Höhen bei HH und overheads rein
Dein Schlagzeug könnte mehr Power vertragen. Die Sounds sind alle schon stark vorprozessiert, deshalb muss man gar nicht so viel machen. Snare haber ich ein wenig 10 kHz (Shelf) angehoben und bei 4 kHz (Bell) und bei 100 Hz. Bassdrum bei ca. 50-60 Hz etwas reingedreht und bei 10 kHz etwas mehr für den Klick. Komprimiert habe ich beides mit einem dbx 160 Plugin, jeweils nur wenige db Gainreduktion. Crahs und HiHat sind bei mir für sich unbearbeitet. Ich habe beide Beckenspuren in einer Gruppe und ein bisschen LA2A Kompression und Tape drauf, das reicht, weil eben auch schon stark vorprozessiert. Die Drumsumme ist das wichtige. Da kommt bei mir ne Menge Sättigung (Nevepreamp mit etwas reingedrehten Höhen, Bässen und oberen Mitten, Kazrog True Iron, Tape), Kompression (SSL und Fairchild) und etwas L1 für die Spitzen drauf.
weniger Kompressoren auf Gesang,
Den Gesang hab ich schon ordentlich komprimiert (1176-->LA2A). Ich empfehle Dir, die Tonypizzasche Vocalchain auszuprobieren und nach Deinen Bedürfnissen anzupassen:
Ach ja, welchen EQ würdest Du für die Gitarren empfehlen?
Ich benutze sehr häufig den Kuassa AT1, weil der sehr einfach und intuitiv zu bedienen ist. Aber im Prinzip tut es jeder EQ mit breiten Kurven.
Ich hab mal gehört, wenn man so zwischen 260 und 400 sowie zwischen 1600 und 200 leicht anhebt, dann drücken die Gitarren mehr. Stimmt das?
Das kann man so nicht sagen, weil es immer aufs Ausgangsmaterial ankommt. Ich habe bei den Gitarren, die auch schon stark prozessiert klingen, nicht allzuviel gemacht. Nur ein bisschen bei 5 kHz zurückgedreht, aber das hätte man auch so lassen können und ein bisschen UAD Oxide Tape fürs Zusammenkleben.
Dann habe ich bisher immer noch mit dem Cubase - internen "frequenzy" BD und Bass voneinander frequenzmäßig getrennt, da gibts ein Preset namens bass above BD oder so. Als ich das hatte, hat's im Autoradio nicht mehr so furchtbar undefiniert gewummert. Macht das Sinn?
Bei solchen Grundsatzentscheidungen im Mix finde ich Presets immer schwierig, weil der Presetersteller ja Dein Ausgangsmaterial nicht kennt. Ich finde es reicht oft aus, wenn man bei Bass und Bassdrum andere Frequenzbereiche featured. Da sollte man hinhören, wo beide Instrumente ihr Fundament haben und dann z.B. bei Bassdrum eher den Bereich um 50-70 Hz featuren und den Bass vielleicht bei 100 Hz oder andersrum.
Oh , eine Frage habe ich noch an @Entone und @sts : Kalkuliert Ihr beim Abmischen schon konkret die Anhebungen mit ein, die dann beim Mastern erfolgen?
Da gibt es sehr unterschiedliche Philosophien. Ich gehöre eher nicht zu den "Topdown"-Mischern, also ich mische die Spuren für sich, ohne erstmal grundsätzlich etwas auf der Summe liegen zu haben. Bei mir kommt die Summenbearbeitung später. Ich mische also einfach so, dass es sich für mich gut anhört. Dann kommt meine Summenkette am Schluss drauf. Das ist wieder eine bunte Mischung aus Kompressoren, Sättigungsplugins, ganz wenig EQ und zum Schluss den Ozone Maximizer zum Lautprügeln. Und danach muss ich ggf. nochmal ein bisschen die Lautstärkeverhältnisse aufgrund der Summenkompression anpassen, aber dann sollte es passen.
Btw. einen generellen Tipp hab ich noch: Die Signale leiser machen. Achte darauf, dass wenn der Kanalfader auf der ausgangsposition steht, die lautesten Peaks nicht über - 6 oder -9 db springen. Vielel Deiner Spuren liegen deutlich drüber und das erschwert das Bearbeiten, weil viele Plugins auch in einem Sweetspot entspannter arbeiten, der viel leiser ist. Daher musste ich bei vielen Spuren erstmal ein Gain-Plugin als erstes laden, um die Lautstärke der Ausgangsspur runterzufahren. Gain Staging ist hier das Zauberwort. Darauf achten viele nicht. Es erleichtert die Produktion aber ungemein, wenn man die Spuren nicht zu heiß fährt. Kannst ja unter dem Stichwort mal im Forum suchen, da gibts einiges.