Why Is Modern Pop Music So Terrible?

Eine interessante These, die es aber auch erstmal wissenschaftlich zu belegen gilt. Und nein: Beispiele sind keine Wissenschaft ;-)
Wieso sollte sie ausgerechnet wissenschaftlich und nicht anderweitig belegt werden?
Und welche Art von Wissenschaft sollte angewandt werden? Empirische? Oder theoretische?
Ich schaue mir einfach die Hitlisten an und urteile dann ganz subjektiv. Allerdings habe ich so viel Vertrauen in mein musikalisches Urteilsvermögen, dass ich mir zutraue, mehr als gefühlsorientiert zu beurteilen, ob ein Song nun interessant, mutig und innovativ ist, oder nicht. Über zwanzig Jahre eigene praktische Erfahrung beim Musikschaffen plus weitere zehn Jahre analytisches Hören aller möglicher Popmusik bringen das mit sich.
Man müsste es wirklich noch mal genau anschauen, aber beim Überfliegen ist mir eben schon öfters aufgefallen, dass es die interessanteren Songs nur bis auf 2 oder 3 geschafft haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso aber sollte sie ausgerechnet wissenschaftlich und nicht anderweitig belegt werden?
Und welche Art von Wissenschaft sollte angewandt werden? Empirische? Oder theoretische?

Ich hab das durchaus etwas überspitzt formuliert, da es ja hier im Eingangspost (bzw. dem dort verlinkten Video) um wissenschaftliche Belege ging. In dem Fall würde sich vermutlich sowieso nur eine empirische Analyse anbieten. Trotzdem bleibt natürlich die Frage, wie man "interessant, mutig und innovativ" wirklich qualitativ (und am besten quantitativ) messen möchte. Ich zweifle gar nicht an deiner Urteilskraft, ich weiß nur nicht, ob sie als Messinstrument geeignet ist. In so einem Fall bräuchte man wohl mindestens eine relativ große (und breite) Gruppe, um da den persönlichen Bias etwas zu reduzieren. Außerdem wäre eine Beschränkung auf die Plätze 2 und 3 ja schon recht künstlich. Womöglich ist ja gerade der 4. oder 5. Platz im Mittel besonders innovativ/mutig/interessant... oder gar Platz 42.

Darüber hinaus reden wir im Augenblick ja scheinbar primär von den US/UK Charts - zumindest wurden die immer wieder angeführt. Ist das auf andere Länder übertragbar? Für mich stellen sich da jedenfalls mehr Fragen als es im Augenblick Antworten gibt.
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Wirklich Neues wird sie also beim aktuellen Stand nicht erzeugen sondern eben nur "more of the same"
Der Satz könnte von mir über die Arbeit von Max Martin sein :p
Fütter die AI mit seinem Hits von 1995 bis heute und es gibt einen neuen Arbeitlosen mehr (keine Angst der Mann hat genug auf der Kante).

Aber warum so pessimistisch? Man könnte fast meinen, der eine oder andere hat Angst, dass die AI plötzlich den Komponisten den Rang abläuft
In der Tat. Das wär allerdings ein Alptraum. Das letzte Stück Mysterium wissenschaftlich zu demystifizieren nachdem die Liebe schon biochemisch in einem Satz zusammengefasst werden kann "Viel Dopamin, wenig Serotonin". Das wäre so als wenn einem der letzte Rückzugsort zur Entspannung genommen würde. Ich glaub das würde viele, inklusive mir, in eine Sinneskrise treiben.

Gute Nacht:)
 
In der Tat. Das wär allerdings ein Alptraum.
Ich glaube nicht. Dann würde es der AI so ergehen, wie DATA - sie würde uns für unsere Gefühle beneiden, sprich: sie würde etwas erfinden, das sie selbst niemals in vergleichbarer Tiefe erfassen kann. Wir wären immer noch im Vorteil. ;-)
 
ich weiß nur nicht, ob sie als Messinstrument geeignet ist. In so einem Fall bräuchte man wohl mindestens eine relativ große (und breite) Gruppe, um da den persönlichen Bias etwas zu reduzieren.
Ich glaube, am Ende würde nur eines etwas "bringen" - dass wieder bessere Musik im Radio gespielt wird und die Leute den Unterschied anerkennen.
 
Über zwanzig Jahre eigene praktische Erfahrung beim Musikschaffen plus weitere zehn Jahre analytisches Hören aller möglicher Popmusik bringen das mit sich.

Ich möchte hier noch eine Sache ergänzen. Was meinen persönlichen Geschmack angeht, so teile ich die meisten hier genannten Thesen. Ich kann mit der modernen Radio-/Chartmusik überwiegend auch wenig anfangen. Es gibt immer mal Ausreißer, aber ich kann auch ganz ehrlich zugeben, dass sie mich einfach zu wenig interessiert. Und bei mir macht sich das Gefühl breit, dass es Zeiten gab, in denen es diesbezüglich deutlich besser aussah.

Nur lässt sich persönlicher Geschack oder individuelles Empfinden nur schwer auf die Allgemeinheit übertragen. Ich glaube, es gibt in der Geschichte keine Generation, bei der nicht große (und kleine) Denker ihren Unmut über die folgende Generation geäußert haben: Sei es künstlerisch, intellektuell, Sitten, Moral, ... In fast jedem Feld. Wenn man also nun annimmt, diese Thesen seien korrekt, so müsste sich der Mensch im Laufe der Zeit von der höchsten Form seiner Existenz langsam in die heutigen Niederungen herabgearbeitet haben. Das halte ich aber für unwahrscheinlich. Und wenn dem nicht so ist, warum sollten wir ausgerechnet die erste Generation sein, die sich mit dieser Beurteilung nicht irrt?
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Ich glaube, am Ende würde nur eines etwas "bringen" - dass wieder bessere Musik im Radio gespielt wird und die Leute den Unterschied anerkennen.

"Besser" im allgemeinen Sinn erfordert aber eben eine allgemeine Bewertungsmetrik. Individuell kann man sich natürlich wünschen, dass das Radio mehr Songs nach dem eigenen Geschmack spielt. Aber für Leute, die sich so tiefgründig mit der Materie auseinandersetzen, gibt es ja inzwischen individuelle "Radios" von last.fm, Spotify oder wie sie alle heißen. Was brauche ich da noch ein Mainstream-Radio, was nach meinem Geschmack spielt?
 
"Besser" im allgemeinen Sinn erfordert aber eben eine allgemeine Bewertungsmetrik. Individuell kann man sich natürlich wünschen, dass das Radio mehr Songs nach dem eigenen Geschmack spielt. Aber für Leute, die sich so tiefgründig mit der Materie auseinandersetzen, gibt es ja inzwischen individuelle "Radios" von last.fm, Spotify oder wie sie alle heißen. Was brauche ich da noch ein Mainstream-Radio, was nach meinem Geschmack spielt?
Vermutlich hast Du recht. Ich bin einfach nur froh und dankbar, dass ich in den 1970ern geboren wurde und die Zeiten damals noch miterlebt habe. Ich weiß, das klingt spießig und jetzt kommt bestimmt gleich wieder einer, der Sokrates und die Jugend zitiert. . . ;-)

Wenn man also nun annimmt, diese Thesen seien korrekt, so müsste sich der Mensch im Laufe der Zeit von der höchsten Form seiner Existenz langsam in die heutigen Niederungen herabgearbeitet haben. Das halte ich aber für unwahrscheinlich.
Vielleicht nicht ganz so krass formuliert (immer nur abwärts), aber ich denke tatsächlich, dass die kulturellen Leistungen von heute mit denen von damals auf kaum einem Feld mithalten können. Damals lebten und wirkten Pioniere, Visionäre, grandiose Geister. Wo gibt es die heute? Leute, die - um mal in unserem Metier zu bleiben - die Musik weiter entwickeln, auf ein neues Niveau heben?

Es ist doch eigentlich in jedem Bereich der Kunst der gleiche Zyklus zu beobachten:

erst kommen die Pioniere, dann kommen die Weiterentwickler, dann kommen die Klassiker, dann kommen die Schwärmer, dann kommen die Formenzertrümmerer und das Chaos und dann lebt man aus der Retorte und der Variation der Erinnerung, dann kommt der Thrash.

Im Pop war das auch so:
Pioniere: Beatles-Ära . . . Weiterentwickler: 70er . . . Klassiker: 80er . . . Formenzertrümmerer: 90er . . . Retorte und Stillstand: 2000er . . . Thrash: 2010er
 
Zuletzt bearbeitet:
huhu! Poste dochmal paar Popsongs von damals, die in deinen Ohren unübertroffen sind.
Ich bin zwar nicht gefragt, aber ich mach's mal . . . wenn ich darf. ;-)

Zunächst mal, was einen richtig guten, einen "perfekten" Popsong ausmacht:

1.) Er hat ein interessantes Intro, das noch nicht allzuviel verrät, aber soundmäßig sofort eine Welt eröffnet, die den Song von Sekunde 0.5 an von allen anderen Songs dieses Universums unterscheidet. Super Beispiel: Dirty Diana von Michael Jackson. Kein anderer Song dieser Welt kommt mit diesem metallischen Geräusch, dass sich dann auch noch so aufbäumt und wieder abschwillt.

2.) Er hat eine Strophe mit einem sehr schönen, eingängigen, im besten Falle mitreißenden Melodiebogen, der gedanklich länger ist, als der nächste Akkordwechsel. Vor allem aber wichtig - die eigene unverwechselbare Soundwelt. Bereits hier kackt der weiter vorn verlinkte Jamiroquai-Song ab. Er ist Monoton und hat eine schlechte Melodie, obwohl interessante Sound und Harmoniespielereien vorkommen.

3.) Er hat eine Bridge, die zusätzlich Spannung zum Refrain aufbaut. Das haben die meisten Popsongs der 1960er nicht. Weshalb sich die durchschnittliche Länge eines guten Popsongs von 2:30 min aus der Beatles-Zeit auf rund 4:00 min und länger in den mittleren 1980er erhöht hat. Deshalb gibt es nur ein einzig wahres, standardisiertes, endgültiges Der-Perfekte-Popsong-Format - und ist aus den 1980ern. ;-)

4.) Er muss nicht in 3:00 min zu Ende sein, denn er ist so wichtig und groß ;-) Deshalb lässt er sich in den Strophen Zeit und variiert - die zweite Strophe gegenüber der ersten, den zweiten Refrain gegenüber dem ersten usw. Durch zusätzliche Instrumente, Chöre, weitere Arrgmt-Ebenen etc. Auch das hatte der Popsong der 1960er i.d.R. nicht. Auch die Beatles haben mit der zweite Strophe meistens noch einmal die erste wiederholt, nur eben mit anderem Text. Dass man auch vom Arrangement her weiter gehen konnte, kam erst im perfekten Popjahrzehnt 1980er heraus.
Bsp.: Duran Duran / The Wildboys

5.) Er hat ein Break oder einen Instrumental Teil, der nicht selten eine Art zweiten Höhepunkt im Song (neben den Refrains) bildet. Gutes Beispiel: Pet Shop Boys / Suburbia

6.) Er zieht seine Spannung sehr häufig aus den Gegendominante (6. Stufe) und Molltonika (1. Stufe, z.B. C - Em). Bsp.: Rufus & Chaka Khan / Aint Nobody, Pointer Sisters / I'm so excited. In den 1960ern war diese Akkordspannung noch relativ selten (Bsp. da: Eleanor Rigby) und man ging eher über die klassischen Schritte Dominante / Subdominante.
In den frühen 1980ern beginnt die Gegendominante die Popmusik zu überrollen. Dieses Spannungsverhältnis hatte allerdings vom Sound und vom Arrangement her ebenfalls seinen Höhepunkt in den 1980ern. Wie man es heute anpackt, wirkt dagegen oft ausgelutscht, baukastenmäßig und uninspiriert.

7.) Er verwendet interessante Instrumente, die man so gar nicht im Pop erwartet hätte. Bsp. Tanita Tikaram / Modern twist in my sobriety - Oboe.
Er ist extrem intelligent, transparent und geschmackvoll arrangiert und instrumentiert und bedient sich "schamlos" aus allen zur Verfügung stehenden Soundwelten (Rock, Synthetisch, Klassik). Perfektes Beispiel für beides (Arrg.+Instrumentierung): MJ / Billie Jean.

8.) Er ist oft ekstatisch, mindestens aber hochemotional. Er hat ein ekstatisches Outro und / oder ein Ende, das die passende Erwiderung auf das Intro ist und im besten Fall noch lange in Erinnerung bleibt. Bsp. wieder MJ/ Dirty Diana, A-ha / The sun always shines on T.V.

9.) Im Gegensatz zu heute, wo die Rhythmik den Pop dominiert, war damals die Melodie das wichtigste Element.

Hier mal neben den genannten einen Song, der sehr viel og. Punkte erfüllt:



Und dann noch:



Achtet mal darauf, wie dezent und dennoch wirkungsvoll hier das Schlagzeug eingesetzt und variiert wird. Einfach nur fantastisch!

Okay - weil er so schön ist...:





An diese Qualität kommt nichts heute mehr ran.

Oder doch? Jamiroquai hat mich nicht überzeugt. Vielleicht habt ihr ja bessere Beispiele?


_____________________

Zur weiteren Hörlektüre empfohlen ;-) :

- Prince / Thieves in the Temple
- Wham! / The edge of heaven
- Terence Trent D'Arby / Sign you name
- T'Pau / China in your hand
- Sam Brown / Stop
- Depeche Mode / Strangelove
and many more...


Ich kenn alle diese Songs, "the good old times".
Gerade diese hätte jetzt nichts als Beispiel angebracht, aber egal.

Auch wär mir das Schlagzeug bei Tanita Tikaram niemals aufgefallen, weil es überhaupt nicht das Wesentliche der Musik ausmacht, sondern die Stimme und die Pads, die erzeugen die Emotion.

Bei Black kenn ich auch alle Stellen auswendig, auch das Gitarrensolo. Man ist halt damit aufgewachsen.

Die Probleme im Popsektor sind meiner Meinung nach ganz anderer Natur. Die Harmonien in dem Black Song sind ganz einfach, genau wie bei den anderen beiden Songs.

Ich denke, daß früher die Zielgruppe ganz einfach nicht nur Tennager waren. Auch war viel mehr Handgemachtes dabei, keine Computer involviert, kein Melodyne, der Interpreter musste was können, keine Sampleorgien, richtige Instrumente, echte Rhodes, usw. All das macht viel aus.

Trotzdem machen die Altstars weiter. Machen die jetzt keinen Pop mehr, oder was? Sehen halt älter aus ... ^^



Immer fresh nach vorne gucken ;) Geiles Lied!


 
Zuletzt bearbeitet:
Oder doch? Jamiroquai hat mich nicht überzeugt. Vielleicht habt ihr ja bessere Beispiele?

Du scheinst anscheinend den Song nicht auf die Art und Weise zu hören, wie der Song gemeint ist. Jemand, der bei Elektromucke zuhause ist, hat damit kein Problem und kann das richtig interpretieren. Hier gehts auch um Mehrstimmigkeit aus Basssynth und Gesang plus die ganzen anderen Elemente ergeben erst zusammen was Wertvolles (Automaton) und teilen sich die Aufmerksamkeit des Hörers, nicht die Leadstimme alleine.

Übrigens fand ich Liberian Girl immer cooler :)



Im Pop war das auch so:
Pioniere: Beatles-Ära . . . Weiterentwickler: 70er . . . Klassiker: 80er . . . Formenzertrümmerer: 90er . . . Retorte und Stillstand: 2000er . . . Thrash: 2010er

Halt typischer Kulturpessimismus, mit der Gefahr veralteter Sichtweisen.
Die Musik kann ja schon nicht so klingen wie damals, weil das Lebensgefühl eben ein anderes ist.

 
Zuletzt bearbeitet:
huhu! Poste dochmal paar Popsongs von damals, die in deinen Ohren unübertroffen sind.
Ich bin zwar nicht gefragt, aber ich mach's mal . . . wenn ich darf. ;-)

Zunächst mal, was einen richtig guten, einen "perfekten" Popsong ausmacht:

1.) Er hat ein interessantes Intro, das noch nicht allzuviel verrät, aber soundmäßig sofort eine Welt eröffnet, die den Song von Sekunde 0.5 an von allen anderen Songs dieses Universums unterscheidet. Super Beispiel: Dirty Diana von Michael Jackson. Kein anderer Song dieser Welt kommt mit diesem metallischen Geräusch, dass sich dann auch noch so aufbäumt und wieder abschwillt.

2.) Er hat eine Strophe mit einem sehr schönen, eingängigen, im besten Falle mitreißenden Melodiebogen, der gedanklich länger ist, als der nächste Akkordwechsel. Vor allem aber wichtig - die eigene unverwechselbare Soundwelt. Bereits hier kackt der weiter vorn verlinkte Jamiroquai-Song ab. Er ist Monoton und hat eine schlechte Melodie, obwohl interessante Sound und Harmoniespielereien vorkommen.

3.) Er hat eine Bridge, die zusätzlich Spannung zum Refrain aufbaut. Das haben die meisten Popsongs der 1960er nicht. Weshalb sich die durchschnittliche Länge eines guten Popsongs von 2:30 min aus der Beatles-Zeit auf rund 4:00 min und länger in den mittleren 1980er erhöht hat. Deshalb gibt es nur ein einzig wahres, standardisiertes, endgültiges Der-Perfekte-Popsong-Format - und ist aus den 1980ern. ;-)

4.) Er muss nicht in 3:00 min zu Ende sein, denn er ist so wichtig und groß ;-) Deshalb lässt er sich in den Strophen Zeit und variiert - die zweite Strophe gegenüber der ersten, den zweiten Refrain gegenüber dem ersten usw. Durch zusätzliche Instrumente, Chöre, weitere Arrgmt-Ebenen etc. Auch das hatte der Popsong der 1960er i.d.R. nicht. Auch die Beatles haben mit der zweite Strophe meistens noch einmal die erste wiederholt, nur eben mit anderem Text. Dass man auch vom Arrangement her weiter gehen konnte, kam erst im perfekten Popjahrzehnt 1980er heraus.
Bsp.: Duran Duran / The Wildboys

5.) Er hat ein Break oder einen Instrumental Teil, der nicht selten eine Art zweiten Höhepunkt im Song (neben den Refrains) bildet. Gutes Beispiel: Pet Shop Boys / Suburbia

6.) Er zieht seine Spannung sehr häufig aus den Gegendominante (6. Stufe) und Molltonika (1. Stufe, z.B. C - Em). Bsp.: Rufus & Chaka Khan / Aint Nobody, Pointer Sisters / I'm so excited. In den 1960ern war diese Akkordspannung noch relativ selten (Bsp. da: Eleanor Rigby) und man ging eher über die klassischen Schritte Dominante / Subdominante.
In den frühen 1980ern beginnt die Gegendominante die Popmusik zu überrollen. Dieses Spannungsverhältnis hatte allerdings vom Sound und vom Arrangement her ebenfalls seinen Höhepunkt in den 1980ern. Wie man es heute anpackt, wirkt dagegen oft ausgelutscht, baukastenmäßig und uninspiriert.

7.) Er verwendet interessante Instrumente, die man so gar nicht im Pop erwartet hätte. Bsp. Tanita Tikaram / Modern twist in my sobriety - Oboe.
Er ist extrem intelligent, transparent und geschmackvoll arrangiert und instrumentiert und bedient sich "schamlos" aus allen zur Verfügung stehenden Soundwelten (Rock, Synthetisch, Klassik). Perfektes Beispiel für beides (Arrg.+Instrumentierung): MJ / Billie Jean.

8.) Er ist oft ekstatisch, mindestens aber hochemotional. Er hat ein ekstatisches Outro und / oder ein Ende, das die passende Erwiderung auf das Intro ist und im besten Fall noch lange in Erinnerung bleibt. Bsp. wieder MJ/ Dirty Diana, A-ha / The sun always shines on T.V.

9.) Im Gegensatz zu heute, wo die Rhythmik den Pop dominiert, war damals die Melodie das wichtigste Element.

Hier mal neben den genannten einen Song, der sehr viel og. Punkte erfüllt:



Und dann noch:



Achtet mal darauf, wie dezent und dennoch wirkungsvoll hier das Schlagzeug eingesetzt und variiert wird. Einfach nur fantastisch!

Okay - weil er so schön ist...:





An diese Qualität kommt nichts heute mehr ran.

Oder doch? Jamiroquai hat mich nicht überzeugt. Vielleicht habt ihr ja bessere Beispiele?


_____________________

Zur weiteren Hörlektüre empfohlen ;-) :

- Prince / Thieves in the Temple
- Wham! / The edge of heaven
- Terence Trent D'Arby / Sign you name
- T'Pau / China in your hand
- Sam Brown / Stop
- Depeche Mode / Strangelove
and many more...


Sehr guter und interessanter Beitrag!

Automaton ist sicher nicht einer der absoluten Top Songs in Bezug auf die letzten Jahrzehnte, aber sicher des letzten Jahres, oder der letzten Jahre!
Das Ding hebt sich raus... und hat mich sofort Berührt - Gänsehaut, das Gefühl von Sehnsucht, Stärke, Bla... das schaffen nur wenige Songs bei mir! ASMR :D

Was mir in Bezug auf Deinen Beitrag sofort eingefallen ist: George Michael - Careless Whisper!
(Amazing, Fastlove, Outside, ...)

George Michael war (und ist) für mich schon immer der Inbegriff "hochwertiger" Popmusik!
Hier fallen mir Adjektive ein, wie: Intelligent, Edel, Komplex, Sexy, ...
Das ist ein Genuss für den Normalo und für den Musiker! :)


80iger ist für mich auch das Jahrzehnt mit der besten Popmusik.
 
Da wir keine Metriken haben, weiter Beispiele zeitgenössischer Hits, denen gegenüber sich die '80er warm anziehen können ;)

 
Da wir keine Metriken haben, weiter Beispiele zeitgenössischer Hits, denen gegenüber sich die '80er warm anziehen können ;)



dieser 2-Akkord-Song kommt an 80er Mucke songtechnisch nicht ran, außer im jazzigen Outro mal ne Änderung, ok. Der Song an sich will nur "soundmäßig gut klingen", aber die Substanz?
 
dieser 2-Akkord-Song kommt an 80er Mucke songtechnisch nicht ran, außer im jazzigen Outro mal ne Änderung, ok. Der Song an sich will nur "soundmäßig gut klingen", aber die Substanz?
Wir hatten hier mal einen Thread mit Song-Klassikern mit 1 Akkord. Gutes Songwriting braucht keine Akkord-Leistungsschau.
 
  • Danke
Reaktionen: sts
Wir hatten hier mal einen Thread mit Song-Klassikern mit 1 Akkord. Gutes Songwriting braucht keine Akkord-Leistungsschau.

Jeder hört halt anders. Für mich ist das ein Song mit eine Tonne Sound-Schminke ohne viel Substanz,
bis auf den Endteil. Aber ich hör so Royksopp sowieso nicht mehr, alles gefühlt viel zu kitschig.
Aber den 1-Akkord Song mit dem tollen Songwriting will ich gern mal hören. :)

Im gleichen Style:
Taylor Swift: dancing with our hands tied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wir keine Metriken haben, weiter Beispiele zeitgenössischer Hits, denen gegenüber sich die '80er warm anziehen können
Strange, mir wurde mal Röyksopp empfohlen und gerade bei denen höre ich eigentlich sehr viele 80ies-Einflüsse heraus.
Sei es die Pads oder die Basssynths etc.
 
Aber den 1-Akkord Song mit dem tollen Songwriting will ich gern mal hören.
Nun ja, die Antwort, dass das Deiner Meinung nach eben kein tolles Songwriting ist, ist vorhersehbar, darum mach ich mir jetzt keine Mühe, was rauszusuchen. Irgendwo in diesem Dschungel hatte ich aber mal sowas gepostet (nicht hier im Thread, das wär ja zu einfach). :)
 
Nun ja, die Antwort, dass das Deiner Meinung nach eben kein tolles Songwriting ist, ist vorhersehbar, darum mach ich mir jetzt keine Mühe, was rauszusuchen. Irgendwo in diesem Dschungel hatte ich aber mal sowas gepostet (nicht hier im Thread, das wär ja zu einfach). :)

die Ansage war, daß sich 80er Jahre Musik jetzt warm anziehen muss, und da kann ich bei dem flachen seichten Kitschsound nur drüber lachen. Und 80er Einflüsse höre ich so gut wie gar keine, eher 90er. Im Gegensatz zu hier:

 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben