Korrekt einspielen - das bezieht sich besonders auf auf dynamische Gleichmaessigkeit.
Melodien und [g=85]Layer[/g] so waehlen, dass sie sich schon tonal nicht allzuviel ins Gehege kommen, wenn man die Trennung braucht und haben will.
Mit der raeumlichen Trennung arbeiten.
natuerlich ist es einfacher, irgendwas einzuspielen., ohne gross auf nicht hingehoerende Dynamikspruenge etc zu achten, und dann im nachhinein alles glattzubuegeln versuchen.
Und natuerlich ist es auch einfacher, einfach mal alles einzuspielen und dann, wenn man feststellt, dass man Klangbrei produziert hat, irgendwelche Bestandteile frequenzmaessig zu verbiegen, damit das Klangmus nicht allzusehr auffaellt.
Aber ich muss zugeben, dass ich auf so Mischungen nicht stehe, in denen bei Auftreten eines neuen Instrumentes dem vorher schon dagewesenen Instrument mit Hilfe von Elektronik mal eben der Boden unter den Fuessen weggezogen wird, es [g=349]frequenz[/g]- und dynamikmaessig gebuerstet wird, dass es in den Hintergrund rueckt. Bei solchen Sachen liegt der Fehler schon in der Komposition....
Und ich mags auch nicht, wenn in einem Song die Bassdrum einem direkt ins Gesicht kotzt, weil man den Kick in den Vordergrund mischt und ihr ansonsten mit Ruecksicht auf blasterschwingende HipHopies den Bauch genommen hat.
Geschmacksache von mir aus - aber es gibt auch Leute, die wissen, was sie tun - und die es nicht noetig haben, die Instrumente so sehr zu kastrieren - und trotzdem nen guten Sound bauen.
Das sind dann aber auch die, die vorher ueberlegen - und nicht erst am Ende ihren Kopf einsetzen, um rauszufinden, an welchem Regler man drehen muss, damit das dann alles doch noch ordentlich klingt......
