- Registriert
- 07.09.04
- Beiträge
- 3.484
- Reaktionen
- 69
- Punkte
- 3.996
VEGANER ESSEN MEINEM ESSEN DAS ESSEN WEG!!!!
(sorry fürs Offtoppic, konnts mir nicht verkneifen)
(sorry fürs Offtoppic, konnts mir nicht verkneifen)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mich erinnert das immer an Diskussionen mit fanatischen Veganern. Die stehen moralisch auf einem Elfenbeinturm und nutzen jedes Argument, um einen als Mörder zu Brandmarken. Man kann eine Diskussion mit einem Fanatiker nie auf einer Sachlichen Ebene führen, weil es ja nicht um die Sache geht, sondern darum, das sie Recht haben und du unrecht.
Brocken schrieb:
Mensch, also das habe ich doch jetzt oft genug betont: Ich kenne [g=547]Linux[/g]-Audio, ich habe das alles mal durchprobiert. Herausgekommen sind zwei Beobachtungen, die ich für recht unanfechtbar halte:
1) [g=547]Linux[/g]-Audio (d.h. [g=547]Linux[/g] im Verbund mit Ardour, Jack und allen erhältlichen Tools) bietet mir nicht den Funktionsumfang, den mir MacOSX oder Windows im Verbund mit Reaper, PT usw. usf. bieten.
.
Brocken schrieb:
2) Trotz der Einschränkungen verlangt [g=547]Linux[/g]-Audio dennoch tiefgreifende IT-Kompetenz...
Brocken schrieb:
und eine Vielzahl von unkomfortablen Work-Arounds.
Kainer schrieb:
Machiko: Dann gib mir doch mal als Interessierten, einen Download für n [g=547]Linux[/g]-Betreibssystem und ein GNU-Musikprogram, das ich so einfach wie [g=18]Mac[/g] OSX und/oder Windows und Reaper installieren und benutzen kann, bitte.
zettberlin schrieb:
Das gilt nur für ganz spezielle Arbeitsweisen - HipHop-Produktionen mit vielen zu synchronisierenden Samples etwa oder Mainstream-Pop. Wer sowas kommerziell macht, sollte lieber bei [g=18]Mac[/g] oder Win bleiben.
Da muss man ein paar Sachen einstellen (dauert 10-20 Minuten Forenleute helfen gern )
metasymbol schrieb:
verbreitet, man könnte das fast als die "Norm" betrachten. Wobei das auf Mainstream Pop und HipHop zu beschränken ist wieder eine Frechheit.
metasymbol schrieb:
Songwriter, Progrocker, Filmmusiker, sogar Punkmusiker benutzen hier Mehrheitlich diese "spezielle" Arbeitsweise.
64studio 3.0 (nichts anders als ein UbuntuStudio Remix) ist beta und für den Normalanwender NICHT zu empfehlen. Die 2.0 ist hoffnungslos veraltet.
Brocken schrieb:
Zum Beispiel für die virtuellen Instrumente, die nicht-vorhandene oder nicht-aufnehmbare Realinstrumente ersetzen. Schlagzeug, Orgel, Klavier usw. usf. kommen heute auch in klassischerweise handgemachten Genres virtuell zum Einsatz. .
Brocken schrieb:
Ich fürchte hier ganz einfach, dass du mit deinen spezifischen Anforderungen ([g=17]DAW[/g] als Bandmaschine) klar eine Nische besetzt. So arbeitet hier fast niemand.
Brocken schrieb:
Vielleicht hast du da RechtDabei möchte ich doch nur eines festhalten: Zur Zeit ist [g=547]Linux[/g] nur für einen sehr speziellen HR-Kreis wirklich geeignet.
tubeless schrieb:
Von der Sorte aber, die mit ner kompletten Band eine Vorgehensweise aus dem Bandmaschinenzeitalter bevorzugen, gibts unter den HRlern mit Sicherheit ganz, ganz wenige.......
metasymbol schrieb:
Ist hier jemand aus Berlin und macht zB Punk/Metal/HC und benutzt zum produzieren virtuelle Instrumente - zB Addictive Drums ? Bitte ladet den Zettberlin mal in euer Homestudio ein und lasst den armen nicht Ahnungslos, wie in 2009 ein durchschnittlicher HRler arbeitet.
metasymbol schrieb:
->also das war jetzt eher als Selbstironie zu verstehen, OK?