Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Habe mitlerweile einige Fälle gehabt, wo der Lowcut am Ende das Signal schlechter gemacht hat auf dem Master. Wenn ich den nicht zwingend brauche, lasse ich ihn weg. Wenn ich ihn zwingend brauche, gucke ich mir die Spuren an auf denen die Ursache dafür liegt und setze ihn da. Ich würde ihn nur auf dem Master anwenden, wenn ich fremdes Material mastern würde, wo mir der Zugang zu den Einzelspuren fehlt.Ich setze hauptsächlich Lowpass auf dem Master bei 20 Hz.
Du wirst immer Abstriche machen müssen. Entweder pre-ringing, oder Phasenverzerrung und damit einhergehende Transientenzermatschung. Letzteres kriegst aber natürlich auch, in anderer Weise, durch pre-ringing. Deshalb meine Maxime, weniger ist mehr.Wenn das "lowcutten" Phasenprobleme machen kann ist das unabhängig vom EQ? Es soll ja auch besonders "phasentreue" Vertreter dieser Zunft geben.
Das ist Marketing...Wenn das "lowcutten" Phasenprobleme machen kann, ist das dann in jedem Fall unabhängig vom verwendeten EQ? Es soll ja auch besonders "phasentreue" Vertreter dieser Zunft geben.
Nochmal der Tipp von eben: Shelfs sind viel gutmütiger und in der Regel langen sie auch...
MBK? Steh` grad` auf der Leitung....Oder MBK (zur Not) und nur das tiefste Band einschalten.
Es also so, wie es schon mehrfach betont wurde: weniger ist mehr oder am besten gar kein Low Cut. Ich kenn` das Phänomen ja auch. Noch ein Plugin und noch eins und wenn wenn man sich das ganze mit etwas Abstand wieder mal anhört kann man eig. alles wieder rausnehmen weil es ohne mind. genauso gut klingtDas ist Marketing...
Es gibt richtig phasenlineare EQs, auf Basis von FIR Filtern oder von "vorwärts / rückwärts rechnen", die haben aber andere Probleme. Klanglich wäre das pre-ringing. Dazu Latenz und CPU Power. So etwas gibt es übrigens auch in der Natur nicht.
Alle anderen haben Phasendrehungen. Das muss auch auch gar nichts Schlimmes sein. Wir Menschen hören absolute Phasen nicht (nur bei Änderungen (Allpassfilter mal modulieren)) Aber wenn es halt wieder zu irgendetwas gemischt wird, oder es schon vorher Bearbeitungen in dem Frequenzbereich gegeben hat, kann das halt zu unerwarteten Ergebnissen führen. Nochmal der Tipp von eben: Shelfs sind viel gutmütiger und in der Regel langen sie auch...
MultiBandKompressorMBK? Steh` grad` auf der Leitung....
Ach ja natürlich!MultiBandKompressor
Wenn das "lowcutten" Phasenprobleme machen kann, ist das dann in jedem Fall unabhängig vom verwendeten EQ? Es soll ja auch besonders "phasentreue" Vertreter dieser Zunft geben.
Ich habe es oben schon mal geschrieben. Vieles spricht dafür, dass wir Menschen die absolute Phase nicht wahrnehmen. Das kannst Du auch selbst ausprobieren und ein Stück / Track in iZotope RX laden und dort den Phasenwinkel ändern. Du verlierst etwas headroom, aber hören tut man sonst nichts.Stichwort Phasenprobleme: Ich will jetzt jetzt keinen neuen Thread aufmachen aber nicht immer hört man die ja auch. Kann man die immer aufspüren bzw. eliminieren?
Das nützt halt in dem Fall nicht immer etwas. Wenn Du eine "Bezugsquelle" hast wie eine Snare, funktioniert das ganz gut. Bei komplexeren Abhängigkeiten wird es dann schnell schwierig. Außerdem ist das gerade in diesen Situation oft gar nicht gewünscht. Beispiel: Die Pauke in einem Orchester leakt in verschiedne Mikros rein. Durch Auto Align bekommst du das zwar in Griff, aber Du wirst feststellen, das sich der Gesamtsound deutlich kleiner und weniger Envelopment hat. Bei Flügelaufnahmen nutzen wir gerne mehrere Mikrofonpärchen. Das klingt mit Autoalign oftmals besser aber oftmals halt auch nichtAus den genannten Gründen lege ich Phasenkorrekturplugins wie Melda MAutoalign immer als letztes Plugin auf die Spur. Die Phase vor entsprechend manipulierenden Plugins wie EQs anzupassen, macht eher wenig Sinn.
Ja.Wenn ihr von Lowcuts redet meint ihr dann Hochpass Filter?
Zum einen das, zum anderen, weil dogmatisch festgefahrene Positionen vertreten werden. Die einen propagieren: Lowcut immer und auf alles (außer Tiernahrung) und die anderen warnen davor, als ob es um den Untergang des Abendlandes geht. Alles was polarisiert, wird von sozialen Medien angezogen, wie die Motten vom Licht. Die Wahrheit liegt dazwischen und ist weit weniger spektakulär.Ich denke das Thema popt immer wieder auf weil viele nicht hören was im Lowend vor sich geht.
Aus musikalischer Sicht macht es überall dort Sinn, wo tiefe Frequenzen unnütz sind. Auf dem Bass macht ein Lowcut daher m.E. eher wenig Sinn, wenn ich gerade vom Bass auch Tiefbassanteile erwarte und keinen "and justice for all" Sound anstrebe. Hier geht es nicht nur um technisches Cutten, etwa um das Rumpeln zu entfernen, sondern um musikalische Entscheidungen. Setze ich auf den Overheads beim Schlagzeug einen Lowcut bei 100 Hz oder bei 400 Hz? Letzteres wird oft im Metal gemacht. Das ist eine rein ästhetische Frage, wie man die Drums abmischt und wie es am Schluss klingen soll/darf.2. Habt Ihr auf bestimmten Signalen immer Low Cuts, quasi als als Standard, z. B. immer auf den Bassspuren?
Je unterschiedlicher die Signale und je mehr (unterschiedliche) Raumanteile dabei sind, umso weniger funktioniert es und umso weniger macht es Sinn, weil durch die Verzögerung gerade erst der Hall richtig abgebildet wird. Bei Drums kommen diese Tools daher auch nie auf die Raumspuren, weil ich die Verzögerung durch die Entfernung gerade nicht ausgleichen will, sondern als Teil des Raumklangs im Ton haben möchte.Bei komplexeren Abhängigkeiten wird es dann schnell schwierig. Außerdem ist das gerade in diesen Situation oft gar nicht gewünscht. Beispiel: Die Pauke in einem Orchester leakt in verschiedne Mikros rein.
Genau so.1. Bei allen Spuren, bei denen unterhalb einer bestimmten Frequzenz, idR dem Grundtonbereich, sauber gemacht werden soll, wenn das Material, das beschnitten werden soll, keinen sinnvollen Beitrag im Mix leistet und oder den Mix unnötig in einerm Bereich verdickt.
2. Ich habe idR immer einen Cut auf allen (akustischen Drums), damit diese in ihrem Grundtonbereich on Point sind, aber nichts untenrum schlabbert. Ebenso setze ich einen Cut auf den Bass, um ihn von der Kick zu trennen (zusätzlich kommt noch ein Side-Chain DynEQ auf den Bass bei 60Hz, der dort Platz schafft).
3. Ein Signal durch einen Send zu schicken und nur einen EQ mit Cuts zu haben, bringt nur Phasenprobleme. Wenn man aber z.B. vor einem Reverb / Delay cuttet, kann es helfen, das Effektsignal clean und lean zu trimmen, dass es sich vom Dry Signal absetzt.
4. No-Go #1: Zu hoch oder zu tief cutten, z.B. dass man in den Grundtonbereich reinkommt oder es zu dünn wird, bzw. dass man einen Cut setzt, der zu tief ist, als dass er die Probleme behebt. No-Go #2: nehmen wir an, wir nehmen eine Gitarre mit 2 Mikros auf 2 Spuren auf. Dann wäre ein No-Go, auf beide Supren unterschiedliche Cuts zu machen, sowohl was Frequenz als auch "Q" angeht. Entweder identischen Filter setzen (durchaus auch linear Eq erwägen) oder beide Spuren auf Grppe routen und erst dort gemeinsam bearbeiten.