Raumoptimierung_REW_Flipnaut

  • Ersteller Gel Mitglieder 16064
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So heute habe ich die Kästen auf den mm berechnet. Die langen Seitenteile werden dann 1995mm x 510mm. Leider passt diese Länge nicht ins Auto! :(

Habe es mal mit 1,5 cm dickem Holzt berechnet. Ich denke es wir OSB werden... Es würde so gerade so evtl. gehen, wenn ich den Sitz ganz noch vorne klappe und die Platte darauf lege auf Stoß zur Windschutzscheibe.... Aber dann habe ich keinen Platz mehr, um noch 2 Pakete Rockwool mitzunehmen. Die Folge wären dann etliche Einzelfahrten zum Baumarkt. Das ist doch Käse.

Die kleinen Module haben den Charme, dass die lange Seite auf 990mm kommt. Das passt locker ins Auto. Pro Fahrt bekomme ich dann 2x Sonorock und die Rahmen dafür ins Auto!

Zwar werden mehr einzelne Kisten notwendig. Aber die Latten können am Ende zwei Stück einfach zusammen schrauben! Zusätzlich kann man hinten mit Verbindern zusammen schrauben. Dann wirkt es wie ein Kasten.

Insgesamt wären es dann rund 6 Autofahrten für die Rückwand. Danach kommen die Kantendeckenabsorber dran! Das werden nochmal um die 3 Fahrten nehme ich an. Die Kantendeckenabsorber werden 990mm x ca. 400mm und liegen dann quer von ganz links bis ganz rechts.
In den meisten Baumärkten kannst du dir für kleines Geld Transporter auf Stundenbasis mieten. Einfach Mal nachfragen, hab ich auch schon dafür gemacht.
 
@Schlumpfpeter
Hmm stimmt. Da könnte ich auf einen Schlag alles kaufen.
Habe nur leider keinen Platz im Keller und in der Wohnung, um Sonorock und Holz zu lagern. Insofern müssen es ohnehin einzelne Fahrten sein. Das ist in meinem Fall besser / angenehmer :D

Meinst Du denn, dass anstatt einer Platte á 15mm quer vs 30mm (1x15 quer) so einen Unterschied macht? :) Im Grunde ist es glaube ich wurscht, wie ich es baue. Es kommt auf die gesamte Fläche an: Wenn ich alles voll klatsche wirkt es besser, als nur in den Ecken. 15mm mehr oder wenig müssten eigentlich keinen klanglichen Unterschied machen...
 
Ich denke das sollte passen. Ansonsten, siehe meine Signatur. :D
 
Pressed Kork.JPG
Hier noch ein netter Fund:

Wenn man vor 500mm Sonorock eine Korkplatte anstatt Stoff nimmt, hat man einen besonders krassen Bassabsorber!
Man sollte fasst überlegen, teils kork, teils Stoff zu kombinieren. Z.B. mittig Stoff, in den Ecken Kork. Vermutlich ähnlich wie ein Limpmass Bassabsorber vom Effekt her!?

Hier hat man fast eine Absorption von 1 bei 500mm Dicke. Allerdings muss man sagen, dass bei 100 Hz dann kaum noch absorbiert wird! Dafür steigt die Absorption bei 30 Hz.

Will man 40 Hz bearbeiten muss man einfach 400mm Dickes Sonorock nehmen.

Gegen besonders üble Moden ggf. interessant.

Aber ich denke das werde ich nicht machen. Das ist zu schmalbandig im Bass.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier mal noch ein Test mit Termarock 30! Oh wow wirkt das geil bei tiefen Moden! Es ist scheinbar doppelt so teuer wie Sonorock, aber macht im Bass sich deutlich besser.
 

Anhänge

  • Termarock 30.JPG
    Termarock 30.JPG
    281,7 KB · Aufrufe: 313
So bauen angefangen. Genommen habe ich die @coffee boy Maßgaben:
990mm x 510mm bei 15mm dicke
645mm x 510mm bei 15mm dicke

Hab erstmal nur Material für 4 Kasten besorgt. Das Holz hat 75 Euro gekostet. Dann noch Molton in dunkelgrau beim T ca. 25 €.

Sonorock gab es nicht. Nur Sonorock Akustik in 100mm. Mal sehen wann und wo ich passendes finde. Aber ist eh der Plan, erst zu tackern an den Vorderseiten und dann das Zeug zu kaufen, rein stopfen und andere Seite fertig tackern.
Das gartenflies ist eventuell sogar besser an Rückseiten, weil sich das nicht mit Feuchte einsauen kann...
 

Anhänge

  • IMG_20201121_163754.jpg
    IMG_20201121_163754.jpg
    814 KB · Aufrufe: 353
  • IMG_20201121_163739.jpg
    IMG_20201121_163739.jpg
    649,6 KB · Aufrufe: 359
  • IMG_20201121_163730.jpg
    IMG_20201121_163730.jpg
    803,2 KB · Aufrufe: 344
  • IMG_20201121_163746.jpg
    IMG_20201121_163746.jpg
    707,7 KB · Aufrufe: 353
  • IMG_20201121_163803.jpg
    IMG_20201121_163803.jpg
    657,6 KB · Aufrufe: 326
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nummer zwei ist fertig. Nun sieht man auch: das wird schon alles fein werden und gut wirken denke ich :) der 1.5mm Durchmesser des Holzes ist praktisch. So kann man recht akkurat zusammen schrauben und das Holz ist fest. Das osb hat eine gute glatte Oberfläche. Damit kann man auch sehr gut stapeln. Total wichtig ist es die Schrauben im Holz zu versenken. Dann steht das übereinander wie eine 1. Ggf muss ich die nicht einmal verbinden. Die stehen gut.

Zum Gewicht: Schon jetzt sind es um die 20kg! Es so modular zu bauen war also der richtige Schritt. Durch die Belattung wird das natürlich nochmal schwerer und die Steinwolle wird auch nochmal um die 7kg hinzufügen. Ich denke ein Kasten könnte um die 35-40kg wiegen am Ende des Tages. Ich werde es mal abwiegen denke ich.

Unten werde ich noch Füße montieren. Erst danach messe ich die obersten Kästen aus! Das macht absolut Sinn, weil ich noch nicht weiß, was es für Füße werden. Ich schätze um die 8cm hoch dürfen die ruhig sein. Oben soll es auch noch Luft geben, damit es zirkulieren kann. Dort vielleicht 4cm ca.

Bei der Beplankung muss ich es so ausmessen, dass die Planken jeweils den Rand einer Box mitnehmen. 4 Schlitze sollten es je Box schon mindestens sein finde ich. Sonst kann ich mir nicht vorstellen, dass das einigermaßen breitbandig im Bass wirken kann.
Die Brettbreite wird also bei runden 10cm liegen und die Schlitze bei 1 bis 2cm. Bei 20cm Brett würde ich nur gerade mal 3 Schlitze erhalten! Das wäre mir zu reflektiv und macht vermutlich wieder neue Probleme... Also 10 /2 /10 / 2 vl. auch unterschiedliche sowas wie 10 / 2 / 5 / 1 / 10 / 3 / 10 etc.
IMG_20201122_141415.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Material für 2 weitere habe ich hier, dann kommt Mitte der Woche der Tacker Molton an. Am nächsten Wochenende hole ich dann Steinwolle 3-4 Pakete und für hinten das Gartenflies. Dann mache ich erstmal Messungen. Die Brownies bleiben vorerst in den Ecken stehen. Danach wandern die nach vorne und ich baue für alle Ecken hinten weitere 4 Stück! Dann messe ich wieder. Dann wird beplankt. Dann messe ich wieder. Dann baue ich die Kantendecken Teile. Bei denen wird die Beplankung horizontal verlaufen anstatt vertikal. Das gute ist auch, dass diese Querkästen einfach über die Tür gelegt werden können. So jedenfalls mein Plan! Einer der Querkästen wird dann rund 1,40m lang sein x rund 40cm. Auch da will ich 2-3 Schlitze haben.

Zum Thema Schimmel:
Es ist zwar die Innenwand, aber ich bin immer noch unsicher und gehe da besser auf Nummer sicher: Sollte ich hinten noch Folie machen gegen Feuchte? Oder sogar Dampfbremsen Folie?
Oder ist es so, dass die Steinwolle auch mit der Dampfbremsen-Folie ohnehin die Wand wärmen würde und es wurscht ist.... die Folge wäre ja, dass Kondenswasser sich an der Folie bildet / aufhält und die Wand es wieder aufnimmt wie in einem Feuchtgebiete Bereich.... Aber: Ist es offen via Gartenvlies + Abstand, kann Feuchte ggf. noch in die Steinwolle hinein wandern und sich dort bis nach vorne durchziehen. Irgendjemand eine Idee?
Weiß irgendwer im Forum dazu etwas??? @Black_Bender vielleicht?
 
Ah ich denke ich weiß nun wie ich beplanken muss! :music::music::rock:

Ein Kasten misst ja 64cm in der Breite und naja: 8x8 sind 64cm. Ein "System" in Soundflow ist also 80mm x 8. Also nehme ich 70mm Brettbreite und 10mm Schlitz... :2up:

Das S steht jeweils für Schlitz und die Nummern für die cm:
7 / 1s
7 / 1s
7 / 1s
7 / 1s
7 / 1s
7 / 1s
7 / 1s
1 s/ 7 (Hier muss ich es so machen, denn da ist ja der Kasten zu Ende!)

Das Prinzip fächert dann gut auf und ich kann mir sicher sein, dass die Basswellen überall durchflutschen. Ob es gut aussieht ist dann die andere Frage... Aber es ist vermutlich cool so.

Die Bretter werden vermutlich weiß angestrichen. Oder ich lasse es holzig. Bei der Breite der Bretter kann es sogar sein, dass ich fertige Zierleisten finden werde. Das wäre natürlich cool. Manchmal gibt es nämlich gecurvte ;D


In Soundflow dann so:
7cm und 1cm SChlutz bei 64cm und 8 SChlitzen.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
oh obwohl... wenn ich ein 4x16cm System mache, geht die Wirkung tiefer! Hier bis auf 25 Hz anstatt wie einen drüber auf 31 Hz! Wow!

Das wäre
15
1s
15
1s
15
2s
15

15cm dicke Latte bekommt man vermutlich leichter zugeschnitten da stabiler. Vorteil hier wäre: Geht deutlich tiefer! Allerdings auch weniger Absorption über 350 Hz. Zudem gerade mal 3 Schlitze!

Eine Lösung könnte sein, beide System 15 / 1 und 7 / 1 zu kombinieren und "best of both" Worlds zu haben. In den Ecken breitbandiger und in der Mitte tiefergehend.

4x16cm system geht noch tiefer.JPG
 
Man kann btw. deutlich besser planen, wenn man mal so einen Kasten gebaut hat. Nun kann man es sich alles besser vorstellen.

Warum ich das mache: Es ist gut, bereits vorher zu wissen, an welchen Stellen man ggf. nicht tackern sollte ;)

Ggf. ist die "tiefere" Variante tatsächlich besser für meinen Raum. Da kann ich zu 100% sicher gehen, dass die rund 34 Hz Mode voll erwischt wird, wenn der Absorber auf 25 Hz runtergeht! Allerdings werden dann ggf. auch wieder Erstreflektionsabsorber an der Rückwand notwendig. Aber das kann man verkraften denke ich.

Noch sträube ich mich, dem Soundflow blind zu trauen... Aber wird wohl stimmen. Der Blackbender baut auch mit dünnen Schlitzen und breiteren Hölzern. Also wird es vermutlich nicht verkehrt sein.

Anhand meiner Monologe lernt man einiges: Man muss sich wirklich nen Kopf machen vorher - bevor man alles baut und immer wieder alle Möglichkeiten durchprüfen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Anhand meiner Monologe lernt man einiges:

Du rechnest falsch:

Die Absorberfläche = 615 mm

Dein Kasten hat Außenmaß von 645 - 15 mm OSB - 15 mm OSB = 615 mm Steinwollfläche

615 / 4 = 153,75 = bähh, scheiß Maß

615 / 5 = 123 = schönes glattes Maß, kein Komma

615 / 3 = 205 = auch schönes glattes Maß, kein Komma

Deine Interpretation des "Systems" mit dem Soundflow rechnet ist falsch.

Ich habe gerade ausgerechnet, dass 2 "Systeme" in Frage kommen. 123 oder 205.

Das heißt Schlitz und Brett müssen miteinander entweder 123 ergeben oder 205.

Schau dir mal genau die "Pfeile" an hier in dem Porosity Calculator:

7.png

Das Hellrote sind die Schlitze. Das Weiße dazwischen die Bretter. Die Pfeile gehen jeweils bis zur Mitte der Schlitze. Dort steht ein "a"
Darunter steht bei Spacing of Holes a(mm): 123
Das heiß von Schlitzmitte bis Schlitzmitte sind es 123 mm.
Das heißt dieses Maß = die volle Brettbreite + 2 halbe Schlitze -> da auf jeder Seite des Brettes bis zu Mitte des Schlitzes gemessen wird.
Nun sind 2 halbe Schlitze auch ein 1 ganzer Schlitz. Deswegen kannst du dir merken, dass die Zahl die hier in Soundflow steht immer bedeutet dass du hiervon noch das was du hier draußen bei Slit "Height" eigegeben hast:
8.png
noch abziehen musst.

Kurz und Knapp: Spacing of Holes = Brett + Schlitz.

Wenn ich also wie oben berechnet 123 mm zur Verfügung habe, dann mach ich immer folgendes:
Ich tippe einfach mal bei Slit 10 mm ein.
dann klicke ich auf CALC und dann tippe ich hier den zur Verfügung stehenden Platz für ein "System"
hier in dem Fall also 123.
Nun muss ich aber im Hinterkopf behalten, dass dies im Grunde heißt dass mein Brett nun nur 113 mm breit ist - weil 10 mm von den 123 hab ich ja als Schlitz verwendet.
Wenn mir das Ergebnis nicht gefällt dann tippe ich halt als nächstes 12 mm ein bei Height, klicke auf Calc, tippe wieder meine 123 ein und die Porostiy passt sich wieder an.

Ich weiß jetzt nicht wieso dein Kasten 510 mm tief ist und nicht 500 aber so könntest du es machen mit 500 mm Tiefe:
3.JPG 4.JPG 5.jpg

Ich habe jetzt in diesem Beispiel die 10mm dicken Bretter die du oben zur Berechnung genommen hast bündig in den Kasten ganz vorne innen rein geschraubt und nicht vorne drauf. - ergibt aber praktisch wenig Sinn, weil es mit dem Stoff doof wird so, aber konnte mir die 510 auf die schnelle nicht anders erklären.
 
Ah cool danke.
Die 51 cm: damit will ich hinten einfach 1cm Luft haben, damit sich die Wolle nicht aus dem Kasten schiebt hinten.

Vorne soll die Steinwolle bündig am Holz anliegen. Die Latten kommen über den Stoff vorne dran via Schrauben in den Stoff geschraubt. Der Stoff wird das osb von vorne komplett überdecken und wird einfach angetackert.

Die Latten werden Multiplex Birke.
 
So, also ich rechne dann aber mit den Holzkanten mit! Denn dort will ich takkern können und möchte das mit einer Latte überdecken.

Ich will in etwa 15% Porosität haben. Außen soll an jedem Kasten links und rechts es mit dem Brett beginnen, da dort ein Schlitz keinen Sinn macht.

Somit habe ich dann gerechnet:
645mm :5 = 129
Bei einem 20er Schlitz komme ich da auf 15%.

Die Latte ist dann 109 mm.

Eine Latte werde ich dann jedoch weiter nach außen setzen müssen. Denn das letzte Brett soll ja keinen Schlitz erzeugen über der Außenwand des Kasten ;) Folge: 1 Schlitz entfällt! Einer der 4 übrigbleibenden Schlitze wäre dann 20mm (=40mm dicker). Folge: Die restlichen 20mm teile ich auf die beiden mittleren Schlitze auf.

Ergebnis Belattung von links nach rechts:
109mm b / 20mm s
109mm b / 30mm s
109mm b / 30mm s
109mm b / 20mm s
109 mm b.
= 645 mm Gesamtbreite Kasten

Die Porosität wird dann vermutlich ähnlich bleiben - nur liegen die Schlitze anders.
 

Anhänge

  • 20201124_Brett 109 Loch 20 15 Prozent.JPG
    20201124_Brett 109 Loch 20 15 Prozent.JPG
    286,1 KB · Aufrufe: 565
Bei einem 20er Schlitz komme ich da auf 15%.
Ja 15,5

In der Regel macht man das ja über größere Flächen und nicht nur über eine Strecke von 60 cm.

Ich mache dass in der Praxis immer so, dass ich ca mit nem halben Brett anfange und aufhöre:
4.jpg



Du könntest auch Als Verbindung von Zwei Kästen einfach nochmal ein 109 Brett nehmen:

5.jpg


Wenn du die Kanten mit Abdecken willst veränderst du halt die reale Porosity etwas:
bei 2 Kästen nebeneinander hättest du eine reale Absorberfläche 2x die 615 = 1230
wären 10 Schlitze insgesamt mit 20 mm = 200 mm insgesamt Schlitzfläche
200 mm sind von 1230 ziemlich genau 16,26 % = das ist deine reale Porosity (das mit abdecken der Kastenkanten verursacht den Unterschied hier)

Gesamt Porosity ist das was ich zum Schluss bewerte. Wenn 15 oder 16,5 Prozent für deinen Zweck passt, dann passt es :)

Du kannst dich hier in Details verlieren, die in der Realität nicht so die Welt ausmachen werden - vor allem nicht wenn du die Prososity im Bereich von 12 - 20 Prozent hältst, denn hier wirkt das Ganze doch eher breitbandig und gibt der Wolle dahinter einen Low End Boost.

Wenn es dann mit der Porosity mal Richtung 10 und drunter gehen sollte, würde ich, wie ich hier exemplarisch, schon genau rechnen mit der Gesamtporosity, da Porosity unter 10 Prozent mit schmälerem Q Faktor einhergeht und man ja nicht die Zielfrequenz verfehlen möchte.
 
Ah sehr interessant... Schaue ich mir morgen genauer an. Das mit dem halben Brett sieht gut aus.
 
Das mit dem halben Brett sieht gut aus.

Das Auge isst mit. Gehen meist doch zum Teil eher kreative Dinge in diesem Räumen ab. Ich hab mich in meinen eigenen Räumen zum Schluss immer irgendwo für was entschieden, dass ich sicher effektiver machen hätte können - habe aber Praktikabilität und auch zu einem gewissem Maße dem Look dann hier und da doch den Vorzug eingeräumt. :)
 
Sehr cool, nun weiß ich genau wie ich es bauen werde. :love::drink: Ja das Auge sieht mit. Da ist was dran! Das mit einem 109er Brett zwischen zwei Kästen werde ich so lösen, dass das Brett übersteht und nur an einem Kasten angebohrt wird: Dann bleibt es im Grunde modular! Von außen wirkt es dann wie aus einem Guss. Das ist cool.

Diese Lösung mit nur drei Schlitzen gefällt mir optisch nicht... Werde alles dann mit 5 Schlitzen machen je Kasten.
Ich finde es auch gut, dass die Porosität bei 15% liegt. Drunter wäre mir zu heikel. Denke auch, dass mehr Schlitze besser ist als nur wenige. Und die 20mm Schlitze werden halt auch noch leicht den Hochton mitnehmen. Das ist nicht verkehrt, denn ich habe hinten aufgrund der Betonwände ordentlich Action wenn ich in die Hände klatsche trotz jetzigem offenen Eckentreatment!

Die 54,5 sind mir schnuppe: 55 mm sind völlig ok. Also 54,5 vs 55 sieht man kaum auf einem Linear und wird vermutlich der Zuschnitt auch nicht so haargenau schneiden können. Däsch pascht schon.

Der Stoff ist angekommen: Am Wochenende könnte ich ggf. schon mal die ersten Steinwollpakete besorgen fahren - ggf. auch schon mal nen Schwung Latten gleich mit besorgen... Zwei Kästen muss ich noch fertig machen. Vielleicht mache ich gleich noch einen fertig!
 
Hmm das mit den überlappenden hölzern muss wohl auch sein. Denn wenn ich nicht verbinde, entsteht ein Spalt.
IMG_20201125_220542.jpg
 
Hmm das mit den überlappenden hölzern muss wohl auch sein. Denn wenn ich nicht verbinde, entsteht ein Spalt.

Der Helmholtzeffekt setzt im Grunde eine geschlossene Fläche voraus die dicht an der Wand anliegt.

Du hast eh 500 mm Steinwolle gewählt. Die wird egal wie genau oder ungenau du diesen Absorber mit Helmholtzeffekt baust einiges an Schaden im Tiefbass anrichten. Willst du aber wirklich das aus dieser Konstruktion raus holen was du in Soundflow berechnet hast, dann sollte das eine möglichst Dichte geschlossene Fläche werden.

Wenn du fertig bist mit deiner Gesamtkonstruktion aus vielen einzelnen Kästen und würdest diese nicht an die Rückwand stellen sondern auf den Boden legen, dann von oben Wasser in die Schlitze zwischen den Brettern kippen, dann sollte das Wasser nicht hinten oder zwischen den Kästen raus kommen, sondern du solltest in der Lage sein, die Konstruktion vollständig befüllen zu können bis das Wasser aus den Schlitzen in die du das Wasser rein kippst wieder raus kommt.
Das wär optimal.

Du wirst auch wenn du das ungenau ausführst einen Low End Boost durch die Verbretterung raus holen - aber halt nicht wirklich das was geht. In welchem Verhältnis das genau ist kann ich dir nicht sagen - weil ich es eher nicht ungenau ausführe... :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben