Welches Kondensator Mic (bis 700 Euro) für Vocals?

Also ich finde das Neumann eindeutig besser. Ich habe die Mikros beim Store gegeneinader ausprobiert. Ich würde aber in der Preisklasse das Brauner AE dem Neumann vorziehen. Das AE ist sehr viel Mikro fürs Geld. Ein Sahneschnittchen sozusagen.
 
Ich frage mich immer wieder, warum man im Homerecordingsektor über solche teure Hardware nachdenkt, wenn man im Blindtest nicht mal nen Unterschied hört, oder sogar die billigen Varianten bevorzugt.

1. ist teuer bis zu einem gewissen grad relativ.

2. wenn du z.b. den unterschied nicht hören könntest, ist das ja nicht auf alle anderen übertragbar.

3. kommt es günstiger, wenn man längerfristig plant. wenn du zuerst ein 100 euro mic kaufst, nach 6 monaten ein 300 euro mic, ein jahr später ein 1000 euro mic, etc. .... oder direkt ein besseres.
 
1. ist teuer bis zu einem gewissen grad relativ.

2. wenn du z.b. den unterschied nicht hören könntest, ist das ja nicht auf alle anderen übertragbar.

3. kommt es günstiger, wenn man längerfristig plant. wenn du zuerst ein 100 euro mic kaufst, nach 6 monaten ein 300 euro mic, ein jahr später ein 1000 euro mic, etc. .... oder direkt ein besseres.

Zu 1.) : Volle Zustimmung. Man bezahlt nunmal den Namen... und das nicht zu knapp.

Zu 2.) : Auf so einen Kommentar habe ich gewartet. Wenn du die Threads aufmerksam gelesen hast, dann hast du sicher bemerkt, dass fast alle daneben lagen, darunter ein Haufen Leute, die sich schon sehr lange und intensiv mit der Materie beschäftigen und sehr geschulte Ohren und dazu gute Abhören zuhause haben. Im Endeffekt ist es (für mich) so, dass die Unterschiede so marginal sind, dass es sich im Homerecording-Bereich einfach nicht lohnt so viel Geld für ein Mikro auszugeben. Im Profi-Bereich ja, da geht es auch um das allerletzte Quentchen und viel mehr lässt sich mit nem teuren Mikro nun wirklich nicht rausholen.

Zu 3.) : Frag mal den Ben;)...der hatte schon sehr viele Mikros, darunter Brauner und Neumann. Mittlerweile singt er mit nem SM57 ein... Was ist billiger? Erst mal nen Neumann kaufen, merken das man es nicht braucht, das dann wieder verkaufen und dann ein günstigeres Mic kaufen, oder gleich das günstige besorgen?

Im Homerecording zählen meiner Ansicht nach ganz andere Sachen um ein gutes Ergebnis bei Gesangsaufnahmen zu erzielen:

1. Stimmefarbe
2. Ausdruck
3. Intonation
4. Kreativität
5. gute Ohren(!)
6. Erfahrung
7. Fleiß!!

Und dann fließen noch viele andere Dinge ein, wie Tagesform, Gesundheitszustand, psychisches Befinden, Motivation usw.

Das alles ist für mich für eine gute Aufnahme VIEL höher einzuschätzen wie ein gutes Mikro (Preamp, [g=60]Wandler[/g]...)

Einen ganzen Haufen der oben erwähnten Eigenschaften kann man übrigends gratis, dafür aber mit harter Arbeit erreichen... aber manche Leute (damit meine ich jetzt nicht dich) machen es sich eben leicht, kaufen das teuerste Profiequipment und erwarten dann professionelle Ergebnisse... und werden dann merken wie wenig die Hardware eigentlich ausmacht.

Ciao,

Martin
 
Hallo Martin,
zu Deinen Punkten 1-7,
das trifft es.

Da ist wirklich viel mehr heraus zu holen
als über die unterschiedlichen Mikrofone.

Natürlich "darf" man sich trotzdem mit Equipment beschäftigen,
die Relationen im Kopf behalten ist nicht schlecht.

Nun, ganz selbstkritisch stellt sich für mich natürlich die Frage, wieso ich diesen Thread verfolge statt Punkte 1-6 zu verbessern.

Es mangelt wahrscheinlich an Punkt 7 :)


In diesem Sinne..

Ulrich


P.S. Glückwünsch für die Veröffentlichung auf Bayern 3
 
Na, der Unterschied zwischen einem Brauner AE und einem SM57 ist doch sehr zu hören. Wem das SM57 gefällt und reicht, was solls. Das Brauner ist allerdings das bessere Mikro und das bleibt auch so. Wenn man nicht was auf den Ohren hat, hört man den Unterschied schon.
 
hi
ich denke die meisten wissen das ein gutes mic besser ist als ein einsteiger mic und das der unterschied geringer ist als ein einsteiger denkt.


das problem was ich oft in der rap szene feststelle ist (thredsteller heißt emcee;)) das alle denken aggro berlin etc. ist nur oben weil die ne gute soundquali haben.
deshalb übertreiben da viele beim equipment
und haben zeug stehen wo ich wirklich neidisch bin und
schaffen trotzdem keinen guten song zu machen,....

peace
 
artcore schrieb:
Na, der Unterschied zwischen einem Brauener AE und einem SM57 ist doch sehr zu hören. Wem das SM57 gefällt und reicht, was solls. Das Brauner ist allerdings das bessere Mikro und das bleibt auch so. Wenn man nicht was auf den Ohren hat, hört man den Unterschied schon.

generell zweifelt ja auch niemand diese unterschiede an. es kommt einfach auf dei relation an, gerade im homerecording. wenn ich das ganze als reines hobby betreibe und von vornherein weiß, dass ich eh immer nur suboptimalen sound liefern kann - warum sollte ich dann 1000€ für ein mic ausgeben, wenn es ein 100€ mic auch tut? klar, der unterschied ist da. aber ist er mir und meinen zwecken 900€ wert?

das muss dann letztlich jeder selbst entscheiden. und, anmerkung am rande, ich verstehe jeden, der diese frage mit einem klaren JA beantwortet ;)
 
Vironnimo, Deine Beiträge gefallen mir in letzter Zeit immer besser :)

Aber es ist nicht immer nur suboptimaler Sound rauszuholen.
Schaut euch doch mal den Azari an... Der zaubert mittlerweile einen sehr guten Sound! - Eigentlich nicht nur mittlerweile, sondern schon länger... Okay, der hat sich auch mit der Zeit ein paar nette Toys geleistet, aber wie wir nun alle wissen, ist das ja eh nicht alles ;) Floxe kniet sich rein und brauch sich mit seinen Sachen nicht zu verstecken. Bluesman, Steelyard... Jeder, der neugierig ist und zum lernen bereit ist und/oder etwas Erfahrung und ein gutes Gehör hat, ist irgendwann auf einem guten Level. Und mit guten Werkzeugen ist dann auch entsprechend noch mehr rauszukitzeln.

Also - es geht einiges! Man muss bloss dran bleiben.
Und wenn man sich ab und zu was feines leistet, macht *dran bleiben* noch viel mehr Spass :)
 
Floxe kniet sich rein und brauch sich mit seinen Sachen nicht zu verstecken.

derweil bin ich gerade am verzweifeln - schieb es aber der einfachheit halber den musikern zu :D

mal ganz abgesehen von der teuer-mikro-besser diskussion. im endeffekt kommts darauf an ein mikro auszuwählen, dass die vorzüge der stimme hervorhebt und die eventuellen schlechten eigenschaften unter den teppich kehrt.

wenn da jetzt ein u47 neben einem oktava mk219 steht - schreit das herz laaaaaaut nach dem u47, aber was soll ich machen, wenn das mk219 auf der gerade aufzunehmenden stimme besser klingt?

lg
flox
 
Frag mal den Ben...der hatte schon sehr viele Mikros, darunter Brauner und Neumann. Mittlerweile singt er mit nem SM57 ein...

ich bin KEIN gutes vorbild :D

vorbildox0.jpg


kids: don't try this at home! 8)
 
@Ben: Deshalb habe ich ja drauf hingewiesen, damit nicht noch jemand dem Equipmentwahn verfällt, bevort er geläutert wieder zu den dynamischen Mikrofonen zurückkehrt ;)

@Ulrich: Danke! :)

Edit: Goiles Bild! Müsste man das nicht aufgrund des Jugendschutzes zensieren;)
 
entschuldige dass ich mich hier einmische, aber der gute emcee hat je gemeint er sucht ein mic bis 700 euro, muss ja nicht heissen dass es auch gleich 700 euro kosten muss.
ich meine klar, ein [g=332]b1[/g] für 100 euro oder ein rode nt1a 180 euro sind gute einsteiger mics. aber im vergleich zu höherwertigen mics wie rode nt2000 oder AT-4047/4050 sind da doch schon deutliche unterschiede.
n brauner, klar hätt ich auch gerne. aber ich tät das geld lieber für andere dinge ausgeben.
 
ich weiss gar nicht was diese ständigen posts sollen, von leuten, die sich fast schon nerven, wenn man mehr geld für ein mic ausgiebt. nur weil man selber kein geld hat für besseres equipment :roll:...

beiträge, dass guter sound von fleiss, know-how etc. kommt und nicht von teurem equipment, sind zwar nett gemeint, aber auch fehl am platz, weil das hat nie jemand behauptet.

ich wollte nur tips für ein mic im preisrange BIS ca. 700 euro, wie xxl richtig gelesen hat. wieviel sich jetzt effektiv im homerecording bereich wirklich zu investieren lohnt, versuche ich selber noch herauszufinden, und das sieht jeder etwas differenziert.
 
Ich denke es haben genug Leute geschrieben, dass du in der Preisklasse um die 200Euro genug Micros findest die dann wirklich erst ab ca. 900-1000 Euro nennenswert übertroffen werden. Von daher kann man diese 500 Euro schonmal gut sparen.
Ebenso wurde geschrieben, dass die Aufnahmekette immer nur so gut ist wie ihr schwächstes Glied. Macht also kein Sinn für 700Euro ein Mic zu kaufen wenn mit ner OnBoardKarte gearbeitet wird.
Außerdem kommts eben auch drauf an für was man das Mic verwendet. Grönemeyer und auch Michael Jackson haben schon Alben mit dem SM58 aufgenommen. Da passt der Sound einfach zur Stimme und gut. Ein dynamische Mic für 100(!) Euro. Da könntetst dir dann für 600 Euronen nen Preamp holen und hättets wirklich nen tollen Sound, solange er zur Stimme und Situation passt...

Außerdem gehts hier nicht um Neid, oder was auch immer - es geht darum dir zu helfen und dich "vor einem Fehler zu bewahren".
Wenn du das nicht einsiehst oder nicht so siehst, bitte - kauf dir für 700Euro ein Mic und werd glücklich. Ob du das aber brauchst ist ne ganz andere Frage...
 
ich vertrete auch die meinung das es kein 700 euro mic sein muss.

ich habe zur zeit 3x mikrofone - die unterschiedlicher nicht sein könnten,
dadurch habe ich flexible möglichkeiten...
sind keine super teuren teile, aber mehr als ausreichend.

auch wenn ich es mir *sofort* locker leisten könnte (wenn ich wollte)
würde ich mir niemals ein [g=116]mikrofon[/g] für über 300 euro zulegen,
denn so viel besser sind die teuren nicht...

und es ist tatsächlich viel wichtiger statt auf preise+marken
lieber darauf zu achten - ob das mic zur stimme/anwendung
passt.

da würde ich lieber ein gutes 100-300 micro + guten [g=182]amp[/g] kaufen...
und für den rest der übrig bleibt software oder anderes zubehör kaufen
das noch fehlt... da hat man mehr davon.

ich beispielsweise bräuchte auch niemals so ein teueres teil,
weil ich damit zu 95% nichts anderes mache
wie zb. geräusche, instrumente aufzunehmen
oder ab und zu vocals für zb. chillout tracks,
und da werden bekanntlich die vocals meistens sowieso mit
etlichen effekten absichtlich auf LoFI geschraubt
oder so stark verfremdet das man dafür bestimmt
kein neumann/brauner benötigen würde..
(da man den unterschied sowieso nicht hören würde *logisch*)
da sind dann eher gute FX gefragt oder ein guter [g=182]amp[/g]/channelstrip usw.

da investiere ich viel lieber in eine 500-800 euro audiokarte,
weil die karte - kann man immer gebrauchen,
ein micro liegt auch mal wochenlang unbenutzt in der ecke.

oder 700 euro monitore, die hat man schliesslich auch
immer im einsatz.. von daher auch WESENTLICH nützilcher als ein teures micro.

fazit: es ist unmöglich solche dinge zu verallgemeinern,
weil jeder andere bedürftnisse oder schwerpunkte hat,
eben auch abhängig - was man damit konkret vor hat.
 
beiträge, dass guter sound von fleiss, know-how etc. kommt und nicht von teurem equipment, sind zwar nett gemeint, aber auch fehl am platz, weil das hat nie jemand behauptet.

Okay, ich gebs auf...

Hier meine Empfehlung bis 700€:

MXL V69 Mogami
 
ich wollte nur tips für ein mic im preisrange BIS ca. 700 euro

grundsätzlich gibt es in der preisklasse 200-700 euro erstmal kein "schlechtes" mikro. die audio technica sind beliebt, die akgs, die rodes, die studio projects teile, die mxl und die was weiss ich wo.....

was wir hier äussern können, sind nur meinungen - also alles vom persönlichen standpunkt desjenigen abhängig, der sich zum mikro äußert. und die meinungen liegen erfahrungsgemäß seeeehr weit auseinander;)
da kannste dir genauso gut meinungen auf testseiten und ein paar testberichte durchlesen und hast genau das selbe, dazu brauchst du keinen forenthread.

nimmst einfach die thomann page, ordnest die kondensatormikros nach preis und suchst dir dann für die mikros testberichte und meinungen. fertig.

hier findest sehr viele reviews / meinungen zu mikros:

http://reviews.harmony-central.com/reviews/Microphone#manufacturer
http://homerecording.de/modules/jvrating/index.php?cat_id=5
http://www.sweetwater.com/ (ins suchfeld eingeben)
http://www.musiciansfriend.com/ (ins suchfeld eingeben)
http://www.musictechmag.co.uk/ (ins suchfeld eingeben)

bzw. einfach bei google den namen des mikros eingeben und dahinter "review" oder "test" und dann suchen.

es bleibt die quintessenz, dass kein mikro in der genannten preisklasse "schlecht" ist und dass es bei so gut wie jedem(!) mikro leute gibt, die es "toll" finden und welche die es "nicht so toll" finden. alles eine sehr subjektive angelegenheit.
 
:bigup: so ist das!


close
(moment das darf ich gar nicht sagen, oder ?:D)
 

Ähnliche Themen

harzburch
Antworten
142
Aufrufe
18K
harzburch
harzburch
G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge
X
Antworten
2
Aufrufe
580
Lacunaflow
Lacunaflow

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben