Der Blindtest

  • Ersteller schoeni
  • Erstellt am
Relevant für mich ist, wie ein Instrument im Gesamtkontext klingt. Und da kann manch unauffälliger Kandidat (egal in welchem Bereich) mehr Punkte sammeln als etwas Extraordinäres.

durchaus - ich denke jedoch aufgrund meiner eigenen bescheidenen erfahrungen als saiteninstrumentalist, dass ein wichtiger aspekt eines instrumentes vorallem auch ist, wie genau/leicht man darauf seine musikalischen visionen umsetzten kann. wenn das für einen herausragenden musiker in seinem eigenen fall besser mit einer stradivari geht, dann ist es für ihn ein gutes instrument. die preise dieser geigen haben sowieso wenig mit musikalischen aspekten zu tun, das dürfte wohl fast jeder so sehen.
 
Gibt es einen Link zum Vergleichstest digitales Summieren vs. analoges Summieren, bzw. wo wurde der durchgefuehrt?

wenn du von meinem redest., gibts den nicht auf dem netzt - die verwendeten files erlauben es nicht.
 
wenn das für einen herausragenden musiker in seinem eigenen fall besser mit einer stradivari geht, dann ist es für ihn ein gutes instrument.

Im Test ging es ja nicht darum, individuelle Vorlieben herauszuarbeiten.


Nochmal:

Konkret auf die Stradivari bezogen.
Der Praxisbezug:
Was wird klanglich im Studio oder im Konzertsaal in Wien, Bern, Berlin oder New York mehr aus einer Stradivari herausgeholt als mit einer anderen Geige?
Kann der audiophile und kenntnisreiche Hörer der CD oder meinetwegen LP, der Konzertbesucher da einen klanglichen Unterschied zu anderen Geigen heraushören?

Ich behaupte: nein

Was er heraushört ist das Zusammenspiel vieler Komponenten. Daraus ergibt sich ein Gesamtbild.
 
Das ist eine Frage, die man im Normalfall am zu realisierenden Objekt und dessen Häufigkeit entscheidet.
Platinenlayout und das ganze Drumherum lohnt sich oftmals erst bei Serienfertigung, und selbst da kommts dann auf die Anzahl drauf an.

darauf bin ich selber auch gekommen ;-)

es lohnt sich bez. zeitaufwand aber bereits bei einer auflage
Die aber wohl keine wirklich grossen Vorteile erbracht hätten. Zudem hinge die Röhre dann, was eine besondere Befestigung der Röhre nötig gemacht hätte, damit sie bei Normalbetrieb nicht rausrüttelt.
Was die Gesamtlängen der Verbindungen angeht, schenkt sich das beim Übereinanderbauen in der Röhre wohl nichts.

aber sicher wäre man mit den relevanten verbindungen kürzer gekommen. rausrütteln der röhre geht in beiden richtungen gleich gut/schlecht ;-)

So wie der Aufbau aussieht, wäre das Teil als PCB-Version sicher nicht so schlank daher gekommen.....

es gibt c-12-kopien mit pcb, das geht.

direkt auf den sockel löten, wie ich das mache, geht hingegen bei dieser bauform nicht mehr, daher denke ich auch, dass der aufbau so gewählt wurde.
 
Ich behaupte: nein
sehr wissenschaftlich :D

dann behaupte ich einfach auch mal:

ein potential eines feingliedrigen instruments (z.b.geige) für einen bestimmten instrumentalisten lässt sich erst durch ein längeres auseinandersetzten mit diesem ergründen, daher ist der gewählte prüfungsaufbau sinnfrei
 
ein potential eines feingliedrigen instruments (wie die geige) für einen bestimmten instrumentalisten lässt sich erst durch ein längeres auseinandersetzten mit diesem ergründen, daher ist der gewählte prüfungsaufbau sinnfrei

Damit ist trotz allem nicht die Frage nach dem Klang und der 100%igen Ausnutzung des Potentials des Instruments beantwortet. ;-)

Fakt ist jedenfalls (unabhängig von subjektiven, hier geöußerten Behauptungen):
Die Geiger konnte die Stradivari nicht als solche klanglich identifizieren.
Punkt.

Kann man ja mal so stehen lassen.
 
Fakt ist jedenfalls (unabhängig von subjektiven, hier geöußerten Behauptungen):
Die Geiger konnte die Stradivari nicht als solche klanglich identifizieren.

..weil sie unter diesen bedingungen das potential nicht ergründen konnten

btw: fakts gibts in so einem fall nicht, das wäre nur selbstbetrug.
das missachten gewisser faktoren, bewusst oder unbewusst, verhindert ja nicht, dass diese weiterhin wirken. in diesem falle wurden zu bedeutende faktoren übergangen, als das der test noch eine relevante aussage haben könnte.
 
@kenfjohnnydee

ist wie mit den "Langzeittests".

Hier postet man einfach soviel das keiner mehr richtig weiss um was es geht.
Oder man alle "niedergeschrieben" oder alles "zerschrieben" hat...
smil47fdb69c90e26.gif


Mal schaun wer bis 24:00 der Tagessieger wird... :D
 
Was hat der Carbon-Bogen für Vorteile gegenüber guten klasischen ? Mein Vater hatte den ein oder anderen Pfretschner-Bogen, und war damit sehr zufrieden.

ein carbonbogen ist halt einfach unkaputtbar. da ich weniger solistisch tätig bin und eher in ensembles teilw. auch popmusik... halt die typischen agenturjobs spiele, ist mir mein holzbogen einfach zu schade. insbesondere wenn man in unterkühlten kirchen oder gar im freien spielen muss.

was mir bzgl. personalisierung von geigen noch einfällt: es gibt z.b. eine tolle e saite. die "gold" von der firma pirastro. auf manchen geigen klingt sie wunderbar dominant und gleichzeitig seidig. auf anderen geigen ist sie quasi unspielbar, weil sie unweigerlich beim spielen verhasste flageoletts produziert... wurden beim testaufbau z.b. die saiten aufs instrument abgestimmt?
 
btw: fakts gibts in so einem fall nicht, das wäre nur selbstbetrug.

Nun ja. Dann sollte man mal grundsätzlich hinterfragen, ob es überhaupt Sinn macht, in Sachen Studio- und Musiktechnik wissenschaftlich Klangunterschiede im Mikrobereich nachzuweisen, da die Berücksichtigung sämtlicher Faktoren, die relevant sind für den Versuch und dessen Auswertung in aller Regel nichts mehr mit den Gegebenheiten zu tun haben, die beim Konsumenten vor Ort vorhanden sind.
 
@ teebaum

aber sicher wäre man mit den relevanten verbindungen kürzer gekommen.
Das mag ich zugeben.
Du hast vorher betont, dass bei den hochohmigen Verbindungen zwischen Mikro und Röhre die längeren Wege zu klanglichen Einbussen führen können.
Gehts Dir da um die Möglichkeit von Einsteuungen oder was? Der höhere Widerstand der längeren Leitungen kann es ja nicht sein, denke ich.

Wobei sich aber im Thread-Zusammenhang die Frage stellt: Hört man es? ;)
 
Wobei sich aber im Thread-Zusammenhang die Frage stellt: Hört man es?

ich fand diese verbindung klanglich eindeutig am relevantesten
 
Ob das förderlich für so ein Instrument ist? Ich glaube eher nicht!

Das kommt immer drauf an, wer die Stradivari ausgeliehen bekommt. Ich habs ja schonmal geschrieben. Das Instrument speichert quasi, mit welchen emotional-klanglichen Schwingungen Du es fütterst. Ich hatte das vor 10 Jahren auch nicht gedacht, habs aber an allen meinen Tasteninstrumenten (E-Piano natürlioch ausgeschlossen) gemerkt. Du kannst demnach auch leicht herausfinden, wie ein Pianist so spielt, wenn Du sein langjährig gespieltes Instrument in den Fingern hast. Ist mir mal in Köln passiert, einen Steinway B beim Piano Sauer (gebraucht, aber Top-Zustand) angespielt, derart schön, hätte ich jeden neuen dafür stehen lassen. Auf die Frage warum das Instrument verkauft wurde, bekam ich die Antwort "er hatte Geldpromleme". Der hat mir unbekannterweise echt leid getan.
Wenn also z.B. ein Gidon Kremer so eine Geige spielt, kann sie nur davon profitieren. Als Spekulationsobjekt im Safe eines Millionärs wird sie definitiv die Schwingungsfähigkeit verlieren. Die Geige ist dann quasi auf Stand-by. Mann muss sie dann wieder einspielen, bis das Holz wieder schwingt.

es gibt z.b. eine tolle e saite. die "gold" von der firma pirastro.

Das klingt ja interessant. Ich kann leider nicht spielen, sonst würde ichs an den im Familienbesitz befindlichen Geigen mal ausprobieren. Mein Vater hat immer die Pirastro oliv genommen.

Stellen wir also bis 24h fest: Der hochohmige Aufbau einer Stradivari sollte mit der tiefen E-Saite "gold" nicht zu lange Wege mit sich führen, damit im Langzeittest keine Einstreuungen seiner subjektiven Wahrnehmungsflageoletts passieren ;-)
 
@Rolleum..

du hast ja schon in #120 den besten Kommentar geschrieben.

Aber das hier toppt alles nochmal;

Stellen wir also bis 24h fest: Der hochohmige Aufbau einer Stradivari sollte mit der tiefen E-Saite "gold" nicht zu lange Wege mit sich führen, damit im Langzeittest keine Einstreuungen seiner subjektiven Wahrnehmungsflageoletts passieren.

:LOL: .. ich schmeiss mich weg....

Obwohl: In 9 Stunden kann noch viel passieren.

Ab 0:00 Uhr nennen wirs dann "Den Blendtest"



 
@Rolleum: Genau so sehe ich das auch.

Es gab mal einen tollen Bericht in einem Fender Buch, da haben die Masterbuilder die Gitarren von Stevie Ray Vaughan und Rory Gallagher bis aufs kleinste Untersucht um herauszufinden, warum vor allem die SRV einen so unglaublichen Sound hat und kamen zu dem Schluss das die Gitarren einfach über Jahre eingespielt wurden von Spielern die einfach sehr gut waren.
 
@Wehwalt

Danke, danke für die Lorbeeren. Ich denke das ist ein Fazit, was wir alle unterschreiben können ;-)
Der thread läuft glaube ich langsam aus. Es sind die beiden Glaubensrichtungen für oder gegen den Test, und irgendwie ist anscheinend die Luft raus.

@Fischkopp

Das klingt aber auch mal interessant. Hast Du da einen Link, PDF oder sonst eine Info ? Würde das meinem Bruder (Gitarrist) gerne mal zeigen, bzw. selbst lesen.

Also, Der Blindtest 2.0 kommt jetzt mit Gitarren ;-) Und Wullfs Bildtest wird leider nicht gedruckt. Vielleicht hatte er aber auch bei Pofalla Nachhilfe in Sachen "Fresse" ;-) Hier in Berlin läuft grad ne "Wulff den Schuh zeigen" Demo vorm Schloss Bellevue. Hätt ich das nur früher gewußt, dann wäre ich jetzt dort.

Euch ein schönes WE
 
da haben die Masterbuilder die Gitarren von Stevie Ray Vaughan und Rory Gallagher bis aufs kleinste Untersucht um herauszufinden, warum vor allem die SRV einen so unglaublichen Sound hat

Ich meine, dass das vor 20 Jahren mal Thema war. Irgendwelche - meines Wissens japanische - Firmen haben derartige Erkenntnisse dahingehend umgesetzt, dass sie Maschinen gebaut haben, in denen man Gitarren "eingeschwungen" hat - die Klampfen wurden also per Lautsprecher ne Weile mit irgendwelchen Frequenzen versorgt, um das Holz dahinzubringen, sich ans Schwingen anzupassen.......

;)

Kein Witz. :D
 
Irgendwelche - meines Wissens japanische - Firmen haben derartige Erkenntnisse dahingehend umgesetzt, dass sie Maschinen gebaut haben, in denen man Gitarren "eingeschwungen" hat - die Klampfen wurden also per Lautsprecher ne Weile mit irgendwelchen Frequenzen versorgt, um das Holz dahinzubringen, sich ans Schwingen anzupassen.......

Imho war das doch ein deutscher Ing. bei dem man seine Instrumente abgeben konnte und die mittels Schallwellen in Schwingungen versetzt wurden.
Ich denke aber das diese Schwingungen anders auf das Holz wirken, als das Schwingen der Saiten im Verbund mit der Spielweise und dem Setup des Gitarristen z.b.!
Ich glaube auch nicht das man sowas dann unter Esotherik einorden kann, sondern unter Physik.
Ich habe jetzt schon öfters Instrumente in der Hand gehabt die tlw. über Jahrzehnte täglich gespielt wurden und die schwingen meistens wahnsinnig gut!
Letzteres kommt aber wohl auch auf die Holzbasis an, denke ich.
 
Imho war das doch ein deutscher Ing. bei dem man seine Instrumente abgeben konnte und die mittels Schallwellen in Schwingungen versetzt wurden.
Kann schon sein.
Das, was der Mensch da erforscht hatte, wollten die gemeinten Firmen dann mehr ofer weniger grossindustriell einsetzen, wenn ich das richtig in Erinnerung hab.

Ich glaube auch nicht das man sowas dann unter Esotherik einorden kann, sondern unter Physik.
Sicher.
Das gespielte Instrumente ihren Klang zum Besseren verändern, ist ja keine Erkenntnis, die wirklich neu ist.
Ich hab zwar keine Quelle zur Verfügung, aber ich meine, dass man irgendwann mal bei Akustikgitarren Vergleiche gemacht hat, um herauszufinden, warum alte und viel gespielte Instrumente oft besser klingen - und herausgefunden hat, dass sich das Holz den Schwingungen irgendwie anpasst.

Naja - logisch, dass das Gitarrenesoterikervolk da natürlich gleich voll zugeschlagen hat und diese Geschichten für sich ausgeschlachtet hat. :D

PS:
http://www.klangoptimierung.de/de/
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben