Testberichte Test: Behringer K-2

Monophoner Synthesizer im Eurorack-Format nach Art des Korg MS-20

Ja, der gute alte Korg MS-20 ist einer jener Klassiker, dessen Sound bis heute weder an Kraft noch Aktualität verloren hat. Und ja, es wurde so ziemlich jeder Sound aus ihm heraus gekitzelt. Das gilt aber auch für andere: Model D, Odyssey, Prophet, 303, 808, 101 und wie sie alle heißen.

K-2_02.jpg


Wer den Sound eines Klassikers einsetzt, tut dies eben auch wegen des Vintage-Flairs. Dass Behringer eben diese Klassiker neu aufleben lässt, hat sich rumgesprochen. Auch sollte sich rumgesprochen haben, dass ihnen das bisher immer mit Bravour gelungen ist. Nun ist auch der K-2 aka MS-20 an der Reihe und will getestet werden. Los geht´s…

Vorab die Info: Behringer hat just noch zwei weitere Klassiker aus dem Hut gezaubert: TD-3 heißt der eine und emuliert Rolands TB-303. Test folgt, sobald ich ein Gerät in die Finger kriege. Gleiches gilt auch für den frisch angekündigten EDP Wasp Deluxe. Wobei ich noch nicht weiß, was ich davon halten soll.

Der Original Korg MS-20 wurde zwischen 1978 und 1983 von Korg gebaut und bis in die Mitte der 80er verkauft. Auch er war, wie der Model D oder Odyssey, einer der ersten Synths, der ohne Sackkarre oder muskelbepackte Helfer auf die Bühne geschafft werden konnte. Während Model D und Odyssey damals bereits auf Patchkabel verzichteten, implementierte Korg beim MS-20 ein Patchfeld, welches fast die Hälfte des Panels einnahm. Damit war er halbmodular. Ist nichts gesteckt, so funktioniert er auch ohne Patchkabel. Steckt man etwas, so wird ein Signalpfad aufgetrennt und es gilt das, was nun eingesteckt wurde. Dieses Konzept liegt seit ein paar Jahren wieder voll im Trend: Arturia Minibrute 2, Dreadbox NYX und Erebus, Pittsburgh Modular SV-1 um nur ein paar Beispiele zu nennen. Leider ist der original MS-20, wie der K-2 leider auch, nicht vollständig kompatibel zum Eurorack, da er Hz/V und nicht V/Oct als CV nutzt. Auch die Gatesignale sind invertiert. Dies macht eine Integration mehr oder weniger schwierig und bedarf entsprechender Konverter. Dies gilt meines Wissens nach auch für Korgs ersten und eigenen Nachbau, dem MS-20 Mini. Eigentlich kein so kluger Schachzug von Korg wie auch von Behringer. Eurorack plus V/Oktave hat sich durchgesetzt.

Apropos Nachbauten: Vor dem Korg MS-20 Mini gab es bereits einen Korg MS-20 Controller, mit dem man das ebenso hauseigene Korg MS-20 Plug-In steuern konnte/kann. Dieses Kistchen habe ich auch mal ganz kurz gehabt. Damals habe ich das Patch-Panel nicht richtig verstanden. Es funktioniert eben nur mit sich selbst, also rein digital als 1:1 Controller und ließ keine externen Geräte oder Signale zu. War eigentlich auch klar. Ich war zu naiv. Egal.


K-2_17.jpg


Auch einen Korg-schen MS-20 Nachbau mit Full-Size-Keys gab es kurzzeitig als DIY-Bausatz. Der war schon schick, kostete aber auch. Nicht zu vergessen der Korg MS-20M, einem DIY Desktop-Synth mit ein paar neuen Features wie modulierbare PWM und mehr. Leider habe ich diesen nie irgendwo gesehen. Er war da und gefühlt genauso schnell wieder weg. Ich gebe zu, den MS-20 hatte ich nie so richtig auf dem Schirm. Irgendwie haftete an ihm der Ruf, ein Synth der Punk-Szene zu sein. DAF hat den genutzt. War mir alles zu wild, zu aggressiv, zu unharmonisch, zu experimentell. Damals, also Mitte der 80er, schwärmte ich eher von Moog, Prophet und den ganzen Roland x0xen. Ach so, die iPad App habe ich auch. Das alles kann natürlich keinen echten MS-20 ersetzen. Und man(n) wird älter und reifer. Und so entdeckt man(n) alte Synths für sich neu. Das ist gut so.

Für eine junge Generation Musiker sind erst Mal alle Sounds neu und somit interessant. Das vergisst man manchmal. Zudem ist es immer wieder erstaunlich, wie kreativ gerade junge Musiker mit den Sounds der 70er und 80er umgehen und diese in die heutige Zeit portieren.

K-2_18.jpg


Hart-Ware



Der Behringer K-2 kommt wieder im bekannten Eurorack-Case des Model D, Pro-1 oder Neutron. Das ist ein weiteres Mal praktisch, weil platzsparend und trotzdem ordentlich bedienbar. Die Qualität ist wieder gut gelungen. Metallgehäuse, Metallpanel, wertige Potis. Die Flanken bestehen aus den ebenfalls bekannten Holzseitenteilen.


K-2_11.jpg


Das Panel ist in edlem Mattschwarz, die aufs Panel gedruckte Beschriftung ist in einem gold-gelben Farbton gehalten. Somit unterscheidet sich der K-2 schon deutlich vom Original. Echtes MS-20 Feeling kommt mit dem Korg MS-20 Mini also schon eher auf. Im Dunkeln ist die Beschriftung des K-2 schwer zu erkennen. Der Pro-1, der bei mir im Studio direkt neben dem K-2 steht, ist da ergonomischer. Der Name „K-2“ hat nichts mehr mit MS-20 zu tuen. Erklären kann ich ihn also nicht. Auch finde ich auf Behringers Webseite nichts, aber auch rein gar nichts, zum Korg MS-20… Allerdings wurden alle Module sowie Grafiken und das komplette Layout des MS-20 beim K-2 übernommen. Mich persönlich stört der Designunterschied nicht. Ein gewisser Wiedererkennungswert ist da, allerdings ist dieser bei weitem nicht so ausgeprägt wie beim Model D, Odyssey oder Pro-1.


K-2_04.jpg


Die Potis des K-2 lassen sich leider nicht gut bedienen. Insbesondere die kleinen Potikappen (und das sind die Meisten) lassen sich wegen der geringen Durchmessers und des rutschigen Materials/Oberfläche nur mit Anstrengung drehen. Dieses Problem hatte ich beim Pro-1 oder Model D nicht. Ich hoffe die Potis „nudeln“ im Laufe der Zeit noch etwas aus, was das Problem wenigstens etwas beseitigen dürfte. Die Patchpunkte des K-2 sind im Gegensatz zum Korg MS-20 Mini nicht mit dem Panel verschraubt. Optisch besitzt der K-2 die obligatorische Power-LED sowie eine LED für die LFO-Speed. MIDI-In ist mal wieder auf der Front. Dieses Mal in der Mitte des Panels. Wer seinen K-2 ins Euro- oder 19“-Rack schrauben möchte, hat somit immer ein Kabel über dem Panel hängen. Ich finde die MIDI-Buchse gehört an den Rand des Synths. Oder am besten gleich auf die Rückseite, oder als 3,5mm Klinge ins Patchpanel. So wie es beim K-2 gelöst wurde, ist es suboptimal.


K-2_13.jpg


Auf der Rückseite befinden sich ein 6.3mm Klinkenausgang, Dip-Switches für den MIDI-Kanal, MIDI Thru, MIDI-USB (class compliant), Powerswitch und Netzbuchse für das externe 12V/1A Netzteil. Hier ist die Anschlussschnur wieder recht kurz geraten. Der K-2 wurde wieder in UK, höchstwahrscheinlich vom MIDAS-Team, entwickelt. An dieser Stelle einen ganz lieben Gruß und Dank an Euch! Ich hoffe, ihr haltet das noch einige Zeit durch! Ihr macht eine Menge Musiker derzeit sehr glücklich.

Auch der K-2 kann aus dem Gehäuse genommen und in ein Eurorack-Case geschraubt werden. Entsprechende Kabel liegen, wie immer, bei. Kann man machen, muss man aber nicht. Zudem gibt es 19“-Rackwinkel. Diese kosten 39€ extra und müssen separat bestellt werden.

Das Manual ist ziemlich rudimentär und liegt in Form einer Kurzanleitung in mehreren Sprachen vor. Hier müsste Behringer, wie beim Pro-1, Odyssey usw., unbedingt nachlegen und ein vollständiges Manual liefern. Bitte auch auf Deutsch und bitte ein PDF in EINER Sprache. Alles andere nervt. Das Manual für meinen mittlerweile dritten Deepmind (erst Desktop, dann Keyboard, jetzt wieder Desktop) ist immer noch nicht in deutscher Sprache erhältlich und wird wohl auch nicht mehr kommen. Das Patchpanel des K-2 ist nicht ganz ohne, und ein ordentliches Handbuch ist deswegen ein klares Muss. Dazu später mehr. Und: Die Behringer PDFs sind vollgespickt mir hochauflösenden Vektorgrafiken. Nun habe ich ein ziemlich flinkes Maschinchen. Trotzdem dauert es bis zu 10 Sekunden, bis sich eine Seite mit Grafik beim Durchscrollen aufgebaut hat. Diesen Effekt beobachte ich auch auf meinem aktuellen iPad. Auch hier, bitte ganz schnell nachbessern.


K-2_05.jpg


Pflichtprogramm



Der K-2 verfügt über zwei analoge Oszillatoren, die nach etwa 10 Minuten Aufwärmphase stimmstabil sind und bleiben. VCO1 liefert Dreieck, Sägezahn, Pulswelle oder Rauschen in den Oktavlagen 32, 16, 8 und 4.



Dreieck


Sägezahn

Um es gleich zusagen: Ja, die Pulswelle lässt sich modulieren, allerdings nicht gesteuert durch LFO oder Hüllkurve. Hatte das Original auch nicht. Ich finde das schade. Insbesondere weil die manuelle PWM des VCO1 schon recht saftig klingt. Meiner Meinung nach, und da bin ich wohl nicht der Einzige, hätte Behringer zumindest dem Patchfeld eine Option spendieren können. Die PWM geht ansonsten bei Rechtsanschlag durch Null.



Pulswelle plus manuelle PWM

Das Rauschen hören wir uns später beim Filter an. Der zweite VCO bietet Sägezahn, zwei unterschiedliche Pulswellen sowie einen Ringmodulator.



VCO2 Pulswelle 1 und 2

VCO2 verfügt über die Oktavlagen 16, 8, 4, und 2. Zudem lässt er sich plus/minus eine Oktave feintunen. Beide VCOs klingen sehr durchsetzungsfähig. Dabei arbeitet der K-2 sehr präzise. Das hat mich etwas überrascht. Kräftig, aber nicht schmutzig. Ich hatte keine Probleme den richtigen Ton beim ersten Versuch anzufahren. Die VCOs klingen sogar analytisch und angenehm detailliert, was ich sehr gut finde. Sie sind präsent, klingen aber nicht aufdringlich. Der Ringmodulator sorgt für weiter interessante Obertöne, die immer kernig und recht klar klingen. Mich hat der K-2 bereits hier sehr positiv überrascht.



zwei VCOs inklusive Ringmodulator

Hier merkt man ein weiteres Mal recht deutlich die klanglichen Unterschiede zwischen Korg-VST und Behringer K-2. Natürlich zu Gunsten des K-2. Der K-2 klingt selbst ohne Einsatz des Filters oder jeglicher Modulationen lebendiger, kräftiger und halt analog. Paraphone Töne habe ich dem K-2 nicht entlocken können. Es gibt aber einen separaten Steuereingang für den VCO2. Sollte jemand mehr zu den paraphonen Möglichkeiten des K-2 wissen, bitte in die Kommentare schreiben. Danke! Es lassen sich auch wieder mehrere K-2s daisy-chainen.

Beide VCOs werden im Mixer zusammen gemischt. Für beide gibt es einen eigenen Regler. Eine leichte Übersteuerung des Signals ab etwa 15Uhr ist in meinen Ohren wahrnehmbar. Gerade beim Einsatz des Filters oder eines Feedbacks, sollte man nicht gleich beide Signale zu 100% ins Filter schicken. 50 oder 75% reichen manchmal und ändern dabei extrem das Verhalten des Filters. Unterhalb der Oszillatoren befinden sich je ein Regler für Portamento und das Master Tuning.

K-2_15.jpg


Beim nachgeschalteten Filter zieht der Behringer mit dem Korg Mini gleich und bietet beide Filterschaltungen des Original Korg MS-20. Wegen fehlender Bauteile (Korg IC35) wurde zur Mitte der Bauzeit des Ur-MS-20 eine Adapterplatine mit einen Chip Typ OTA 13600 entwickelt, die einen anderen, etwas zahmeren Charakter besitzt und das ursprüngliche Filter ersetzte. Von außen sieht man dem Original übrigens nicht zuverlässig an, welcher Typ verbaut ist. Man muss schon reinschauen, oder auf Grundlage der Seriennummer etwas forschen. Egal wie es einmal war, der K-2 besitzt im Jahr 2019 beide Filter.

Das analoge Filter selbst ist schon was Besonderes. Zum einen wurde dem Tiefpassfilter ein Hochpass vorgeschaltet. Das ist schon selten. Zudem verfügt das Hochpassfilter auch über eine Resonanz. Korg und somit auch K-2 nennt die Resonanz übrigens „Peak“. Die Kombination beider Filter ist das Herz des K-2. Deshalb zunächst beide Filter einzeln:



Lowpass Filtertyp 1


Lowpass Filtertyp 2

Filter 1 klingt deutlich rauer und aggressiver. Filter 2 ist etwas gutmütiger, kann aber trotzdem überzeugen. Nicht falsch verstehen: Beide zwitschern auf Wunsch heftigst drauf los und besitzen einen sehr ähnlichen Charakter. Auch hier finde ich es, wie beim Odyssey, sehr erfrischend, gleich zwei charakterlich leicht unterschiedliche Filter zur Auswahl zu haben. Dabei setzt die Verzerrung bei massiv Resonanz relativ früh ein, hält dann aber auch bis zum Ende durch. Ich finde dieses Verhalten sehr angenehm. Viele Filter sind nach dem Einsatz der Verzerrung kaum noch zu gebrauchen, und alles klingt dann identisch. Beim K-2 hat man solche Probleme nicht. Im Gegenteil.

Nun das Highpassfilter:



Highpass Filter Typ 1


Highpass Filter Typ 2

K-2_10.jpg


Ja, ich liebe Highpassfilter, und der HP des K-2 hat mich sofort begeistert. Es dünnt musikalisch aus. Wie beim Lowpass verliert es dabei nicht zu viel an Volumen. Bei aufgedrehter Resonanz entstehen wieder sehr angenehme Obertöne. Dabei klingen beide Filter sehr organisch und lebendig. Auch die Unterschiede der beiden Filter Typen 1 und 2 sind in den Beispielen gut zu erkennen, finde ich. Die HP-Varianten benötigen etwas Erfahrung, da diese bei aufgedrehter Resonanz etwas unberechenbar agiert. Ist in der Praxis ist dies aber kein Problem.

Nun mal beide Filter zusammen:



HP plus LP Typ 1


HP plus LP Typ 2

Mit der Kombination aus Hipghpass und Lowpass lässt sich eine Menge anstellen. Erwartungsgemäß klingt Filter Typ 2 auch im Zusammenspiel etwas dezenter. Trotzdem gibt es auch hier jede Menge interessanter Sweetspots zu entdecken. Nur geringste Reglerbewegungen können einen Sound schnell ins Chaos stürzen oder zu einem einmaligen Klang verhelfen. Gerade Filter 1 macht hier ungemein viel Spaß, wenn man nicht auf der Suche nach einem konkreten Sound ist, sondern den Synth einfach erforschen will. Wer das nötige Interesse mitbringt, kann bei 2 unterschiedlichen Filter-Typen mit je 4 Reglern ganze Abend füllen. Ich kenn kaum ein fest verbautes Filter, das so viele klanglich interessante und unterschiedliche Nuancen mitbringt. Von einem einfachen und nicht sehr flankensteilen Low/High-Cut bis hin zu Erdbeben und einstürzenden Neubauten wird beim K-2 eine Menge geboten. Regelt man das Highpass auf etwa 9Uhr und reduziert die Cutoff des LP (alles bei aufgedrehter Resonanz und Filter Typ 1), so schwenkt mein 20“-Woofer seit langer Zeit nochmal die weiße Fahne. Gut, braucht man nicht unbedingt, aber man weiß, dass der K-2 im Falle eines Falles das kann. Zusammengefasst kann ich dieses Filter nur loben. Einfach charismatisch. Von „Lindenstraße“ bis „Walking Dead“ ist alles möglich. Jede Menge Sweetspots. Toll!

K-2_09.jpg


Kommen wir zum Thema Modulationen



Gesteuert wird der K-2 u.a. von einem LFO. Zum LFO gesellen sich noch zwei Envelopes. Einmal H-AR und H-ADSR. Das „H“ ist wieder eine Besonderheit des K-2, immer respektive MS-20. Via „H“ für Hold lässt sich die Zeit einstellen, bevor der Attack und der Rest der Hüllkurve gestartet werden. Die Hüllkurven arbeiten ziemlich zackig. Das Release ist extrem lang und kann zur Not auch mal das Sustain-Pedal ersetzen. Trotzdem hört es irgendwann auf und ersetzt keinen Bias.

Beim LFO lässt sich die Wellenform von aufsteigender Rampe zu Dreieck hin zur abfallenden Rampe verändern. Zusätzlich bietet er parallel die Möglichkeit einer Pulswelle inklusive Modulation. Beide Signale lassen sich im Patchfeld abgreifen. Nun lasse ich das Patchfeld erst mal außen vor und konzentriere mich zunächst auf die fest vor-verdrahteten Modulationen. Es gibt keine Matrix wie beim Pro-1. Vielmehr befinden sich alle Modulationspotis unterhalb der bisher beschriebenen Funktionsgruppen.

Die Frequenzen des VCO1 und 2 lassen sich via LFO, EG 1 oder externem Signal modulieren.



FM und LFO

Der LFO wird schön langsam aber nicht sehr schnell. Für ein paar FM-Effekte und Vibrato reicht es aber aus. Und, wie gesagt, es gibt ja auch noch das Patchfeld.

Die Cutoff-Frequenz kann über den MG (gleich LFO), Envelope 2 und/oder via externem Signal gesteuert werden.



LP Filter Modulation

Im folgenden Beispiel werden beide Filter via MG moduliert. Dem LP mische ich einen zweiten LFO aus dem Pro-1 hinzu. So entstehen schnell interessante rhythmische Muster.



LP HP Filter Modulation

Beide Filter, also HP und LP, können individuell moduliert werden. Da u.a. für beide externe Modulationsanschlüsse im Panel vorhanden sind, lässt sich hier einiges machen.


K-2_03.jpg


Patchpanel



Ich komme an dieser Stelle nicht drum herum, endlich das Patchpanel in Angriff zu nehmen. Ein paar Patchkabel sollte man also gleich mitbestellen, denn es liegen nur zwei bei. Und diese sind definitiv zu wenig. Dabei funktionieren gelbe Kabel nachweislich mit dem K-2 am besten. ;-)

Apropos gelbe Kabel. Irgendwie hatte ich beim ersten Erkunden des Patchfeldes die ganze Zeit mein 2016er Album „The Wave“ in Kopf. Keine Ahnung warum ?

Zurück zum K-2. Wie immer kann ich hier keine Anleitung oder gar Tutorial zu allen Patch-Möglichkeiten bieten. Das sind zum einen viel zu viele, zudem habe ich selbst erst an der Oberfläche gekratzt. Aber: Zumindest die Möglichkeiten des K-2 möchte ich grob aufzeichnen. Das Patchpanel des K-2 ist für den normalen Synth-Menschen, der den MS-20 nie hatte, zunächst etwas kryptisch. Das Original stammt halt aus den 70ern, und das ist schon ein paar Jährchen her. Und damals dachte man anders. Grundsätzlich finden sich einige Punkte wieder, die jeder etwas-versierte User kennt.

K-2_07.jpg


Als da wären in der obersten Reihe die CV-Eingänge zur Steuerung der Filter, der Frequenzen der Oszillatoren oder des Amps. Hier ist der aufgezeichnete Signalpfad eigentlich selbsterklärend. Auch die Ausgänge des MG (gleich LFO), links Dreieck &Co, rechts Pulswelle ist auch klar. Bei den Envelope-Generatoren wird´s dann schon kryptischer. „Learning by doing“ funktioniert nur eingeschränkt. Deswegen habe ich mir die wichtigen Seiten des Manuals zusammengefasst und ausgedruckt. Damit hatte ich „schnell“ das Gros an Funktionen verstanden.

Die meisten Steuer- und auch Gate-Signale sind nicht mit dem Eurorack kompatibel. Gate-Signale sind beim K-2 invertiert. So wird ein Envelope bei einer negativen Flange getriggert. Beim Eurorack macht dies eine positive Flanke. Auch die Hz/Volt vertragen sich nicht mit V/Oktave. Versucht man die Signale zu verbinden, so ist nichts im Tune. Wie gesagt, ohne entsprechende Konverter ist man hier aufgeschmissen. Allerdings lässt sich der K-2 ja über MIDI/USB ansteuern. Auch LFOs oder Hüllkurven sind zwischen beiden Welten weitestgehend kompatibel. Audiosignale sowieso. Deswegen ist dieses Problem in der Praxis gar nicht so wild. Trotzdem wäre es besser für alle gewesen, wenn Behringer gleich das gebräuchlichere System, V/Oktave, implementiert hätte.

Weiter zum Patchfeld: Dass man zum Generieren eines klassischen Zufalls-S&H-Signals zunächst mal ein Quellsignal, am besten ein Rauschen, benötigt, muss man zum Beispiel wissen. Dieses lässt sich via Patchpanel in den externen Eingang patchen. Hier stehen sogar Pink- und White-Noise zur Auswahl. Diese kann man natürlich auch zunächst im Externen Signal Prozessor (E-S-G) Filtern.

K-2_08.jpg


Zuerst einmal die Rauschgeneratoren des K-2 inklusive Filterung durch den E-S-G (unterste Reihe), dann durch das Filter:



Rauschen

Und nun der Sample and Hold- Generator zuerst mit weißem, dann mit rosa Rauschen:



Sample and Hold

Man hört, dass sich beim rosa Rauschen mehr tiefe Töne in das S&H mischen. Über den E-S-G kann man also die Wahrscheinlichkeit, dass mehr tiefe oder hohe Töne in das Zufallssignal gelangen, beeinflussen. Cool. Der K-2 bietet, dank E-S-G, einen der umfangreichsten Rauschgeneratoren, den ich persönlich kenne.

Bei all diesen Möglichkeiten ist das Handbuch des K-2 keine gute Hilfe. Auch für was man einen Trigger-Taster so alles braucht, habe ich persönlich nur mit viel Phantasie, Entdeckergeist und unter zur Hilfenahme einiger YouTube Videos herausgefunden. Zum Beispiel bin ich selbst drauf gekommen, dass man auch beim K-2 das Ausgangssignal zurück in den Eingang patchen kann. Juhu! Schickt man dieses allerdings via Patchpanel zuerst noch durch den E-S-G, so erhält man wesentlich mehr Kontrolle und weitere, klangliche Möglichkeiten. Im folgenden Beispiel dazu habe ich lediglich das Ausgangssignal via E-S-G in den externen Eingang gestöpselt. Die Filter sind dabei die ganze Zeit offen und wurden nicht angefasst oder moduliert!



Feedback Drive

Noch ein paar Effekte dazu und schon ist die erste Massaker-Szene des nächsten Splatter-Movies vertont.

Wer ein externes Signal, z.B. einen Drumloop zur Steuerung der Filterfrequenz nutzen möchte, macht dies am besten mit dem eingebauten Envelope Follower. CV-Adjust und Treshold Level sind ebenfalls gleich eingebaut. Auch hier ist das zusätzliche Low- und Highcut des E-S-G eine gute Hilfe die richtigen Frequenzen zu treffen.



Envelope Follower

Während ich das Beispiel aufnahm stellte sich zum Ende hin ein Gefühl von „Heaven 17 - Let Me Go“ ein. Das war purer Zufall. Ehrlich!

K-2_06.jpg


Was ich nur sagen will: Ich habe nie so richtig verstanden, wieso der MS-20 so erfolgreich war und ist. Nach ein paar Stunden mit dem K-2 hat es auch bei mir endlich „Klick-gemacht“. Es ist halt eine ganze Menge mit dem K-2 möglich. Ja, es gibt Envelope-Follower, die präziser und sauberer arbeiten. Auch gibt es Filter mit mehr Polen und LFOs die schneller sind. Aber die oben beschriebenen Möglichkeiten sind bemerkenswert und nur ein paar Beispiele von ganz, ganz vielen. Wer zusätzlich zum K2 noch ein paar Eurorack Module oder z.B. einen Behringer Neutron besitzt, kann ganz schnell noch eine ganze Menge mehr machen. Alles ohne Total-Recall, dafür aber einmalig und mit viel Spaß am Schrauben und stecken.

K-2_01.jpg


Das mit dem Vergleich



Wer einen Synth nachbaut, der muss sich natürlich auch einen klanglichen Vergleich, Original – Kopie, gefallen lassen. Beim ersten Behringer Klon, dem Model D, waren die meisten von uns noch skeptisch. Es gab halt schon viele Versuche den Model D oder eine TB-303 (da ist sie wieder) nachzubauen. Viele dieser Versuche scheiterten nicht unbedingt. Vielmehr ergaben sich immer gewisse klangliche Unterschiede, die nur in bestimmten Situationen auftraten. Beispiele sind extreme Filtereinstellungen oder wenn über den Mixer mehr Gain ins Filter geschickt wurde. Dabei, und da werde ich nicht müde mich zu wiederholen, gibt es selbst bei der Originalen immer klangliche Unterschiede und das insbesondere nach Jahrzehnten der unterschiedlichen Nutzung und Lagerung. Nur selten werden die in den 70er und 80er noch üblichen, diskreten Schaltungen nachgebaut. Und wenn, dann mangelt es heute an den gleichen Bauteilen, die in den Originalen verbaut wurden.

Ich denke, der Sound eines Synthesizers ist eine Summe aus ganz vielen Einzelteilen. Schaltungsdesign, Bauteile, verwendete Chips, Leiterplatten aber auch Spielhilfen, Sequenzer, Sequenzer-Timing sind für eine authentische Nachbildung entscheidend. Zum Beispiel kann ich den Sound eines TB-Klones nicht ohne laufenden Sequenzer mit Glides und Accents objektiv beurteilen. Vieles ist Placebo. Vieles ist „Glaube“. Vieles ist aber auch messbar. Aber nicht alles ist auch hörbar. Und selbst wenn im direkten A/B-Vergleich marginale Unterschiede auffallen, so bedeutet das nicht zwangsläufig, dass ein Klon deswegen sofort und auf alle Zeit schlechter klingt. Was ich nur sagen will: Der K-2 klingt für meine Ohren zu 99,99% nach einem Korg MS-20 und das nicht nur bei den rohen Wellenformen, sondern in Summe bei allen gängigen Sounds, die ich von einem MS-20 erwarten würde. Also eben den Sounds, die ich im Studio mit ihm anstrebe. Somit ist er ein ganz anderer Charakter als die anderen. Rotzig, frech bis hin zu brutal, und immer weit vorne. Aber mächtig, edel und harmonisch kann er eben auch. Und das sehr gut.

Alternativen



Der Korg MS-20 Mini kostet derzeit 549€ und ist somit stolze 230€ teurer als der K2. Dieses Geld würde ich persönlich dann lieber in einen Beatstep Pro oder einen externen Effekt für den K-2 investieren. Denn Mini-Keys mag ich persönlich überhaupt nicht. Klanglich sind K-2 und MS-20 Mini sehr, sehr nah beieinander. Hier beißt die Maus keinen Faden ab. Die bauliche Qualität des K-2 scheint in der Summe besser gelungen zu sein, auch wenn die Patch-Buchsen beim K-2 nicht verschraubt sind. Dafür sieht der MS-20 Mini imposanter und eben nach MS-20 aus. Und er ist halt von Korg, dem Erfinder des MS-20.

K-2_14.jpg


Sonstige Alternativen zum MS-20-Sound kenne ich keine. Der Behringer Pro-1 klingt insgesamt braver und halt Hi-Fi. Er kann nicht so viel. Dafür hat er einen Arp/Sequenzer und beherrscht Paraphonie. Der Model D klingt halt immer nach Moog. Der Neutron kann hier und da etwas mehr, klingt aber wieder ganz anders. Zwar auch etwas rotzig, aber in Summe moderner. Ich persönlich finde, dass Arturia Beatstep Pro, K-2 und Neutron ein interessantes Team bilden. Paraphonie, Patchpunkte und Drive Schaltung des Neutron. Filter, Envelope Follower, E-S-G des K-2. Und das alles gesteuert durch den Sequenzer des Beatstep Pro. In diesem 850€-Trio steckt schon einiges an Möglichkeiten und somit an Inspiration. Und gut klingen tut das Ganze auch noch.

Einen Punkt noch, bevor ich zum Fazit komme: Behringers Preise für Neutron und Model D sind seit Erstauslieferung stetig gefallen. So kostetet ein Neutron vor einem Jahr um die 340€. Jetzt sind es 298€. Der Model D ist von 349€ auf 299€ gefallen. Ich denke ein K-2 (319€) oder Pro-1 (329€) werden sich auch irgendwann auf diesem Preisniveau, also um die 299€, einpendeln. Gebraucht sind die Behringer Synths nicht so häufig zu finden, wie man vielleicht denken mag. Und wenn, dann gehen diese für gut 50-80€ unter dem Neupreis über den Tisch. Damit kann ich persönlich leben. Ergo: Der Wertverfall ist überschaubar. Das galt für den Deepmind leider nicht. Aber wir lernen ja dazu.

K-2_12.jpg


Fazit



Der K-2 ist ein mächtiger und charismatisch klingender Synthesizer. Kompakte Maße, viele Features, klasse Sound, viele Patchpunkte, gute Verarbeitung und das alles zu einem äußerst anständigen Preis. Dabei ist es Behringer wieder einmal gelungen, den Klang des Originals sehr authentisch nachzubauen. Die VCOs klingen kräftig. Die Filter sind eine Offenbarung. Das Patchpanel bietet jede Menge Möglichkeiten, die es zu entdecken und im Studioalltag zu nutzen gibt. Alleine das Filter, der Envelope Follower, der Rauschgenerator oder das Sample&Hold-Modul sind den Preis eines K-2 wert.

Dabei hat sich Behringer leider mal wieder nicht getraut ein paar zusätzliche Features einzubauen. Über einen rudimentären Sequenzer (z.B. den des Pro-1), einem Patchpunkt für die PWM und etwas griffigere Potis hätte ich mich sehr gefreut. Auch die Tatsache dass hier Hz/V und nicht V/Oktave zum Einsatz kommt… Egal.

Ich war sehr überrascht, wie viele klangliche Möglichkeiten in so einem K-2 stecken. Der K-2 ist für mich einer der Synthesizer, den man haben muss. Und das habe ich eigentlich noch nie gesagt. Sei es als Lieferant für Bässe und Sequenzen, als Filtermaschine für externe Signale und insbesondere für all das, was ich noch gar nicht an ihm entdeckt habe. MS-20 Sound inklusive. Selten hat mich ein Monophoner so begeistert.


Herstellerseite: www.behringer.com

Und bei Thomann: https://www.thomann.de/de/behringer_k_2.htm

Preis: ca. 319€
 

Anhänge

  • 01 Dreieck.mp3
    1.017,3 KB · Aufrufe: 3.793
  • 02 Saegezahn.mp3
    1.020,1 KB · Aufrufe: 3.959
  • 03 Pulswelle plus manuelle PWM.mp3
    2,1 MB · Aufrufe: 4.174
  • 04 VCO2 Pulswelle 1 und 2.mp3
    1,7 MB · Aufrufe: 4.084
  • 05 zwei VCOs inklusive Ringmodulator.mp3
    3,6 MB · Aufrufe: 4.340
  • 06 Lowpass Filtertyp 1.mp3
    3,7 MB · Aufrufe: 4.320
  • 07 Lowpass Filtertyp 2.mp3
    2,8 MB · Aufrufe: 4.281
  • 08 Highpass Filter Typ 1.mp3
    1,4 MB · Aufrufe: 4.177
  • 09 Highpass Filter Typ 2.mp3
    1,6 MB · Aufrufe: 4.165
  • 10 HP plus LP Typ 1.mp3
    3,8 MB · Aufrufe: 4.419
  • 11 HP plus LP Typ 2.mp3
    3 MB · Aufrufe: 4.303
  • 12 FM und LFO.mp3
    2 MB · Aufrufe: 4.294
  • 13 LP Filter Modulation.mp3
    1,6 MB · Aufrufe: 4.197
  • 14 LP HP Filter Modulation.mp3
    1,2 MB · Aufrufe: 3.978
  • 17 Rauschen.mp3
    3,1 MB · Aufrufe: 4.409
  • 18 Sample and Hold.mp3
    1,8 MB · Aufrufe: 4.145
  • 19 Feedback Drive.mp3
    2,8 MB · Aufrufe: 4.322
  • 16 Envelope Follower.mp3
    3,7 MB · Aufrufe: 207
  • 16 Envelope Follower.mp3
    3,7 MB · Aufrufe: 4.435
Super Testbericht. Danke!
 
Kann mich nur anschließen!
Toller Test. - Vielen Dank.
Deckt sich von der klanglischen Einschätzung mit meinen Eindrücken.
Hätte ich vorher nicht gedacht ... .
Ist eine tolle Ergänzung zu Pro-1, Model D und Neutron.
Bin schon auf den Wasp-Test gespannt.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
657
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
971
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
3K
NorthernDecay
NorthernDecay

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben