Der Blindtest

  • Ersteller schoeni
  • Erstellt am
die strats werden auch eher auf börsen gehandelt als von ernsthaften berufsmusikern erworben.
Da irrt der Poster aber gewaltig!

Viele der Topinstrumente sind Leihgaben an Musiker.
Die Österreichische Nationalbank ist zB im Besitz einiger wertoller Instrumente. Diese werden Musikern zur Verfügung gestellt.
 
Viele der Topinstrumente sind Leihgaben an Musiker.
Die Österreichische Nationalbank ist zB im Besitz einiger wertoller Instrumente. Diese werden Musikern zur Verfügung gestellt.

Aber vermutlich auch nur den Handerlesenen. Der Wald und Wiesen Orchestergeiger hat mit Sicherheit keine Stradivari in der Hand.
 
...und ein ganz wichtiger punkt die ergonomie eines instrumentes. die italienischen geigen sind meist (wie die autos auch) recht klein gehalten. d.h. fingerdicke entscheidet ganz klar über sein oder nicht sein mit. ich pesönlich habe z.b. eine alte dt. geige von 1897. da sind saitenabstände und griffbrett eher großzügig ausgelegt. habe im velauf des studiums immer wieder zu "ihr" zurückgefunden, da mir das einfach am besten lag...
eine geige muss dem spieler ähnlich wie der stimme eines sängers ein mikrofon auf den leib geschnitten sein :)
 
kickback schrieb:
Viele der Topinstrumente sind Leihgaben an Musiker.
Die Österreichische Nationalbank ist zB im Besitz einiger wertoller Instrumente. Diese werden Musikern zur Verfügung gestellt.

Aber vermutlich auch nur den Handerlesenen. Der Wald und Wiesen Orchestergeiger hat mit Sicherheit keine Stradivari in der Hand.

So ist es.
 
Viele der Topinstrumente sind Leihgaben an Musiker.
Die Österreichische Nationalbank ist zB im Besitz einiger wertoller Instrumente. Diese werden Musikern zur Verfügung gestellt.

Aber vermutlich auch nur den Handerlesenen. Der Wald und Wiesen Orchestergeiger hat mit Sicherheit keine Stradivari in der Hand.

Nicht gleich, aber historische Instrumente im 'mittelpreisigen' Bereich werden schon mal an Studenten verliehen:

http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,806166-3,00.html

..., die sie dann auch hin und wieder irgendwo liegen lassen.
 
Viele der Topinstrumente sind Leihgaben an Musiker.
Die Österreichische Nationalbank ist zB im Besitz einiger wertoller Instrumente. Diese werden Musikern zur Verfügung gestellt.

Aber vermutlich auch nur den Handerlesenen. Der Wald und Wiesen Orchestergeiger hat mit Sicherheit keine Stradivari in der Hand.

Nicht gleich, aber historische Instrumente im 'mittelpreisigen' Bereich werden schon mal an Studenten verliehen:

http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,806166-3,00.html

..., die sie dann auch hin und wieder irgendwo liegen lassen.

Heidewitzka! Der Dame würde ich nicht mal mehr 'nen Bogen unbeaufsichtigt überlassen.
 
Ich benutze, um bei deinem Beispiel zu bleiben ein KM84 an anderer Stelle als ein KM184, einfach weil sie unterschiedlich sind.
das ist nicht der punkt, sondern mehr ein "workaround". die frage ist doch: was nimmst du *heute* an der stelle wo du vorher das km84 verwendet hast? z.b. für overheads?
Ich versteh nicht ganz, was Du mir sagen willst, aber denke wir meinen genau das Gleiche und sehen die Sache völlig identisch.

Meinst Du die Frage, was kaufe ich heutzutage, wo es keine 84 (neu) mehr gibt?

Zu b.:) Klar, gute Sachen sind auch heute noch teuer, aber was die Sachen im unteren Budget heute können, war vor 30-40 Jahren doch undenkbar, bzw. schlichtweg nicht existent, oder? Deshalb machen doch soviele HR, am Equipment scheitert es jedenfalls nicht.
 
Ich versteh nicht ganz, was Du mir sagen willst, aber denke wir meinen genau das Gleiche und sehen die Sache völlig identisch.

Meinst Du die Frage, was kaufe ich heutzutage, wo es keine 84 (neu) mehr gibt?
exakt. von neumann selbst gibts dafür zumindest keinen gleichwertigen ersatz, denn das km184 klingt ganz anders (deutlich heller).

Zu b.Lächeln Klar, gute Sachen sind auch heute noch teuer, aber was die Sachen im unteren Budget heute können, war vor 30-40 Jahren doch undenkbar, bzw. schlichtweg nicht existent, oder? Deshalb machen doch soviele HR, am Equipment scheitert es jedenfalls nicht.
da stimme ich dir vollkommen zu. im high-end bereich sieht das aber oft ganz anders aus. da sind die ansätze von früher (point2point verdrahtung, diskrete komponenten, usw) auch heute noch das maß der dinge.
 
@Karumba

Das meinte ich mit Daseinsberechtigung der alten Teile. Für manches habe ich einfach noch keinen aktuellen Ersatz gefunden.


Scheiss Internet, man redet aneinander vorbei und meint genau das Gleiche.
 
karumba schrieb:
im high-end bereich sieht das aber oft ganz anders aus. da sind die ansätze von früher (point2point verdrahtung, diskrete komponenten, usw) auch heute noch das maß der dinge.
In wie fern ist dem so?
Bei Tubetech ist z.B. der CL1B als PCB aufgebaut, waerend der (sonst identische Vorgaenger) CL1A noch Point to Point war.


gruss, Chris
 
@ derchris

Bei Tubetech ist z.B. der CL1B als PCB aufgebaut, waerend der (sonst identische Vorgaenger) CL1A noch Point to Point war.
Wo siehst Du die Unterschiede - also in Bezug auf die Frage, in wie weit die "Verdrahtung" was ausmacht / ausmachen könnte?
 
tubeless schrieb:
@ derchris

Bei Tubetech ist z.B. der CL1B als PCB aufgebaut, waerend der (sonst identische Vorgaenger) CL1A noch Point to Point war.
Wo siehst Du die Unterschiede - also in Bezug auf die Frage, in wie weit die "Verdrahtung" was ausmacht / ausmachen könnte?
Das war eher als Beispiel gedacht, dass zumindest Point to Point auch im High-End Bereich nicht mehr unbedingt "das Mass aller Dinge" ist. Wenn man beim Layout keinen Mist baut, sollte es zwischen Point to Point und PCB keinen Unterschied geben.


gruss, Chris
 
Das war eher als Beispiel gedacht, dass zumindest Point to Point auch im High-End Bereich nicht mehr unbedingt "das Mass aller Dinge" ist. Wenn man beim Layout keinen Mist baut, sollte es zwischen Point to Point und PCB keinen Unterschied geben.

da wird dir jeder hersteller was anderes erzählen, bei mikrophonen ist pcb aus eigener erfahrung im nachteil.
 
teebaum schrieb:
da wird dir jeder hersteller was anderes erzählen
Zumindest wird kein Hersteller sagen: "Das, was wir nicht machen ist besser". ;)

bei mikrophonen ist pcb aus eigener erfahrung im nachteil.
Welche Mikrofone (es geht um Kondensator-Mikros, oder? ) sind nicht mit PCBs aufgebaut?


gruss, Chris
 
Ich muss gestehen, ich steh auf diese Draht- und Lötösengeschichten einfach. Liegt natürlich auch daran, dass ich mich mit Platinendesign und speziell -herstellung nicht so recht anfreunden kann, wenn ich es selber machen muss, und ich ausserdem schon einige abgebrannte Röhrenverstärkerplatinen reparieren musste - wobei ich mir gut vorstellen kann, dass die einfach nicht korrekt konstruiert waren.

Mich hätte jetzt nur interessiert, ob Du irgendwelche Vor- bzw. NAchteile nennen kannst, die deutlich zur einen oder anderen Seite ausschlagen.
Für mich war zB der Vorteil von Verdrahtung, dass man sich um Hitzespannungen keine grossen Gedanken machen musste, weil das Drahtzeugs flexibel genug ist, das auszugleichen.
 
Bei Tubetech ist z.B. der CL1B als PCB aufgebaut,

Also in meinem CL 1B sieht das eher nach einem Eyeletboard aus?!

Mich hätte jetzt nur interessiert, ob Du irgendwelche Vor- bzw. NAchteile nennen kannst, die deutlich zur einen oder anderen Seite ausschlagen.

Imho vertragen normale PCBs nicht so hohe Spannungen wie Handverdrahtungen oder Lötboards. Aber das habe ich selbst nur mal in einem Bericht gelesen in dem ein PCB Röhrenamp auf Point-to-Point umgebaut wurde.

Alledings gibt es auch hochwertige PCBs, denn nicht jede Firma lässt die irgendwo in China fertigen. Manley z.b. fertigt die PCBs meines Wissens nach im eigenen Haus!
 
tubeless schrieb in #117:
Ich muss gestehen, ich steh auf diese Draht- und Lötösengeschichten einfach. Liegt natürlich auch daran, dass ich mich mit Platinendesign und speziell -herstellung nicht so recht anfreunden kann, wenn ich es selber machen muss, und ich ausserdem schon einige abgebrannte Röhrenverstärkerplatinen reparieren musste - wobei ich mir gut vorstellen kann, dass die einfach nicht korrekt konstruiert waren.
Bei Gitarrenverstaerkern habe ich frueher auch ohne Platinen aufgebaut, aber besonders bei viel Gain ist da die Gefahr gross, dass der Amp einfach nur schwingt. Mit Platinen und den dadurch definierten (und nicht durchs Gehaeuse fliegenden) Leitungen ist das Aufbauen doch einfacher.

Wobei ich auch sonst kaum PCBs verwende, sondern auf Lochraster aufbaue. Fuer Einzelanfertigungen lohnt sich das Layouten nicht wirklich.

Fischkopp schrieb:
Bei Tubetech ist z.B. der CL1B als PCB aufgebaut,

Also in meinem CL 1B sieht das eher nach einem Eyeletboard aus?!
Ich hatte mal einen CL1B offen, der sicherlich PCBs hatte; siehe auch hier:
Tube-Tech schrieb:
Difference between CL1B and CL2A
The circuit and functions are exactly the same.
The amplifier section in the CL 1A is hardwired.



In the CL 1B the transformers and the tubes are placed inside the unit on a printed circuit board .

The control circuit is on a PCB in both units.


gruss, Chris
 
@electrisizer
einer strat im vergleich

Hab mit meinem Bruder gestern geredet. Er meinte, Strat kommt von Stratosphere, und Strad müsste ja dann die Kurzbezeichung für die weltweit millionenfach verbreiteten Stradivari-Geigen sein ;-)

Das, was Du schreibst bzgl. des monatelangen Eingewöhnungs- und Testphase ist sicher richtig. Bei dem Test ging es wohl offensichtlich um erste Eindrücke,und dennoch kann ich als Pianist und Klavierstimmer auch Instrumente taxieren, die ich dann 20min in den Fingern habe. Schließlich kann ich bei Wertgutachten für Kunden das Klavier/ den Flügel auch nicht monatelang mit nach Hause nehmen, und bin meist nach 30min zu einem Ergebnis gekommen. Daß natürlich das Urteil über längeren Zeitrahmen immer präziser wird, ist ja logisch.
Als ich noch Oboe studierte, habe ich mal 2 Oboen d'amore ausgeliehen, und 2 Tage lang getestet, dann gekauft. Dann muss man sich schon beim Kauf entscheiden, was aber dann doch eindeutig ausfiel. Meinen Yamaha Flügel habe ich emotional nach 1h schon gekauft, natürlich noch einen befreundeten Gutachter zum Testen hinzugezogen. Es gibt schon Erfahrungswerte, die man sich über die Jahre erarbeitet hat, und einen Bezug zur Objektivität haben.
Es könnte, was die Geigen angeht, allerdings auch das Neuinstrument derart gut entwickeln, daß es sich über die ein oder andere Guaneri, Amati oder Stradivari abhebt( Ja, es gibt auch noch andere teure ital.Geigenbauer).

Wenn Teebaum einen Test bzgl. Analoges Summieren vs. Digitales Summieren macht, wird das ja hier im Forum auch als durchaus objektives Testergebnis gewertet und diskutiert. Da Teebaum mit immer wieder qualifizierten Beiträgen hier große Anerkennung genießt, glaube/n ich/wir ihm.
Warum sollte es bei der Universität Paris nun anders sein, nur weil man die Tester nicht kennt? Auch bei Teebaum sind keine wissenschaftliche Aufbauten gewesen, sondern professionelle Kollegen, die einen subjektiven Höreindruck geschildert haben. Keine von Teebaums Testpersonen hat diesen Test über Monate hinweg probiert. Und dennoch ist davon auszugehen, daß diese Menschen Ahnung haben, der Test richtig durchgeführt wurde, und die Ergebnisse nahe an der Wahrheit liegen (...die ja bekanntlich die Erfindung eines Lügners ist ;-).
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben