Ben's DIY monitorboxen

  • Ersteller BenHalen
  • Erstellt am
Hmmm meinst du das liegt am Schalldruck?
 
hier mal ein beispiel wie das nach ein paar monaten TROTZ verspachtelung aussehen kann...
Solcher Scheiss war der Hauptgrund dafür, dass wir nach anfänglichen Lackierereien die Boxen entweder mit der Rolle und Strukturlack gestrichen haben, oder sie mt irgendwelchem Kunstleder überzogen haben.
Aus ähnlichen Gründen machen die heute Boxen ja auch aus folienüberzogenem Material oder gleich aus Kunststoff..... ;)
 
liegts am schalldruck? nö, daran das die kanten einfach unterschiedlich viel feuchtigkeit ziehen als die flächen. mit dem anschleifen der flöchen muss man aufpassen ja... und wenn schleifen, dann sehr gewissenhaft/gleichmäßig/fein. sonst rächt sich das nach dem lackieren!
 
hier mal ein beispiel wie das nach ein paar monaten TROTZ verspachtelung aussehen kann...
Solcher Scheiss war der Hauptgrund dafür, dass wir nach anfänglichen Lackierereien die Boxen entweder mit der Rolle und Strukturlack gestrichen haben, oder sie mt irgendwelchem Kunstleder überzogen haben.
Aus ähnlichen Gründen machen die heute Boxen ja auch aus folienüberzogenem Material oder gleich aus Kunststoff..... ;)

ja genau. wobei kunstleder und strukturlack halt auch sehr nach proberaum oder 80ties-design aussehen kann. fürs wohnzimmer ist warnex ja auch jetzt nicht so toll.

auf jeden fall ein leidiges thema... am besten find ich ja derzeit den ansatz das ganze mit betonten kanten bewusst zu umschiffen. weiße front, schwarze seitenteile beispielsweise... oder multiplex wachsen/tönen und runde schnittkanten... so hebt man sich auch meist von billig funierten fertigboxen ab :)
 
Ok thx!

Aber soll ich euch mal was sagen ;) Ich werde das noch halbwechs ordentlich machen aber mein haupt Augenmerk liegt darauf, das Teil zum klingen zu brigen! Dafür hab ich schließlich mit dem Projekt angefangen;)
Ich werde versuchen, das beste aus euren Tips zu machen^^ mal schaun was dabei rauskommt;)
 
Dafür hab ich schließlich mit dem Projekt angefangen
Ja eben.
Und wenn es ganz übel kommt, kannst du ja immer noch Mutters Schäm-Leintuch drüberhängen....... :D
 
das ist ja auch das schöne an DIY: jeder kann für sich selber entscheiden wieviel aufwand er in das finish stecken will. klingen tun sie ja auch roh in MDF schon gut :)
 
Schöner wärs natürlich trotzdem ;)

Nene egal wie sie da stehn, versteckt werden sie nicht:) Sollten sie gut klingen, könnte ich ja versuchen sie so häßlich wie möglich zu machen... wäre ein lustiger effekt^^
 
So, etwas zum Lackieren.

Ich habe damals an meiner Atlas bestimmt 2 Wochen gespachtelt und lackiert.
Zuerst die Schnittkannten dick spachteln.
Als Anfänger nimmt man eigentlich immer zu wenig Spachtel.
Dann mit relativ groben Schleifpapier 120-160 Korn runterscheifen.
Noch einmal fein spachteln.
Es ist wichtig, das wenn man man mit der flachen Hand drüberfährt keine Dellen/Beulen bemerkt.
Spachtel ist handelsüblicher Kunstharz Spachtel mit Härter für Auto.
Wichtig ist das man sich Japanspachtel besorgt:

1477335525_20091407024142_800x800_Fit_0_0.png


Ich habe immer den breitesten genommen.

Nach dem Schleifen hat man evtl noch Schleifriefen und Umrisse des Spachtels.

Jetzt kommt der 2K Autofüller dran, oder eine andere dickflüssige Grundierung.

Der 2K Autofüller hat den Vorteil das er schnell härtet und geschliffen werden kann, ohne das sich das Schleifpapier sofort vollsetzt .

Den Füller kann man dann als Abschluss mit 400-600er Schleifpapier schleifen.

Drauf achten, das man nicht zuviel schleift und die Umrisse des Spachtels wieder durchkommen, sonst noch einmal diese Stelle überfüllern.

Füller wird normalerweise mit einer Autolackierpistole aufgebracht, habe ihn aber auch schon mit einer feinen Malerrolle aufgetragen. Dann sollte man aber nicht ganz so viel Härter dazugeben, sonst wird der Füller zu schnell hart.

Jetzt müsste man eine gleichmäßig matte Oberfläche haben die mit 2K Autolack lackiert werden kann. Entweder mit einer Rolle oder einer Lackierpistole.
Vorteil an dem 2K Lack ist das man eventuelle Läufer, Staub oder Fliegen die sich im Trocknungsvorgang absetzen noch mal mit 1000er Schleifpapier (Wasserfest) und Wasser rausschleifen kann und mit scharfer Autopolitur (für Lackiernebel) rauspolieren kann.
Mit dem Polieren erhält man auch eine geniale Klavierlackoberfläche, sogar wenn man den Lack nur mit der Rolle aufgetragen hat.

Man kann natürlich auch anderen Kunstharzlack nehmen.

Wichtig ist bei den Kannten , damit sie nicht wieder durchkommen, das der Autospachtel mindestens 2mm dick über der Schnittkannte ist.

Man kann auch Glasfaserband (für Rigipsplatten gibt es für die Stösse so ein dünnes Glasfaserband) im Autospachtel einarbeiten.

D.h. einmal vorspachteln das Glasfaserband rein und danach noch einmal mit Autospachtel drüberspachteln.

Dadurch habe ich bei den Boxen, wo ich das gemacht habe, die Kannten auch nach Jahren nicht durchkommen gesehen.

Das liegt einfach daran, das MDF bei Temperaturschwankungen arbeitet und genau an der Schnittkannte eine andere Dichte des MDF hat und dort nicht so stark arbeitet.
So setzt sich bei zu wenig Spachtel oder ohne Band nach ein paar Monaten die Kannte durch den Lack ab wie im oben gezeigten Bild.

EDIT:
Übrigens gibt es in der Bucht jetzt auch 2K Sprühdosen, wenn man keine Pistole hat wäre das ne Alternative. 2K Lack ist gegenüber normal 1K Lack Kratzunempfindlich.
http://www.ebay.de/itm/Lackspray-2K...mwerker_Farben_Lacke&var=&hash=item746b6c9c20
 
danke für diese ausführliche anleitung/erklärung!
 
Gern geschehen!

Wenn lackiert werden sollte, muss man auf Kreuzgänge beim Lackieren achten, damit man keine Läufer durch zu viel Lackauftrag an partiellen Stellen bekommt.
Natürlich wird man das als Anfänger nicht unbedingt sofort hinbekommen, aber man kann die Läufer ja nach der Durchtrocknung mit Schleifklotz und 800-1000er und Wasser glattschleifen und dann Nachpolieren.

Ich habe damals zuerst die Ecken und Kannten lackiert, die man nachher bei den grossen Flächen nicht mehr voll erreicht.
Dann etwas warten ca 2-3 Minuten und dann schon mal die Flächen vornebeln (kein vollständiger Farbauftrag). Dann erst quer die Flächen lackieren, dann wieder 1-2Min warten und dann längs die Flächen lackieren.
Der Vorteil der 2K Farbe ist, das sie sehr gut verläuft .
Die Obere Lackschicht verbindet sich sozusagen mit den vorherigen Lackschichten, die schon etwas vorgetrocknet sind.
Wenn man zwischen den Vorgängen ein paar Minuten wartet, kommt es nicht so schnell zu Läufern.

EDIT:
Ganz wichtig ist das man nicht Nasschleift bevor nicht das Komplette MDF mit Lack bedeckt ist!
MDF saugt nämlich die Nässe auf und quillt dann auf!
Wenn der Lack aber drauf ist kommt nichts mehr durch und man kann dann eventuelle Läufer mit 800er oder 1000er+Schleifklotz mit Wasser wegschleifen.
 
Hey Beatback danke nochmal für den fetten Beitrag...
 
So solls mal werden (is noch nicht verleimt) Ich warte damit, bis ich die Anleitung für die Weiche habe...
Fehlt auch noch die dünne Platte um die Chassis leicht zu versenken!
 

Anhänge

  • 20120313_150612.jpg
    20120313_150612.jpg
    62 KB · Aufrufe: 133
  • 20120313_150959.jpg
    20120313_150959.jpg
    79,1 KB · Aufrufe: 129
Du kennst ja bestimmt die Aussagen von Matthias, dass er das eher unproblematisch sieht - deshalb vermute ich schon dass reicht.

Wenn Du Dir doch unsicher bist, frag ihn besser direkt. (Du kennst Du den Spruch von Hänschen und Hans :D )

Clemens
 
haha joa aber ich nerve ihn ganzschön heftig die letzten Tage:D:D eine PM nach der anderen^^

der arme Kerl...
 
Beim Verstärker könntest du auch mal über einen Vollverstärker nachdenken:
http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=m570.l2736&_nkw=pioneer+(a717,a616)
Der hat dann gleich einen Big Knob ;-) für die Volume.
Die Pioneer fand ich von der Quali/Klang immer gut (hatte selbst den A616).
Für meine NS10 habe ich momentan einen Kenwood:
http://www.ebay.de/itm/Kenwood-KA-5...deo_Elektronik_Verstärker&hash=item56490e8f11
Obwohl ich mir lieber wieder den pioneer geholt hätte, aber den Kenwood gabs damals sehr günstig. Manchmal gehen die A616 für 70-80 Euro weg.
Die alten Pioneer haben alle Potis aus massiven Alu (die neueren aus Kunststoff), der Verstärker ist aufwendig aufgebaut und hat ein Gewicht von ca 16-20kG.

Vorteil Vollverstärker: Kopfhörerausgang, Mehrere Eingänge (z.B. für Zuspieler CD/MP3Player etc.)
Weniger Rauschen als eine solo Endstufe, da der Vollverstärker beim Volume auch die Endstufe im Gerät mit runterregelt.
Nachteil: Keine Balanced Inputs
sehe ich bei mir aber nicht als Nachteil, da meine Kombination NS10/Vollverstärker gegenüber
den HS80 (mit Balanced Verkabelung) deutlich weniger Störgeräusche/Rauschen hat.

Kannst dich vorher mal in den Jahreslisten von Stereoplay/Stereo Tests etc. gucken.
Wichtig ist das die Verstarker eine Direktschaltung haben wo alle Klangregelungen (Loudness/Bass/Treble) umgangen werden.
Der Kenwood und der Pioneer waren damals Testsieger, die haben viel Leistungsreserven und einen Linearen Frequenzgang(nicht umsonst sind die Gebrauchtpreise so hoch).
 
Hab mir die Einkaufsliste mal angesehen.
Ist schon nicht so einfach, da man bei Pluselektronik sehr schwer die angegebenen Daten erkennen kann.
Muss mir das mal genauer zu gemüte führen....
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben