Warum klingts mumpfig???

  • Ersteller Ersteller Ricardando
  • Erstellt am Erstellt am
Es ist eine verständliche Reaktion, wenn man beim Empfinden, dass etwas zu dumpf klingt, anfängt, die Höhen (>10 kHz) reinzudrehen.
Aber oft genug ist das nicht die Lösung des Problems, zumal gerade bei verzerrten E-Gitarren meist oberhalb von 6 kHz nur noch wenig Signal vorhanden ist.
Bei E-Gitarren liegt das Problem meist in überbetonten unteren Mitten und im Bassbereich. Einen hohen Lowcut zu setzen (200-250 Hz) ist da eine radikale Methode, um dem Herr zu werden. Man kann den Lowcut aber auch tiefer ansetzen (100-120 Hz) und breitbandig (Q= 0,5 - 1) den Bereich um 200 Hz (150-280 Hz) absenken, dann werden die Gitarren nicht ganz so arg kastriert.
Wenn dann noch etwas Durchsetzungfähigkeit fehlt, kann man noch (vorsichtig!!!) im Bereich der oberen Mitten anheben. Je nachdem, welche Frequenzen man dort betont, verändert sich auch der Charakter der Verzerrung. Vergleiche mal die Wirkung, wenn du 1700, 2000, 2500, 3000, und 4000 Hz jeweils mit ca. Q=1 um 3 dB anhebst.
Um die Verwirrung jetzt komplett zu machen: der Mittenbereich zw. ca 600 und 1300 Hz ist auch sehr wichtig, den zu betonen hilft auch, den Mumpf auszutreiben. Wenn ich mit deiner Aufnahme rumprobiere, dann hilft meinem Geschmack nach ein Anheben um 800 Hz (Q=1) um 4-5 dB.

Ich finde nicht, dass es bei der Aufnahme groß an Höhen fehlt.
Senke auf der Drums-Gruppe mal den Bereich zwischen 100 und 200 Hz breitbandig etwas ab (-3 bis -4 dB reicht schon).
Der [g=118]Bass[/g] mulmt in dem Bereich auch ganz schön....
Die [g=422]Gitarre[/g] würde ich getrennt nach clean/verzerrt mit dem EQ bearbeiten.
Bei der verzerrten muss der oben erwähnte Bereich etwas mehr abgesenkt werden, als bei der cleanen [g=422]Gitarre[/g].
Bei der verzerrten eventuell die oberen Mitten etwas pushen (3-4 dB sollten schon absolut reichen)- wobei ich allerdings beim Ausprobieren finde, dass sie sich dann zu spitz anhören.
Manchmal muss man auch schmalbandig die Verzerrung entschärfen, damit es nicht unangenehm schneidend klingt, und zusätzlich breitbandig andere Mittenbereiche anheben (in deinem Fall wie erwähnt bei ca. 800 Hz).

So konkrete Angaben mit Q-Wert, Frequenzen und dB-Werten wirken immer etwas wie ein "Kochrezept". Ein Kochrezept gibt es natürlich nicht, aber die angegebenen Werte sind gute Ausgangspunkte, um selbst herumzuprobieren.

Und damit es dann zum Mulm nicht auch noch matscht, die gedoppelten Gitarren richtig synchron auf den Punkt spielen ;-)
 
Cool, danke ertmal.

ich muss jetzt erstmal los.
Cu
 
War mir vorher schon klar, dass da kein echter [g=118]Bass[/g] dran beteiligt war ;)
Rein technisch gesehen kann man mit einer überbassten [g=422]Gitarre[/g] keinen richtigen [g=118]Bass[/g] nachmachen, da der [g=118]Bass[/g] durch die längeren und dickeren Saiten eine [g=338]Oktave[/g] tiefer schwingt.
Man kann als notlösung, wenn man keinen richtigen [g=118]Bass[/g] zur Hand hat eine Normale Gitarre nehmen, die spielen wie einen [g=118]Bass[/g] und das ganze dann eine [g=338]Oktave[/g] runterpitchen und mit dem Eq etwas nachhelfen. Aber erwarte keine Wunder.
Wenn du, wie ich im Post vorher beschrieben hab, mal die Monoanteile und damit den [g=118]Bass[/g] ausgelöscht hast, wirst du schon erkennen, wie wenig die Gitarren da selbst an [g=118]Bass[/g] mitbringen und dann an den eigenen Spuren etwas probieren. Ok, wein wenig [g=118]Bass[/g] von den Gitarren wird auch ausgelöscht, aber halt nur der, der durch Zufall auf beiden Seiten genau in Phase schwingt.
 
Hi again,

Ich hab hier nun mal alles einzeln hochgeladen, alles Unbearbeitet so wie ichs aufgenommen hab. Wer Lust hat, kann sich ja mal dran probieren das zu mixen.
Ich bin gespannt was dabei alles tolles rauskommt. J

Muss aber nochmals dazu sagen, das ich die Gitarren wirklich gannnnz schlecht eingespielt hab. Es sollte halt schnell gehen und ich war nich eingespielt und... ach was solls, muss noch Üben J

Hier isses:
http://files.orangespace.de/b37a9 Bassdrum
http://files.orangespace.de/245ed [g=149]Snare[/g]
http://files.orangespace.de/a0bcb Overhead
http://files.orangespace.de/c6100 fake [g=118]Bass[/g]
http://files.orangespace.de/02c75 [g=422]Gitarre[/g] Clean mitte
http://files.orangespace.de/65218 [g=422]Gitarre[/g] Clean links
http://files.orangespace.de/2ff80 [g=422]Gitarre[/g] Clean rechts
http://files.orangespace.de/c14e4 ZerrGitarre links
http://files.orangespace.de/4912f ZerrGitarre rechts
 
Falls das noch von Interesse ist, hab ich mich mal daran versucht, daraus noch was zu machen. Ich musste zwar etwas fummeln, dafür ist es aber auch einigermaßen geworden, vom Ausgangsmaterial ausgehend.

mein Versuch

Kann ja mal die gröbsten EQ Einstellungen schreiben:
BD: LowCut 35hz, nervigen Ton bei 120hz mit Q:7 und -10db veringert, größere Beule bei 550hz Q:0.3 -8db
SN: LowCut 90hz, bei 870kz mit Q:0,3 um ca 4db gesenkt
OH: LowCut 400hz, Absenkung bis 1khz mit -8db, Absenkung ab 14khz mit -4db
Den Fakebass eine [g=338]Oktave[/g] runtergepitcht (ja, ganz böse ;) ) und mit EQ LowCut bei 38hz und Absenkung bei 580hz mit Q:0,26 um -7db
Clean Links/Rechts: LowCut 140hz
Clean Mitte: LowCut 140hz, Absenkung 1,3khz mit Q:0,37 um -4db
Verzerrte Gitarren: LowCut 145hz, Absenkung bei 1khz mit Q:0,8 um -2db, Absenkung ab 8,5khz um -5db

Achja, der Q-Wert ist recht sinnfrei, wenn du den EQ von Cubase nutzen solltest, da man dabei die Reichweite in oktaven einstellt. Hier gilt aber: je kleiner der Q-Wert, desto breiter das EQ-Band. Kann man sich also mit den Anhaltswerten zurechtfummeln.

So, bei fast alles Spuren etwas Kompressor drauf, kann man aber selbst probieren. Dann noch einen schönen [g=108]Hall[/g] unterschiedlich stark auf die meisten Spuren und fertig ist die Laube. Zumindest hat mir das dann gereicht.

Will aber nochmal dazu sagen, dass ich mich hier nicht als Profi hinstellen möchte, dies ist nur mein Versuch mit dem Material. Generel gilt, die Aufnahme schon gut klingen zu lassen, also das, was vor dem [g=116]Mikrofon[/g] passiert.

Vielleicht hats etwas geholfen.
 
TopFlappen schrieb:
Vielleicht hats etwas geholfen

[g=108]Hall[/g]öchen,

ich habs mir mal angehört,
ich hab aber auch selber (unter berücksichtigung eurer Tips ;) ) noch mal dran rumgefummelt. es klang schon sehr viel besser dadurch und unsere Mixe unterscheiden sich nicht mehr so viel.

Aber dadurch is mir klar geworden, wie wichtig die Aufnahme und der Raum in dem man aufnimmt dabei sind.

Das Schlagzeug werd ich wohl nicht besser aufnehmen können, weil mir dazu die nötige Technik und ein guter Raum fehlen. :cry:

:bigup: Trotzdem, ertmal vielen vielen Dank an dich und natürlich auch an die anderen die mir geholfen haben. Wieder was dazu gelernt. :respekt:

Wer möchte, kann sich trotzdem noch an dem Mix probieren.
 
He Klaus,

Die Bassdrum klingt ja richtig geil. Hätte garnicht gedacht das man aus der aufbahme sowas zaubern kann. Vielleicht kannst du mal erklären wie du das gemacht hast?
 
Hallo Ricardo,

anbei der Snapshot vom EQ der BD.

Auf einer Subgruppe wurde als [g=84]Insert[/g] ein Kompressor eingerichtet. Die BassSpur wurde auf diese Subgruppe geroutet. Die BD-Spur hat als SendFX eben auch diese Subgruppe. => wenn nun die BD ein Signal gibt wird der [g=118]Bass[/g] mehr komprimiert, er wird "leiser" => die BD kommt deutlicher durch.

Gruß
Klaus
 

Anhänge

  • EQ BD Ricardando.jpg
    EQ BD Ricardando.jpg
    14,1 KB · Aufrufe: 98
Aaaah sowas hab ich schon mal gelesen. Allerdings wurde da ein Kompressor mit Side-Chain benutzt. Das ganze nennt man Ducker oder auch Ducking Effekt. Stimmts oder hab ich Recht :-) ?
 
Beides, Ricardo.

Gruß
Klaus
 
Moin Männers, Muffig... jaajajaa... dazu hätt ich auch mal ne Frage:

ich bin ja ganz neu hier, und versuch mich gerade dran nen schlagzeug zu mixen. Es wurde in einem richtigen prof. Studio Aufgenommen [g=149]Snare[/g] SM 56 etc.

Ich habe alle spuren seperat in mein Audition geladen. und versuche nun wie beschrieben überall mit dem EQ die frequenzen jeden drumelements anzupassen. bassdrum für bauch bei 45 -60 hz und nen bisschen kick bei 4k usw.

alles was nicht erwünscht ist soll ich ja rausziehen die frage is nur wie weit regelt man es raus? komplett?? oder nur nen bisschen? problem wir nämlich dann wenn die [g=422]gitarre[/g] draufkommt die arbeitet wie die [g=149]snare[/g] auch im mittenband? ich kapier das nicht wirklich...

thx

andre
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben