Du, ich habe im Tutorial Bereich etwas über Kompressionsanwendungen geschrieben.
Ich glaube das verdeutlicht worum es mir beim Kompressor geht.
Und das sind Dinge die ein EQ, egal ob dynamisch, nicht kann.
Für mich ist der EQ nur ein Mittel zum Zweck.
Gehe doch in die Mischmaschine und höre dir mal an was ein EQ so alles anstellt.
Es sind immer bei jedem Mix dieselben Spuren, aber die Ergebnisse sind so etwas von unterschiedlich.
Daran ist selten ein Kompressor schuld sondern meist der EQ.
Manche Mixe klingen nur noch phasenkaputt. Da ist eine härte, ein Knochensound vorhanden.
Ich weiß, die Spuren dort sind zum größten Teil schrott, aber selbst bei manch guten Spuren
ist Leben draußen. Der exzessive Einsatz von EQ und mittlerweile Soothe ist unüberhörbar.
Und am meisten hört man es bei den Mixen mit den ewigen Versionen.
Da wird dann noch einmal mit dem EQ nachgebessert.
Nein, der EQ macht sehr sehr schnell viel kaputt., jedenfalls meine Meinung.
Klar, man braucht den EQ, aber nein, der ist nicht weniger "Gefährlich" als ein Kompressor.
Soothe ist... eine Plage... zuviel davon und die Stimme oder das Instrument, stirbt genauso wie beim Plattmachen...
Soothe ist übrigens nicht neu, hieß früher nur Feedback Destroyer... egal...
Ich habe Soothe nicht, habe bis jetzt jede Stimme mit normalen Geschichten gerettet...
Welchen Preamp ich nutze, entscheide ich aber
vor der Aufnahme, sonst hätte ich mir die sündhaft teuren Kisten ja nicht angeschafft
Stimmt auf eine Art... nur was ist, wenn der Preamp im Mix nicht mehr passt ?
Deswegen nehme ich nahezu clean auf, verwursten kann man hinterher immer...
Ich hab noch nie fader-automatisiert. Wie muss ich mir das vorstellen? Einfach jede Silbe einzeln lauter/leiser stellen nach Gehör? Führt das nicht an den Nahtstellen zu seltsamen Lautstärkesprüngen?
Nein... zumindest nicht bei uns... so gruselige Sänger / rinnen, schicken wir wieder nach Hause. Aber Strophe Refrain faden... kein Problem, ganze Wörter faden... kein Problem... Stimme mit Melodyne z.B. zerhacken und wieder passend zusammen setzen... nicht bei uns...
Es geht einfach darum, so viel wie möglich von der Stimme zu retten...
Wenn wir Leute im Studio haben und ich den Kram bearbeiten soll. Lass ich die Leute bei mir, da wo die Abhöre steht, mich ansingen oder anreden ( bei Hörbüchern ). Ich merk mir den klanglichen Fingerabdruck und gebe den dann über die Ultraneutrale Anlage wieder... Vergleiche das dann wieder mit der realen Person...
Wenn das sitzt, ist es nicht mehr soo schwer, ne ordentliche Performance auf die Platte zu kriegen...
Ey... ich nehme bei Hörbüchern mit nem Behringer Mic 100 und nem T.Bone SC 1100 ? ( vergessen... ) auf. Und die Aufnhamen klingen besser als von Profileuten mit was auch immer an Geräten... Die Aussagen wurden von Leuten getroffen, die fast jeden Tag Hörbücher hören, mit sprachlichen Grössen vorm Mikrofon also kein Eigenlob...
Es wird einfach zuviel rumeditiert an Stimme / Stimmen...An dem "Instrument" was jeder kennt und somit Vergleiche ziehen kann... gruselig heutzutage...
Die Sprecher oder Sänger dürfen ja nicht mal mehr atmen !
Allgemein:
Problem bei dem Ursprungsmaterial aus diesem Thread ist, das schon Distortion / Störungen drin sind... Die halt mit den Distortionkompressoren noch verstärkt werden...