Summe laut bekommen mit wenig Mitteln

  • Ersteller Plastiksound
  • Erstellt am
Auf welchen Tunnel beziehst du dich? Recht haben ist immer sehr subjektiv: viele Wege können ans Ziel führen. Die Frage ist doch immer nur: was ist der beste Weg und wie macht man es professionell.
Du konntest trotz unsicherer Datenlage in der Fragestellung erstaunlich selbstsicher antworten. Alles gut. Viele professionelle Wege führen nach Rom. :drink:
 
Übrigens gäbe es abhängig von der Cubase-Version einiges an Maximizern und co. Sogar in Multiband für EDM- Sachen. Daran wird es m.E. nicht scheitern. ;-)
 
Für jeden Tipp einfach dankbar und diesen schon mal im Voraus.

Es gibt noch einen "Trick" für diesen brauchst Du nur zwei 3-polige Audiokabel, wie sie in den Interface passen, typischerweise TRS auf XLR (TRS geht raus, XLR oder Kombidose rein).

Du verbindest die Ausgänge des Interface, z.B Out 3-4 (soweit diese nicht vom KH-Ausgang fix belegt sind, dann 5-6) mit Input 1-2 (oder 3-4); d.h. Out 3 auf 1 In und 4 Out auf 2 In (so dass die ungerade Zahl immer Links und die gerade Zahl der rechte Kanal ist).

Input auf Line stellen, Gainregler auf Null bei beiden Kanälen, ggf. sicherheitshalber Pad zuschalten, wenn eines vorhanden ist, also z.B. -15dB oder -20dB - was auch immer das Interface so hat.

Dann mixt du den Track ganz gemütlich ohne groß über Loudness nachzudenken. Limiter am Ende, aber so einstellen, dass er kaum arbeitet, also Headroom lassen und die Spitzen mit maximal 1-2 dB und weniger einfangen. Bouncen.

Neues Projekt anlegen. Song laden. Dann zwei Gruppenspuren anlegen, den Song in die erste dieser Spuren routen, bei der ersten Gruppenspur als Ausgang (Out 3-4) wählen, d.h. wir verlassen jetzt die DAW. Bei der zweiten Spur als Eingang (In 1-2) wählen - wir kommen zurück.

Bei Cubase kann man dieses Routing glaube ich auch über die Verwaltung externer Instrumente anlegen.

Dann erzeugst du eine weitere Audio-Stereospur, in die du den Ausgang der zweiten Gruppenspur routest. Auf diese Spur nehmen wir auf. In den Output einen Sicherheits-Limiter mit -1 dB Ceiling legen, für alle Fälle. KH abnehmen und leise stellen und Boxen ganz leise machen, falls wir ein Feedback erzeugen, sollte aber nicht.

Mittels dieser Schleife kannst du, wenn du den Song abspielst, bei der A/D-Wandlung zurück ins Interface die A/D Wandler heiss anfahren, faktisch "clippen" und die sauberste Rasur seit Marie Antoinette hinbekommen. Natürlich muss man genau hinhören, ob es überhaupt gut klingt oder wie weit man gehen kann. Dieses Converter-Clipping wird idR "von Profis" gemacht, die haben aber auch 10k Antelope Gear, was je nachdem halt gut bröselt, ob das ein Scarlett 2i4 gut macht, weiss ich nicht. Ich habe es mal mit einem Scarlett 18i20 gemacht und es war sagen wir mal beeindruckend, was da für ein Rechteck einfach rauskam.

Das Rechteck kann man danach mit dem Limiter noch lauter machen, da alle Transienten und Peaks abgeschnitten sind.

Für die Deluxe Version kannst Du dir z.B. zweimal sowas kaufen


und in den Signalweg einschleifen. Die Amps sollen nichts machen, also v.a. nicht verstärken, aber etwas Sound machen, der links und rechts minimal unterschiedlich ist, was ggf. etwas die Plattheit nimmt.

Ich bims mir aber der Wohlfeilheit dieses Tipps bewusst, dir eine Lösung für fast 600 EUR anzudienen, wenn du am liebsten Bordmittel willst. Aber mal als Ausblick, was so geht.

Noch dreister ist dieser Tipp: Nimm 2 von denen


Und du hättest noch einen cooeln 3 Band EQ im Signalweg.

Ok, ich finde selbst raus.^^
 
Es gibt noch einen "Trick" für diesen brauchst Du nur zwei 3-polige Audiokabel, wie sie in den Interface passen, typischerweise TRS auf XLR (TRS geht raus, XLR oder Kombidose rein).

Du verbindest die Ausgänge des Interface, z.B Out 3-4 (soweit diese nicht vom KH-Ausgang fix belegt sind, dann 5-6) mit Input 1-2 (oder 3-4); d.h. Out 3 auf 1 In und 4 Out auf 2 In (so dass die ungerade Zahl immer Links und die gerade Zahl der rechte Kanal ist).

Input auf Line stellen, Gainregler auf Null bei beiden Kanälen, ggf. sicherheitshalber Pad zuschalten, wenn eines vorhanden ist, also z.B. -15dB oder -20dB - was auch immer das Interface so hat.

Dann mixt du den Track ganz gemütlich ohne groß über Loudness nachzudenken. Limiter am Ende, aber so einstellen, dass er kaum arbeitet, also Headroom lassen und die Spitzen mit maximal 1-2 dB und weniger einfangen. Bouncen.

Neues Projekt anlegen. Song laden. Dann zwei Gruppenspuren anlegen, den Song in die erste dieser Spuren routen, bei der ersten Gruppenspur als Ausgang (Out 3-4) wählen, d.h. wir verlassen jetzt die DAW. Bei der zweiten Spur als Eingang (In 1-2) wählen - wir kommen zurück.

Bei Cubase kann man dieses Routing glaube ich auch über die Verwaltung externer Instrumente anlegen.

Dann erzeugst du eine weitere Audio-Stereospur, in die du den Ausgang der zweiten Gruppenspur routest. Auf diese Spur nehmen wir auf. In den Output einen Sicherheits-Limiter mit -1 dB Ceiling legen, für alle Fälle. KH abnehmen und leise stellen und Boxen ganz leise machen, falls wir ein Feedback erzeugen, sollte aber nicht.

Mittels dieser Schleife kannst du, wenn du den Song abspielst, bei der A/D-Wandlung zurück ins Interface die A/D Wandler heiss anfahren, faktisch "clippen" und die sauberste Rasur seit Marie Antoinette hinbekommen. Natürlich muss man genau hinhören, ob es überhaupt gut klingt oder wie weit man gehen kann. Dieses Converter-Clipping wird idR "von Profis" gemacht, die haben aber auch 10k Antelope Gear, was je nachdem halt gut bröselt, ob das ein Scarlett 2i4 gut macht, weiss ich nicht. Ich habe es mal mit einem Scarlett 18i20 gemacht und es war sagen wir mal beeindruckend, was da für ein Rechteck einfach rauskam.

Das Rechteck kann man danach mit dem Limiter noch lauter machen, da alle Transienten und Peaks abgeschnitten sind.

Für die Deluxe Version kannst Du dir z.B. zweimal sowas kaufen


und in den Signalweg einschleifen. Die Amps sollen nichts machen, also v.a. nicht verstärken, aber etwas Sound machen, der links und rechts minimal unterschiedlich ist, was ggf. etwas die Plattheit nimmt.

Ich bims mir aber der Wohlfeilheit dieses Tipps bewusst, dir eine Lösung für fast 600 EUR anzudienen, wenn du am liebsten Bordmittel willst. Aber mal als Ausblick, was so geht.

Noch dreister ist dieser Tipp: Nimm 2 von denen


Und du hättest noch einen cooeln 3 Band EQ im Signalweg.

Ok, ich finde selbst raus.^^
Also ich bewundere deime Mühe. Allerdings verstehe ich nur Bahnhof und sehe nur "kaufen, kaufen, kaufen..." 👀😅

Hatte eher gehofft, ich kriege Vorschläge wie Parallelkompression und welche Parameter gut geeignet sind oder welche Tricks es noch giht, ein Signal sauber zu verdichten mit ähnlichem Verfahren. Halt so die umsetzbaren Geheimtipps. 🙈

Gibt es auch eine Masteringmaschine hier im Forum? 👀😂
 
Loudmax = Lautheit für Dummies (wie mich). Kostet nix. Finde ich auf Drums manchmal sogar ziemlich prima, kann man aber auch auf den Master schmeißen. Ansonsten sollte man das aber, wie schon erwähnt, eher im Mix machen, da habe ich aber selber viel zu wenig Plan, um hier mit Tipps protzen zu wollen.

Achja, Loudmax gibt's hier:
 
Also ich bewundere deime Mühe. Allerdings verstehe ich nur Bahnhof und sehe nur "kaufen, kaufen, kaufen...

Nein, nix kaufen kaufen. Kurzform: Audio aus dem Interface raus spielen und beim Rückweg über die Methode, die Eingänge zu übersteuern das Signal clippen. Dieses kann man dann pervers laut machen.

Parallelkompression ist auch geil, nimm einen Urei 1176, also ein Plugin, den solltest Du in irgend einer Form bei Cubase dabei haben und stell den auf Attack 2 Uhr, Release 3 Uhr, Ratio 8:1 und hau 20 dB Gainreduction rein.
 
Loudmax = Lautheit für Dummies (wie mich). Kostet nix. Finde ich auf Drums manchmal sogar ziemlich prima, kann man aber auch auf den Master schmeißen. Ansonsten sollte man das aber, wie schon erwähnt, eher im Mix machen, da habe ich aber selber viel zu wenig Plan, um hier mit Tipps protzen zu wollen.

Achja, Loudmax gibt's hier:
Ich danke dir. Gut, also Mix schon gut laut fahren und der Rest ist Geschichte. Thanks.

@muffy, ich recorde woanders. Jetzt will ich Zuhause mischen, weil ich ständig meinem Kumpel Retour gebe.
👀 Naja, mastern dann auch. Hab hier kein Interface.
 
Wie erschallt dann der liebliche Klang an Dein Ohr?
Ich mach das jezzz alles ganz unprofihaft am Lappi mit Handykopfhörer. 😇
Zwar nicht das beste, aber Referenzen, Referenzen, Referenzen... 😁
Und das alles mit Cubase AI. 🤷
 
KClip. Sehr günstig. Du kannst locker 6dB artefaktfrei wegsäbeln. Danach kann der Limiter auch nochmal 4 dB schaffen. Wichtig ist es, dass es im Mix keine größeren Ausreißer gibt.
Mehr als 3 dB begrenze ich aber auch mit KClip3 eigentlich nicht. Per Weiss Maximizer kann man doch noch erheblich mehr herausholen.
 
Das gute ist, in der DAW geht nix kaputt. Man kann also locker mal spielen und auch mal 20 einstellen und kieken wat kütt.
 

Das Teil ist top, kostet 29 Euro, habe ich quasi immer als letzte Instanz auf meinen Bussen. Erst kommt der Clipper, der hat mehrere Modi, ich benutze da meistens Hard- oder Softclip, damit kann man schon mal sehr gut und transparent die Peaks abfangen, so 1-2 dB, der Kompressor hat ein leichts Soft-Knee, klingt sehr musikalisch, ist auch oft im Einsatz, und zum Schluss der Limiter, der dann nochmal so 1-2 dB abfängt, je nach Material. Damit bekommst du schonmal den Mix sehr laut und transparent, ohne das es zerrt oder sonst irgendwie zu unschönen Artefakten kommt.
 
Welche cubase version hast du den eigentlich, dass da nix ist, was laut macht. Und wie laut? Lautheit ist eigentlich nur auf Plattformen "wichtig", auf denen nichts reguliert wird. Also z. B . CD. 😁
Sofern du dich auf streamingplattformen, youtube o. Ä. tummeln willst ist clipping oder limiter ziemlich egal. Da kommst du nur mit nem entsprechend optimierten Mix hin. Ich würd auch mal die Augen nach Ozone Elements offen halten. Gibt es manchmal umsonst und ist ne nette Sache als Masteringersatz.
 
Welche cubase version hast du den eigentlich, dass da nix ist, was laut macht. Und wie laut?
Cubase AI. Also bisschen größer als Elements, aber imner noch sehr bescheiden in der Ausstattung.
Laut werden will ich auf mindestens 10 LUFS.
Schon warmer, transparenter, luftiger Sound ohne dass es zerrt, flach wirkt oder angestrengt klingt.
 
Oh, ganz speziell eine Frage. Wie setze ich den Kotelnikov EQ am besten in der Summe ein? Welche Frequenzen, welches Preset und welches Scale (Silky, etc...
)?

Das dürfte die Summe ja noch mal schön färben. Denk ich.
 
10 Lufs ist doch easy. Versuche es mit Parallel Limiting und Saturation / Distortion , anfangen würde ich mit den Drums - da sind je nach Genre die lautesten Peaks.
 
Oh, ganz speziell eine Frage. Wie setze ich den Kotelnikov EQ am besten in der Summe ein? Welche Frequenzen, welches Preset und welches Scale (Silky, etc...
)?

Das dürfte die Summe ja noch mal schön färben. Denk ich.
Alles aufdrehen. +50db. Dann hörst Farbe.
 
Cubase AI. Also bisschen größer als Elements,

Nope! Du meinst vermutlich die LE-Version, die sich gegenüber der AI aber nicht viel nimmt. Beide bekommt man als OEM-Versionen meist zusammen mit Hardware. Elements ist dann die kleinste "richtige" Kauf-Version und etwas umfangreicher als AI oder LE.

Laut werden will ich auf mindestens 10 LUFS.

- (MINUS) 10 LUFS. Das aber nur am Rande. Die Lautheit (LUFS) hängt generell von verschiedenen Faktoren ab und darf nicht mit Lautstärke (als Pegelmesswert) verwechselt werden. Bei solchen Fragestellungen würde ich sowieso dazu raten, sich mit dem Thema "Gainstaging" zu befassen. Denn wenn schon die Eingangssignale und Lautstärkeverhältnisse nicht stimmen, kann am Ende auch nichts Gescheites dabei herauskommen. Im Internet finden sich massig Informationen zum Thema.

Schon warmer, transparenter, luftiger Sound ohne dass es zerrt, flach wirkt oder angestrengt klingt.

Das ist Sache des Mixes, die Lautheit (und Transalationsfähigkeit) dann Sache des Masterings. Wie gesagt, ich rate dazu deutlich tiefer in die Materie einzusteigen und sich mit dem Themenkomplex "Lautstärken und Dynamik" zu befassen (also mit Grundlagen im Mixing). Das Wissen ist definitiv mehr wert als jedes One-Knob-Plugin zum Laut machen ;)
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
JuergenDrogies
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
53K
JuergenDrogies
JuergenDrogies
M
  • Artikel
Testberichte UAD Precision De-Esser
Antworten
0
Aufrufe
25K
M
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben