Der Blindtest

  • Ersteller schoeni
  • Erstellt am
Die Österreichische Nationalbank ist zB im Besitz einiger wertoller Instrumente.

"Wertoller" = Lustiger Vertipper. Das war bestimmt eine Verschwörung der Low-End Theoretiker ;-)
 
Warum sollte es bei der Universität Paris nun anders sein, nur weil man die Tester nicht kennt?

Tja, gute Frage. Lass es mich so formulieren: Wenn man sich innerhalb eines Fachidiotenforums bewegt (nicht böse gemeint), dann stellt man fest, dass gewisse Bereiche der Realität gern mal ausgeblendet werden, wenn sie nicht in die eigene Weltanschauung passen.

Einfache Formel.
 
Das, was Du schreibst bzgl. des monatelangen Eingewöhnungs- und Testphase ist sicher richtig. Bei dem Test ging es wohl offensichtlich um erste Eindrücke,und dennoch kann ich als Pianist und Klavierstimmer auch Instrumente taxieren, die ich dann 20min in den Fingern habe. Schließlich kann ich bei Wertgutachten für Kunden das Klavier/ den Flügel auch nicht monatelang mit nach Hause nehmen, und bin meist nach 30min zu einem Ergebnis gekommen. Daß natürlich das Urteil über längeren Zeitrahmen immer präziser wird, ist ja logisch.
Als ich noch Oboe studierte, habe ich mal 2 Oboen d'amore ausgeliehen, und 2 Tage lang getestet, dann gekauft. Dann muss man sich schon beim Kauf entscheiden, was aber dann doch eindeutig ausfiel. Meinen Yamaha Flügel habe ich emotional nach 1h schon gekauft, natürlich noch einen befreundeten Gutachter zum Testen hinzugezogen. Es gibt schon Erfahrungswerte, die man sich über die Jahre erarbeitet hat, und einen Bezug zur Objektivität haben.
Es könnte, was die Geigen angeht, allerdings auch das Neuinstrument derart gut entwickeln, daß es sich über die ein oder andere Guaneri, Amati oder Stradivari abhebt( Ja, es gibt auch noch andere teure ital.Geigenbauer).

bei geigern definitiv anders... 2 tage testen - no way. hatte meine testgeigen sogar schon als schüler mehrere wochen zum testen daheim, natürlich nach einer entsprechenden vorauswahl. man muss allerdings dazu anmerken, dass selbst das high end forum hier in bezug auf ersotherisches gelaber NIX gegen geiger ist ;) nur die sänger sind noch schlimmer.
klavierspieler sind da wstl. nüchterner, da sie von haus aus gewohnt sind sich auf neue instrumente einstellen zu müssen... und den wert eines instrumentes zu bestimmen ist auch ne andere baustelle.

ich zweifle den testaufbau erstmal deswegen an, weil er über die populärwissenschaftl. i-net seiten verbreitet wird und natürlich gibt es sehr gute neue geigen. ich spiele mittlerweile sogar mit einem carbonbogen :D
 
dass selbst das high end forum hier in bezug auf ersotherisches gelaber NIX gegen geiger ist zwinker nur die sänger sind noch schlimmer.

Da bin ich aber froh, daß ich Pianist bin ;-) Wenn DU das so schreibts, glaube ich Dir das einfachmal. Meinen Daddy kann ich leider diesbezüglich nicht mehr fragen, das kommt dann einfach 7 Jahre zu spät.

Was hat der Carbon-Bogen für Vorteile gegenüber guten klasischen ? Mein Vater hatte den ein oder anderen Pfretschner-Bogen, und war damit sehr zufrieden.
 
Ich hatte mal einen CL1B offen, der sicherlich PCBs hatte; siehe auch hier:

Stimmt, Kommando zurück, das war ein anderes blaues Gerät ;)
 
Welche Mikrofone (es geht um Kondensator-Mikros, oder? ) sind nicht mit PCBs aufgebaut?


gruss, Chris

die einiger boutique-hersteller, innertube-audio, pearlman, de wilson, suter (und noch einige mehr, welche mir gerade nicht einfallen)

ohne pcb ist arbeitsaufwändiger, sonst würde es häufiger gemacht
 
die einiger boutique-hersteller, innertube-audio, pearlman, de wilson, suter (und noch einige mehr, welche mir gerade nicht einfallen)

Hier mal sehr schön zu sehen:

C12-180.jpg
 
Keine von Teebaums Testpersonen hat diesen Test über Monate hinweg probiert. Und dennoch ist davon auszugehen, daß diese Menschen Ahnung haben, der Test richtig durchgeführt wurde, und die Ergebnisse nahe an der Wahrheit liegen

1. verquickst du hier das verhältnis mensch/instrument einerseits mit einem sehr technischen test, bei dem man neben dem hören auch gerne mal einen phasenauslöschtest machen kann, files übers internet verschicken kann usw. - also äpfel gegen smartphones.
der violinentest scheitert mE gerade daran, dass etwas sehr persönliches versucht wurde sehr technisch zu testen.
2. bin ich ja gerade einer, der blindtests relativiert und langfristiges arbeiten fast immer höher einstuft & somit meine eigenen kleinen vergleiche relativiert.
3. wenn meine vergleiche auf eine stufe einer wissenschaftlichen studie gestellt werden, ist das natürlich kompletter unsinn. ich schildere nur meine subjektiven eindrücke und die meiner kollegen, die anwesend waren, denn (siehe signatur)
 
der violinentest scheitert mE gerade daran, dass etwas sehr persönliches versucht wurde sehr technisch zu testen.

Hab' mir den Test jetzt nicht zu Gemüte geführt. Aber letztendlich geht es um die Wahrnehmung von Klang. Oder vertue ich mich da?
Wenn erfahrene Geiger nicht vermögen, den Klang einer Stradivari von anderen Geigen zu unterscheiden, wer soll es dann?

Man möge mich korrigieren, wenn da was inhaltlich an mir vorbeigelaufen sein sollte.
 

hübsch - und das wäre?
2 dinge sind komisch - dieser abdeckende streifen vor der membran & dass der röhrensockel nicht gleich unterhalb der kapsel montiert wurde - so hätte man kürzere wege kapsel / röhre erreichen können
 
Hab' mir den Test jetzt nicht zu Gemüte geführt. Aber letztendlich geht es um die Wahrnehmung von Klang. Oder vertue ich mich da?
Wenn erfahrene Geiger nicht vermögen, den Klang einer Stradivari von anderen Geigen zu unterscheiden, wer soll es dann?

der klang ist aber die folge des zusammenspiels spieler/instrument/saiten/bogen/raum, das lässt sich nicht in minuten optimieren. eine beurteilung kann deshalb erst nach monaten und nach erfahrungen mit verschiedenen bögen, spielen in verschiedenen räumen usw. erfolgen.
hinzu kommen persönliche aspekte wie fingergrösse usw.
 
hübsch - und das wäre?
Das ist ein Telefunken C 12: http://www.telefunken-elektroakustik.com/products/mics/show_product.php?item=8

Imho ist das Foto von der Rückseite der Kapsel!

Wenn erfahrene Geiger nicht vermögen, den Klang einer Stradivari von anderen Geigen zu unterscheiden, wer soll es dann?

Wenn ich es richtig verstanden habe ging es darum was besser klingt.
Eine abgenudelte 54er Strat wird auch nicht besser klingen als eine Neuzeitliche, das wird bei Geigen nicht anders sein.
Aber ich denke da spielt auch viel Prestige mit, eine Stradivari zu besitzen.
Ob die dann wirklich besser klingt als eine aktuelle sei dahingestellt, denn wie man ja hier schon öfters lesen durfte werden die oft als Leihgaben weitergereicht. Ob das förderlich für so ein Instrument ist? Ich glaube eher nicht!
Ein Kollege von mir spielt eine Handgebaute Geige von einem Tschechischen Baumeister die ebenfalls überragend klingt, aber grad mal 13 Jahre auf dem Buckel hat.
Der würde die gegen keine Geige eintauschen wollen, aber er gibt sie auch nie aus der Hand und macht alle arbeiten an der Geige selber!
 
teebaum schrieb in #126:
Welche Mikrofone (es geht um Kondensator-Mikros, oder? ) sind nicht mit PCBs aufgebaut?


gruss, Chris

die einiger boutique-hersteller, innertube-audio, pearlman, de wilson, suter (und noch einige mehr, welche mir gerade nicht einfallen)
Gibt es die Mikros denn sowohl als PCB als auch Point to Point? Ansonsten ist das doch etwas Aepfel mit Birnen vergleichen. Wobei ich mir bei Kondensatormikros mit hochohmigem Aufbau durchaus einen Vorteil von Point to Point vorstellen kann.
Danke an Fischkopp fuer das Bild.

Gibt es einen Link zum Vergleichstest digitales Summieren vs. analoges Summieren, bzw. wo wurde der durchgefuehrt?


gruss, Chris
 
der klang ist aber die folge des zusammenspiels spieler/instrument/saiten/bogen/raum, das lässt sich nicht in minuten optimieren. eine beurteilung kann deshalb erst nach monaten und nach erfahrungen mit verschiedenen bögen, spielen in verschiedenen räumen usw. erfolgen.
hinzu kommen persönliche aspekte wie fingergrösse usw.

Kann und will ich nicht widersprechen.
Da nennst Du ja 'ne Menge Faktoren, die klangbildend und/oder -beeinflussend sind. Mein Fazit aus Deinen Worten: Die Stradivari hat keinen typischen, keinen charakteristischen Klang, der sie von anderen (hochwertigen) Geigen unterscheidet. Zumindest ist das bei der Fülle an Voraussetzungen ersichtlich.

Bei anderen Instrumentengattungen ist das m.M. nach durchaus anders.
 
Wenn ich es richtig verstanden habe ging es darum was besser klingt.
Eine abgenudelte 54er Strat wird auch nicht besser klingen als eine Neuzeitliche, das wird bei Geigen nicht anders sein.
Aber ich denke da spielt auch viel Prestige mit, eine Stradivari zu besitzen.
Ob die dann wirklich besser klingt als eine aktuelle sei dahingestellt, denn wie man ja hier schon öfters lesen durfte werden die oft als Leihgaben weitergereicht. Ob das förderlich für so ein Instrument ist? Ich glaube eher nicht!
Ein Kollege von mir spielt eine Handgebaute Geige von einem Tschechischen Baumeister die ebenfalls überragend klingt, aber grad mal 13 Jahre auf dem Buckel hat.
Der würde die gegen keine Geige eintauschen wollen, aber er gibt sie auch nie aus der Hand und macht alle arbeiten an der Geige selber!

Yep! So sehe ich das auch.
Zum Test: Besser klingen hieße für mich aber auch charakteristisch und unverwechselbar klingen

Edit: Möchte noch mal dranhängen, dass mir solch Testorgien eh am Anus vorbei gehen. Relevant für mich ist, wie ein Instrument im Gesamtkontext klingt. Und da kann manch unauffälliger Kandidat (egal in welchem Bereich) mehr Punkte sammeln als etwas Extraordinäres.
 
Mein Fazit aus Deinen Worten: Die Stradivari hat keinen typischen, keinen charakteristischen Klang, der sie von anderen (hochwertigen) Geigen unterscheidet. Zumindest ist das bei der Fülle an Voraussetzungen ersichtlich.

mein fazit ist eher; aufgrund dieses tests weis ich nicht, ob eine stadivari sich bedeutend von hochwertigen modernen geigen unterscheidet, da das potenzial einer geige in so einem prüfungsaufbau nicht ergründet werden kann.
 
da das potenzial einer geige in so einem prüfungsaufbau nicht ergründet werden kann.

Könnte demnach sowieso nicht. Denn welcher Bogen, welcher Raum, welcher Geiger könnte denn dem Dingen gerecht werden? WIE soll die Stradivari perfekt klingen?
Und - welcher Hörer nimmt denn die Unterschiede überhaupt wahr?

Aber Fakt ist scheinbar, dass Stradivaris hochgehandelte Objekte sind, mit denen sich viel Geld verdienen lassen kann und Mythen beleben das Geschäft, forcieren Preise.
 
@ teebaum

ohne pcb ist arbeitsaufwändiger, sonst würde es häufiger gemacht
Das ist eine Frage, die man im Normalfall am zu realisierenden Objekt und dessen Häufigkeit entscheidet.
Platinenlayout und das ganze Drumherum lohnt sich oftmals erst bei Serienfertigung, und selbst da kommts dann auf die Anzahl drauf an.

dass der röhrensockel nicht gleich unterhalb der kapsel montiert würde - so hätte man kürzere wege kapsel / röhre erreichen können
Die aber wohl keine wirklich grossen Vorteile erbracht hätten. Zudem hinge die Röhre dann, was eine besondere Befestigung der Röhre nötig gemacht hätte, damit sie bei Normalbetrieb nicht rausrüttelt.
Was die Gesamtlängen der Verbindungen angeht, schenkt sich das beim Übereinanderbauen in der Röhre wohl nichts.
Ein auf die Art aufgebautes Mikro als PCB-Version zu realisieren, hätte nichts gebracht. Es ist sinnvoller, die Bauteile selber die Verbindungen übernehmen zu lassen, die man bei einer PCB-Version durch Drähte herstellen häte müssen.
So wie der Aufbau aussieht, wäre das Teil als PCB-Version sicher nicht so schlank daher gekommen..... :D
 
Gibt es die Mikros denn sowohl als PCB als auch Point to Point? Ansonsten ist das doch etwas Aepfel mit Birnen vergleichen. Wobei ich mir bei Kondensatormikros mit hochohmigem Aufbau durchaus einen Vorteil von Point to Point vorstellen kann.

ich habe beim entwickeln meines mikrophones solche tests gemacht.
in meinem mik sind die bestandteile direkt auf den sockel gelötet & dieser ist auch gleich unterhalb der kapsel, so bin ich mit den sehr hochohmigen verbindungen enorm kurz (auf dem bild bin ich noch am prüfen, die kabel zur kapsel werden später noch gekürzt & verdrillt)

http://a2.sphotos.ak.fbcdn.net/hpho...180808932_1534360084_4118936_1429122545_n.jpg

die schaltung ist in meinem fall eingegossen, nachdem ich sie mit alkohol gereinigt habe. in diesem hochohmigen bereich können verschiebungen der position sowie fett auf den bestandteilen schon klangliche unterschiede machen.

die kabel aus der blackbox nach unten sind nun nur noch heatervoltage, kapselspannung, ground sowie der bereits impedanzgewandelte/verstärkte ausgang, der nun auf den übertrager geht.
 
Hab' mir den Test jetzt nicht zu Gemüte geführt. Aber letztendlich geht es um die Wahrnehmung von Klang. Oder vertue ich mich da?
Wenn erfahrene Geiger nicht vermögen, den Klang einer Stradivari von anderen Geigen zu unterscheiden, wer soll es dann?

der klang ist aber die folge des zusammenspiels spieler/instrument/saiten/bogen/raum, das lässt sich nicht in minuten optimieren. eine beurteilung kann deshalb erst nach monaten und nach erfahrungen mit verschiedenen bögen, spielen in verschiedenen räumen usw. erfolgen.
hinzu kommen persönliche aspekte wie fingergrösse usw.

@teebaum...

du meinst also Langzeittests..??
Genau, ich teste so "Lang" bis das Ergebniss kommt welches ich will.. ;)

@Fischkopp...

Zuviel "Blau" im Studio ist auch nix.
Ob PCB, LSD oder SPD...siehst ja selbst wohin das führt. :D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben