Und auf welcher Seite steht das in dem Buch?
Ich erinnere mich in dem gleichen Buch eher an einen Satz, daß man zwischen Folie und Brettern einen Spalt lassen soll, sonst degradiert die Performance.
Diese Absorber haben Gemeinsamkeiten mit ganz klassischen Helmholtzresonatoren es muss aber auch beachtet werden dass man sich hier auch gezielt der Wirkung des porösen Materials bedienen möchte und dieses nicht wie manchmal in einem klassischen Helmholtzresonator bloß zur Dämpfung eingesetzt wird.
Kapitel 6
Resonant absorbers
ab dem Abschnitt 6.3.2 Losses
Aber auch mit den Kurven: Ich weiss nicht, warum ich die rote Kurve besser finden soll. Wegen der 30 Hz? Die grüne ist ok, effektiver.
Der Unterschied zwischen grün, blau und pink ist so gering, dass in der Realität kaum ein Unterschied da sein wird, wenn dann vernachlässigbar, vor allem wenn man mit einbezieht, dass man nie 100 Prozentig genau bauen kann.
Es kommt halt drauf an was deine Zielfrequenz ist und wie der Absorber im Raum integriert wird.
Diese verbretterten Wände sind sicher keine Wunderwaffe. Aber es ist (vorsicht sehr generelle Aussage) meist rund 25 % weniger Dicke erforderlich und man bewahrt sich den Hochton und bei richtiger Perforation auch den Mittenton im Raum.
Wenn man 30 Hz treffen will und 600 mm Platz hat und der Raum zu lebendig ist dann ist ggf. ein Absorber ohne Bretter mit 600 mm Dicke die bessere Wahl.
Was man halt will.
Ein Raum, voll verbrettert, mit Erstreflexionspanels wo nötig + Diffusion an der Rückwand wenn möglich und erwünscht liefert für mich ein zufriedenstellendes Gesamtergebnis. Bei korrekt gewählter Perforation wird vermieden, dass ein Mittenloch im Nachhall entsteht und die Höhen überdämmt sind, wirkt gut gegen Bass.
Man sieht oft Räume denen es im Nachhall deutlich an Mitten fehlt. Hochton wurde bewahrt, Bass gedrückt wie es ging, Mitten/Tiefmitten weg. Die Unterschiede im Nachhall zwischen den nebeneinanderliegenden terzbreiten Frequenzbänder sind zu groß und zu sprunghaft was einfach nicht gut klingt und sich nicht gut anfühlt wenn man im Raum ist.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Verbretterung diese Situation vermeidet und man zu einem gleichförmigen Nachhall im Raum kommt. Die Räume klingen gut. Ich habe Räume vorher auch anders gemacht, einfach mit dickem Treatment, mit Laminat verkleidet (ohne damit was im Bass erreichen zu wollen) und letztendlich brauchte ich mehr Platz und der Raum als Ganzes klang nie wirklich ausgewogen. Das ist meine subjektive Haltung dazu.
Ich fahre mit dieser Methode sau gut, sie ist verhältnismäßig einfach zu berechnen, die vorher - nachher Vergleiche mit und ohne Bretter von altessockenfach und flipnaut zeigen dass die Methode wenn korrekt ausgeführt den gewünschten Effekt zeigen kann. Und es gibt wirklich Sachen die schwieriger zu bauen sind. Bei geschickt gewählter Perforation bleiben auch nur kleine Lücken und möglicher Faseraustritt wird zusätzlich minimiert, wobei dünnes Gartenvlies und Dekomolton hier meiner Erfahrung nach einem gutem Ergebnis nicht im Wege stehen.
Ich denke nicht dass diese Methode die beste ist, aber sie ist einfach und effektiv und führt für mich zum gewünschten Ergebnis. Tausend Wege führen nach Rom.