Naja, die Schneider Kompaktanlagen aus den 80er und 90er waren auch nicht besser.
Ich kannte kaum Leute die eine wirklich gute Hifi Anlage hatten.
Ein T&A Criterion 160 hatte kaum jemand oder eine JBL TI Jubilee, mit entsprechender Endstufe.
Das früher Leute über richtige Anlagen Musik hörten ist auch nur ein Gerücht.
Die Kiddies hatten Boom Box wenn überhaupt und Walkman mit billig Kopfhörer.
Also die Zeit als Leute noch gute Hifi Anlagen hatten habe ich wohl verpasst.
Am Anfang der 90er war ich HiFi unterwegs mit 7500DM und 420 Watt ( echten, von ). Nicht der Quelle Quatsch 1000W für 1000 Mark... egal....
Meine Teile:
Denon DCD 1560 ( hab ich noch )
Pioneer CT 939 MK2 ( verkauft )
KENNWOD Tuner, 1000 DM Klasse Name vergessen, liegt im Lager )
SONY TAF-830 ES ( verkauft )
und selbstgebaute Boxen dazu mit 4x 12 Zoll im Bass. ( 80 kg Monster )
Dann kam die Studiotechnik, das wahre HiFi vom Ursprungsgedanken her ( mehr Arbeitspegel, symmetrische Leitungen, höherer Anspruch an den Klang ).
Der Verfall der HiFi Kultur begann mit dem 128K MP3, welches damals in den Magazinen... als das neue HiFi angepriesen wurde...
Den absoluten Todesstoss für HiFi kam durch die digitale Revolution. Die Tracks wurden immer LAUTER und die Qualität immer schlechter...
Es ging sogar soweit das sich ein Song auf einer 500€ Anlage noch abspielen ließ ( klanglich ), aber der gleiche Song sich auf einer 30K Anlage gruselig anhörte ( damals in Köln, High End Room von Saturn auf ner Marantz Anlage getestet... ). Es gab damals 3 Räume in den Saturn Läden... Günstig, Mittel und High End ( Infinity Kappa z.B., you know when you know it

)
Aufgrund dessen ( Klangverfall ) sahen / sehen die Konsumenten es nicht ein, mehr Geld für HiFi auszugeben. Was Dockingstation und den vekackten Boomboxen den Weg frei machte...
Diese Dockingstation Hörer saßen dann bei mir im Hörraum mit den 18 Zöllern und kriegten Pipi in den Augen und sagten zu mir, anhand von remasterten Songs...
Wenn ich diese Qualität auf CD bekommen würde, würde ich auch wieder Geld dafür ausgeben ( O-Ton ).
So... und dieser Satz, also das sie keine Qualität da draussen bekommen, drückte die Leute im allgemeinen zum Streaminng ( mich auch) und zum Vinyl, wo der Schneidemeister der Herrscher über die Lautheit ist und nicht das Label oder der Masteringknecht...
Der Zug für Hifi im Massenbetrieb ist abgefahren, es gibt zwar HiFi für Leute die zuviel Geld haben. Ist aber nichts für die Allgemeinheit...
Einfache Rechnung...
Keine oder schlechte Qualität = kein Hifi für den Normalo da draussen...
Selbst wenn die Qualität im einzelnen mal gut ist, reicht es nicht um den Normalo zu bewegen, mehr Geld in Klang zu investieren... Der Rückschlag ist vorprogrammiert ( klingt ja Kacke auf der Anlage Problem ) bei dem ganzen klanglichen Müll der sich da draussen so rumtreibt ( LAUT, platt, mit Distortion ).
Zurück zum Thema...
Ich, bei so ziemlich allen Leadvocals im Pop/Rockbereich. Es pusht die Vocals gut nach vorne. Dynamisch sind sie dann natürlich kaum noch, aber das ist in diesen Fällen auch nicht gewünscht.
Das ist einer Gründe warum moderner Rock un Pop Scheiss, sich so sterbens langweillig anhört, gerade über Radio, wo der Sendelimiter die Tracks komplett killt. Hör wenn dann im Auto mal kurz Radio, zuhause nur wenn Besuch da ist als Hintergrundgedudel...
Tote Vocals sind nur ein Problem der heutigen Musik...
Die Leute haben aufgrund von Gehirnwäsche Tutorials, von sogenannten Grössen und dem Einheitsbrei da draussen, komplett verlernt, interessante Mischungen zu machen...
Denn es muss ja so klingen wie
