Low Cuts mit Zero Latency EQs

  • Ersteller krischkros
  • Erstellt am
Ja, das dachte ich auch mal.
Es ist zwar gut vorstellbar, aber mathematisch alles andere als trivial.

Woher kommt eigentlich das Ringing? Ich glaube viele Probleme in der digitalen Welt entstehen ja durch das FFT hin- und zurücktransformieren und die Artefakte beim in-Häppchen-Schneiden des Audio-Materials. Zumindest bei den Analyzern gibts deswegen ja diverse Windowing Filter (Hann, Blackman, etc.), das müsste bei Plugins eigentlich ja gleich sein, oder?

Müsste synthpark mal was zu erzählen :)
 
Nein. Bei nem Filter wird nichts zerlegt und zusammen gesetzt.
Und digitale Artefakte gibt's bei EQ-Plugins (im wahrnehmbaren Bereich) sowieso nicht.

Ne FFT mit anschließender Resynthese wäre aber auch die einzige Möglichkeit, die mir so auf die Schnelle einfiele, um ohne Ringing zu filtern.
Allerdings weiß ich nicht, ob es überhaupt möglich ist, hier eine eindeutige optimale Lösung zu finden.

Zumal ja bei der FFT Analyse auch immer ein Kompromiss zwischen zeitlicher und tonaler Auflösung gemacht wird.
(Oder kann man das umgehen?)
Also hat man am Ende womöglich doch wieder eine zeitliche Verschmierung.
 
Was sind denn Phasen Verschiebungen deiner Meinung nach, wenn nicht Artefakte?
 
Phasenverschiebung ist eben Teil des Prozesses. Gehört zur Wirkungsweise eines Filters.
Würde ich nicht als Artefakt bezeichnen. Und selbst wenn, wäre es kein digitales Artefakt.

(Auch das Curve-Warping bei vielen digitalen EQs würde ich nicht als Artefakt bezeichnen. Kann ja auch gewollt sein.)
 
Ich habe von der Programmierung von Plugins und der Funktionsweise von EQ´s nicht wirklich viel Ahnung. Aber ich habe mich schon manchmal gefragt, warum geht man in der Digitalen Welt nicht einfach von der Funktionsweise analoger Technik ein stückweit weg. Es könnte doch ein EQ programmiert werden der nicht irgendeine analoge Schaltung imitiert, sondern der einfach nur die Amplitude bestimmter Frequenzen in der Wellenform stärker auslenkt.
Dann dürfte es doch weder irgendwelches Ringing vorher oder nachher geben noch Phasenprobleme.

Oder?

Digitale Filter orientieren sich eben nicht an der Funktionsweise analoger Schaltungen. In der Anfangszeit der Technik digitaler Filter hat man mWn beim Entwurf von Filtern auf analoge Filter-Charakteristiken zurückgegriffen (kann man machen wenn man will). Es gibt mWn diverse verschiedene Methoden, digitale Filter zu entwerfen, die nichts mit Analogtechnik zu tun haben.

Jedenfalls ist es nicht möglich (bei minimalphasigen Filtern) Betrags- UND Phasenverlauf beliebig zu gestalten. Stichwort: Hilbertransformation. Man kann den Phasengang aber durch Allpassfilter allerdings anpassen, zb hin zu einem linearen Phasengang (wenn mich nicht alles täuscht).

Habe da leider nur rudimentäre Kenntnisse.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
20K
NorthernDecay
NorthernDecay
Guitar_TT
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
43K
Ari
Ari
Can
Antworten
15
Aufrufe
133K
Asmotiv
A
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben