R
Rolleum
Guest
Die Österreichische Nationalbank ist zB im Besitz einiger wertoller Instrumente.
"Wertoller" = Lustiger Vertipper. Das war bestimmt eine Verschwörung der Low-End Theoretiker

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Die Österreichische Nationalbank ist zB im Besitz einiger wertoller Instrumente.
Warum sollte es bei der Universität Paris nun anders sein, nur weil man die Tester nicht kennt?
Das, was Du schreibst bzgl. des monatelangen Eingewöhnungs- und Testphase ist sicher richtig. Bei dem Test ging es wohl offensichtlich um erste Eindrücke,und dennoch kann ich als Pianist und Klavierstimmer auch Instrumente taxieren, die ich dann 20min in den Fingern habe. Schließlich kann ich bei Wertgutachten für Kunden das Klavier/ den Flügel auch nicht monatelang mit nach Hause nehmen, und bin meist nach 30min zu einem Ergebnis gekommen. Daß natürlich das Urteil über längeren Zeitrahmen immer präziser wird, ist ja logisch.
Als ich noch Oboe studierte, habe ich mal 2 Oboen d'amore ausgeliehen, und 2 Tage lang getestet, dann gekauft. Dann muss man sich schon beim Kauf entscheiden, was aber dann doch eindeutig ausfiel. Meinen Yamaha Flügel habe ich emotional nach 1h schon gekauft, natürlich noch einen befreundeten Gutachter zum Testen hinzugezogen. Es gibt schon Erfahrungswerte, die man sich über die Jahre erarbeitet hat, und einen Bezug zur Objektivität haben.
Es könnte, was die Geigen angeht, allerdings auch das Neuinstrument derart gut entwickeln, daß es sich über die ein oder andere Guaneri, Amati oder Stradivari abhebt( Ja, es gibt auch noch andere teure ital.Geigenbauer).
dass selbst das high end forum hier in bezug auf ersotherisches gelaber NIX gegen geiger ist zwinker nur die sänger sind noch schlimmer.
Ich hatte mal einen CL1B offen, der sicherlich PCBs hatte; siehe auch hier:
Welche Mikrofone (es geht um Kondensator-Mikros, oder? ) sind nicht mit PCBs aufgebaut?
gruss, Chris
die einiger boutique-hersteller, innertube-audio, pearlman, de wilson, suter (und noch einige mehr, welche mir gerade nicht einfallen)
Keine von Teebaums Testpersonen hat diesen Test über Monate hinweg probiert. Und dennoch ist davon auszugehen, daß diese Menschen Ahnung haben, der Test richtig durchgeführt wurde, und die Ergebnisse nahe an der Wahrheit liegen
der violinentest scheitert mE gerade daran, dass etwas sehr persönliches versucht wurde sehr technisch zu testen.
Hab' mir den Test jetzt nicht zu Gemüte geführt. Aber letztendlich geht es um die Wahrnehmung von Klang. Oder vertue ich mich da?
Wenn erfahrene Geiger nicht vermögen, den Klang einer Stradivari von anderen Geigen zu unterscheiden, wer soll es dann?
Das ist ein Telefunken C 12: http://www.telefunken-elektroakustik.com/products/mics/show_product.php?item=8hübsch - und das wäre?
Wenn erfahrene Geiger nicht vermögen, den Klang einer Stradivari von anderen Geigen zu unterscheiden, wer soll es dann?
Gibt es die Mikros denn sowohl als PCB als auch Point to Point? Ansonsten ist das doch etwas Aepfel mit Birnen vergleichen. Wobei ich mir bei Kondensatormikros mit hochohmigem Aufbau durchaus einen Vorteil von Point to Point vorstellen kann.teebaum schrieb in #126:
Welche Mikrofone (es geht um Kondensator-Mikros, oder? ) sind nicht mit PCBs aufgebaut?
gruss, Chris
die einiger boutique-hersteller, innertube-audio, pearlman, de wilson, suter (und noch einige mehr, welche mir gerade nicht einfallen)
der klang ist aber die folge des zusammenspiels spieler/instrument/saiten/bogen/raum, das lässt sich nicht in minuten optimieren. eine beurteilung kann deshalb erst nach monaten und nach erfahrungen mit verschiedenen bögen, spielen in verschiedenen räumen usw. erfolgen.
hinzu kommen persönliche aspekte wie fingergrösse usw.
Wenn ich es richtig verstanden habe ging es darum was besser klingt.
Eine abgenudelte 54er Strat wird auch nicht besser klingen als eine Neuzeitliche, das wird bei Geigen nicht anders sein.
Aber ich denke da spielt auch viel Prestige mit, eine Stradivari zu besitzen.
Ob die dann wirklich besser klingt als eine aktuelle sei dahingestellt, denn wie man ja hier schon öfters lesen durfte werden die oft als Leihgaben weitergereicht. Ob das förderlich für so ein Instrument ist? Ich glaube eher nicht!
Ein Kollege von mir spielt eine Handgebaute Geige von einem Tschechischen Baumeister die ebenfalls überragend klingt, aber grad mal 13 Jahre auf dem Buckel hat.
Der würde die gegen keine Geige eintauschen wollen, aber er gibt sie auch nie aus der Hand und macht alle arbeiten an der Geige selber!
Mein Fazit aus Deinen Worten: Die Stradivari hat keinen typischen, keinen charakteristischen Klang, der sie von anderen (hochwertigen) Geigen unterscheidet. Zumindest ist das bei der Fülle an Voraussetzungen ersichtlich.
da das potenzial einer geige in so einem prüfungsaufbau nicht ergründet werden kann.
Das ist eine Frage, die man im Normalfall am zu realisierenden Objekt und dessen Häufigkeit entscheidet.ohne pcb ist arbeitsaufwändiger, sonst würde es häufiger gemacht
Die aber wohl keine wirklich grossen Vorteile erbracht hätten. Zudem hinge die Röhre dann, was eine besondere Befestigung der Röhre nötig gemacht hätte, damit sie bei Normalbetrieb nicht rausrüttelt.dass der röhrensockel nicht gleich unterhalb der kapsel montiert würde - so hätte man kürzere wege kapsel / röhre erreichen können
Gibt es die Mikros denn sowohl als PCB als auch Point to Point? Ansonsten ist das doch etwas Aepfel mit Birnen vergleichen. Wobei ich mir bei Kondensatormikros mit hochohmigem Aufbau durchaus einen Vorteil von Point to Point vorstellen kann.
Hab' mir den Test jetzt nicht zu Gemüte geführt. Aber letztendlich geht es um die Wahrnehmung von Klang. Oder vertue ich mich da?
Wenn erfahrene Geiger nicht vermögen, den Klang einer Stradivari von anderen Geigen zu unterscheiden, wer soll es dann?
der klang ist aber die folge des zusammenspiels spieler/instrument/saiten/bogen/raum, das lässt sich nicht in minuten optimieren. eine beurteilung kann deshalb erst nach monaten und nach erfahrungen mit verschiedenen bögen, spielen in verschiedenen räumen usw. erfolgen.
hinzu kommen persönliche aspekte wie fingergrösse usw.