K
Klopfer
- Registriert
- 21.02.03
- Beiträge
- 58
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 58
Es ist eine verständliche Reaktion, wenn man beim Empfinden, dass etwas zu dumpf klingt, anfängt, die Höhen (>10 kHz) reinzudrehen.
Aber oft genug ist das nicht die Lösung des Problems, zumal gerade bei verzerrten E-Gitarren meist oberhalb von 6 kHz nur noch wenig Signal vorhanden ist.
Bei E-Gitarren liegt das Problem meist in überbetonten unteren Mitten und im Bassbereich. Einen hohen Lowcut zu setzen (200-250 Hz) ist da eine radikale Methode, um dem Herr zu werden. Man kann den Lowcut aber auch tiefer ansetzen (100-120 Hz) und breitbandig (Q= 0,5 - 1) den Bereich um 200 Hz (150-280 Hz) absenken, dann werden die Gitarren nicht ganz so arg kastriert.
Wenn dann noch etwas Durchsetzungfähigkeit fehlt, kann man noch (vorsichtig!!!) im Bereich der oberen Mitten anheben. Je nachdem, welche Frequenzen man dort betont, verändert sich auch der Charakter der Verzerrung. Vergleiche mal die Wirkung, wenn du 1700, 2000, 2500, 3000, und 4000 Hz jeweils mit ca. Q=1 um 3 dB anhebst.
Um die Verwirrung jetzt komplett zu machen: der Mittenbereich zw. ca 600 und 1300 Hz ist auch sehr wichtig, den zu betonen hilft auch, den Mumpf auszutreiben. Wenn ich mit deiner Aufnahme rumprobiere, dann hilft meinem Geschmack nach ein Anheben um 800 Hz (Q=1) um 4-5 dB.
Ich finde nicht, dass es bei der Aufnahme groß an Höhen fehlt.
Senke auf der Drums-Gruppe mal den Bereich zwischen 100 und 200 Hz breitbandig etwas ab (-3 bis -4 dB reicht schon).
Der [g=118]Bass[/g] mulmt in dem Bereich auch ganz schön....
Die [g=422]Gitarre[/g] würde ich getrennt nach clean/verzerrt mit dem EQ bearbeiten.
Bei der verzerrten muss der oben erwähnte Bereich etwas mehr abgesenkt werden, als bei der cleanen [g=422]Gitarre[/g].
Bei der verzerrten eventuell die oberen Mitten etwas pushen (3-4 dB sollten schon absolut reichen)- wobei ich allerdings beim Ausprobieren finde, dass sie sich dann zu spitz anhören.
Manchmal muss man auch schmalbandig die Verzerrung entschärfen, damit es nicht unangenehm schneidend klingt, und zusätzlich breitbandig andere Mittenbereiche anheben (in deinem Fall wie erwähnt bei ca. 800 Hz).
So konkrete Angaben mit Q-Wert, Frequenzen und dB-Werten wirken immer etwas wie ein "Kochrezept". Ein Kochrezept gibt es natürlich nicht, aber die angegebenen Werte sind gute Ausgangspunkte, um selbst herumzuprobieren.
Und damit es dann zum Mulm nicht auch noch matscht, die gedoppelten Gitarren richtig synchron auf den Punkt spielen
Aber oft genug ist das nicht die Lösung des Problems, zumal gerade bei verzerrten E-Gitarren meist oberhalb von 6 kHz nur noch wenig Signal vorhanden ist.
Bei E-Gitarren liegt das Problem meist in überbetonten unteren Mitten und im Bassbereich. Einen hohen Lowcut zu setzen (200-250 Hz) ist da eine radikale Methode, um dem Herr zu werden. Man kann den Lowcut aber auch tiefer ansetzen (100-120 Hz) und breitbandig (Q= 0,5 - 1) den Bereich um 200 Hz (150-280 Hz) absenken, dann werden die Gitarren nicht ganz so arg kastriert.
Wenn dann noch etwas Durchsetzungfähigkeit fehlt, kann man noch (vorsichtig!!!) im Bereich der oberen Mitten anheben. Je nachdem, welche Frequenzen man dort betont, verändert sich auch der Charakter der Verzerrung. Vergleiche mal die Wirkung, wenn du 1700, 2000, 2500, 3000, und 4000 Hz jeweils mit ca. Q=1 um 3 dB anhebst.
Um die Verwirrung jetzt komplett zu machen: der Mittenbereich zw. ca 600 und 1300 Hz ist auch sehr wichtig, den zu betonen hilft auch, den Mumpf auszutreiben. Wenn ich mit deiner Aufnahme rumprobiere, dann hilft meinem Geschmack nach ein Anheben um 800 Hz (Q=1) um 4-5 dB.
Ich finde nicht, dass es bei der Aufnahme groß an Höhen fehlt.
Senke auf der Drums-Gruppe mal den Bereich zwischen 100 und 200 Hz breitbandig etwas ab (-3 bis -4 dB reicht schon).
Der [g=118]Bass[/g] mulmt in dem Bereich auch ganz schön....
Die [g=422]Gitarre[/g] würde ich getrennt nach clean/verzerrt mit dem EQ bearbeiten.
Bei der verzerrten muss der oben erwähnte Bereich etwas mehr abgesenkt werden, als bei der cleanen [g=422]Gitarre[/g].
Bei der verzerrten eventuell die oberen Mitten etwas pushen (3-4 dB sollten schon absolut reichen)- wobei ich allerdings beim Ausprobieren finde, dass sie sich dann zu spitz anhören.
Manchmal muss man auch schmalbandig die Verzerrung entschärfen, damit es nicht unangenehm schneidend klingt, und zusätzlich breitbandig andere Mittenbereiche anheben (in deinem Fall wie erwähnt bei ca. 800 Hz).
So konkrete Angaben mit Q-Wert, Frequenzen und dB-Werten wirken immer etwas wie ein "Kochrezept". Ein Kochrezept gibt es natürlich nicht, aber die angegebenen Werte sind gute Ausgangspunkte, um selbst herumzuprobieren.
Und damit es dann zum Mulm nicht auch noch matscht, die gedoppelten Gitarren richtig synchron auf den Punkt spielen
