Wer nutzt hier Linux für Recording?

Vorab: Nein, ich benutze aktuell kein Linux. Ich hatte mal eine olle Puppy Version auf einer externen Festplatte bzw. sogar auf einem USB-Stick installiert und konnte da sogar meinen Drucker, Internet und den nötigen Office Kram nach wenigen Minuten zum laufen bringen, was ich beeindruckend fand. Meine Idee war damals, mein komplettes Arbeitszeug mitzunehmen und von jedem Rechner, der irgendwo rumsteht zumindest theoretisch da reinbooten zu können.

Wie dem auch sei, da es jetzt mit Bitwig eine mMn ganz ernst zu nehmende Sequenzer-Software für Linux gibt, ferner der U-He Kram dort nativ läuft, wäre ich extrem interessiert, zu wissen, wie ansonsten der Stand der Dinge ist, was es für Plugins gibt (in erster Linie wäre ich an Sampling-Instrumenten und Gitarrenampsimulationen interessiert), wie es mit Latenzen und Effizienz aussieht. Der Hintergedanke ist für mich, dass ich mir irgendwann gerne ein Live-Setup auf Basis eines Convertibles zusammenschrauben möchte. Von daher wäre für mich auch extrem wichtig, zu wissen, wie das mit der Touchscreen-Unterstützung so aussieht.

Aus den Gründen allein würde ich persönlich schon ein Linux-UFO sehr willkommen heißen.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich meine lieblingsplugins für linux bekäme, würde ich nur noch linux nutzen.
reaper ist auf linux voll funktionsfähig.
daran scheitert es jedenfalls nicht.
 
Vorab: Nein, ich benutze aktuell kein Linux. Ich hatte mal eine olle Puppy Version auf einer externen Festplatte bzw. sogar auf einem USB-Stick installiert und konnte da sogar meinen Drucker, Internet und den nötigen Office Kram nach wenigen Minuten zum laufen bringen, was ich beeindruckend fand. Meine Idee war damals, mein komplettes Arbeitszeug mitzunehmen und von jedem Rechner, der irgendwo rumsteht zumindest theoretisch da reinbooten zu können.

Wie dem auch sei, da es jetzt mit Bitwig eine mMn ganz ernst zu nehmende Sequenzer-Software für Linux gibt, ferner der U-He Kram dort nativ läuft, wäre ich extrem interessiert, zu wissen, wie ansonsten der Stand der Dinge ist, was es für Plugins gibt (in erster Linie wäre ich an Sampling-Instrumente und Gitarrenampsimulationen interessiert), wie es mit Latenzen und Effizienz aussieht. Der Hintergedanke ist für mich, dass ich mir irgendwann gerne ein Live-Setup auf Basis eines Convertibles zusammenschrauben möchte. Von daher wäre für mich auch extrem wichtig, zu wissen, wie das mit der Touchscreen-Unterstützung so aussieht.

Aus den Gründen allein würde ich persönlich schon ein Linux-UFO sehr willkommen heißen.

Da könntest du gleich nen Thread aufmachen. Eine Sammlung von Linuxplugins fehlt hier sowieso.
 
Da könntest du gleich nen Thread aufmachen. Eine Sammlung von Linuxplugins fehlt hier sowieso.

Mir geht's ja nicht nur um Plugins sondern auch um generelle Performancesachen und sowas wie Touchscreen-Kompatibilität. Das kann man nicht in einem Thread unterbringen.
 
EDIT: Folgendes in diesen Post entspricht leider NICHT der Wahrheit... /Edit

TouchScreen sollte funktionieren. Multitouch nicht. (Für Gesten verwendet man zwar auch mehrere finger sind aber KEIN multitouch).
Vl. mit Ubuntu Live System testen. Denke mam hat gute chancen wenn der Hersteller keine eigenen Süpchien kocht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da könntest du gleich nen Thread aufmachen. Eine Sammlung von Linuxplugins fehlt hier sowieso.

Mir geht's ja nicht nur um Plugins sondern auch um generelle Performancesachen und sowas wie Touchscreen-Kompatibilität. Das kann man nicht in einem Thread unterbringen.

Für Touchscreen einfach Gnome nutzen. Hardwarekompatibilität einfach googlen.
https://certification.ubuntu.com/desktop/
Das ist mal eine erste Anlaufstelle. Es funktioniert natürlich viel mehr als die aufgelisteten Geräte.
 
Vorab: Nein, ich benutze aktuell kein Linux.
Vielleicht möchtest Du Dir den Startpost nochmal ganz genau durchlesen?

Ansonsten ist es (nach wie vor) kein Problem, in diesem Unterforum ("Sonstige Sequenzer") einen Thread zu Deinem Thema aufzumachen.
 
Mir scheint, dass wir hier regelmäßig Mühe haben, unsere Gedanken *geschlossen* und in einem vernünftigen Zusammenhang zu besprechen, sobald es um andere Plattformen als Windows oder Macos geht. Deshalb finde ich es nach wie vor schade, dass man sich hier dagegen entschieden hatte, einen eigenen Bereich für diese Themen bereitzustellen - obwohl erstaunlich viele Anwender ihr Interesse an diesen Fragen bekundet hatte.

So kommt es halt immer wieder vor, dass wir uns gezwungen sehen, aus Sich des Teams "unapssend" zu posten und unsere Fragen so in der "Landschaft" zu verteilen, dass es die Nicht-Opensourcler stört und die Opensourcler ihre älteren Themen nicht gescheit finden. Auch mir ging das so, als ich das Thema BSD ansprach - ich hatte vorher nach älteren Threads gesucht, aber nichts mehr gefunden (obwohl das aus meiner Erinnerung heraus schon mal andiskutiert worden ist)
 
Ja. Linux, und zwar so gut wie ausschließlich und seit ca. 2 Jahren auch für Musik. Ich bin auf Debian mit zusätzlichen KXStudio Repositories, als DAW Ardour mit den üblichen freien Plugins (das sind viel mehr als man zunächst glaubt).

In diesem Thread auf bassic.de gibt's Links zu Hörproben; Ihr könnt auch direkt auf meinen Blog wolfgang.lonien.de - da hab ich 5 Alben verlinkt die ich letztes Jahr gemacht hab, alle - was *mich* betrifft - mit genau dieser Ausstattung.

Meine Tochter ist 14 und spielt Klavier und Horn; sie benutzt quasi dasselbe Zeugs wie ich aber auf einem Ubuntu Notebook.

Aufnahmen aus diesem Jahr (Auszug):

https://www.wikiloops.com/backingtrack-jam-155161.php (mit Gesang) oder
https://www.wikiloops.com/backingtrack-jam-157881.php (instrumental)

Das Stück mit der Sängerin ist von Olivier aus Paris ebenfalls auf Linux abgemischt, ich hab's anschließend noch auf -16 LUFS begrenzt.

Mehr brauchen wir nicht.

Cheers,
Wolfgang
 
Nachdem meine Experimente mit BSD weniger erfolgreich waren (FreeBSD ein Sack voller Fehler, Net- und OpenBSD mit leider limitertem USB-Treiber), ziehe ich gerade zwei Maschinen auf Devuan ASCII + KXStudio hoch, darunter den alten eeePC. Der darf dann im Proberaum bleiben....
Außerdem läuft Devuan/ASCII/KXStudio auf meinem Desktop, sodass ich auch auf diesem nachbearbeiten kann.


Software Audacity und Ardour, mit Jack und möglichst ohne Pulseaudio (da muss ich mich noch reinfuchsen). Plugins brauch ich nicht viele - ein bisserl Limiter und ein bisserl Equalizer.
 
@beate_r
PulseAudio lässt sich Problemlos einbinden. Bei Interesse such ich die Anleitung raus.
 
sorry, das ich diesen Thread hier zumülle, aber ich Möchte die Gelegenheit nutzen, Schwachsinn welchen ich verzapft habe zu dementieren:

Wie bereits, in meinen vorherigen Post, dazueditiert, möchte ich darauf hinweisen, dass dieser Schwachsinn ist:
EDIT: Folgendes in diesen Post entspricht leider NICHT der Wahrheit... /Edit

TouchScreen sollte funktionieren. Multitouch nicht. (Für Gesten verwendet man zwar auch mehrere finger sind aber KEIN multitouch).
Vl. mit Ubuntu Live System testen. Denke mam hat gute chancen wenn der Hersteller keine eigenen Süpchien kocht...

Anscheinend geht Multitouch mit Wayland (Das "neue" Linux GrafikSystem, quasi X11 Nachfolger):
https://answers.bitwig.com/questions/15649/ubuntu-1804-multitouch
https://blog.martin-graesslin.com/blog/2017/02/how-input-works-touch-input/


Bin am recherchieren, wie ich für mich Linux am besten nutze, und schaut derweil sehr vielversprechend aus...
Probieren/Umsteigen werde ich es erst, wenn BitWig3 draussen ist, und werde dann auch für Rec.de eine Anleitung oder so schreiben...


Im Übrigen, finde ich auch die "Offtopic Posts" in diesen Thread interessant, weil sie nicht wirklich "Offtopc" sind, b.z.w. im Sinne des Threadtitel schon, aber es gibt leider kein "Linux":
Selbst ein FreeBSD ("Unix" // kein Linux Kernel) mit Gnome (bekannte Grafische Oberfläche) hat mit einer "normalen Linux Distribution" (Alla: Arch-Linux, SuSe, Ubutu und Co.) mehr "Gemeinsamkeiten" als ein Android, welches auf Linux basiert...

Allgemein nennt man solche Betriebsysteme: Unixoide Betriebssysteme,
und würde mir dementsprechend eine UFO (Unter Forum) welches so heißt, für diese wünschen, weil eine genauere Einteilung derzeit keinen Sinn macht, da man bei solchen Betriebsystemen selber ziemlich viel "herumbasteln" kann, so dass eine Ubuntu nicht wirklich mit einen anderen Ubuntu (was aber nach der Installation komplett gleich war, wie das Andere) vergleichen kann...

OpenSourceBetriebsSysteme (als UFO Titel): passt nicht weil z.B. BSD... nicht opensource ist, sondern z B. BSD Linzenz, das heisst (EXTREM Leihenhaft):
Man kann einen Code der unter BSD Linzenz steht, abändern und erweitern, wie bei "openSource", aber man darf ihn, im Gegensatz zu OpenSource Code, auch kommerziell Nutzen, wenn man dafür Zahlt,
was aber gegen die Philosophie von openSource-Lizenz spricht, (man kann aber eine Anwendung... für ein opfenSource-Betriebsystem kommerziell vertreiben...).
Für uns "nichtKommerzielle Nutzer" macht das aber wohl keinen unterschied. (Es seiden man verwendet z.B. Apple, welche BSD "als Unterbau" für deren MacOSX und iOS nutzen).


Selbst, wenn diese UFO nicht viel genutzt wird, finde ich, ist es Pflicht, dass es auf Recording.de, als Kunst-Förderndes-Portal, so Etwas gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
OpenSourceBetriebsSysteme (als UFO Titel): passt nicht weil z.B. BSD... nicht opensource ist, sondern z B. BSD Linzenz, das heisst (EXTREM Leihenhaft):
Man kann einen Code der unter BSD Linzenz steht, abändern und erweitern, wie bei "openSource", aber man darf ihn, im Gegensatz zu OpenSource Code, auch kommerziell Nutzen, wenn man dafür Zahlt,
was aber gegen die Philosophie von openSource-Lizenz spricht, (man kann aber eine Anwendung... für ein opfenSource-Betriebsystem kommerziell vertreiben...).
Das ändert aber nichts daran, dass auch BSD Open Source ist und immer schon war. Open Source bedeutet - ungeachtet der mit dem Produkt verknüften Nutzungslizenz - "offengelegte Quellen".
Deshalb war das Betriebssystem Multics (ein sehr komplexer Unix-Vorgänger) open source, obwohl man es nur gegen Geld benutzen durfte. Bei Unix war das ab einem bestimmten Versionsstand ähnlich, später musste man auch für den Zugang zum Sourcecode bezahlen.

PulseAudio lässt sich Problemlos einbinden. Bei Interesse such ich die Anleitung raus.
Das ist mir geläufig; ich hab es sogar schon mal gemacht. Aber PulseAudio bringt mir nichts - es frisst nur unnütz Ressourcen und ist wegen seiner massiven Latenzen für unsere Belange hier ungeeignet. (und ich mag den Spezialschrott aus dem Hause Redhat grundsätzlich nicht, der das Unixoide Linux immer mehr in Richtung Windoof dreht - und da stehen Pulse und systemd ganz vorne auf der für mich Roten Liste. Grub übrigens ebenfalls - sofern möglich bevorzuge ich nach wie vor Lilo). Das geht so weit, dass ich gerade auf einem Devuan ASCII ein VLC ohne Pulse kompiliert habe; es lief nur mit komplettem Pulse, nicht mit der Fake-Library libpulse.

Für das bisschen, was ich mache, reicht i.d.R OSS bzw Alsa mit konfiguriertem Mixer und ggf wohl Jack.
 
Oho. Danke! das wusste ich nicht. Dachte, dass da ein Problem sei mit (u.A.) diesen bedien Lizenz-Dingern in Kombination oder so...
 
Es gab in Linux mal ein großes Lizenzthema. Das war die Kommerzialisierung von OSS. Deshalb wurde OSS durch ALSA ersetzt. ALSA hat aus Nutzersicht den Nachteil, dass zumindest in den früheren Versionen ein Kernel-Mixer fehlte, und dass er auch jetzt noch nicht standardmäßig benutzbar konfiguriert ist. (Das war in manchen OSS-Implementierungen, z.B. bei NetBSD bis zu 7.x auch der Fall). Und das macht bei einigen Anwendungen Streß, weil eine einzelne Anwendung halt die Soundkarte für alle anderen blockiert. Webbrowser zum Beispiel. Um damit umgehen zu können, sind diverse "Soundserver" entstanden, die den Applikationen eben diese fehlende Funktionalität bereitstellt. Jack ist so ein Ding, PulseAudio auch, und dann bringen bzw brachten unterschiedliche Umgebungen zu allem Überfluß auch noch ihre eigenen Soundserver mit sich. Den von OpenBSD kann man unter Linux ebenfalls installieren.

Wenn man sich andere, eher Multimedia-orientierte Umgebungen so anschaut - MacOS, dessen technologischer Vorgänger NextStep, und ein paar nicht-unixoide Systeme, wird man sehen, dass die Problematik dort von Anfang an und sehr gründlich gelöst wurde. Wenn man zufällig noch mit alten Unixen Erfahrung hatte (ich hab noch ein paar alte SUN-Workstations im Keller stehen), sieht man, woher das alles mal stammte - nämlich vom ursprünglichen BSD-Unix.

Ich hoffe, dass jetzt einigermaßen verständlich wird, warum ich nicht zwischen BSD und Linux unterscheide (die übrigens grundsätzlich binärkompatibel sind), sondern eher danach, welche Audio-Subsystem (OSS, ALSA) oder welche libc-Version. Auch da ist Linux keineswegs gleich Linux.
 
Danke!!!

Weisst Du zufällig:
Ob man Bitwig (wo ton von Ubuntu durchgehen soll) mit 32samples puffer arbeiten kann.
Und gleichzeitig Ubuntu-Ton (pulse Audio) mit hohen (“normalen Puffer”)?

Damit man in Bitwig eine Summenbearbeitung über den ubuntu ton (eq, compressor...) machen kann, (während man computerspielt und Musikhört) und gleichzeitig keyboardspielen (32 samples puffer)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, weiter gehts!
Laßt den Thread nurnicht einschlafen,
ich bin redlich bemüht, mich mit Linux abzuquälen.
:)

Mein produktives Setup besteht bis jetzt noch aus einem
ziemlich in die Tage gekommenen Dell Optiplex GX620.
Der hat noch nen Parallelport für den Dongel meines "Cubase VST 5.2 PB1 Beta7"
unter Win XP.
Sonst läuft da fast nix, bis auf Midiox, Audacity, ein paar Syntheditoren
und das alte Cooledit96 (last not least!).
Selbst die Netzwerkkarte ist in diesem Rechner schon im Bios disabled
und alle "Dienste", die Cubase nicht braucht, sind ausgeschaltet.

Mit Linux beschäftige ich mich seit weit über einem Jahrzehnt.
Alles, was mit Internet, Briefe schreiben und eben leider nicht
mal nen kompletten Song zu produzieren zutun hat,
mache ich seit Langem nurnoch mit Linux.
Mir ist es halt auch wichtig, daß ich in meinem produktiven
System umfassende Möglichkeiten habe, mit MIDI umzugehen,
da ich hier 'ne Menge externer Synths, Expander und Effekte
am Laufen habe.
Die Funktionalität, mit selbst erstellten Midimaps
z.B, mit denen ich im laufenden Song sogar mit kurzen MIDI SYSEX Strings
meinen Oberheim Matrix6R steuern kann, vermisse ich
bei anderen Programmen. Desweiteren gibt es kaum funktionstüchtige Editoren,
wie z.B. EMXP, mit dem ich bearbeitete Samples (ja, Samples! -das dauert mit MIDI schon mal ein bischen :) )
in meinen Emax II schiebe.
Mein Fokus liegt also erstmal
auf den MIDI Sequencern und Syntheditoren, was die dann sonst noch können um ne DAW darzustellen,
ist geschenkt.

Ich spiele allerdings unter Linux auf meinem Raspi auch schon viel mit
Programmen, wie dem wunderbaren Sunvox, mit Pure Data, Seq24, Lmms
Sonic Pi und vor allem Audacity, da ich mit meinem kleinen Zoom H1
draußen viel aufnehme.
Audacity ersetzt schon alles an Waveeditoren, was ich vorher so nutzte.
Das mache ich am liebsten auf dem Raspi, da der ansonsten keinen Mucks von sich gibt.
Achja, nicht zu vergessen Zynaddsubfx, das macht aus meinem Raspi nen richtig
gut klingenden Synthesizer und läßt sich auch in LMMS als Plugin betreiben.
Bei LMMS vermisse ich nur die Möglichkeit, eine reine Midispur anzulegen,
allerdings bietet mir das über das Plugin "Vestige"auch die Möglichkeit einige der
alten VSTinstrumente weiterzunutzen.


Lange Rede, ich glaube Linux krankt allerdings an seiner Unübersichtlichkeit,
seiner akademischen Handhabe (alsa, jack, pulseaudio u.v.m.)
und vor allem daran, das man seltendst mal ne vernünftige Hilfe mitgeliefert bekommt.
 
Hey Thomax,

es gibt schon Hilfen, zum Beispiel in https://www.linuxmusicians.com/index.php - auch andere Seiten wie https://libremusicproduction.com/ sind voll mit guten Ansätzen und Hilfen.

Das Problem dabei ist daß es sich wie im letzten Beispiel meist um Einzelkämpfer handelt, die irgendwann ausbrennen. Wenn sich dann niemand findet der übernimmt und weiter macht...

Das trifft leider sogar auf so richtig nützliche Sachen zu wie https://kx.studio/ - dort steht: "NOTE: The KXStudio project is currently on a break, regular development is expected to return later in 2019. Thanks for understanding.". Und in den Linuxmusicians Foren wird sowas zwar diskutiert und beobachtet, aber Freiwillige finden sich leider kaum...

Akademisch (was oft und gerne auch "Elfenbeinturm" genannt wird) paßt also nicht wirklich, es sind Leute die größtenteils gegen Windmühlen kämpfen.

That said: gestern mal wieder kurz in ProTools, Ableton und Reaper auf Win10 reingeguckt - und ehrlich gesagt: danke, aber nein danke. Ich bleib bei Linux :)

LG,
Wolfgang
 
Da u.A. @wjl, @beate_r, @matlo und @bluebell in diesen Thread aktiv sind, und ich bei meinen "Linux Umzug" gerade anstehe:

Hab bereits das ubuntu-user Forum bemüht mir zu helfen und stehe aktuell vor folgenden Problemen:


Wie erklärt man einen Linuxer den "Unterschied" zwischen WDM und ASIO?

Generell verwirrt mich die ganz Hardwarepuffer-Dingens:
Wenn man ganz genau hinhört, trifft es oft zu, dass wenn ein ASIO-Treiber aktiv ist (z.B. wenn man ein Cubaseprojekt aktiv hat) die Störgeräusche von der Abhöre lauter werden (insofern man überhaupt welche hat) und ich vermute, dass das an den Hardwarepuffer liegt.
Bsp: Alles was per USB mit meinen Computer verbunden ist und an den HS8m Boxen hängt, verursacht Störgeräusche, wenn ein ASIO-Treiber aktiviert ist, wenn nur normaler WDM Ton spielt, hört man keine Störgeräusche (hab deshlab den Wanlder via LWL an meiner Soundkarte hängen).
Aber unter Ubuntu mit der BitWig Demo passiert das nicht. (Wenn ich meinen Wandler via USB am Rechner hängen habe, was aber normalerweise nicht der Fall ist // alle anderen Geräte die ich an meinen Audio-Inputs hängen habe, machen keine Störgeräusche...)
Bin ich total daneben, wenn ich daraus schließe, dass unter Linux mein Hardwarepuffer meiner Soundkarte nich genutzt wird? (Linux mit ALSA hat keine Störgeräusche, wie WDM Ton von Windows)


Des Weiteren würde ich gerne (weil Puls-Audio standartmäßig unter Ubuntu eingerichtet ist) den Puls-Audio Ton, mit hohenPuffer (aka WDM) auf eine Ausgang meines MultifaceII legen,
diesen dan Loopbacken und als Eingang für Bitwig verwenden, welches mit möglichst geringen Puffer läuft.
(Die RME-MultifaceII, kann sogar mehrere ASIO-Anwendungen gleichzeitig laufen lassen)
Dann hat der "normale Ubuntu Ton // PulseAudio" hohe Latenz, was mir aber schnuppe ist, und kann gleichzeitig z.B. mit niedriger Latenz, Klavierspielen. (Unter Windows mach ich das schon jahrelang so)

Meint ihr ist das unter Linux auch möglich, mit meinen MultifaceII?


Für TotalMix, wurde mir schon eine Linux Alternative empfohlen, aber mein Problem ist, wie man die Soundkarte, quasi über 2x ALSA, mit verschiedenen Puffergrößen ansprechen kann. (um quasi eine WDM, ASIO, Multiclient-Usecase zu imitieren).
Vl. ALSA und OSS gleichzeitig nutzen?

Mir ist schon klar, dass man das auch routingtechnisch mit Jack machen kann, nur hat dann halt alles den gleichen Puffer, aber es soll ja Bitwig den niedrigst möglichsten Puffer haben, und der Rest ist mir schnuppe, Hauptsache es läuft sauber.
Um x-runs zu vermeiden dachte ich mir manuell die Threads auf meinen 8Kerner (5960x) zu verteilen...


Hier der Thread vom ubuntu-user Forum:
https://forum.ubuntuusers.de/topic/echtzeit-audio-und-entertainment-system-rme-mu/2/#post-9076877


Weiß Jemand vl. wie man Kontakt zu einen ALSA Entwickler bekommen kann b.z.w. Jemand der mir vl. weiterhelfen kann?


Lg
(sorry für OT, aber hier sind genau die Leute zusammen, welche mir vl. helfen können, und wenn ich mal was ordentlich gecheckt habe, werde ich dafür einen "Beitrag" schreiben, wie's dan schlussendlich hingehauen hat, aber mein Anliegen scheint für einen ottonormal-user ziemlich delikat zu sein...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Loop_Breaker,

über RME Interfaces kann ich leider wenig sagen, sowas Feines konnte ich mir bisher leider nicht leisten :) Aber ein Bekannter aus Wikiloops (.com; Username dort: OliVBee) benutzt ein RME Interface unter Linux, den könntest Du fragen. Der Mann versteht gut Englisch falls Du Französisch nicht so beherrschst :) Und gut mixen kann der auch :) Grüß ihn von mir...

Und ASIO- oder andere Treiber gibt's unter Linux nicht, dort ist wie bei Macs (Coreaudio) alles im Prinzip im (Echtzeit-) Kernel vorhanden - daher sind aber dann wohl auch kaum Szenarien denkbar bei denen man - dazu noch über *ein* Interface - verschiedene Puffergrößen für verschiedene Instrumente verwenden könnte. Das hattest Du am Ende ja auch bereits selbst geschrieben - die "Schnittstelle" für Linux ist hier immer Jack.

Kontaktinfos zu den Alsa-Entwicklern findet man auf deren Seite: https://www.alsa-project.org/wiki/Main_Page - dort zum Beispiel die Mailing Lists. Ich habe früher so mit Debian Entwicklern zusammen gearbeitet, das klappt über solche Mailing Lists ganz prima. Über Ubuntu hab ich selbst noch einen (Hardware-) Bug gegen Alsa offen, bei Interesse: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/alsa-driver/+bug/1630860

Gruß,
Wolfgang
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
84K
alex-reed
alex-reed
moonbooter
Antworten
15
Aufrufe
88K
Loop_Breaker
Loop_Breaker
greenman
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
51K
sigale
sigale
M
Antworten
0
Aufrufe
32K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben