Raum in Raum Aufnahmekabine (offene Fragen)

L

Libatsni

Registriert
08.06.18
Beiträge
13
Reaktionen
4
Punkte
28
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum. Da ich mit reinen lesen und recherchieren nicht mehr weiter komme, hoffe ich auf ein paar Tipps, Erfahrungen und Hinweise hier im Forum. Gibt ja einige echt fitte Leute hier. Ich selber bin nicht ganz unbedarft bei dem Thema und hab mich in der Vergangenheit bereits mehrfach theoretisch und praktisch mit dem Thema auseinandergesetzt (z.B. Proberaumisolierung, Planung und Durchführung von Schallschutzmaßnahmen in einem Jugendzentrum). Würde mir aber niemals anmaßen mich als Experten zu bezeichnen. Also entschuldigt mich schon mal falls ich Begriffe durcheinadere bringen und gar meine Unwissenheit nach Fakten klingen sollte.
---------------------------------------------------------------------------
Grundsätzlich, bevor ihr das Lesen beginnt ein Hinweis meinerseits. Mir ist durchaus bewusst, dass mein Vorhaben absolut bescheidene (ein passenderes Wort würde wahrscheinlich zensiert werden müssen) Grundvoraussetzungen hat. Und ja, jeder mit etwas Ahnung in der ganzen Thematik wird sich vor Grauen unter einer Decke verstecken wollen. Aber die Grundbedingungen sind wie sie sind und da lässt sich fürs Erste nichts dran ändern.
Wem das hier zu Hart wird oder das Ganze nicht ertragen kann sollte besser nicht weiterlesen. Für alle anderen. Ja, ihr dürft gerne schreiben wie beschissen dies und jenes ist – ich kann nur dazu lernen. Mir ist aber eher an konstruktiven Beiträgen gelegen, also wie kann ich aus den vorhandenen Gegebenheiten das meiste rausholen. Und Danke schon mal fürs lesen und ggfl. kommentieren.
---------------------------------------------------------------------------


Einleitung / Worum es geht:

Ich möchte eine kleine Aufnahmekabine bauen. In erster Linie für Gesangsaufnahmen, aber Notfalls soll auch mal die Aufnahme von Drums, Gitarre, etc. möglich sein. Hier gleich mal eine Anmerkung: ja – ein 08/15 Drumset würde reinpassen. Die psychologischen Folgen für den Drummer sind eine andere Sache.
Das Ganze soll eine freistehende Raum in Raum Konstruktion werden. Alles andere halte ich persönlich für sinnlos.
Ziel ist es, den Schall zum oberen Wohnbereich so gut wie möglich zu isolieren. Umgekehrt natürlich auch den Schall (z.B. Trittschall, Straßenlärm) aus der Kabine draußen zu halten – was wahrscheinlich das unproblematischere ist. Die akustische Optimierung (verzeiht mir dieses Wort bei meinen Grundbedingungen) durch Absorber, Diffusor, etc. muß dann später erfolgen.

Der Raum:

1c77ba-1528453563.jpg

Es geht um einen Kellerraum (alter Öltankkeller) in einem freistehenden Haus. Keine „fremden“ Anwohner. Nachbarhäuser sind mind. 8 m entfernt. Entfernung zu einer viel befahrenen Hauptstraße ca. 20 m. Das Haus ist ein Nachkriegsbau und die Kelleraußenwände wurden aus Bruch- und Trümmersteinen zusammengepuzzelt (im wahrsten Sinne des Wortes). Die Außenwände sind ca. 40-50 cm dick. Der Raum ist durch eine gemauerte Brandschutzwand (20 cm) unterteilt. In der einen Hälfte befindet sich der „Studioraum“. Dieser wurde bereits durch eine Vorsatzschale zum Nebenraum „isoliert“.
Der Boden ist ein gefliester Estrichboden. Ich geh stark davon aus, dass dieser zu seiner Zeit nicht schwimmend verlegt wurde.
Die Decke ist eine Gewölbedecke. Ich vermute (weil damals nicht unüblich) mit Bahnschienen oder ähnlichen gestützt. Das Gewölbe ist mit Ziegelsteinen aufgebaut und verputzt. Zum Stockwerk darüber befindet sich als Isolierung höchstwahrscheinlich Sand (ist aber nur eine Vermutung), zwischen einer Balkenkonstruktion mit Spanplatten drauf.

Ich hab auch schon mal ein paar dilettantische Messungen mit diversen Handy-Apps durchgeführt.
Die normalen Grundgeräusche im oberen Raum liegen bei 20-23 db. Wenn ich im Keller ca. 80-90 db an Lärm erzeuge steigt der Pegel im OG auf 30-35 db an. Hauptproblem (wie nicht anders zu vermuten) sind die Bässe. Die sind am Boden spürbar. (Anmerkung: Laufgeräusche/Trittschall im OG sind im Keller stark zu hören). Laut einer App für Vibrationsmessungen/Körperschall sind das hauptsächlich Frequenzen bis 20 Hz.

Dann hab ich mal die Nachhallzeit auf Basis meiner Stimme gemessen. Wobei ich dazu sagen muß, dass der Raum nicht ganz leer ist. Da liegen noch 2-3 Dämmwollplatten und etwas Holz rum.
125 Hz = 0,32 s
250 Hz = 0,42 s
500 Hz = 0,29 s
1000 Hz = 0,21 s
2000 Hz = 0,2 s
4000 Hz = 0,29 s

Und ja, mir ist klar das solche Handymessungen alles anderes als genau sind (verschiedene Apps haben Abweichungen von bis zu 10 db), aber vielleicht hilft das ja zur Orientierung. Keine Ahnung.

Probleme die sich nicht beheben lassen und somit auch keinen Sinn machen diese auszudiskutieren:
- sehr keiner Raum (nach aktueller Planung bleiben am Ende ca. 150x230 cm Nutzfläche)
- extrem niedrige Deckenhöhe
- nur geringes Budget was teure Spezialmaterialien ausschließt



Zu meinen Überlegungen und Fragen:

Zur besseren Beantwortbarkeit werde ich die einzelnen Fragestellungen nummerieren und farbig kennzeichnen.


1. Bodenaufbau

Zur Entkopplung zum Boden gibt es im Netz viele low-budget Ansätze wie Tennisbälle, Autoreifen, etc. Da sich meine aktuelle Raumhöhe durch das Gewölbe bedingt zwischen (bitte hinsetzen) 184-197 cm bewegt, hab ich da nicht viel Spiel. Ziel ist es, am höchsten Punkt noch eine akzeptable Stehhöhe zu erreichen (es darf gelacht werden).
Das Mittel erster Wahl wäre natürlich Sylomer. Dies ist aber teuer, und ich bin immer wieder auf die Alternative durch Bautenschutzmatten gestoßen. Unter anderem fand ich diesen Ansatz ganz interessant:
https://www.musikschule-intern.de/s...g-und-co-raum-in-raum-system-zum-selbstbauen/
Ich zitiere mal den entsprechenden Abschnitt:
„Wir empfehlen, als unterste Schicht auf den Boden eine sogenannte Bautenschutzmatte zu verlegen. Diese ist zwar nicht besonders günstig, dafür sehr gut im Blockieren der Schallübertragung im Mittelfrequenz-Bereich.
...
Auf die Bautenschutzmatte kommt Masse. Das bedeutet, möglichst schweres Material zu verbauen. Besonders gut eignen sich Gehwegplatten aus Beton, die Sie einfach über die Bautenschutzmatte verteilen. Die Masse ist notwendig, damit sich die tiefen Frequenzen von Bass-Drum oder E-Bass in ihr fangen und darin vernichtet werden können.
...
Die nächste Bodenschicht ist eine sogenannte Trittschalldämmung aus Steinwolle. Verwenden Sie dafür Platten mit einer Stärke von 5 cm.
...“

Für meine Zwecke ist das natürlich viel zu dick. Deswegen mein Ansatz von unten nach oben:
0dab52-1528454332.jpg

1. Schicht:
1 cm Bautenschutzmatte vollflächig
(z.B.: https://www.hornbach.de/shop/Regupol-Bauschutzbahn-10-mm-Rolle-7-5-m/8430122/artikel.html)

2+3. Schicht:
Auf die Matte kommt außen herum nochmals 1 cm Bautenschutzmatte und darauf eine 1 cm Vollholzleiste. Diese befinden sich direkt unter den Ständerwerkwänden. Die Holzleiste soll hierbei statisch wirken, also den Schrauben des Bodenprofils mehr Raum geben als nur die OSB-Platte.
Im inneren Bereich kommen in Abständen 20x20x1 cm Industriefließen (diese sind schwerer und bruchsicherer als Standartfließen). Diese sollen als „Masse“ dienen – wobei mir klar ist, dass der Massebegriff hierbei fehl am Platz ist. Auf die Fließen kommt in der selben größe wieder ein 1cm Zuschnitt aus Bautenschutzmatte.
Der Zwischenraum wird mit Dämmwolle ausgefüllt.

4. Schicht:
22 mm OSB-Verlegeplatte (später evtl. noch eine Teppich drauf)

Frage 1: Neben grundsätzlichen Optimierungsvorschlägen stellt sich mir hier eine besondere Frage zwecks der Dämmwolle. Ursprünglich wollte ich als Dämmwolle ISOVER Akustic EP5 20 mm verwenden. Diese ist aber eigentlich dafür da, dass die OSB Platte direkt aufliegt (Trockenestrichplatte). Somit stellt sich mir die Frage ob eine ISOVER Akustic TP (oder Ultimate) nicht sinnvoller wäre. Laut Isover ist die TP als Bodendämmung zwischen Balken geeignet, was ja grob meiner Anwendung entspricht. Erfahrungen, Vorschläge, Ideen?


Frage 2: Ein berichtigter Einwand gegen meine Konstruktion sind die tiefen Frequenzen von Bassdrum oder E-Bass. Da Gesangsaufnahme aber erstmal im Vordergrund stehen, dachte ich mir, dies später über ein transportables Podest lösen zu können. Wenn dieser Ansatz vollkommen daneben ist korrigiert mich bitte.



2. Wände
c6ac55-1528454520.jpg

Auch hier wieder das Platzproblem, weshalb die Wände so dünn wie möglich werden müssen.
Raum in Raum, also lasse ich außen herum mind. 5 cm Abstand zu Außenwand. Bei der Frage wieviel Abstand mind. benötigt werden gab es ja bereits hitzige Diskussionen. Teilweise geht aber auch nicht weniger, wegen Wasserleitungen/Kabelkanälen an der Wand. Da die Wände nicht ganz gerade sind verringert sich der Abstand zwischen RiR und Mauerwerk teilweise auf 0,5 cm.

Frage 3: Sind die 0,5 cm denn nun ein Problem oder nicht? Wenn der Abstand keine große Rolle spielt, wäre es dann nicht auch sinnvoll in die Zwischenräume locker eine Dämmwolle zu stecken?

Zu den Wänden selber. Auf Basics im Trockenbau geh ich jetzt mal nicht weiter ein. Dazu gibt es jede Mengen an Wissen im Netz was so Basisschritte wie schalldämmendes Dichtungsband an den Profilen angeht oder wie solche Wände technisch aufzubauen sind. Es geht mir mehr um die Materialauswahl.
  • Grundkonstruktion aus Knauf CW/UW Profilen 50 mm
  • Dämmwolle: ISOVER Akustic TP oder ISOVER Ultimate (siehe kommende Fragen)
  • Innenbeplankung: 2x Knauf Sonicboard 12,5 mm
  • Außenbeplankung: 1 x Fermacell Gipsfaserplatte 10 mm, auf der Ausgangsseite doppelt beplankt

Frage 4: Was ist besser, die Akustic TP oder Ultimate? Ich konnte hierzu keine brauchbaren Werte finden. Die Werbemaschine für die Ultimate läuft mit pauschalen Aussagen zum besseren Schallschutz, ohne das greifbare Fakten geliefert werden. Angeblich sind die Ultimate leichte, was ja gegen sie spricht weil Masse = Isolierung (einfach gesagt). Aber wenn ich mir die Gewichtsangaben von beiden anschaue, dann bringt die
Akustic TP 50 mm = 9,375 m²/Pack bei 6 kg = 0,64 kg/m²
Ultimate 50 mm = 7,813 m²/Pack bei 13,834 kg = 1,77 kg/m²
Was ja mal für die Ultimate sprechen würde. Hat da wer Erfahrungen gemacht oder weis mehr?


Frage 5: Oft liest man, dass in 50 mm Profilen nur 40 mm Dämmung rein soll? Ob dies nur Vorteile in der Wärmedämmung oder in allen Bereiche bringt geht allerdings nicht hervor. Ich bin immer von einen nicht gequetschten Vollbefüllung mit Dämmwolle ausgegangen. Was ist denn für diesen Zweck nun richtig?


Frage 6:
Die Außenbeplankung hab ich aus zwei Gründen gewählt. Einmal um etwas an Fläche zu gewinnen (nur 10 statt 12,5 mm). Und dann weil die Fermacell-Platte nochmal etwas mehr Masse hat, worin ich eine Vorteil vermute. Teilweise hab ich RiR-Aufbauanleitungen gefunden, wo die Außenseite der Wände offen gelassen wurde oder nur mir Dampfsperrfolie abgedichtet. Auch Ansätze mit Bitummatten/Dachpappe hab ich gefunden. Kann irgendwer sagen was technisch am sinnvollsten ist?


3. Decke:
cba05c-1528454727.jpg

Auf Grund des Gewölbes und der geringen Raumhöhe wird dies die schwierigste und fehleranfälligste Geschichte werden. Aber wenigstens kann ich mich mit der Tatsache, dass die Decke nicht parallel läuft etwas erfreuen. Ziel ist es die Decke möglichst entlang des Gewölbes laufen zu lassen. Beplankt werden soll das Ganze einfach ebenfalls mit 12,5mm Sonicboard-Platten (einfach). Dahinter soll mind. 5 cm Dämmwolle liegen. Wobei ich an den tiefsten Punkten des Raums auf nur 2cm Dämmung runter gehen muss.

Frage 7: Wie schon gesagt, die Decke ist ein echter Schwachpunkt – aber mir fehlen hier sinnvolle Ansätze was da noch optimiert werden kann ohne an Raumhöhe zu verlieren. Für Ansätze/Ideen wäre ich dankbar.

4. Türen
Da ich einerseits eine Öffnung benötigt um an das Außenfenster raunzukommen (außerdem befindet sich dort noch ein Absperrhahn für’s Wasser und das Fenster ist die Zuluft für beide Räume notwendig, da die Zugangstür ziemlich dicht schließt) und andererseits keinen Platz habe für eine vernünftige Doppeltür-/Vorraum-Konstruktion musste ich mir was einfallen lassen. Also eine Schallschutztür selber bauen. Ähnliches hab ich bereits für Proberäumen gemacht.

Das hintere Element soll ein mobiles Element sein. Wenn die Kabine nicht benötigt wird, kann es rausgenommen und auf die Seite gestellt werden. Nachteil, das Teil wiegt ca. 60 kg.

Der Aufbau ist wie folgt angedacht:
cb966d-1528454904.jpg

Grundsätzlich wie eine Ständerwand. Für die äußeren aufrechten Profile (im Element selber sowie den angrenzenden Wänden) würde ich aus Stabilitätsgründen Knauf UA Aussteifungsprofile verwenden. Um den Schrauben mehr Masse zu geben kommen noch Holzleisten ins Profil. Die Beplankung und Füllung ist genauso wie bei den Wänden. Lediglich auf der Innenseite kommt zur Stabilisierung noch eine 12 mm OSB-Platte drauf. Von außen noch zwei Holzanschläge und die Zwischenräume und Anschläge zum Abdichte mit 3 mm Teppich beklebt. Evtl. bräuchte es noch ein Spannvorrichtung (Kistenverschluss oder so). Vielleicht auch zwei Elemente daraus machen, oder mit Scharnieren. Da gibt es einige Detailmöglichkeiten.

bfcabe-1528455334.jpg

Die vordere Eingangstür wird ähnlich aufgebaut. Die lichte Breite der Tür soll mind. so groß sein wie die der Eingangstür zu den Räumen. Damit scheidet eine einflügelige Lösung aus, da diese bei der geplanten Größe nicht ganz aufgehen würde. Vom Gewicht mal ganz zu schweigen.
Also hab ich mich für eine zweiflügelige Lösung entschieden. Die linke ist die Ein-/Ausgangstür. Die rechte kann geöffnet werden, um z.B. einen Verstärker oder gar Drums reinzutragen.
Auch hier wieder seitlich UA-Aussteifungsprofile (an denen auch die Scharniere befestigt werden), OSB-Platte zur Stabilisierung und Teppich um die Zwischenräume zu dämmen.

Frage 8: Die Lösung ist vielleicht nicht ganz so Ideal, sollte aber schätzungsweise eine gute Isolierung erreichen. Für andere Ideen und Ansätze bin ich aber offen.


Ich hab das Ganze noch nicht durchgerechnet, schätze aber mal, dass ich für die Grundkonstruktion mit max. 1000 € hinkommen sollte. Wenn das Ganze läuft werde ich berichten und fotografieren.


Und vielen Dank schon mal für’s lesen, nachdenken und anworten.
 
Je ausführlicher die Situationsbeschreibung etc., desto weniger Interesse. Ich kann dir also jetzt schon prophezeien, dass Du kaum Antworten erhalten wirst, obwohl Du dich eigentlich vorbildlich verhalten hast.
 
Danke für den Hinweis. Mal noch abwarten, aber dann vielleicht die die einzelnen Fragestellungen als einzelne Beiträge nochmals einstellen.
 
Alles gut beschrieben. Ich bin an der Stelle
unter der Decke verschwunden.
Das und die niedrige Raumhöhe.
Tu es dir nicht an.
Was ist mit dem Raumklima, insbesondere Heizung?
Deine 1000€ scheinen mir zu wenig veranschlagt. Aber selbst die sind zu viel im Verhältnis zum zu erwartenden akustischen und räumlichen Ergebnis.
Ich würde es lassen.
 
ich bin da ganz bei Kassette.
Libatnsi, mach das bitte nicht...
natürlich ist es immer schön, einen separaten Recording-Raum zu haben...
Aber vielfach ist das zum einen aus baulich vorgegebener Minigröße kaum bis nicht machbar, zum anderen killt solch ein Mini"raum" (Raum ist die falsche Bezeichnung, eher "begehbarer Kleiderschrank" jeglichen Sound/Luft/Nerven... uvam.
Spare dir das bitte und nehm den Raum, den du hast, staffiere diesen gutmöglichst akustisch aus = Regie und Aufnahmeraum in einem!
Rechner sind heutzutage leise bis nicht mehr hörbar, alles kann und darf in einem Raum stattfinden. Die V orteile überwiegen: Tonmann und Musiker können wunderbar kommunizieren, die Luft ist angenehmer, man ist kreativer, der Sound wird besser sein, vom zusätzlichen Platz dfür die Musiker ganz zu schweigen, und und...
Nun ja. Auch Profis aus der HiEnd-Liga nehmen mittlerweile vielfach so auf. Kein Witz.
Überlege es dir wirklich gut, aber stürze dich nicht ins Unglück.
 
Bei einer so niedrigen Decke wird Schlagzeug aufzunehmen sehr schwierig. Gerade ein Schlagzeug braucht einen hohen Raum, um halbwegs gut zu klingen. Auch ist 'ne Regel für Bass und Schlagzeugaufnahmen, dass die halbe Welle von 20 Hz in den Raum passen sollte. Die Welle ist Wellenlänge = Ausbreitungsgeschw/Frequenz = 343 m/s / 20 1/s = 17.15 m lang, also sollte der Raum ca 8 - 9 Meter lang sein.

Frage 2): Wie gesagt für Bass und Schlagzeug eh schwierig.

Frage 3): Ich hab' bis jetz nur eine Raum in Raum Konstruktion mitgeplant, deshalb nimm meine Antwort hier nicht zu ernst. Durch mein Studium glaube ich aber dir eine Antwort geben zu können: Das wichtigste ist, dass das Medium zwischen den Wänden möglichst nicht schwingen kann. Mach dir mal Gedanken, was für Materialien du zur Verfügung hast. Ein Kumpel hat's mal mit Sand versucht, was natürlich sehr unpraktisch ist, und super Ergebnisse erzielt. Gewünschte Eigenschaften sind also: schwer und nicht mit der Wand verbunden.

Frage 7): Du kannst es ja mit dickem Stoff versuchen, um zumindest die hochfrequenten Reflexionen abzudämpfen und nur überm Sänger selbst dicker dämpfen.

Ich würde sehr empfehlen den Raum erst mal mit dicken Teppichen auszulegen, Decken, Matrazen, Sofas etc. reinzustopfen und zu sehen was du so erreichst, um mal einen groben Ausblick zu kriegen, in welche Richtung der Raum geht.
 
Danke schon mal für die Antworten.

Aufnehmen im Regieraum geht nicht wirklich. Das hat div. Gründe, die durchaus sehr persönlicher Natur sind.
Zum einen rauchen wir ganz gerne während wir an der Muke arbeiten. Weshalb auch permanent eine Abluft läuft. Und ja man könnte die noch weiter dämmen, aber sie ist auf Gesangsaufnahmen massiv zu hören. Klar, ausmachen und nicht rauchen wäre 'ne Lösung. Und da will ich jetzt mit keinem ABER ankommen.
Dann ist der Raum (auch wenn das Bild anders wirkt) recht klein. Feuchte Wände, weshalb ich da Abstand halten muß. Und mit 'nem Sofa Tisch und Equipment ist der auch schon ziemlich voll und das Deckengewölbe noch ein ganzes Stück niedriger. Am Ende bleibt ist die nutzbare Grundfläche sogar kleiner, wenn auch das Raumvolumen größer.

Das der Sound da drin nicht der Bringer wird ist mir klar. Gerade die Rechnung von JimiPb was die Wellenlänge von tiefen Frequenzen angeht. Rein rechnerisch betrachtet ist dieses Projekt ein Katastrophe. Aber ich hab gerade nur diese Möglichkeit und bin auch bereit das das Kind in der Brunnen fällt.

Letzendlich steht der Schallschutz ins OG im Vordergrund. Also zumindest so weit, dass man was einsingen kann ohne das die oben drüber jedes Wort verstehen. Schlagzeug, ect. ist 'ne andere Sache.

Und da ich keine andere Alternative hab (außer es sein zu lassen) fand ich den Ansatz Raum in Raum am viel versprechensten. Letztendlich geht es nur noch um die Optimierung meines gesammelten Wissens, gerade was die Baumaterialien angeht. Und da habe ich hier auf Erfahrungen gehofft.

Und mal ganz ehrlich. Einen normalen Raum kann jeder, ich biete die Herausforderung;).
 
Noch vergessen.

@Kassette: Heizung ist kein Problem, die befindet sich im Vorraum und die Türen wären in der Regel offen, sonst bekomme ich ein Feuchtigkeitsproblem. Für Frischluft muß natürlich eine Lüftung rein. Das zu planen wäre der nächste Schritt, da hab ich auch schon diverse Erfahrung. Und da kann man mit etwas Geschick auch viel selber bauen (Lüftungsschalldämpfer).

@rkdk: Das mit dem begehbaren Kleiderschrank war auch tatsächlich so ein Grundansatz. Man hört ja immer mal wieder von Bands die ihren Gesang in einem Kleiderschrank aufnehmen und das dann durchaus gut klingen kann. Gibt es hier ja auch einige Beiträge zu.
 
Was mir gefällt....du denkst dich in Details ein.
Nur deine Prioritäten, was wesentlich ist und was eher unwichtig - das scheint mir nicht zu passen. Oder du willst es unbedingt und ignorierst dabei offensichtliche Hauptprobleme.
Im Ernst, es ist völlig egal, welches Dämmmaterial du nimmst, es wird nichts an den Hauptproblemen ändern. Die Nuancen kannst du getrost ignorieren.
Wichtiger ist die Frage, wie bekommst du Masse in einen Raum, der schon im Rohzustand zu wenig Spielraum bietet. Die dünnen geplanten Wände reichen einfach nicht für die Dämmung nach außen.
Was willst du gegen Raummoden und Boxiness machen? Der Tod jeder Aufnahme.

Beschäftige dich mal mit dem Wand-Material und Aufbau professioneller Gesangskabinen. Da wird auch auf kleinem Raum/mit wenig Platzbedarf effektiv gedämmt plus gedämpft. Außerdem wird dort mit nicht parallelen Wänden gearbeitet.
Das machen Leute, die sich mit der Physik auseinander gesetzt haben. Das wäre auch dein Startpunkt.
Wie gesagt...1000€ werden nicht reichen.
Einen normalen Raum kann jeder, ich biete die Herausforderung
Käse.
Ist ja nicht so, als hätte man nicht selbst schon zig verschiedene Räume gehabt und das Unmögliche versucht.
Aber was soll man sagen...die Kids müssen ihre eigenen Ergahrungen machen, sonst glauben sie es nicht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, dann nochmal danke soweit. Die Antworten bzw. Kritikpunkte waren (berechtigt) zu erwarten. Kurz gesagt, der Raum ist zu klein, zu niedrig, zu parallel und das Gegenteil von geeignet. Und es gab hier ja auch schon so einige ähnliche Diskussionen mit sehr uneinsichtigen Fragestellern. Diese Rolle spar ich mir also mal. Ihr habt recht, habt recht, habt recht!!!!

Hab mir in den letzten Tagen nochmal so einiges durchgelesen und Anleitungen für ähnliche Gesangskabinen/Booths angeschaut. Aber nur weil irgendwer mit seinem Halbwissen sowas aufbaut, sagt das ja noch lange nix über die Qualität aus.

Aber um die Sache nochmal kurz zusammen zu fassen. Ich bin seit über 15 Jahren raus aus der Materie, hatte aber bereits einen kleinen Aufnahmeraum und mich ins digitale Recording reingearbeitet. Wie der aufgebaut war behalt ich lieber für mich, will ja nicht, dass sich hier wer totlacht. Aber die Ergebnisse waren für meine Spielereien ok und wir haben damit Aufnahmen hinbekommen die rückblickend besser klangen als das was später ein Amateurstudio geliefert hat.
Da sich in den letzten 20 Jahren die Equipment-Preise stark nach unter bewegt haben und PC's weit mehr leisten können hab ich vor 'nem Jahr angefangen wieder etwas durchzustarten.

An sich gibt es hier im Haus einen Raum der ursprünglich dafür angedacht war (ca. 5x5x3,3 m), der ist aber inzwischen anderweilig genutzt (und das lässt sich perspektiisch erstmal nicht ändern). Von den Kosten mal ganz zu schweigen. Ist also utopische Zukunftsmusik.

Also bleibt mir gerade nur dieser alte Öltankkeller. Im Regieraum aufnehmen ist wie schon geschrieben unpraktisch. Die einige freie Fläche ist vor der Tür, und da reden wir von einer Grundfläche von 1x1,5 m - wenn ich alles etwas auf die Seite schiebe. Also sah ich als einige Alternative den kleinen Vorraum.

Beide Räume haben das Problem mit Schall der von Außen kommt (Trittgeräusche vom OG, Auto, LKW's die deutlichen Körperschall im Gebäude verursachen). Zum anderen natürlich auch die andere Richtung. Krass gesagt, will ich hier nicht die Bullen vor der Tür haben, weil Nachbarn an Schlachtszenen denken wenn man den Gesang von Grindcore aufnimmt.

Die Soundprobleme habe ich gehofft durch nachträgliche Maßnahmen etwas in den Griff zu bekommen (wie schon gesagt, Drums mal außen vor). Das Raummodenproblem z.B. durch Akusikschaumstoff und Basotec zu reduzieren. Mit Boxiness kann ich gerade nix anfangen - da fehlt mir eine konkrete Begriffsdefinition. Aber wenn ich das recht verstehe geht es dabei um Körperschwingungen in bestimmten Frequenzbereichen?

Seht ihr da tatsächlich so gar keine Chance irgendwas machen zu können?

Und zwecks den Kosten. Ich hab das mal auf Basis von Preisen des Baumarkts mit dem H durchgerechnet. Und mit aufrunden und nochmal 100 € pauschal für Kleinzeug bin ich bei grob 920 €, so wie der Raum bisher geplant war. Ein lite Version würde sogar schon für die Hälfte klappen. Mit etwas Zeit und Gedult bei den "Zu verschenken" Kleinanzeigen auch noch günstiger.
Klar fehlt der da noch das Akustikmaterial, Licht, Lüftung, Kabel, etc. da kommt bestimmt nochmal eine ähnliche Summe zusammen. Aber auch hier kann mal z.B. günstige Restposten bei Akustikelementen kaufen.

Naja, wenn hier niemand mehr konstruktive Ideen hat, ist der Beitrag hiermit beendet und ich muß mir nochmal Gedanken machen....
 
Wer viel fragt, bekommt auch viel Antwort.

Mir scheint, Du machs dir ausführlich Gedanken und legst Gewissenhaftigkeit an den Tag. Das sind gute Voraussetzungen. Einfach machen und grundsätzliche Zusammenhänge beachten. Dann wird das schon.

Ich komme mir schon blöd vor, immer wieder auf meine Signatur hinzuweisen, aber von so einer kleinen Bude hätte im Vorfeld auch niemand solch (relativ) gute Messergebnisse erwartet. Hätte ich das nicht umgesetzt (so sehen in der Regel ja die Empfehlungen aus), hätte ich auch die Ergebnisse nicht erhalten können.

Machen. Dann siehtmer schon.
 
Du hast Dir sehr viel Mühe gegeben, leider hätten die Angaben:
Deckenhöhe:1,84m -1,97m VOR Akustikmaßnahmen
Grundfläche: 1,50mx2,30m
Signale: Drums, eGitarren, Vocals
gerreicht, um Dir zu sagen dass das nix wird.

Die Deckenhöhe UND der kleine Raum sind das K.O.-Kriterium.

Es gibt Räume mit 210cm haben aber eine große Grundfläche (5mx5m), das geht auch mit Schlagzeug sehr gut, hätte ich zwar nicht gedacht, aber funktioniert mit sehr guten Ergebnissen.
Auch kleine Gesangskabinen mit 2m auf 3m funktionieren, aber da ist die Höhe mindestens 2,10m.

Ich bin bei meinen Kollegen lass das sein, das bringt gar nix, vor allem nicht für Dein Vorhaben Vocals und Drums.
Einzig was geht, ist akust. Gitarre (im Sitzen ;) und Amps aufnehmen.

@MountainKing
Du vergisst, dass er nach Akustikmaßnahmen auf max. 1,85m bis 1,9m Deckenhöhe kommt, und das ist ein K.O.-Kriterium.
Bei Dir mit 2,36m Höhe (ohne Dämmung) ist das was anderes...
 
Zuletzt bearbeitet:
@MountainKing
Du vergisst, dass er nach Akustikmaßnahmen auf max. 1,85m 1,9m Deckenhöhe kommt, und das ist ein K.O.-Kriterium.
Bei Dir mit 2,47m Höhe ist das was anderes...
Das mag sein.

Aber WENN man sowieso keine andere Wahl (keine Alternative) hat, dann kann man ja zumindest probieren, das Gegebene - so gut es eben möglich ist - zu verbessern. Das war mein Ansatz. Normalerweise sollte es ja zumindest besser werden als vorher.
 
OK, wenn es wirklich absolut nicht anders geht (bspw. anderer Raum), dann würde ich in Schritten vorgehen, sprich, mit wenig Aufwand Vocals (im Sitzen auf einem Barhocker) und akust. Gitarre probieren, und die Schalldämmung erstmal außen vor lassen, und an Schallabsorption denken (sonst wird die Raumhöhe zu klein)., wen ndas geht.

Ich habe nicht alles im Detail oben gelesen, wie ist es aktuell, wenn man in diesem Raum singt und akust. Gitarre spielt, wie laut ist das in den vom Schall betroffenen anderen Räumen?

Mir geht durch den Kopf, wenn Schalldämmung bei Gesang und akust. Gitarre sowieso nicht störend, dann kannst Du Dich auf die Schallabsorption bzw. auf den Raumklang konzentrieren.
Keine Frage richtig gut wird das nicht, aber das ist Dir auch bewusst.
 
Ja, tendiere da grundsätzlich in Richtung MountainKing (Respekt für deine Beiträge an dieser Stelle - dies sind mir immer wieder positiv aufgefallen). Ich bin zwar schon oft mit diesen "einfach mal ausprobieren" Masche bei div. Projekten auf die Fresse gefallen - aber Lehrgeld muß man manchmal zahlen um Erfahrungen zu sammeln. Der technische Amateur-Background ist ja durchaus vorhanden und sagt mir, dass der Versuch mehr als grenzwertig ist - und ich denke, dass haben alle Lesenden mitbekommen.

Ein "Sein lassen" fällt mir einfach echt schwer, darum geht die Frage auch eher in Richtung. Was macht bei dem Ganzen Unsinn technisch gesehen am meisten/wenigsten Sinn.

Und @whitealbum: Ich hab die Stehhöhe mal ausgetestet. ich bin 1,83 m und kann gerade so noch drinnen stehen. Ein Kumpel mit seinen 1,95 m muss halt eine coole breitbeinige Posiotion einnehmen. Im sitzen einsingen finde ich eher schwer, Barhocker hab ich noch nicht probiert.
Und zwecks der Akustik. Die ist im Moment sehr hallig. Hab aus Spaß heute mal die Nachhallzeit mit 'ner Tom ausprobiert. Und da hatte ich im Breich von 400 Hz 2,5 s. Der Werte wirken etwas verstörend, sind aber auch nur mit 'ner kostenlosen App gemessen. Das Hapuproblem ist wie schon gesagt der Sound vom OG bzw. Richtung OG. Deshalb der RiR-Ansatz.
 
@rkdk: Das ist auch schon egal. Ein Pysio meinte neulich zu mir, dass er noch nie sowas kaputtes gesehen hat wie mich. Da käme es auf die 3-5 Stunden pro Woche im sitzen einsingen auch nicht mehr an.:D
 
Da es evtl. für die Lesefaulen unter euch Sinn macht, hier nochmal die wichtigsten Fragestellungen zusammengefasst:

Bodenentkopplung:
Nur Bautenschutzmatte oder nochmal mehr Dämmung (Bodendämmwolle) drauf?
Die Bautenschutzmatte vollflächig oder besser nur punktuell und dann die Hohlräume mit Dämmwolle füllen?
Muss halt so dünn wie möglich werden und erstmal für Gesang ausreichen. Drum ist erstmal nebensächlich und lässt sich evtl. noch durch ein Podest verbessern.

Wände/Decke:
Da die Wände wie ihr schon schreibt eigentlich zu dünn sind, bin ich jetzt bei einer Holzbalkenkonstruktion angekommen (anstelle von Ständerwerksprofilen). Ich denke die Kostenersparnis ist mehr wert als die minimale Schallschutzverbesserung durch CW/UW Profile. Oder bin ich da zu pessimistisch? Außerdem ist ein Holzaufbau baulich wesentlich einfacher (gerade was Schrägen und nicht rechte Winkel angeht).

Beplankung ist noch ‚ne riesen Frage. Meine Überlegung geht inzwischen in Richtung innen 1x OSB statt Sonicboard. Bzw. außen die Fermacell Platte weglassen und nur eine Dampfsperre um den Faserflug der Dämmwolle zu verhindern. Welche Materialien in welchem Aufbau sind da am effektivsten? Bringt die Außenplatte tatsächlich nochmal so viel (wegen Masse) oder ist eine Innenbeplankung inkl. Dämmwolle schon „ausreichend“?

Und dann die Frage der Dämmwolle. ISOVER Akustik TP oder die neuen Ultimate (die ja mehr Gewicht bringen, siehe Einleitungsartikel).



Ihr dürft auch gerne nochmal nachfragen. Ich geh auch gerne nochmal auf bereits erwähnte Sachen ein, um euch das lesen meines ersten „Aufsatzes“ zu ersparen.
 
...
Das Hapuproblem ist wie schon gesagt der Sound vom OG bzw. Richtung OG. Deshalb der RiR-Ansatz.
Leider fällt mir nichts mehr Konstruktives ein, um Dir zu helfen.
Ich kann mir aktuell einfach nicht vorstellen, wie das klingen soll, wenn man die Schalldämmmaßnahmen von unten nach oben und umgekehrt, durchgeführt hat, inkl. Schallabsorption, dass der Raum halt auch halbwegs nach was klingt, sonst hat man ja auch nix davon.

Ggf. können hier andere Kollegen weiterhelfen.

Ich wünsche Dir viel Glück :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben