Der Blindtest

  • Ersteller schoeni
  • Erstellt am
Sehr interessant.

Irgendwie hatte ich immer meine Zweifel am Mythos, darüber hinaus liesse sich solches wohl möglich auf viele weitere Spezialgebiete erweitern, Stichworte: Gitarren, Effekte, VSTs, usw usf.

:)
 
In der Tat.

Und wenn das schon bei akustischen Instrumenten und Profimusikern so ist, dann kann man sich ganz gut vorstellen, was von diesen Mythen bei Brettgitarren, Brettbässen und Amateuren so übrig bleibt.

Es gibt sicher ein paar objektive Gründe, sich für ein teueres Instrument zu entscheiden...aber die subjektiven dürften deutlich überwiegen.
 
Ich habe über diesen Test auch gerade auf orf.at gelesen u bin skeptisch. Zum einen sind 21 Musiker ( welche ? ) erstmal nicht sonderlich viel, zum zweiten habe ich nirgend lesen können, wieviele der Musiker schon zuvor 1x eines der allerhöchstwetrigsten Instrumente in ihren Händen hielten. Ich könnte mir schon vorstellen, dass bei einer Martin aus den 50ern nicht unbedingt sofort "das Vorzügliche" hervortritt . Ich glaube , man muss ein besonderes Instrument länger kennerlernen, um eine sinnvolle Beziehung dazu eingehen zu können :) A bissle romantisch vlt, aber so seh ich das. Evtl stärkt ja der Respekt das Bemühen :D

lg
Andi
 
Die Wissenschaftler um Claudia Fritz von der Universität Paris baten während des internationalen Geigenwettbewerbs in Indianapolis ihre Probanden in ein abgedunkeltes Hotelzimmer. Zusätzlich setzten die Musiker eine dunkle Schweißbrille auf, damit sie die Geigen nicht am Aussehen erkennen konnten. Etwas Parfum unter der Kinnstütze verdeckte den Holzgeruch der Instrumente.

Bei den Testspielern handelte es sich größtenteils um professionelle Musiker, der jüngste Proband war 20, der älteste 65 Jahre alt. Die Teilnehmer spielten seit 15 bis 61 Jahren Violine, ihre eigenen Instrumente hatten einen Wert von 1400 bis 7,7 Millionen Euro - denn unter den Teilnehmern fanden sich auch Musiker mit Stradivari beziehungsweise Guarneri-Violine.

Es waren demnach alles Profis.

Ich denke wenn man so ein teueres und altes Instrument in die Hand nimmt und es weiß hört man ganz anders hin. So intensiv hört man sein eigenes Instrument wahrscheinlich nie an. Anders ist es bei Gitarren ja auch nicht, einzig vielleicht das es solch (hochwertige) Hölzer heute nicht mehr gibt.
 
Irgendwie hatte ich immer meine Zweifel am Mythos, darüber hinaus liesse sich solches wohl möglich auf viele weitere Spezialgebiete erweitern, Stichworte: Gitarren, Effekte, VSTs, usw usf.

Ja generell der Hype in Bezug auf Vintageequipment, bzw Software gegen Hardware etc.

Ich habe über diesen Test auch gerade auf orf.at gelesen u bin skeptisch. Zum einen sind 21 Musiker ( welche ? ) erstmal nicht sonderlich viel, zum zweiten habe ich nirgend lesen können, wieviele der Musiker schon zuvor 1x eines der allerhöchstwetrigsten Instrumente in ihren Händen hielten

Es handelt sich zumindestens im Großteil um Profimusiker, von denen einige auch selber Stradivari bzw Guarneri Besitzer sind. Genaue Zahlen gibt es allerdings nicht, da geb ich dir Recht.
Allerdings stell ich es mir auch durchaus problematisch vor, solche Instrumente zu besorgen und dann 100ten von Leute in ihre Patschehände zu geben :D Bei den Millionenwerten, die die Instrumente haben irgendwo verständlich.
 
Ich habe über diesen Test auch gerade auf orf.at gelesen u bin skeptisch. Zum einen sind 21 Musiker ( welche ? ) erstmal nicht sonderlich viel, zum zweiten habe ich nirgend lesen können, wieviele der Musiker schon zuvor 1x eines der allerhöchstwetrigsten Instrumente in ihren Händen hielten. Ich könnte mir schon vorstellen, dass bei einer Martin aus den 50ern nicht unbedingt sofort "das Vorzügliche" hervortritt . Ich glaube , man muss ein besonderes Instrument länger kennerlernen, um eine sinnvolle Beziehung dazu eingehen zu können Lächeln A bissle romantisch vlt, aber so seh ich das. Evtl stärkt ja der Respekt das Bemühen Lachen
Im Text des Spiegel stehts doch:
Die Teilnehmer spielten seit 15 bis 61 Jahren Violine, ihre eigenen Instrumente hatten einen Wert von 1400 bis 7,7 Millionen Euro - denn unter den Teilnehmern fanden sich auch Musiker mit Stradivari beziehungsweise Guarneri-Violine.

Also haben die schon Probanden genommen die etwas davon verstanden ;-) .
Es gibt viele Mythen, ganz zu schweigen von Analog vs. Digital ...... aber jeder muss halt selbst entscheiden.
Ich denke im Niederig- zum Mittelpreissegment lassen sich schon bedeutendere Unterschede in der Bespielbarkeit von Zupf oder Streichinstrumenten finden.

EDIT: zu langsam....
 
Ich find bei diesen ganzen Blindtests, die Kultgeräte- oder Instrumente beinhalten, immer interessant, dass entweder
1. Die Tester bestimmt taub waren
2. Die Testbedingungen auf keinen Fall stimmen konnten
3. Böses Juju im Raum war und
4. auf jeden Fall jeder angepisst ist, dass er das Original nicht erkannt hat :D
Immer wenn das Kultgerät gegen die Nachahmer abstinkt, heißt es auf jeden Fall seltenst, "Gut gemacht lieber Nachahmer, dass Teil kauf ich mir jetzt viel lieber von euch als das 100mal teurere Original".
(dabei ist 100mal teurer gar nicht mal unbedingt übertrieben.)
 
Die neuen Vergleichsinstrumente waren mit Sicherheit keine Billigteile vom Thomann oder billige Chinakopien. Es gibt mit Sicherheit auch heute gute Geigenbauer.
 
durchaus. Die kosten dann aber auch mehrere tausend Euro. Natürlich ein Schnäppchen im Vergleich zu den alten Meistern.
 
Obwohl ich den schön sarkastischen Beitrag von schoeni sehr mag, möchte ich mich doch noch dem anthe ein bisschen anschliessen und ohne Partei ergreifen zu wollen vielleicht noch folgende Überlegungen anfügen:

- Zum einen denke ich, dass es ohnehin schwierig ist, Vergleiche zwischen modern und alt zu machen, da der Kontext fehlt. Ich gehe mal davon aus, dass auf allen Geigen keine Darmsaiten für die hohe e''-saite aufgespannt wurden. Und ich glaube, das war damals zu Stradivari Zeiten so üblich. Zudem hat a) der Kammerton und b) das verwendete Stimmungsystem einen Einfluss auf den Resonanzkörper und somit den Klang der Violine (ein paar Infos dazu hier). Nicht zuletzt hatte (und hat) die Tontechnik massgeblichen Einfluss auf die Interpretation und die Klangvorstellung, so dass es auch für Profimusiker ungemein schwierig ist, eine möglichst objektive Haltung gegenüber der Klangvorstellung eines "guten" Klanges zu haben (Es gibt da so eine gewisse Tendenz so Brillianz).

- Zum anderen, dass geht in die Richtung, die artcore angedeutet hat, mit dem Hinweis, dass diese neuen Violinen sicher sehr gut sind, darf man nicht vergessen, dass diese alten Instrumente schon rund 300 Jahre auf dem Buckel haben und immer noch gut klingen! Es ist schon schwer genug, eine noch einigermassen gute akustische 60 Jahre alte Gitarre zu finden.

Und ja, die Preise für diese Dinger sind natürlich ein bisschen... spacey ;)

lg

solex
 
Ich befürchte man könnte testen noch und nöcher, mit den Besten der Besten Violinisten, mit tausenden von guten bis sehr guten bis unglaublich guten Instrumenten....

..unter noch so präzisen, unwiderlegbaren, wissenschaftlich ausgeklügelten Methoden..

..am Ende würde es doch nicht akzeptiert. :)

Gerne sehe ich mir Sendungen im TV zum Thema Stradivari an, da gibt es ja etliche, kürzlich eine die einen solchen Blindtest andeutete, wie weit der ging krieg ich jetzt nicht mehr auf die Kette.
Nur so viel vorweg; es waren Profis am Start die ihre EIGENEN Stradivaris von guten neueren Instrumenten im Blindtest kaum bis nicht unterscheiden konnten.

Die Reaktionen dann waren erwartungsgemäss schwammig. Testablauf ist nicht stichhaltig, irgendwie nicht objektiv genug, Akustik doof, so in dieser Richtung :)

Bedenke ich es eingehend kommt mir der Gedanke, dass hier Menschen ihren lieb gewordenen und Jahrhunderte lang gepflegten Kult pflegen/leben möchten einerseits, und andererseits es um VIEL Geld geht.
 
Die Reaktionen dann waren erwartungsgemäss schwammig. Testablauf ist nicht stichhaltig, irgendwie nicht objektiv genug, Akustik doof, so in dieser Richtung

Gerade im Bereich Klassik noch mehr als überall anders:
Solange der Musiker daran glaubt, gebt ihm sein Instrument. Auf anderen kann's nur schlechter werden :D
 
Zur kurzen Erklärung: auf orf.at standen die genannten ZusatzInfos nicht ...
dennoch glaube ich dass best Musiker u best Instrument durchaus eine best. Beziehung haben können u deshalb best. Endergebnisse nur derart zu erzielen sind. Sehr theoretisch gesehen :D ...
 
Nur so viel vorweg; es waren Profis am Start die ihre EIGENEN Stradivaris von guten neueren Instrumenten im Blindtest kaum bis nicht unterscheiden konnten.

Ist sowas nicht wundervoll?
Ich erinnere mich an den Bericht über eine Champagnerverkostung, bei der ein Großteil der Hersteller ihr eigenes Süppchen nicht erkannt und einen anderen an Eins gesetzt hat.

Das war der aus dem ALDI...:D
 
we'll never know ;)

aber spannend finde ich es allemal
 
Das war der aus dem ALDI...Lachen

smil451e75c243d52.gif
 
Erinnerte mich an diesen Artikel.

Aus dem NZZ Folio 04/2008 mit dem Titel "An der Weinnase herumgeführt".
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben