Wie bekomm ich meine musik LAUT?

  • Ersteller charlyva
  • Erstellt am
auch hier kann ich dir nicht wiederprechen...
das ist auch vollkommen korrekt....
 
TheBeastMaster schrieb:
auch hier kann ich dir nicht wiederprechen...
das ist auch vollkommen korrekt....

Wie jetzt, du gibst mir recht?
 
wie gesagt, mein vorschlag war die beseitigung der tiefen f, da diese wohl den höchsten energiegehalt besitzen... richtig?
wenn also der pegel im roten bereich liegt, dennoch das signal ultraleise ist, kann man wohl davon ausgehen, dass das problem im entweder für uns nicht hörbaren bereich liegen, bzw. unsere boxen dieses nicht wiederspiegeln können
--> solche diagnosen lassen sich natürlich schlecht aus der ferne sagen ohne das signal je gehört oder gesehen zu haben...

wie würdest du denn vorgehen ( bitte um einen vernünftigen ton :) )
 
>> ber wer weiß vs fl für höllen samples erzeugt

Ich glaube, das Problem bei solchen Sachen liegt zumeist daran, dass man von den Sounds so angetan ist - so wie sie eben von sich aus klingen - dass man darueber allzugerne vergisst, dass der Einzelsound nichts ist, sondern nur der Zusammenklang relevant ist bei Musik, die von unterschiedlichen Instrumenten gespielt wird.

Man will den geilen [g=85]Layer[/g] haben, die geilen Gitarrenakkorde - die moeglichst natuerlich ueber alle sechs Saiten und voll ausklingend - und noch mehr so Zeugs. Zusammengebaut klingt das dann wie Matsche, die [g=4]Dynamik[/g] geht zum Teufel und man muss an allen Ecken schrauben, damit man Unterschiede hoeren kann.

Eins meine liebsten beispiele fuer klangliche und toonale Trennung ist Reaggae.
Die Gitarren- und Keyboardsounds fuer sich genommen klingen ziemlich uebel - der dunne Out-Of-Phase-Sound einer reaggae-[g=422]Gitarre[/g] zieht - alleine gespielt - einem die letzte Zahnwurzel....
Die Bassdrum kann man oft nicht sauber trennen vom [g=118]Bass[/g] - "the heart of raggae-music s the [g=118]bass[/g] an the drum" - aber man merkt, wenn eins von beiden fehlt......

Was ich damit sagen will:
Beschraenkung in den Sounds ist oftmals fuers Ergebnis wesentlich praechtiger als man glaubt.
 
ne,das war auf sbv0001 bezogen sorry wolfi :D
 
TheBeastMaster schrieb:
wie gesagt, mein vorschlag war die beseitigung der tiefen f, da diese wohl den höchsten energiegehalt besitzen... richtig?

Mal angenommen wir entfernen 30-60Hz dann ist 70Hz der lauteste Pegel.
OK dann nehmen wir bis 80 alles raus, hoppla jetzt sind die 100 die Lautesten.
Wo willst du aufhoeren?

wenn also der pegel im roten bereich liegt, dennoch das signal ultraleise ist, kann man wohl davon ausgehen, dass das problem im entweder für uns nicht hörbaren bereich liegen, bzw. unsere boxen dieses nicht wiederspiegeln können.

Jemand der seinen Mix in den roten Bereich faehrt hat vom Mischen abslout keine Ahnung!

--> solche diagnosen lassen sich natürlich schlecht aus der ferne sagen ohne das signal je gehört oder gesehen zu haben...

Und trotzdem versuchst du es?
 
also wenn ich sage ...60Hz raus, heißt es nicht, dass unter 60Hz alles weg ist...
LowCut 60Hz --> nach der mir bekannten def.: 60Hz Grenzfreuenz mit einer schon vorhandenen absenkung vom 3dB bei dieser freuenz mit einer gewissen [g=44]flankensteilheit[/g]--> also sind schon f unterhalb der 60 Hz im bedämpften maße vorhanden.
nun würde ich aber sagen z.B. BD --> die 60Hz zusätzlich boosten, weiterhin 300 und 800Hz etwas raus und zw. 2-5kHz entsprechend der Attack was ein...

heißt also nicht alles entfernen

nur problembereiche weg:)
is jetzt nur ein bsp.!!!!
 
>> wie würdest du denn vorgehen...

Nun - wie Du schon selber feststellst - so eine Diagnose ist aus der Ferne ein Ding der Unmoeglichkeit.

Offensichtlich handelt es sich in der Hauptsache um [g=422]Gitarre[/g], die einerseits schon gebuegelt und fett mit Effekt im [g=70]Sequencer[/g] lagert.
Dann das ganze Drum, [g=118]Bass[/g]- und Keyboardgezirpe aus dem FL.

Ich wuerd wohl erstmal versuchen herauszufinden, welche der Spouren in Kombination mit welcher Spur den groessen Dynamiksprung erzeugt im Master.
Dann wuerde ich wohl rauszufinden versuchen, ob das an Dynamiksprungen innerhalb der Spur liegt etc und das dann ausgleichen.

Offensichtlich ist wohl das Drumset mit einer heftigen [g=4]Dynamik[/g] gesegnet. Da das programmiert ist, waere es wohl ein leichtes, hier erstmal den Dynamikumfang der Instrumente zu verkleinern.

Allerdings ist das Alles nur Theorie.
Zugegeben: Auch bei meiner vollsynthetischen Musikmacherei muss ich des Oefteren im Nachhinein Anpassungen in [g=4]Dynamik[/g] und Lautstaerke der einzelnen Instrumente machen, weil sich mit zunehmender Entwicklung eines Stuecks auch Instrumentkombinationen ergeben, die den Gesamtlevel zu hoch werden lassen bzw. fuer Lautstaerkeverzerrungen innerhalb des Songs sorgen. Das fuehrt nicht selten auch dazu, manche Sachen neu aufzunehmen oder zu schreiben.
Ich wuerde aber nicht auf die Idee kommen, ueberall Limiter oder Kompressoren einzusetzen - hochstens mal in der Summe, um Peaks zu buegeln, oder in Einzelspuren, wenn ich es von Hand einfach nicht hinbekommen habe mit der [g=4]Dynamik[/g]. ;)
Aber wohl kaum bei programmierten Geschichten
 
TheBeastMaster schrieb:
also wenn ich sage ...60Hz raus, heißt es nicht, dass unter 60Hz alles weg ist...

Warum ruderst du jetzt wieder zurueck?

Deine anfaengliche Ansage lautete aber noch ganz anders!
Oder stehst du nicht mehr dazu?

Na egal. Hab mir mehr erhofft.
 
okay, dann räume ich ein, dass ich mich beschissen oder undeutlich ausgedrückt habe... wenn ich sage "60Hz raus" , dann spreche ich selbstverständlich von einem LowCut [g=43]filter[/g] und wie gesagt der schneidet die f nicht einfach ab, sondern bedämfpt sie je mach gard....

dann entschuldige ch mich dafür jetzt
 
letztendlich gibt es eh 1000 methoden zum ziel zu kommen und wie is eigentlich egal --> letztendlich zählt das resultat
 
Ich glaub, man kann dem TE einen ganz einfachen Satz auf den Weg mit geben:

Zitat TheBeatMaster:
"Wer nicht hinhört kann nichts schaffen!" :D :;

Denn ich glaub, daran klemmts. Vor der Technik(verliebtheit) gehoeren eigentlich erstmal die Ohren angestrengt
 
obwohl ich vorweg sagen würde:

1. überlegen was ich will
2. wie setze ich es um
--> auswahl der mikrofone --> ambesten mehrere testen und anhören
--> vorallem die positionierung der mikrofone
3. und dann beginnt das rec.

also bis denne
 
Tja, dann werf ich mal wieder das Argument des "Musik machen KÖNNENS" in den Raum.

Wenn man nur ein paar Knöpfchen drücken kann und den Rest mach dann der Rechner, dann braucht man sich nicht wundern wenn man beim Mischen in Schwulitäten kommt.

Eine gute Komposition besticht nicht nur durch Wiedererkennungswert, durch Melodie etc. etc. sondern auch dadurch, daß Instrumente harmonisch und in ihren Lagen so eingesetzt werden, daß sie sich selbst nicht behindern. Aber um das zu verstehen muß man sicher keine Musik machen können, stimmts?

Und wenn ein Low-Cut keine Bässe wegschneidet sondern nur bedämpft, dann bin ich Nikolaus und komm zu Ostern. Schon mal das Wort "Cut" übersetzt?

"Si tacuisses..." sag ich da nur, BeastMaster.


Aber um zur Frage des Threadstellers zurückzukommen...
Also erstens würde ich mal alles [g=34]normalisieren[/g]. Wenn das nicht klappt, kanns vielleicht daran liegen, daß Du vielleicht gebrauchtes Cubase benutzt?
Versuchs doch mal mit einem neuen, vielleicht hat Deines schon abgenutzte Algorithmen? Du weißt ja nicht, wie oft es von Deinem Vorgänger schon benutzt wurde.

"Das Wort zum Prangertag"
 
:eek: :eek: :eek: DA WAR ES WIEDER!!!! :eek: :eek: :eek:

Das böse Wort - JETZT geht's erst richtig los :hammer:

An den Threadsteller:

Pegel richtig ein, entferne per eq die Überlagerungen/störenden f-Anteile,
vorsuche mit einem anderen EQ das besondere der Spuren vorzuheben, pack einen Komp auf die Spuren, die es benötigen und klatsche auf die Summe einen dezenten Masteringkompressor/-limiter.

Dann wird das laut und klingt dennoch gut.

Gruß, Randy
 
Blindschleichl schrieb:
Aber um zur Frage des Threadstellers zurückzukommen...
Also erstens würde ich mal alles [g=34]normalisieren[/g].

Nein Reiner, nicht mal als letztes sondern nie!

Aber wie du schon geschrieben hattest: Ein Low cut ist dazu da um hart abzuschneiden, wenn man eine best. Freq. daempfen will benutzt man ein Peakfilter mit regelbaren Q.

@Threadsteller: Wenn in deinem Mix irgendetwas "rot" wird hast du schon einen Fehler gemacht.
 
hehe, da ging's ja noch munter weiter ;-)

ich hör nurmehr f-anteile:
werde den sänger anweisen, stattdessen ein "s" zu singen...

ich fahr dann in 30min zur bandprobe und werd unserer drummerin noch das selbstgebastelte [g=43]filter[/g] auf die BD kleben, damit mein kontrabass besser durchkommt und fetter klingt. dem gitarristen nehm ich eine ente süß-sauer vom chinesen mit, die soll ihm der sänger übergeben (der dauert jetzt uU ein wenig :-D )
 
Also danke erstmal für die vielen Antworten. Is viel verwertbares dabei. ich werd mich jetz mal ans schrauben machen und versuchen was hinzubekommen.

@Wolfgang: Wer seinen Mix in den roten bereich fährt hat keine ahnung vom recorden? Wer am Meter was rotes sieht hat grundsätzlich schon was falsch gemacht? Deine Beiträge ham mir im Endeffekt gar nicht geholfen. Und in wirklichkeit bist du derjenige, der nur schwafelt und NICHTS sagt!!!!

Danke an alle anderen. Ich werd im Laufe des Tages möglicherweise mal uploaden was ich bis jetzt hab (aber im [g=94]Feedback[/g]-Bereich) um nochmal über den Mix zu schwafeln...

LG Mike
 
charlyva schrieb:
Wer seinen Mix in den roten bereich fährt hat keine ahnung vom recorden? Wer am Meter was rotes sieht hat grundsätzlich schon was falsch gemacht? Deine Beiträge ham mir im Endeffekt gar nicht geholfen.

Vielleicht, wenn du dich daran haelst, zu einem besseren Mix?
Aber davon gehe ich nicht aus. Wer bis jetzt uebersteuert aufnimmt, mischt und den Rechteck nicht hoert der wird´s in Zukunft auch nicht besser machen.

Ich werd im Laufe des Tages möglicherweise mal uploaden was ich bis jetzt hab (aber im [g=94]Feedback[/g]-Bereich) um nochmal über den Mix zu schwafeln...

Na dann kommt ja mal auch was Konstruktives von dir wo man sich dann wirklich darueber unterhalten kann und nicht nur theoretisieren.
 
letztlich nochmal zum thema lowcut:
es gibt ne [g=44]flankensteilheit[/g]...... wer nicht weiß sollte nachlesen...
somit is unter 60Hz nichts aus, sondern:
bei 60Hz lowcutfilter und 12 db [g=44]flankensteilheit[/g], ist die 60Hz um 3db bedämpft....
weiterhin werden alle weiteren f unterhalb der 60Hz um 12db pro [g=338]oktave[/g] abgesenkt.....
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben