Summe laut bekommen mit wenig Mitteln

  • Ersteller Plastiksound
  • Erstellt am
Also ich bekomme mit dem Cubase Limiter fast ne Wurst hin, bin dann schon bei -10,3 integrated, also viel zuviel. Etwas netter ist der Maximizer. Und immer wieder True Peak kontrollieren, was auch hier zuviel ist ...

1717625379617.png

Wenn jemand kein Geld ausgeben möchte, was ich absolut verstehen kann, dann immer mal mit Stock-Plugins probieren, hängt natürlich auch von der Cubase Version ab.

Mit Stock Plugins geht viel. Meine Meinung.
 
... die Pegel meines Clarity kleben dabei bei -4dB LUFS ...
Ist die Frage, was man will, ich mag sowas nicht, es gibt ja immerhin noch den Lautstärkeregler, den man im übrigen bei Platten aus den 70ern auch mal bemühen musste "Fireball" und "Machine Head" von Deep Purple oder bei Scheiben von ELP z.B. Lauter = nach rechts, leiser nach links drehen, ganz altes Prinzip.
Will man innerhalb eines Songs leise und laute Parts irgendwie gleich laut bekommen, gibt es auch die Automation, z.B. des Limiters auf der Summe.

Es ging hier ja auch um einfache Mittel.
 
Du meinst vermutlich die LE-Version,
Ja, LE meine ich. 😂


- (MINUS) 10 LUFS
Ist damit gemeint, ja. Alles ist unter O, egal ob db oder LUFS, solch ein Noob bin ich auch wieder nicht.
Denn wenn schon die Eingangssignale und Lautstärkeverhältnisse nicht stimmen, kann am Ende auch nichts Gescheites dabei herauskommen. Im Internet finden sich massig Informationen zum Thema.
Das tue och schon seit Jahren und das nonstop. Ebenso kenne ich das Forum schon seit Jahren. Aber danke auch für deine Mühe, mich korrigieren zu wollen, statt vielleicht nen Tipp zu geben, mit welchem Trick ich einen Maximizer ersetzen kann. Denn Maximizer werden auch bei guten Mixes verwendet, tun viele hier, daher hat das ja schon eine Daseinsberechtigung. Aber dennoch danke. 😇
 
Aber danke auch für deine Mühe, mich korrigieren zu wollen, statt vielleicht nen Tipp zu geben, mit welchem Trick ich einen Maximizer ersetzen kann.

Den besten "Trick" habe ich Dir bereits genannt: GainStaging und fundiertes Wissen über Lautstärken und Dynamik. Und zumindest bin ich noch so respektvoll, mich nicht über Dich lustig zu machen und Bullshit-Tipps zu geben .. wie manch anderer.

Denn Maximizer werden auch bei guten Mixes verwendet, tun viele hier, daher hat das ja schon eine Daseinsberechtigung. Aber dennoch danke. 😇

Die meisten hier werden - wenn nicht noch gemastert wird - auf der Summe einen Limiter benutzen und damit vielleicht um zwei bis drei dB anheben. Und auch ein Maximizer ist nichts anders als ein Limiter in Kombination mit einem Clipper - und damit färbend, was ja nun auch nicht immer erwünscht ist. FALSCH angewendet macht ein Maximizer jeden Mix kaputt. Und einen "warmen, transparenten, luftigen Sound ohne dass es zerrt, flach wirkt oder angestrengt klingt" wirst Du damit ganz sicher auch nicht erreichen können, wenn der Mix nicht vor der Summenbearbeitung schon genau so wie gewünscht geklungen hat. Das andere wäre dann das Mastering.

Tut mir leid, wenn ich Dir nicht erzähle, was Du hören möchtest. Aber vielleicht wirst Du mit einem Tipp doch noch glücklich: dem bx_masterdeck Classic, einem Masteringkompressor. Der ist kostenlos, macht laut, färbt und man kann die Stereobreite anpassen. Da werden wohl auch ein paar Presets dabei sein. Auf -10 LUFS kommst Du damit garantiert.
 
Also ich würde mich auf die Cubase mitgelieferten PlugIns nicht wirklich einlassen wollen und würde mir Freeware zusammenklauben.

Via JBridge läuft bei mir gelegentlich noch der (historische) Limiter No.6:


Wenn man den noch zum Laufen kriegt (wie gesagt via einer Bridge zum Beispiel) ist der schon eine Waffe.
Es gibt den natürlich als zeitgenössische Kaufversion.
 
Zuletzt bearbeitet:
upps, da war doch der @LM18 um ein paar sekundenbruchteile schneller als ich... :smil451c7211b9e19:
 
Also ich bewundere deime Mühe. Allerdings verstehe ich nur Bahnhof und sehe nur "kaufen, kaufen, kaufen..." 👀😅

Hatte eher gehofft, ich kriege Vorschläge wie Parallelkompression und welche Parameter gut geeignet sind oder welche Tricks es noch giht, ein Signal sauber zu verdichten mit ähnlichem Verfahren. Halt so die umsetzbaren Geheimtipps. 🙈

Gibt es auch eine Masteringmaschine hier im Forum? 👀😂
Es gibt keinen Trick und auch Muffis Tip taugt eigentlich nur dann wirklich was, wenn die Grundlagen stimmen. Dann wird er allerdings schon fast wieder unnötig.

Der Trick zu einem lauten Master ist ein lauter Mix. Was macht einen Mix laut? Primär zwei Dinge, extrem aufgeräumter Bassbereich und sekundär eine sehr gute separierung der Instrumente im Frequenzspektrum, heisst sehr gut aufgeräumter Mix der das volle Frequenzband bestmöglich ausnutzt.

Dann noch relativ intensive Dynamikbearbeitung auf den Subgruppen, heisst z.B. die Drums schon hart anfahren, so hart wie nötig, und Limiter auf alle Subgruppen um eventuelle unnötige Peaks schon vor dem Master weitestgehend abzufangen.

Wenn du das alles perfektionierst, dann wirst am Ende nur noch einen Limiter auf dem Master brauchen der ca. 2-4 dB Gainreduction fährt. Das kann heutzutage jeder DAW-interne Limiter vernünftig.

Es kommt also primär auf den Mix an, es gibt keine Tricks zum lauten Master. Wenn der Limiter mehr als 4dB GR fahren muss um das Ding Konkurenzfähig zu bekommen, heisst es zurück zum Mix.
 
Ich glaube übrigens, es ist auch gerade im unteren Frequenzbereich nicht unbedeutend, wie das Arrangement aussieht. Ganz extrem schnödes Beispiel: In bspw. Funk (und etlichen anderen traditionelleren Populärmusiken) spielen Bass und Kickdrum oft dieselben Akzente. Und da die frequenzmäßig zumindest einigermaßen dicht beieinander liegen, gibt's da quasi automatisch Streit. Da kann man bestimmt rumtricksen, indem man bspw. versucht, die frequenzmäßig versucht abzugrenzen, aber den Streit wird man nie gänzlich aus der Welt schaffen, es sei denn, beim Einspielen wurden schon entsprechende Vorkehrungen getroffen (tiefe Kick und eher hölzerner Bass oder klickend-patschige Kick und weich-tiefer Bass wären womöglich günstigere Konstellationen). Und selbst dann ist die Sache ja nicht 100% aus der Welt.
Wenn man das mal mit moderneren, oft elektronischen Musikstilen vergleicht, treten einige Probleme einfach nicht auf. Nimmste 'ne four-on-the-floor Kick und lässt den Bass auf den Achtel-Offs dazwischen spielen, *zack*, Problem gelöst. Oder man sagt sich eben, dass die Kick alles weghämmern darf und lässt die umfangreich anderen Kram ducken, was halt bei eher traditionell angelegter Musik auch nicht wirklich das Mittel der Wahl ist.

Wie man solche schon per Arrangement vorgegebenen Probleme im Detail angeht, weiß ich nicht, aber mir ist das einfach beim Rumfummeln schon oft aufgefallen, dass ich bspw. schmackige Riffs (bei denen dann zusätzlich zu Kick und Bass gerne auch noch mal die Gitarre auf denselben Akzenten rumlärmt) gar nicht richtig laut bekommen kann, ohne dass es Gefahr läuft, zu matschen.
 
@Plastiksound

Nimm den Cubase Raiser oder falls Du eine ältere Cubase Version hast den Maximizer.

Stelle den Gain auf +5dB

Nun nimmst du nur die Kick in Solo und fährst den Fader so lange hoch bis am Input beim Raiser -5dB Peak ankommen.

Nun ziehst du alle andere Fader hoch bis sie im Kontext zur Kick die passende Lautstärke haben.

Ab hier beginnst du dann zu mischen.

Den Limiter erst gegen Ende zu verwenden macht keinen Sinn.
 
Ich glaube übrigens, es ist auch gerade im unteren Frequenzbereich nicht unbedeutend, wie das Arrangement aussieht. Ganz extrem schnödes Beispiel: In bspw. Funk (und etlichen anderen traditionelleren Populärmusiken) spielen Bass und Kickdrum oft dieselben Akzente. Und da die frequenzmäßig zumindest einigermaßen dicht beieinander liegen, gibt's da quasi automatisch Streit. Da kann man bestimmt rumtricksen, indem man bspw. versucht, die frequenzmäßig versucht abzugrenzen, aber den Streit wird man nie gänzlich aus der Welt schaffen, es sei denn, beim Einspielen wurden schon entsprechende Vorkehrungen getroffen (tiefe Kick und eher hölzerner Bass oder klickend-patschige Kick und weich-tiefer Bass wären womöglich günstigere Konstellationen). Und selbst dann ist die Sache ja nicht 100% aus der Welt.
Wenn man das mal mit moderneren, oft elektronischen Musikstilen vergleicht, treten einige Probleme einfach nicht auf. Nimmste 'ne four-on-the-floor Kick und lässt den Bass auf den Achtel-Offs dazwischen spielen, *zack*, Problem gelöst. Oder man sagt sich eben, dass die Kick alles weghämmern darf und lässt die umfangreich anderen Kram ducken, was halt bei eher traditionell angelegter Musik auch nicht wirklich das Mittel der Wahl ist.

Wie man solche schon per Arrangement vorgegebenen Probleme im Detail angeht, weiß ich nicht, aber mir ist das einfach beim Rumfummeln schon oft aufgefallen, dass ich bspw. schmackige Riffs (bei denen dann zusätzlich zu Kick und Bass gerne auch noch mal die Gitarre auf denselben Akzenten rumlärmt) gar nicht richtig laut bekommen kann, ohne dass es Gefahr läuft, zu matschen.
Das stimmt. Die frequenztechnische Separation fängt mit Arrangement, Melodieführung und Instrumentenwahl an. Wenn das passt, ist die Separierung der Elemente im Mix viel einfacher bzw. erst richtig möglich, da sie sich dann schon von selbst auf das Frequenzspektrum verteilen und dieses dabei bestmöglich ausfüllen.

Kick und Bass wird im Elektro heutzutage in 95% der Fälle über ducking bzw. Multibandducking (also dann z.B. nur den Subanteil des Basses ducken) getrennt. Das kann man so einstellen, das man es am Ende nicht mehr als Ducking wahrnimmt, es aber dennoch den gewünschten Effekt hat. Ich kann mir vorstellen das die selbe Vorgehensweise auch auf nicht-elektronische Klangquellen anwendbar ist, ob das da wirklich nötig ist, ist ne andere Frage. Wenn man die so separiert wie du es beschreibst, sollte das ja passen für die Klangvostellungen dieser Genres. Elektro will natürlich Tiefbass maximieren, da braucht man dann das Ducking, damit das funktioniert mit genügend Lautheit.
 
Ja, LE meine ich. 😂
Das sind natürlich eher Lockversionen. Mindestens Elements sollte schon sein.
Hier kannste die Versionen vergleichen:

Die ganzen Freebie-Limiter sind ja schon genannt worden.
Du kannst dir ja mal die Demo von Ozone ziehen und schauen ob dich das weiterbringt.
Die Elements Versionen werden manchmal auch verschenke.

Aktuell gibt es Neutron 4free, das ist aber für den Mix konzipiert:

Ozone Elements:
 
Ich weiß, es ist eine sehr unbeliebte Aussage, da von allen Seiten (Ursprünge sind herstellerseitig) gesagt wird das dem nicht so ist, aber:

Für ein lautes Master ist KEIN fancy Plugin nötig, da ist KEIN teurer Limiter nötig, da ist KEIN WUNDERPLUGIN nötig.

Es ist ein Verständnis von Arrangement und Soundauswahl nötig und es ist ein sehr gut separierter Mix nötig.

Du kannst einen schlechten Mix bzw. schlechte Soundauswahl nur laut prügeln mit dem Resultat das alle Dynamik und Audruckskraft flöten geht. Das laut prügeln können manche Plugins tatsächlich besser als andere. Ozone prügelt mMn. mit am besten laut, habe ich lange genug selber dafür benutzt :D .

Es ist allerdings wesentlich zielführender einen Limiter zu nehmen der dies NICHT gut kann. Denn wenn man so einen Limiter verwendet, dann ist er gleichzeitig ein Indikator für die Qualität des Mixes. Stimmt der Mix, dann kriegt man das Master auch mit dem DAW-internen Limiter sehr sehr laut, ohne Artefakte. Und gleichzeitg hat man dabei dann immer noch maximalen Ausdruck. Viel GR ist dafür dann nicht nötig. 2-4 dB mit dem eventuellen kurzzeitigen Ausreßer auf 5 dB evtl.

Lerne Mischen und das Verständnis über das Zusammenspiel von Sounds und lerne dadurch passende Soundauswahl.

Ein riesen Tip für den Mischprozess hat @SilentWarrior schon gegeben, nämlich den Limiter gleich von Anfang an mit rein zu nehmen und den Kick als lautestes Element Quasi als Referenzobjekt im Mix zu nutzen. Da drum rum mischen und gucken das der Limiter nie über die anvisierte GR drüber geht und die richtige Lautheit trotzdem erreicht wird. Wenn das erreicht wird, stimmt der Mix und das Master gleichzeitig.
 
Ich weiß, es ist eine sehr unbeliebte Aussage, da von allen Seiten (Ursprünge sind herstellerseitig) gesagt wird das dem nicht so ist, aber:

Für ein lautes Master ist KEIN fancy Plugin nötig, da ist KEIN teurer Limiter nötig, da ist KEIN WUNDERPLUGIN nötig.

Es ist ein Verständnis von Arrangement und Soundauswahl nötig und es ist ein sehr gut separierter Mix nötig.

Du kannst einen schlechten Mix bzw. schlechte Soundauswahl nur laut prügeln mit dem Resultat das alle Dynamik und Audruckskraft flöten geht. Das laut prügeln können manche Plugins tatsächlich besser als andere. Ozone prügelt mMn. mit am besten laut, habe ich lange genug selber dafür benutzt :D .

Es ist allerdings wesentlich zielführender einen Limiter zu nehmen der dies NICHT gut kann. Denn wenn man so einen Limiter verwendet, dann ist er gleichzeitig ein Indikator für die Qualität des Mixes. Stimmt der Mix, dann kriegt man das Master auch mit dem DAW-internen Limiter sehr sehr laut, ohne Artefakte. Und gleichzeitg hat man dabei dann immer noch maximalen Ausdruck. Viel GR ist dafür dann nicht nötig. 2-4 dB mit dem eventuellen kurzzeitigen Ausreßer auf 5 dB evtl.

Lerne Mischen und das Verständnis über das Zusammenspiel von Sounds und lerne dadurch passende Soundauswahl.

Ein riesen Tip für den Mischprozess hat @SilentWarrior schon gegeben, nämlich den Limiter gleich von Anfang an mit rein zu nehmen und den Kick als lautestes Element Quasi als Referenzobjekt im Mix zu nutzen. Da drum rum mischen und gucken das der Limiter nie über die anvisierte GR drüber geht und die richtige Lautheit trotzdem erreicht wird. Wenn das erreicht wird, stimmt der Mix und das Master gleichzeitig.
Im Prinzip hast du es auf den Punkt gebracht, aber ich befürchte das weiterhin bestimmte Tools empfohlen werden (und wenn ich ehrlich sein möchte verstehe ich nicht warum der Weiss oft so gefeiert wird wenn nur -7 LUFS rauskommen, das liegt wohl weniger am Weiss selbst).
 
Ich weiß, es ist eine sehr unbeliebte Aussage, da von allen Seiten (Ursprünge sind herstellerseitig) gesagt wird das dem nicht so ist, aber:

Für ein lautes Master ist KEIN fancy Plugin nötig, da ist KEIN teurer Limiter nötig, da ist KEIN WUNDERPLUGIN nötig.
Der TE hat aber mit Cubase AI keine wirklich vollständige DAW. Ich bin nicht sicher, ob da überhaupt ein Limiter mit drin ist. In der Vergleichsliste, die ich weiter vorne gepostet habe, steht zwar bei AI einer drin aber bei der nächsthöheren Version (LE) fehlt er dann wieder. Klingt irgendwie nach nem Fehler – ist aber bei einigen Plugins so angegeben.
Ein halbwegs vollständiger Werkzeugkasten sollte schon da sein.
Sidechain kann Cubase auch erst ab Elements.
 
Der TE hat aber mit Cubase AI keine wirklich vollständige DAW. Ich bin nicht sicher, ob da überhaupt ein Limiter mit drin ist. In der Vergleichsliste, die ich weiter vorne gepostet habe, steht zwar bei AI einer drin aber bei der nächsthöheren Version (LE) fehlt er dann wieder. Klingt irgendwie nach nem Fehler – ist aber bei einigen Plugins so angegeben.
Ein halbwegs vollständiger Werkzeugkasten sollte schon da sein.
Sidechain kann Cubase auch erst ab Elements.
Dann wäre die Empfehlung zum Upgrade statt Ozone & Co. sinnvoller.
 
Im Prinzip hast du es auf den Punkt gebracht, aber ich befürchte das weiterhin bestimmte Tools empfohlen werden (und wenn ich ehrlich sein möchte verstehe ich nicht warum der Weiss oft so gefeiert wird wenn nur -7 LUFS rauskommen, das liegt wohl weniger am Weiss selbst).
Der Weiss ist halt einfach das Transparenteste und Punch erhaltenste Produkt das ich kenne. Aber hast schon Recht, wenn der Input nicht stimmt kann der auch nicht zaubern.
 
Der Weiss ist halt einfach das Transparenteste und Punch erhaltenste Produkt das ich kenne. Aber hast schon Recht, wenn der Input nicht stimmt kann der auch nicht zaubern.
Mir ging es eher um die Loudness die die Leute damit generieren und die erfordert den nicht.
Im Techno usw eher, aber für Rock kann man auch was anderes nehmen um gerade mal die üblichen Levels zu erreichen.
Da ist ja keine Kick die schieben muss.
Auch Sidechain Tricks braucht man dort nicht.
Also alles easy peasy verglichen zu elektronischer Musik.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
JuergenDrogies
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
53K
JuergenDrogies
JuergenDrogies
M
  • Artikel
Testberichte UAD Precision De-Esser
Antworten
0
Aufrufe
25K
M
M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben