Ralfe13
					
							Sample Schubser
	
			
		Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hi Alte Socke, ich wollte für ER Absorber auch Bühnenmolton 300gr/m verwenden.
Wenn ich das hier richtig deute, ist der zu dicht, oder ?
Welche Grammatur habt ihr jetzt verwendet ?
VG
Inwiefern vermindert hierbei eine luftundurchlässige(re) Schicht die Absorberleistung?Bei Absorbern die verbrettert werden bevorzuge ich hinter den Brettern den 160 g/m2 weil er nicht so dicht ist und hier ein möglichst ungehinderter Luftstrom der Schallwellen durch die Schlitze ins poröse Materiel wichtig ist - deswegen lieber den durch den es sich leichter pusten lässt.
Hi Alte Socke, ich wollte für ER Absorber auch Bühnenmolton 300gr/m verwenden.
Wenn ich das hier richtig deute, ist der zu dicht, oder ?
Welche Grammatur habt ihr jetzt verwendet ?
Was macht eigentlich die Entwicklung der Akustik @altessockenfach ? Meist bastelt man ja doch noch mal weiter oder misst nochmal durch usw. Hast Du nun neue Erstreflektionsabsorber oder an der Rückwand noch was gemacht? Sind die mittleren Absorber an der Vorderwand auch schon fertig?![]()
Nein nein, wollte wissen, ob man den Molton 300gr für ER Absorber zum bepsnnen nutzen kann, da hatte Coffee schon recht.Wenn ich Ralfe13 richtig verstanden habe, geht’s ihm darum, mit Folie luftdicht verpackte Absorber von den Reflektionen der Folie zu befreien?
Was haltet ihr davon, auf mit Folie verpackte Absorber (für Erstreflektionen) 2mm Filz zu kleben, um die Reflektionen der Folie zu verhindern?
Funktioniert das ähnlich gut wie Molton?
Eine verbretterte Wand basiert auf dem Prinzip von Helmholtzresonatoren.
Anhang anzeigen 89996
Und es ist so ziemlich das Sinnloseste was es gibt die Öffnungen eines Helmholtzresonators zu verschließen.
Nach meinem Verständnis


In meinem aller ersten eigenen Raum habe ich nachträglich alle Wände mit Brettern versehen als ich das aufgeschnappt habe. Die vorhandene Konstruktion auf die ich die Bretter geschraubt habe war so, dass zwischen Molton und Steinwolle 50 mm Luft waren. Ergebnis war, dass der Raum in den Höhen natürlich wieder angenehmer wurde, es konnte aber keine nennenswerte Verbesserung im Bassbereich festgestellt werden. In keinem Fall so dass sich die Resultate so darstellen wie bei Flipnaut oder Altsockenfach vor und nach der Verbretterung.Vermutung oder gemessen?
In der Theorie sind die Absorber am effektivsten wenn das Material von innen in die Schlitze rein drückt.
Und auf welcher Seite steht das in dem Buch?
Ich erinnere mich in dem gleichen Buch eher an einen Satz, daß man zwischen Folie und Brettern einen Spalt lassen soll, sonst degradiert die Performance.

Aber auch mit den Kurven: Ich weiss nicht, warum ich die rote Kurve besser finden soll. Wegen der 30 Hz? Die grüne ist ok, effektiver.
Was ist die Physik dahinter, dass eine dünne leichte Folie zwischen Brettschlitz und Wolle die Absorptionsleistung von Subbassbereich bis Grenzfrequenz so stark verändert? Vorausgesetzt natürlich, die Folie liegt nur locker auf.
Steinwolle lässt ja nicht wirklich Luft durch, sollte sich also von einer gegenüber niedrigen Frequenzen transparenten Folie nicht unterscheiden. Wenn ich was zu dem Thema finde, dann wird lediglich von der Wichtigkeit der akustischen Transparenz und einer ansonsten verhinderten Effizienz erzählt, ohne die physikalische Wirkung zu begründen. Auch in meiner Lektüre scheint nichts darüber geschrieben zu stehen. help ^^

Wenn mich nicht alles täuscht, ist doch hier von echten Helmholtzabsorbern die Rede, und die haben doch wohl keine breitbandige tiefe Füllung, oder etwa nicht? Wenn dem so ist, dann sollte es doch keine großen Unterschiede machen.
Also erstmal habe ich auch das Sätzchen gefunden, Seite 190.
Porous materials are often mounted behind perforated panels to protect the absorbent
from damage. If the perforated sheet does not have a very open structure, the mass effect
of the air in the holes will increase the absorption at low frequency, while at high frequency,
the absorption will decrease absorption (see Figure 6.17). A commonly quoted
guideline is that a greater than 20% open area means that the perforated sheet has little
effect.31 The transfer matrix techniques outlined in Chapter 7 can be used to predict
the effects of perforated sheets on absorption. For membrane-wrapped porous material
behind a perforated sheet, it is important that the membrane and perforated sheets are not
in contact, otherwise the absorption is decreased,31 except in the case of plate resonators
Also erstmal habe ich auch das Sätzchen gefunden, Seite 190.
Porous materials are often mounted behind perforated panels to protect the absorbent
from damage. If the perforated sheet does not have a very open structure, the mass effect
of the air in the holes will increase the absorption at low frequency, while at high frequency,
the absorption will decrease absorption (see Figure 6.17). A commonly quoted
guideline is that a greater than 20% open area means that the perforated sheet has little
effect.31 The transfer matrix techniques outlined in Chapter 7 can be used to predict
the effects of perforated sheets on absorption. For membrane-wrapped porous material
behind a perforated sheet, it is important that the membrane and perforated sheets are not
in contact, otherwise the absorption is decreased,31 except in the case of plate resonators ...
Ich finde deinen Abschnitt nicht. Das ist auch Kapitel 7, nicht 6.