Ben's DIY monitorboxen

  • Ersteller BenHalen
  • Erstellt am
Jo 2 Platinen sind Minimum denke ich... die jeweilige Weiche kommt ja immer in die entsprechende Box...

Ich war am überlegen, ob das Teil mehrere "Stockwerke" hat z.B. unten die Schaltung für Bass in der Mitte für Mitteltöner usw....

Ich habe einfach keinen Plan davon... Die beiden Kabel, die vom Verstärker kommen, müssen ja dann auch mit allen 3 Schaltkreisen verbunden werden!?
 
ups doppelt...
 
Normal soll eine Weiche auf eine Platine. (Denke ich!) Ob es eventuell auch ohne Platine geht, weiss ich nicht.
Geht auch ohne.
Ich habe beispielsweise meine Atlas 4 Wege Weiche auf ein dünnes Multiplex Brett geschraubt.
Alle Leitungen (Normales NYM 1.5 Quadrat) habe ich mit Heisskleber auf dem Multiplex geklebt.
So in etwa sieht das ganze auch bei mir aus:

110_Frequenzweiche_1R_2S.JPG


Ich habe einfach keinen Plan davon... Die beiden Kabel, die vom Verstärker kommen, müssen ja dann auch mit allen 3 Schaltkreisen verbunden werden!?
Du hast eine Parallelschaltung der 3 Schaltungen.
Er hätte das ganze auch besser in eine Schaltung einzeichnen können so in etwa (nur als Beispiel):

acr_eckhornweiche.jpg

Input=Verstärkerausgang (Lautsprecherkabel)
TT= Tieftöneranschlüsse
MT=Mitteltöner
HT=Hochtöner
 
Hallo! Ich möchte die Boxen auch bauen, aber momentan stagnieren die Threads hier, wie auch im Musiker-board ein wenig :)
Hat einer (vielleicht Ben?) vom Holz ne CAD Zeichnung oder sonst was für die CC Fräse bekommen/erstellt? Würde das Holz gerne von nem Kollegen computerfräsen lassen.
ansonsten kann man anhand der neuen liste für die weichen im Musiker-board bei plus-elektronik die Weiche und die Chassis für ziemlich genau 250,00 € bestellen. dann baut man sie allerdings auf multiplex (was ja auch kein Thema ist und wahrscheinlich für "erstbauer" sowieso einfacher)
 
Die Maße im PDF helfen Dir nicht ?
Das PDF steht ein paar Seiten vor Thread-Ende verlinkt.

Ka. was da los ist! Entweder ist die Box so kacke, das sich keiner traut was zu schreiben oder aber die Frequenzweiche ist so schwierig.
Hätte auch mal gern mehr Meinungen gehört als die des Konstrukteurs.
Ich werde erst Ende April anfangen zu bauen, da diie Weichen von einem Kollege gebaut werden und der erst dann die Teile auf ner lokalen E-Messe hier holt.

lg
 
ich bin auch noch Einsteiger und steh jetz zwischen zwei Monitoren....

empfohlen wurde mir die Krk Rokit Rp6 g2....

hab aber letztens beim Saturn Elac AM 150 gesehen - von den technischen Daten her sehr ähnlich nur etwas kleiner - kennt die jemand? die wären da Ausstellungstück mit 300 € statt 500 echt n Schnäppchen...
 
eben das macht mich so stutzig - keiner kennt die Dinger (was ja jetzt nicht zwingend schlecht sein muss) aber Monitore von nem Hifi-Hersteller is irgendwie ja schon komisch... bewertet werden beide Monitore ungefähr gleich - von den Membranen (Material) kenn ich mich null aus.....

Und wirken sich kleinere Abmaße dann nicht negativ auf den Klang aus?
 
Naja, Nubert ist eigentlich auch im HiFi-Bereich zu Hause und trotzdem sind bspw. die 381er wohl recht ordentlich als Abhöre. Zudem gibt es noch weitere Hersteller, die gleichermaßen im HiFi und Studiobereich unterwegs sind, wie bspw. Tannoy, B&W, Dynaudio, Focal, usw...

Bei kleinen Lausprechern mangelt es halt oft im Bassbereich. Je nach Raum kann hier eine Kombi aus kleineren Monitoren und einem passenden Subwoofer geeigneter sein, als großvolumige Boxen mit 8 oder 10er Woofer.
 
@ YungRome

aber Monitore von nem Hifi-Hersteller is irgendwie ja schon komisch..
Das ist ja schon ne merkwürdige Aussage.
Schliesslich bauen die Leute Lautsprecher.. Monitore sind genauso Lautsprecher wie HiFi-Boxen oder die Quäker in einem Küchenradio.
Oder glaubst du etwa, dass es für Lautsprecher in einem Küchenradio ne extra Küchenradiolautsprecherfirma gibt????

Und dass man für den Bau von Monitorboxen genz spezielle Umgebungen, Maschinen, Materialien braucht und - natürlich - den Bau normalerweise nur von ganz speziellen Leuten machen lassen kann?

Oder ist es vorstellbar, dass die Leute, die Studiomonitore bauen, auch das Wissen haben, Küchenradiolautsprecher zu bauen - und das auch tun müssen, weil die Studiomonitore kaum gekauft werden, weil sie einfach (zu) teuer sind für die meisten?

Oder ist es vielleicht gar vorstellbar, dass die Leute, die Küchenlautsprecher bauen, auch das Wissen haben, Studiomonitore zu bauen (und das auch tun müssen, obwohl daran vielleicht nichts wirklich verdient ist der geringen Menge wegen), weil es halt irgendwelche Leute gibt, die ihnen weitestgehend sämtliche Fähigkeiten deswegen absprechen, weil sie durch viele Küchenradiolautsprecher gross geworden sind?
 
Hi Ben,

ich habe "natürlich" jetzt nicht den ganzen thread gelesen, aber die erste Seite schon.

Bei Monitoren gibt es ganz klar gewaltige Unterschiede. Ich habe mir vor vielen Jahren, weil sie damals als es noch nicht so viele günstige gab, laut Tests in einem guten Preis-Leisungsverhältnis standen die Samson Resolv 65a + Sub 120 gekooft.

Die schneiden nun in Vergleichstest relativ schlecht ab. Aber genau da kommt wieder die Subjektivität in´s Spiel. Da ich ja hier nicht im Verkaufsladen bin und keine direkten Vergleiche anstellen kann finde ich schon, dass sie ganz gut klingen und das Frequenzspektrum voll präsent ist.

Der Punkt ist, dass man sich nicht nur in Software und anderen Dingen einarbeiten muss, sondern auch in seine Abhöre. Erfahrung ist da mit nichts zu ersetzen. Irgendwann hat man sich auf seine Boxen - wenn sie nicht total sch.... sind - eingeschossen. Das merkt man daran, wenn die Mixes dann auch auf anderen Anlagen ausgewogen klingen und keine großen Überraschungen auftreten.

Der wirklich tückische Bereich ist der Bass. Und der hängt ganz oft und stark von der Raumsituation ab. Das merkt man schon, wenn man einfach mal seinen Platz wechselt, oder den Sub woanders positionioert - soweit möglich. Dazu kommen natürlich noch mögliche Installationen um Reflexionen zu unterdrücken pi, pa, po. Da muss man sehen wie man in seinen Räumlichkeiten das beste rausholt/rausholen kann.

Für den ganz hohen Frequenzbereich ziehe ich meinen Kopfhörer Sennheiser HD 250 II linear ran. Der deckt alles auf, was ich auf keinen anderen Lautsprechern in meinem Umkreis wahrnehme. Und sei es nur ein Rauschanteil der da nicht hingehört.

So, muss los. Ich hoffe ich konnte etwas zu beitragen.

cu, Udo
 
Hi Ben,

ich habe "natürlich" jetzt nicht den ganzen thread gelesen, aber die erste Seite schon.

....

So, muss los. Ich hoffe ich konnte etwas zu beitragen.

cu, Udo

Hättest den Rest auch lesen sollen, dann wäre dein Beitrag hinfällig.
 
Hi Ben,

ich habe "natürlich" jetzt nicht den ganzen thread gelesen, aber die erste Seite schon.

....

So, muss los. Ich hoffe ich konnte etwas zu beitragen.

cu, Udo

Hättest den Rest auch lesen sollen, dann wäre dein Beitrag hinfällig.

sorry! Nun ja, meine Mühe hat ja niemanden etwas gekostet.

Aber vielleicht gibt es ja auch noch andere Interessenten, die auch nicht alles sondern eher die letzten Antworten lesen und sich aus meinem Beitrag etwas herausziehen können.
Zudem unterstreichen doppelt formulierte Beiträge auch manchmal einen Standpunkt.

Ich schaffe es einfach nicht immer alles zu lesen.
 
Joa genau wer weiß obs noch andere Interessenten gibt... der Thread war eh Tod ne Zeit lang...

Naja ich habe mich ja dazu entschieden, selbst welche zu bauen aber es geht einfach nicht weiter wegen der doofen F-Weiche! Ich weiß einfach nicht genau, welche Teile ich da verwenden soll! Den Rest hab ich ja schon...


Gruß Benni!
 
Hi Ben,

da habe ich Dich ja auf eine schöne Idee gebracht ...

Aber Du hattest doch mal eine Stükliste von einem Kollgen abgesegnet, die ganz ok war - da war doch nur noch offen, ob man Glimmerkondensatoren braucht oder nicht.

Woran hängt's denn jetzt?

Clemens
 
Is auch alles teurer wie gedacht und vor allem meldet sich Musiker Board kein Mensch mehr...

Ich denke ich werde die jetz einfach mal bestellen demnächst und zusammenlöten (ohne Glimmerkondensatoren!)


Gruß
 
Ich denke ich werde die jetz einfach mal bestellen demnächst und zusammenlöten

+1

vor allem meldet sich Musiker Board kein Mensch mehr...

Ich schaue da auch regelmäßig nach - einerseits plant er schon das nächste Projekt, andererseits will er das aktuelle Projekt auf einer eigenen Webseite präsentieren, dann existiert noch nicht mal alles Infomaterial - tut mir echt leid, dass sich das so entwickelt hat.

Aber ich denke, wenn Du den Bau jetzt wie geplant beendest, hast Du trotz dem höheren Preis noch was von der Aktion.

Clemens
 
Is auch alles teurer wie gedacht und vor allem meldet sich Musiker Board kein Mensch mehr...

Ich denke ich werde die jetz einfach mal bestellen demnächst und zusammenlöten (ohne Glimmerkondensatoren!)


Gruß

Das ist ja schade. Habe mir nun doch nachträglich die Mühe gemacht den ganzen thread zu überfliegen und nun warst du schon so weit gekommen. Hatte deinen Mut bewundert. Aber kann schon verstehen, dass man bei der Elektronik schnell in´s stocken kommt. Würde mir wahrscheinlich auch so ergehen.

Ich hoffe doch sehr, dass Du noch die nötige Hilfe erhältst. Vielleicht kann dir die Weichen ja sogar jemand der es gut meint zusammenbauen!?

Wäre doch zu schade, wenn es daran jetzt scheitert.

Ich drücke dir die Daumen, dass es noch ein gutes Ende nimmt und dir die neuen Speaker Glückstränen in die Augen blasen!
 
Ha jo ich hoffs doch mal;) Das zusammenlöten sollte klappen^^

Aber ich mir nich so ganz sicher was ich bestellen muss und da habe ich noch auf eine Rückmeldung gewartet kam aber leider nix^^

naja mal schaun... wird schon werden;)
 
@BenHalen

Mach se bitte vor dem 20April fertig, dann kann ich noch abbestellen, wenn se blöd sind ;)

lg
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben