1993 mit 'nem 
Tracker auf 'nem 
Acorn A3010 angefangen.. damals die RISC-Supermaschine, die Amiga & Co. in die Tasche gesteckt hat.
1994 zu einem Cubase-ähnlichen MIDI-Sequencer namens 
Serenade (wenn ich mich recht erinnere) gekommen. Bei den Programmen gab's keine Optionen für mich, es waren einfach die einzigen, auf die ich gestoßen war.
Ab wohl '95 mit 
Cubasis Version 1.1 (das etwa 1 MB groß war- hat auf eine 1,4 Megabyte-Diskette gepasst) auf dem PC. Sowas wie Plugins gab's da natürlich noch nicht, auch kein Audio im Sequencer (der Begriff DAW kam ja erst viel später), nur MIDI. Die Spuren wurden einzeln (von den externen Synthis und Samplern) als Audio mit 
Soundforge aufgenommen (mit einem Klick am Anfang der Spuren als Anhaltspunkt, um sie später synchron übereinanderlegen zu können) und damit auch zusammengemischt.
Später die ersten 
Cubase VST-Versionen.
Als 
Sony ACID aufkam Ende der '90er, war das konkurrenzlos im Arbeiten mit Audio (von 
ProTools abgesehen), und als dann auch noch MIDI und die VST-Schnittstelle integriert wurden, bin ich wegen des besseren Workflows irgendwann Anfang der 2000er endgültig von Cubase umgestiegen. Hab in den '00er-Jahren allerdings auch kaum Musik gemacht.
Vor ca. 5 Jahren dann auf 
Reaper umgestiegen, nachdem ACID jahrelang nicht weiterentwickelt wurde, und bis heute rundum zufrieden damit.