Why BOOMERS Hate POP Music

  • Ersteller Gast92251
  • Erstellt am
Naja, man muss auch nicht künstlich versuchen, die amerikanische Kultur auf indianische Ureinwohner zu reduzieren.
 
Ich versuche nur, den Blick dafür gerade zu rücken, dass amerikanische Musik die Musik europäischer Migranten ist. Sowie der argentinische Tango aus einer Mischung der spanischen und italienischen Musik entstanden ist. Wenn wir schon von "Wurzeln" sprechen...
 
Es gibt überhaupt kein "anglo-amerikanischen Wurzeln". Die westliche Harmonik, auf der alle meine Beispiele basieren, stammt nicht aus Amerika. Nicht mal der Blues ist ursprünglich amerikanisch.

Soso. Anstatt hier mit irgendwelchen Goldwaagen daherzukommen (und selbst die greifen nicht...) empfehle ich einen kleinen Exkurs in die Welt der populären Musikgeschichte.
Dass auch die anglo-amerikanische Musik irgendwo außerhalb Amerikas ihren Ursprung hat, liegt auf der Hand, aber zum Rückgrat der Unterhaltungs/Pop-Musik ist sie grob Anfang des letzten Jahrhunderts in den USA gereift. Dort trafen dann bspw. afrikanische Rhythmik (und streckenweise auch Harmonik/Melodik, s. etwa Pentatonik) auf folkloristische Einflüsse (C&W) und vermischten sich in mehr oder minder einzigartiger Art und Weise. Im Prinzip lässt sich der Großteil dessen, was man als "leichte" westlich geprägte Unterhaltungsmusik verstehen könnte, immer noch darauf zurückführen. Und die von dir geposteten Beispiele sind kompositorisch wie rhythmisch deutlich näher da dran als an den noch weiter zurückliegenden europäischen Wurzeln.
Wobei es, soviel halte ich deinem Statement dann doch zugute, die Kombination aus Tonika, Subdominante und Dominante (inkl etwaiger Abwandlungen) tatsächlich einmal von Europa über'n Teich und quasi wieder zurück geschafft hat. Die wurde in den USA dann halt nur gewürzt. Aber das eben auch so sehr, dass es eine gewisse Eigenständigkeit entwickelt hat (s. I7-IV7-V7 in allem, was auch nur ansatzweise bluesig klingen soll - oder eben auch die durch den Jazz mehr oder minder komplett neu aufgefasste Stufenharmonik).
 
Zuletzt bearbeitet:
dass amerikanische Musik die Musik europäischer Migranten ist.

Nö. Mindestens genauso großen Anteil hat daran die Musik afrikanischen Ursprungs. Wenn schon klugscheißen, dann auch bitte richtig.
Und die Melange, die sich aus beiden Anteilen (plus noch ein paar kleineren Gewürzen) gebildet hat, konnte so nur in den USA entstehen und darf von daher mMn durchaus als eigenständiges Gebilde angesehen werden.
 
ist das rein kompositorisch immer noch sehr nah an irgendwelchen anglo-amerikanischen Wurzeln dran.
Es gibt überhaupt kein "anglo-amerikanischen Wurzeln". Die westliche Harmonik, auf der alle meine Beispiele basieren, stammt nicht aus Amerika. Nicht mal der Blues ist ursprünglich amerikanisch. Es gibt nur eine amerikanische Art, westliche Harmonik v.a. klangtechnisch zu inszenieren. Aber da hat keiner ein Lizenzrecht drauf.

Was den Part "Anglo" angeht hast Du nicht ganz Recht, denn das bezieht sich allgemein auf Großbritannien.
Daher kamen schon einige "Wurzeln"
Edit, hier ein paar Stile die u.a. brit. Bands als Voreiter haben:
- Black-Death-Doom Metal
- Grime
-Trip Hop
-Breakbeat
-Pop

Man könnte Detroit Techno nennen was den USA Part angeht... diese Stadt wird sehr häufig als Geburtort des Techno bezeichnet.
Allerdings sind Techno Wurzeln aus D, bzw. es gab ja auch den Frankfurter und Berliner Techno relativ früh...
Gehört nun nicht wirklich zum Pop aber nur als Beispiel..
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt überhaupt kein "anglo-amerikanischen Wurzeln". Die westliche Harmonik, auf der alle meine Beispiele basieren, stammt nicht aus Amerika. Nicht mal der Blues ist ursprünglich amerikanisch.

Soso. Anstatt hier mit irgendwelchen Goldwaagen daherzukommen (und selbst die greifen nicht...) empfehle ich einen kleinen Exkurs in die Welt der populären Musikgeschichte.
Dass auch die anglo-amerikanische Musik irgendwo außerhalb Amerikas ihren Ursprung hat, liegt auf der Hand, aber zum Rückgrat der Unterhaltungs/Pop-Musik ist sie grob Anfang des letzten Jahrhunderts in den USA gereift. Dort trafen dann bspw. afrikanische Rhythmik (und streckenweise auch Harmonik/Melodik, s. etwa Pentatonik) auf folkloristische Einflüsse (C&W) und vermischten sich in mehr oder minder einzigartiger Art und Weise. Im Prinzip lässt sich der Großteil dessen, was man als "leichte" westliche geprägte Unterhaltungsmusik verstehen könnte, immer noch darauf zurückführen. Und die von dir geposteten Beispiele sind kompositorisch wie rhythmisch deutlich näher da dran als an den noch weiter zurückliegenden europäischen Wurzeln.
Wobei es, soviel halte ich deinem Statement dann doch zugute, die Kombination aus Tonika, Subdominante und Dominante (inkl etwaiger Abwandlungen) es tatsächlich einmal von Europa über'n Teich und quasi wieder zurück geschafft hat. Die wurde in den USA dann halt nur gewürzt. Aber das eben auch so sehr, dass es eine gewisse Eigenständigkeit entwickelt hat (s. I7-IV7-V7 in allem, was auch nur ansatzweise bluesig klingen soll - oder eben auch die durch den Jazz mehr oder minder komplett neu aufgefasste Stufenharmonik).

Dabei darf man auch die Rolle von UK nicht unterschätzen (British Invasion), die ihre Version des RnR und anderen Spielarten (Beat, Psychedelic) über den Teich zurück gespielt und da eine neue Welle losgetreten haben.
 
Dabei darf man auch die Rolle von UK nicht unterschätzen (British Invasion), die ihre Version des RnR und anderen Spielarten (Beat, Psychedelic) über den Teich zurück gespielt und da eine neue Welle losgetreten haben.

Klar - aber die haben zuerst den Kram aus den USA geklaut. Die ganzen Bands a la Stones, Beatles und Co. berufen sich ja nicht umsonst auf Little Richard, Muddy Waters, streckenweise auch Soulgeschichten, etc.

Das ging streckenweise durchaus schon mehrfach hin und her, aber für mich liegt der eigentliche Ursprung von Popmusik ganz eindeutig in den USA, da wurde aus den einzelnen Zutaten erstmals eine pop-taugliche Ursuppe gekocht. Dass das harmonisch sehr viel europäische Elemente aufweist, liegt auf der Hand, die Rhythmik und z.T. eben auch ganz klar die gesangliche Interpretation (Baumwollpflücker-"Gesang") kommen weitestgehend aus Afrika - aber die Mischung war eben so nur dort möglich. Um es plattitüdenhaft auszudrücken: Dem schnöden bspw. irischem Dreiklangsgedudel (um mal einen europäischen lagerfeuerkompatiblen Westwärtstreck-Einfluss zu nennen) wurde dann halt über Septimen und Blue Notes (Stichwort "Fieldholler") das Leidende hinzugefügt und auch der richtige "2-und-4-Drall" hat seinen Ursprung in irgendwelchen doch bitte recht gleichmäßig auszuführenden Sklavenjobs.
 
Was den Part "Anglo" angeht hast Du nicht ganz Recht, denn das bezieht sich allgemein auf Großbritannien.
Das habe ich bewusst außen vor gelassen, weil englische Musik in erster Linie europäische Musik ist.
Die eigentliche Popmusik begann mit den Beatles. Alles davor war eine abgewandelte (U-)Form von Jazz oder schnellem Dur-Blues.
Die Beatles haben die Harmonik der Klassik und auch die Kirchentonleitern in den Pop eingebracht. Das ist eine ihrer größten Leistungen.
 
Die Beatles haben die Harmonik der Klassik und auch die Kirchentonleitern in den Pop eingebracht.

Das ist nicht ganz verkehrt, aber Kirchentonleitern im heutigen Sinne sind erneut eine doch recht deutliche amerikanische Sache (mit den eigentlich namensgebend zugrundeliegenden Mönchsgesängen aus der Gregorianik haben die nicht wirklich viel am Hut), vielleicht mal etwas abgesehen von so eher schottischen und irischen "Drones" (was man dann mMn ganz gut in etwa "Norwegian Wood" hören kann).
Und in ihren Anfängen haben die Beatles ganz schnöde amerikanischen Vorbildern nachgeeifert.
 
Das ist nicht ganz verkehrt,
Ich weiß schon, Zustimmung ist extrem schwer.

aber Kirchentonleitern im heutigen Sinne sind erneut eine doch recht deutliche amerikanische Sache
Sie haben nicht umsonst griechische Namen. Schon Aristoteles erwähnt sie. Der war kein gregorianischer Mönch, sondern ein griechischer Philosoph. Und Griechenland gilt ja gemeinhin als die Wiege der europäischen Kultur.
 
Radio spielt doch nur noch was der Zielgruppe der Werbekunden entspricht.
Das hilft immerhin, dass Gangstarap vom Radio ignoriert wird, selbst wenn er hoch in den Charts steht.
Denn was lässt sich über Gangstarap schon groß (seriös und legal) verkaufen? ;)
 
Sie haben nicht umsonst griechische Namen. Schon Aristoteles erwähnt sie. Der war kein gregorianischer Mönch, sondern ein griechischer Philosoph. Und Griechenland gilt ja gemeinhin als die Wiege der europäischen Kultur.

Äh, wie schon gesagt, Kirchentonleitern im heutigen Sinne haben absolut gar nichts mit dem zu tun, wie sie in eben bspw. in der Gregorianik auftraten. Und noch weniger mit der griechischen Systematik, die einzige Gemenisamkeit sind da an sich die Namen.
 
Es ist ja auch egal. Nichts existiert, ohne, dass es nicht auf irgendetwas älterem basiert. Und trotzdem vergibt man irgendwann einen Kategorienamen für die Sache.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben