Natürlich ist die Frage, was modernes Equipment sein soll mindestens darin Auslegungssache, wenn es um qualitative Unterschiede geht.
Als Liebhaber der 90er bis Anfang 2000er Trancesachen komme ich immer zu dem Punkt, dass selbst neuere Produktionen für mich da einfach nicht herankommen. Das ist aber einzig eine emotionale Kiste, verbunden mit nostalgisch retrospektivem Lebensgefühl einer Generation und Szene.. - zu heute einfach kein Vergleich, auch wenn der Sound heute zum Teil einfach auch genial sein kann.
Für mich war Musikmachen immer damit gekoppelt - die entsprechende Hardware dazu ein Ritual

Für mich waren Grooveboxen, unterschiedlichste Synth`s immer etwas besonderes. Den Übergang zu den ganzen Hype um Softwaresynth-Dingern hab` ich schlichtweg erstmal ignoriert. Ich beharrte auf ein Schraubertum - was soll mir die Maus da geben können? Ob der Softsyth nun als Werkzeug moderner sein sollte, keine Ahnung - fakt ist der (positive) Einfluß auf den Workflow. Sounds für alle die Devise, denn wer will sich schon ein Synthi-Flagschiff anschaffen, wenn man für weit weniger an ungalublich vielseitige und gute Librarys herankommen kann..
Der Sound allein macht es aber sicher nicht, auch wenn es um musikalische Akzente geht - schließlich ist der eigene Anspruch nicht wetzudenken - wenn auch nur ein bischen wie prof. Produktionen klingen zu wollen. Alleine dafür braucht es etwas mehr an Zutaten.
Und genau hier fängt es meiner Meinung nach an und auch die Frage, was man will!
Für Mixingsachen ist Abhöre und Raumakustik einfach enorm wichtig, dass weiß ich, weil die mir fehlt und ich begreifen musste, welche Faktoren sich dadurch negativ auf die gemachte Musik auswirkt..
Darüberhinaus sich überhaupt an Premastering heranzumachen ist für mich einfach gekoppelt an gutem Equipment und für mich persönlich vor allem eine Frage des Respekts und der Ehrlichkeit sich selbst und der Sache gegenüber.
Klar - Ozone und anderes gedönst hab ich auch auf dem Rechner, mag auch ein "modernes" Dingens sein, hilft mir aber in der Zielrichtung nicht, wenn die Verbindung von Wissen, Erfahrung und Ausstattung fehlt!
Insofern ist die "Equipmentfrage" oder ein "Klugscheissertum (guck mal was ich habe, das kann es, deswegen kann ich das auch)" mit Verlaub Blödsinn, für mich nicht relevant, weil es eben darum geht, was man tatsächlich machen kann und auch will!
Ich mache z.B beim derzeitigen Mixing Contest mit, obwohl ich weiß, dass ich eigene Grenzen relativ schnell erreichen werde. Der Punkt ist, dass ich eine Vorstellung darüber habe, wie es klingen könnte und mich versuche da heranzutasten, für mich ein ganz persönliches Experiment. Ausserdem finde ich den Song obergeil

Die Equipmentfrage ist (vielleicht nicht nur) für einen HR`ler ferner wohl ein Karmarad, es kommt einfach immer wieder. Ich wünschte mir auch mehr hiervon oder davon aber der psychologische Effekt ist wichtig zu erkennen, dass der eigene kreative Fluß nicht über eine Equipmentfrage definiert werden sollte - darin sollte man sich eine Freiheit erhalten.
Ich glaube schon, dass mit "wenig", viel erreicht werden kann - aber mit High-End (die Diskussion darüber, was das sein soll überlasse ich den Profis) kommt da halt noch eine Schippe drauf!
Vielleicht waren früher Equipmentfragen auch weniger relevant, weil das Vinyl-Presswerk eh ganz viel zum finalen Ergebnis beigetragen hat und die Verlagerung auf andere Medien auch andere Arbeitsweisen erforderten.
Im Grunde genommen habe ich einfach mehr Möglichkeiten, auf die Soundgestaltung einzuwirken, auch derart, es in eine Richtung zu lenken, die mir ein Mastermensch dann festzurren kann.
Meine sehr ausschweifenden philogefischten 5 Cent
