Der Frequenzgang ist der uninteressanteste Graph weil ein gerade Frequenzgang das Resultat davon ist, dass alle anderen Graphen sauber sind.
Sind die Nachhallzeiten ok, verbiegen sie den Frequnezgang nicht mehr.
Ist SBIR mit guter Aufstellung und geeigneten Maßnahmen eingedämmt, verbiegen sie den Frequenzgang nicht mehr.
Sind Erstreflexionen weg, dann wird auch der Mitten und Höhen Bereich glatt sein.
Ein gerader Frequenzgang ist das logische Resultat wenn man sich aller Probleme im Raum ordentlich entledigt.
Theoretisch ja, praktisch nein. Nachhall zumindest in den Mitten und Höhen ist schnell runtergebracht, fast egal, wo man die Absorber hinstellt. Den FG zu begradigen wegen Reflexionen hingegen nicht. Das fängt schon damit an, daß selbst ein 50 cm Steinwollepaket den Bass nur unzureichend dämpft, um den Frequenzgang nicht zu stören.
Zu lange Nachhallzeiten im Bassbereich sorgen dafür dass ein Raum nicht gut klingt und nicht gut translatet. Und wenn jemand und die 300 ms als Nachhall anstrebt und bei den Tiefen Moden dann bei um die 600 ms landet, dann ist das ein hervorragendes Ergebnis für DIY und der Nachhall wird einem keine Probleme machen in seinem Raum und Moden werden nicht mehr zu großen Einfluss auf den Frequenzgang nehmen. Je Gleichförmiger übers Spectrum umso schöner, aber wenns unten rum ein bisschen mehr ist, das ist ok. Lieber unten rum ein wenig mehr und dafür dass darüber gleichförmig.
Die 50 cm Steinwollepakete können einer 25-30 Hz Mode nur bedingt was anhaben. Bleibt häufig bestehen. Man kann den Kampf David gegen Goliath bis zum Exzess treiben, oder man schafft sich ne einigermaßen vernünftige Abhörumgebung und macht Musik.
Wenn SBIR Notches und Erstreflexionen sauber eingedämmt werden, dann ist ein Frequnezgang von + / - 5 db bei 1/24 Smoothing in jedem Fall drin. Und das ist mehr als völlig ausreichend.
Finde ich persönlich zu schlecht, vor allem, wenn es breitbandig ist.40 Hz bei -5 dB zum Beispiel, und man hört gar nichts mehr wegen Fletcher/Munson.
Nachhallzeiten hinten anzustellen um mit SBIR leichteres Spiel zu haben ergibt für mich keinen Sinn.
Würde man auf Treatment im vorderen Bereich des Raumes verzichten wollen, weil man glaubt (und das kann durchaus sein) dass man somit die verschiedenen Einflüsse von SBIR besser kombinieren kann um einen geraderen FG hinzubekommen setzt zwei Dinge voraus. (Nachhall ignorieren ist für mich keine 3. Option)
Man muss den hinteren Bereich des Raumes nutzen um Nachhall und Moden in den Griff zu bekommen. Das ergibt aus praktischer Sicht überhaupt keinen Sinn, weil der Raum ab dem Hörer bis zu den Boxen in jedem Regieraum mehr oder weniger toter Raum ist der keine Nutzfläche darstellt. Niemand möchte das jemand vor seinem Tisch bei den Boxen rum rennt oder rum sitzt.
Ganz meine Meinung. Nur in einem Punkt sehe ich das anders. Wenn ich vorne (was ich ja bei mir gemacht habe) breitbandig dämpfe, dann habe ich immer nur die Frequenzgangkurve im Blick, denn der Nachhall geht automatisch runter. Man muss eher aufpassen, daß der Nachhall nicht zu knapp ausfällt, siehe Flipnaut. Und deshalb ist die Frequenzgangkurve die zentrale Kurve des ganzen. Wenn diese stimmt (durch Absorption vorne links/rechts, Decke), ist der Nachhall normalerweise längst im Griff. Bis auf vielleicht die unterste Mode. Und nein, diese Mode macht keinen "Mega-Stress", wenn sie bei 25-30 Hz liegt, weil da Musik normalerweise nicht stattfindet. Und beim Mischen setzt man nen schönen Lowcut, wenns sein muss.
Ich hab noch nie gehört, daß ein Bass schlecht translated hat, weil eine 30 Hz Mode nachklingt (d.h. wenn diese nicht exzessiv nachklingt), eher daß Löcher im Frequenzgang 60-150 Hz existieren und die Kick oder der Bass zu leise kommen oder sich im Mixresultat dann böse überlagern, was nicht richtig gehört wurde, weil man einfach nichts gehört hat. Feingeistiges Bassdrum-EQing kann man so eh vergessen. Weshalb der FG die absolut zentrale Kurve ist, nicht eine, wo man mal aus Spass am Ende draufschaut, frei nach dem Motto: ich hab alles andere gemacht, jetzt gucke ich mal, was der FG sagt.
Soviel kann man nämlich im DIY Bereich selten machen.
Das Zweite ist, dass man im Endeffekt eine unstrukturierte Vorgehensweise praktizieren muss um überhaupt darauf zu kommen, dass man ggf. einen Vorteil haben könnte wenn man vorne im Raum nix macht. Denn das was du beschreibst mit dem geraden FG nur durch Sub und Speaker Positionierung im nahezu unbehandelten Raum ist halt was das ich nie machen würde.
Richtig, das Eingeständnis, daß der Raum komplexer ist, als man denkt (allein durch verschiedene Wandmaterialen), und daß man besser aus der Situation mit wenigen Handgriffen das meiste rausholen möchte und ein wenig improvisiert, wenn man nicht gerade im absoluten Probereich unterwegs ist. Von einem unbehandelten Raum hat überhaupt niemand gesprochen. Seine ganzen Absorber waren doch alle schon drin, nein? Isobond etc. Hatte ich doch ein Bild gesehen. Allein ein Sub weit weg von der Wand, und die erste Mode wird viel weniger angeregt. Also man leiht sich nen Sub, der vielleicht das ganze begradigt und macht halt Musik etc. Das Leben ist kurz.
Wenn man so aber nicht weiterkommt, auch denkbar, dann fängt man an, viel größere Maßnahmen einzuplanen.
Hier gibts anscheinend paar weitere Mißverständnisse. Ich nutze übrigens bei mir auch den hinteren Bereich sinnvoll, zum Recorden. Wo sollen seine Steinwollepakete stehen, vorne oder hinten? Ich hab mal in einem Raum drei Lagen Steinwolle vorne hinter der Abhöre übereinander platziert. Das Ergebnis war bescheiden. Grund ist, daß die Pakete den Subbassbereich selbst bei 50 cm nur bedingt killen, Nachhall ja, FG nein. Sie müßten die Frequenzen über 90-95% dämpfen, um den FG sauber erscheinen zu lassen, was sie bei 50 Hz nicht tun. Auch der Calculator sagt nein. Durch den Platz mußten dann die Monitore weiter innen im Raum stehen, und das wirkte sich nachteilig aus.