
- Dämmwolle: ISOVER Akustic TP oder ISOVER Ultimate (siehe kommende Fragen)
- Innenbeplankung: 2x Knauf Sonicboard 12,5 mm
- Außenbeplankung: 1 x Fermacell Gipsfaserplatte 10 mm, auf der Ausgangsseite doppelt beplankt
Frage 4: Was ist besser, die Akustic TP oder Ultimate? Ich konnte hierzu keine brauchbaren Werte finden. Die Werbemaschine für die Ultimate läuft mit pauschalen Aussagen zum besseren Schallschutz, ohne das greifbare Fakten geliefert werden. Angeblich sind die Ultimate leichte, was ja gegen sie spricht weil Masse = Isolierung (einfach gesagt). Aber wenn ich mir die Gewichtsangaben von beiden anschaue, dann bringt die
Akustic TP 50 mm = 9,375 m²/Pack bei 6 kg = 0,64 kg/m²
Ultimate 50 mm = 7,813 m²/Pack bei 13,834 kg = 1,77 kg/m²
Was ja mal für die Ultimate sprechen würde. Hat da wer Erfahrungen gemacht oder weis mehr?
Frage 5: Oft liest man, dass in 50 mm Profilen nur 40 mm Dämmung rein soll? Ob dies nur Vorteile in der Wärmedämmung oder in allen Bereiche bringt geht allerdings nicht hervor. Ich bin immer von einen nicht gequetschten Vollbefüllung mit Dämmwolle ausgegangen. Was ist denn für diesen Zweck nun richtig?
Frage 6:
Die Außenbeplankung hab ich aus zwei Gründen gewählt. Einmal um etwas an Fläche zu gewinnen (nur 10 statt 12,5 mm). Und dann weil die Fermacell-Platte nochmal etwas mehr Masse hat, worin ich eine Vorteil vermute. Teilweise hab ich RiR-Aufbauanleitungen gefunden, wo die Außenseite der Wände offen gelassen wurde oder nur mir Dampfsperrfolie abgedichtet. Auch Ansätze mit Bitummatten/Dachpappe hab ich gefunden. Kann irgendwer sagen was technisch am sinnvollsten ist?
3. Decke:
Auf Grund des Gewölbes und der geringen Raumhöhe wird dies die schwierigste und fehleranfälligste Geschichte werden. Aber wenigstens kann ich mich mit der Tatsache, dass die Decke nicht parallel läuft etwas erfreuen. Ziel ist es die Decke möglichst entlang des Gewölbes laufen zu lassen. Beplankt werden soll das Ganze einfach ebenfalls mit 12,5mm Sonicboard-Platten (einfach). Dahinter soll mind. 5 cm Dämmwolle liegen. Wobei ich an den tiefsten Punkten des Raums auf nur 2cm Dämmung runter gehen muss.
Frage 7: Wie schon gesagt, die Decke ist ein echter Schwachpunkt – aber mir fehlen hier sinnvolle Ansätze was da noch optimiert werden kann ohne an Raumhöhe zu verlieren. Für Ansätze/Ideen wäre ich dankbar.
4. Türen
Da ich einerseits eine Öffnung benötigt um an das Außenfenster raunzukommen (außerdem befindet sich dort noch ein Absperrhahn für’s Wasser und das Fenster ist die Zuluft für beide Räume notwendig, da die Zugangstür ziemlich dicht schließt) und andererseits keinen Platz habe für eine vernünftige Doppeltür-/Vorraum-Konstruktion musste ich mir was einfallen lassen. Also eine Schallschutztür selber bauen. Ähnliches hab ich bereits für Proberäumen gemacht.
Das hintere Element soll ein mobiles Element sein. Wenn die Kabine nicht benötigt wird, kann es rausgenommen und auf die Seite gestellt werden. Nachteil, das Teil wiegt ca. 60 kg.
Der Aufbau ist wie folgt angedacht:
Grundsätzlich wie eine Ständerwand. Für die äußeren aufrechten Profile (im Element selber sowie den angrenzenden Wänden) würde ich aus Stabilitätsgründen Knauf UA Aussteifungsprofile verwenden. Um den Schrauben mehr Masse zu geben kommen noch Holzleisten ins Profil. Die Beplankung und Füllung ist genauso wie bei den Wänden. Lediglich auf der Innenseite kommt zur Stabilisierung noch eine 12 mm OSB-Platte drauf. Von außen noch zwei Holzanschläge und die Zwischenräume und Anschläge zum Abdichte mit 3 mm Teppich beklebt. Evtl. bräuchte es noch ein Spannvorrichtung (Kistenverschluss oder so). Vielleicht auch zwei Elemente daraus machen, oder mit Scharnieren. Da gibt es einige Detailmöglichkeiten.
Die vordere Eingangstür wird ähnlich aufgebaut. Die lichte Breite der Tür soll mind. so groß sein wie die der Eingangstür zu den Räumen. Damit scheidet eine einflügelige Lösung aus, da diese bei der geplanten Größe nicht ganz aufgehen würde. Vom Gewicht mal ganz zu schweigen.
Also hab ich mich für eine zweiflügelige Lösung entschieden. Die linke ist die Ein-/Ausgangstür. Die rechte kann geöffnet werden, um z.B. einen Verstärker oder gar Drums reinzutragen.
Auch hier wieder seitlich UA-Aussteifungsprofile (an denen auch die Scharniere befestigt werden), OSB-Platte zur Stabilisierung und Teppich um die Zwischenräume zu dämmen.
Frage 8: Die Lösung ist vielleicht nicht ganz so Ideal, sollte aber schätzungsweise eine gute Isolierung erreichen. Für andere Ideen und Ansätze bin ich aber offen.
Ich hab das Ganze noch nicht durchgerechnet, schätze aber mal, dass ich für die Grundkonstruktion mit max. 1000 € hinkommen sollte. Wenn das Ganze läuft werde ich berichten und fotografieren.
Und vielen Dank schon mal für’s lesen, nachdenken und anworten.