Hallo,
die Produziererei beginnt ja mit dem Songwriting.
Idealerweise funktioniert ein Song schon live, mit Gesang und akustischer Schrummelgitarre.
Wenn es so einfach gespielt nach nix klingt, taugt der Song nix.
Wenn es so ganz rudimentär schon funktioniert, dann taugt der Song auch, wenn er "aufgemotzt" wird.
Denn so, live und nackt, ist schon alles dabei:
1. Melodie, durch den Gesang.
2. Text
3. Harmonisches Grundgerüst, durch die Schrummelgitarren-Akkorde.
4. Rythmus, durch die akustische Rythmus-Gitarre.
Dann geht die Produktion los. Meist weiß ich dann schon, in welche Richtung es laufen wird, also welche Instrumente mitspielen sollen, wo Soli hinsollen, usw.
Es gilt dann, das Tempo festzulegen. Dann wird ein einfaches Schlagzeug programmiert, um den Takt zu halten.
Darauf kommen dann nach und nach die Instrumente, Gitarren, Bass, und echtes Schlagzeug. Die Soli, und Verzierungen wie etwa Perkussions, oder sowas.
Dann der Gesang.
Hierzu muß der Sänger in der rechten Stimmung sein. Der Gesang ist der allerwichtigste Teil, da muß natürlich die Intonation stimmen. Viel wichtiger ist aber die Ausdruckstärke, sodass über den Gesang Emotionen rübergebracht werden. Wenn der Sänger Spaß am singen hat, ist das schon die halbe Miete.
Um ihm Spaß zu bringen, kann man Sachen wie Dopplungen der Stimme ausprobieren, die meist richtig "geil" und anturnend klingen und wirken. Dadurch kommt der Sänger in eine gelöste Stimmung, vergisst irgendwelche Mikrofonängste oder sein Gehemmtsein, wenn es heißt, jetzt wird aufgenommen.
Und dann traut er sich sehr viel mehr zu, probiert aus, hat Lust, die erste Strophe nochmal aufzunehmen, die beim ersten Take noch mit Handbremse und Angst gesungen wurde.
Und dann kann man ihn auch dazu locken, mit Freude einzelne "falsch" gesungene Wörter auszubessern.
Das ist dann das Stadium, wo die Kreativität blüht und man als Produzent als auch als Sänger richtig Freude am Machen hat. Da haben dann alle Lust, etwas richtig gutes abzuliefern. Und dann wird bei einzelnen Worten auf die richtige Betonung geachtet und ausgeflickt, dann wird gearbeitet, dass die ganze Gesangslinie den richtigen Ausdruck und die richtige Emotion hat. Und es entstehen traumhaft gute Performances.
Da achtet man als Produzent auf Kleinigkeiten, ist im kreativen Flow, um dem Sänger das Beste zu entlocken, um ihn auf ein Level zu locken, das er selber kaum möglich gehalten hätte.
Sinngemäß gilt sowas auch für die Gitarren-Soli, oder andere Instrumental-Parts. Nachdem die Musiker ihre Pflicht abgeliefert haben, also einen notenrichtigen Take mit ein paar Punch-Ins abgeliefert haben, ermutigt man sie, noch mal über sich hinaus zu wachsen.
Der Zufall spielt auch eine wichtige Rolle. Vermeintliche Fehler, wie vieleicht etwas rauhe Stimme, oder ein angeschliffener Ton, können im Mix und im Songzusammenhang richtig "geil" klingen. Könnte man geplant und beabsichtigt kaum so gut hinbekommen...
Ebenso spielen spontane Ideen der Musiker, die sie gerade erst on-the-spot beim Einspielen oder Proben bekommen und spielen, eine wichtige Rolle. Irgendwann bewegen sich die Finger, Hände und Füße teilweise "von selbst" und trommeln oder spielen oder singen Figuren oder Patterns, die nicht geplant waren, aber rückblickend völlig logisch für den Song sind.
Überhaupt geht es auch darum, die reine Theorie, nachdem die Pflicht im Kasten ist, zu vergessen, und auch mal sich reibende Töne oder Akkorde gegeneinander zu stellen, wenn das Gefühl sagt, das könnte gut klingen. Einfach ausprobieren. Oder auch, "riskant" zu spielen oder zu singen, also sich Sachen zuzutrauen, die man "eigentlich" so noch nicht kann. Aber im kreativen Flow und dem damit verbundenen Überlegenheitsgefühl kann man es dann doch.
Musiker oder Sänger sind viel lockerer, wenn sie bloß zum Playback probend spielen. Als wenn sie wissen, dass jetzt ein "offizieller Take" aufgenommen wird. Deswegen nimmt man heimlich die Probendurchläufe auf, und spielt sie ihnen vor, wenn sie richtig "geil" gelungen sind. Um sie in ihren Fähigkeiten zu bestärken. Wenn die heimlichen Probenaufnahmen nicht gut waren, dann war es bloß eine Probe, über die man kein Wort verlieren braucht.
Ebenso bei Fehlern. Wenn es bloß einfache kleine Verspieler waren, mal daneben gegriffen oder ein Wort zu lang geleiert; sowas braucht man ihnen nicht nochmal vorspielen, das würde nur den kreativen Prozess verlangsamen. Einfach nochmal um Wiederholung bitten: "Das war schon sehr geil. Kannst Du es nochmal im Durchlauf machen?" Zur Not technische Probleme vortäuschen: "Ich habe vergessen, die Spur auf Aufnahme zu schalten."
Die Idee hierbei ist, den Musikeren Spaß am spielen zu bieten. Sodass sie selber den Song oder ihren Part gerne nochmal spielen oder singen wollen, einfach, weil ihnen selber ihre Performance soviel Spaß macht.
Ich arbeite zur Zeit mit einer Sängerin zusammen, die sehr gut Gitarre spielt, ihre eigenen Songs schreibt, und Musik studiert hat, also völlig fit in der Musiktheorie und Harmonielehre ist.
Ein Traum für einen Produzenten! Ein Musiker-Partner, der richtig was drauf hat.
Ich selber spiele Drums, Bass, Gitarre, Gesang, aber auf einem mittelmässigen Niveau. Schreibe auch selber Songs. Aber ich habe das Gehör und die Kreativität, um zu erkennen, wie man Songs aus-arrangieren kann, welche Soli wo hineinpassen. Welche Verzierungen den Song nochmal richtig antreiben.
Damit kann ich der Sängerin-Gitarristin vorsingen, welches Solo mir vorschwebt, und sie kann das auf Noten am Griffbrett umsetzen. Und ich kann sie dann auch dazu locken, auf das soeben eingespielte Solo noch im zweiten Teil eine weitere Sologitarre draufzusetzen, die dazu reibende Akkorde spielt, um das Solo ausfreaken und explodieren zu lassen.
Als ich ihr das zweite Overdubb-Solo vorschlug, war sie erst nicht begeistert, "die Akkorde reiben sich, das geht nicht auf". Ich: "Egal, spiel es einfach. Wir können es immer noch löschen."
Und im Zusammenhang des Songs klang es super.
Das hat sie aber wohl nur gemacht, weil sie schon im kreativen Flow angefixt war.
Kommandieren kann man als Produzent eher gar nicht, das wird einfach nur schief gehen. Aber die Leute begeistern von dem, was sie selber können, um sie dadurch auf ein noch höheres Level zu bringen, das ist der Weg. So macht es dann richtig Spaß.
Das sind so die Sachen, bei denen Produzieren richtig viel Spaß macht, wo die ganze Sache richtig Sinn bekommt.
Der Vorteil der Aufnahme nach Metronom, Klick-Track oder programmiertem Schlagzeug als Metronom-Ersatz liegt darin, dass man leicht hinterher, nach der Aufnahme, taktgenau schneiden kann, wenn man etwa für ein neu hinzugekommenen Zwischenteil 4 oder 16 Takte mitten im Song braucht. Oder auch, wenn man auf der Bridge praktisch alle Instrumente löscht, um ganz andere anstatt derer einzuspielen.
Schon als ich den Song eingetrommelt habe, war mir im Hinterkopf klar, dass die Bridge noch nicht so richtig fertig war. Einstieg und Rausgang aus der Bridge waren noch nicht klar, Abgrenzung der Bridge vom Hauptsong war noch völlig unklar. Dementsprechen war es auch unentschlossen getrommelt. Und so klang es dann auch...
Bei der zweiten Session haben wir an der Bridge gebastelt. Den Rausgang aus der Bridge hatten wir dabei gefunden, ich hab's neu eingetrommelt. Und dabei zufällig ein schönes Ride-Pattern für den Chorus gefunden.
Die ganze Bridge selber war aber immer noch nicht so richtig gut. Ich hab's dann nach der Session im Heimstudio alleine gemacht, indem ich alle Instrumente während der Bridge gelöscht habe und eine bewusst ganz einfach gespielte akustische "Lagerfeuergitarre" zum Gesang der Bridge gespielt habe.
Der Vorteil der Einspielung zum Metronom, zum Klick-Track zeigt sich hierbei: Es ist sehr leicht, sich mit der neu einzuspielenden Gitarre am Klick zu orientieren, sodass zum Rausgehen aus der Bridge die Eins der Akustik-Gitarre der Bridge mit der Eins der dann einsetzenden Instrumente vom Rest des Songs übereinstimmen, das Timing also passt.
Meine ganze Beschreibung der Produzenten-Tätigkeit läuft darauf hinaus, dass es sehr viel leichter ist, wenn man mit einem Partner arbeitet, der idealerweise auf Augenhöhe oder lieber etwas oberhalb angesiedelt ist, wie meine Musiker-Partnerin.
Wenn man jemanden hat, mit dem man kreativ ringen kann, mit dem man "boxen" kann, der die eigenen wirklich schlechten Ideen blockiert, aber quasi "überschwenglich" auf eigene gute Ideen reagiert.
Das spornt die eigene Kreativität an.
Und wenn der Musiker-Partner einen selber auf Fehler hinweist (meine falschen Bass-Noten in einem Teil des Songs z.B.), und anleitet, wie man es richtig spielen muß. Wenn man also selber für seine Parts und Aufnahmen produziert wird. So macht es richtig Spaß.
Natürlich klappt sowas nur, wenn der Song als solcher taugt. Und das war in dem Fall das Verdienst meiner Sängerin und Musikerin, die einen Song geschrieben hatte, in den ich mich schon nach zwei oder drei Zeilen, die sie live und auf Akustikgitarre gespielt und gesungen hatte, verliebt habe.
Mein Ratschlag wäre also, findet euch einen Kreativ-Partner, mit dem ihr zusammen arbeiten könnt. Findet euch einen Sparringspartner. Wenn ihr den richtigen findet, flutscht es nur so.