sidera
Teilzeitmusiker
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Genau, die Pads und die Stimme tragen, deshalb achtet niemand auf das Schlagzeug. Und deshlab habe ich darauf hingewiesen. (Habe ja nicht behauptet, das Schlagzeug wäre das tragende Element. Es ist halt einfach nur wahnsinnig gut und v.a. songdienlich gespielt. Negativbeispiel wären hier die frühen Eurythmics. Alles gut in der Musik, bis auf die programmierte Rhythmus-Sektion. Da hatten sie irgendwie keine Lust.Auch wär mir das Schlagzeug bei Tanita Tikaram niemals aufgefallen, weil es überhaupt nicht das Wesentliche der Musik ausmacht, sondern die Stimme und die Pads, die erzeugen die Emotion.
Und ich Deeper Underground von Jamiroquai. Hammer-Riff. Eigentlich ein Jahrhundertriff, das neben Enter Sandman, Satifsfaction oder Kashmir bestehen kann.Übrigens fand ich Liberian Girl immer cooler![]()
Nö, sondern vielleicht einfach eine Feststellung, die noch nicht auf Pop angewandt wurde.Halt typischer Kulturpessimismus, mit der Gefahr veralteter Sichtweisen.
Die Musik kann ja schon nicht so klingen wie damals, weil das Lebensgefühl eben ein anderes ist.
Deeper Underground von Jamiroquai. Hammer-Riff. Eigentlich ein Jahrhundertriff, das neben Enter Sandman, Satifsfaction oder Kashmir bestehen kann.
Alle harmonisch reduzierter als der Röyksopp-Song:1-Akkord Song
Beatles - Tomorrow Never Knows
...
Placebo - Pure Morning
Was "Kitsch" angeht... Nenne mir irgendeinen Song, und ich sage dir, welche unvorteilhaften Attribute man ihm zuschreiben kann je nach Geschmack.
Yung Bae ist siffiger Prada-Handtaschen-Hupfdohlen-French House mit darüber hinaus unerträglich pauschal eingesetzter Sidechain-Kompression, als würde ein besoffener DJ den Pegel samt Vocals dauernd rauf und runterziehen.
Bei Charli XCX hat ein Beatbastler seine planlosen Skizzen in einen Track wahllos hintereinander gewürfelt und dazu jemanden stottern lassen. Darf hintenraus auch mal säuseln, aber insgesamt aus völlig zusammenhanglosen Parts zusammengequirlter "Song".
Der Pixies-Song ist nur Middle-of-the-Road-Esoterik für Arme oder Hausfrauen, die beim Bügeln mal "richtig psychdelisch draufkommen" wollen.
Lianne Le Havas ist derber Rosa-Wolken-Kitsch.
Kann man so sehen![]()
Ist das wirklich ein Bericht aus den 70er? Und ich rege mich mit wiederkehrender Begeisterung über die Anglizismen der heutigen Zeit und dem Verfall der deutschen Sprache auf,Ich kann dazu nur immer wieder Artikel wie diesen von 1974 zitieren:
Die Pop-Musikwelt ist demnach seit Anfang der '70er Jahre kreativ auf dem absoluten Tiefpunkt
"Statt jedoch Talentpflege zu betreiben, preisen die Firmen Altproduktionen und Imitationen früherer Hits an -- lediglich mit noch aggressiveren Marketing-Methoden.
Populäre Aufnahmen werden in immer kürzeren Zeiträumen -- etwa auch auf wohlfeilen Benefizplatten -- bis an die Grenze der Aufnahmebereitschaft des Marktes ausgequetscht. während eine langfristige Aufbauarbeit für junge Talente seltener wird. Im Mangel an kreativen Trends liegen jedoch die Hauptursachen der kommerziellen Stagnation.
lm Run auf die Hitparade gehen Musiker und Pop-Produzenten auf Nummer Sicher. Statt wie in den sechziger Jahren künstlerisch ausgereifte Langspielplatten voll frischer Ideen vorzulegen; fabrizieren clevere Producer ... heutzutage Single-Volltreffer nach den gestern erfolgreichen Klischees. Chapman: "Man nennt uns die Würstchenfabrikanten von Hits."
Auf kurzfristig verwertbare Tonwaren kommt es an; daher wird auch für Autoren und Interpreten die Verpackung wichtiger als das Produkt. Mit immer grelleren Maskeraden -- im Clownskostüm wie der Engländer Leo Sayer oder der Amerikaner Jobriath ("Newsweek": "Der Bluff des Jahres"), im Transvestiten-Look wie David Bowie oder die "New York Dolls" -- handeln sich die Newcomer von heute eine flüchtige Publicity ein und übertünchen ihre geringe Ausdruckskraft.
Den tiefgreifenden Substanzverlust der Rockmusik, die weit mehr als die Hälfte des Schallplatten-Weltumsatzes ausmacht, hat die Industrie jedoch noch nicht einmal im Blick. Bei der Londoner IMIC-Konferenz fiel darüber kein Wort. Solange aber die Manager lediglich gebannt auf den quicken Dollar starren und nicht bereit sind, das Feld auch zu bestellen, auf dem sie ernten wollen, kommt das Musikgeschäft aus dem Dilemma nicht heraus."
www.spiegel.de/spiegel/print/d-41722215.html
Es gibt auch Heute noch jede Menge gute Musik.
Danke, das weiß ich zu schätzen....find ich es bedauernswert das soviel Talent niemals die Chance bekommt eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen.
Es gibt auch Heute noch jede Menge gute Musik.
Weil ich das häufiger lese dazu die Frage: Was denn konkret?
Was ist denn in letzter Zeit wirklich wegweisend? brilliant? begeisternd? Nicht, was okay ist oder auch ganz gut, sondern wirklich hervorragend.
Wohl wahr, denn die Meinungen darüber, was wegweisend, begeisternd und hervorragend ist, gehen naturgemäß auseinander. Ein gemeinsamer Nenner, was Sch... ist, lässt sich wohl leichter finden, aber ein gemeinsamer Nenner, was besonders gut ist, ist aufgrund unterschiedlicher Maßstäbe für "besonders gut" schwer festzumachen - auch und vielleicht besonders unter Leuten, die selbst Musik machen.Das wird Dir niemand für Dich beantworten können!
Aus dem Austausch von hier und anderswo habe ich im Laufe der Zeit festgestellt, dass früher (meistens betrifft das die '80er) in der Regel niemand Platten bei ihrem Erscheinen direkt als wegweisend oder wirklich umwerfend brilliant empfunden hat. "Große" Platten wurden häufig erst nach und nach als solche empfunden. Nicht selten war der Eindruck erst mal indifferent.Weil ich das häufiger lese dazu die Frage: Was denn konkret?
Was ist denn in letzter Zeit wirklich wegweisend? brilliant? begeisternd? Nicht, was okay ist oder auch ganz gut, sondern wirklich hervorragend.
Hier sind meine Favoriten vom letzten Jahr - das Wenigste davon allerdings Pop; in diesem Bereich komme ich nicht so sehr zum tieferen Graben: https://recording.de/threads/lieblingsmusik-2017-huldigungen.215181
Darüber werden wir in 20 bis 30 Jahren diskutieren müssen...Es gibt auch Heute noch jede Menge gute Musik.
Weil ich das häufiger lese dazu die Frage: Was denn konkret?
Was ist denn in letzter Zeit wirklich wegweisend? brilliant? begeisternd? Nicht, was okay ist oder auch ganz gut, sondern wirklich hervorragend.
Es gibt auch Heute noch jede Menge gute Musik.
Weil ich das häufiger lese dazu die Frage: Was denn konkret?
Was ist denn in letzter Zeit wirklich wegweisend? brilliant? begeisternd? Nicht, was okay ist oder auch ganz gut, sondern wirklich hervorragend.
Da tun sich ungaubliche Welten auf, man kann sich da reinlegen. Es ist unmittelbar faszinierend und zugleich dringt man erst nach und nach vor, die Arrangements und Klangwelten zu greifen. Bei jedem Hören gibt es etwas zu entdecken, es ist wie immer kein Album, das man nach ein paar Mal Hören schon kennt. Episch.Yo, und was genau findest du an Björk:Utopia so umwerfend?
Da tun sich ungaubliche Welten auf, man kann sich da reinlegen. Es ist unmittelbar faszinierend und zugleich dringt man erst nach und nach vor, die Arrangements und Klangwelten zu greifen. Bei jedem Hören gibt es etwas zu entdecken, es ist wie immer kein Album, das man nach ein paar Mal Hören schon kennt. Episch.Yo, und was genau findest du an Björk:Utopia so umwerfend?
Als das neue Album rauskam, hab ich erst nochmal den Vorgänger für's Hören im Auto mitgenommen - ebenfalls reichhaltig für wochenlange Beschäftigung.