Studio One: Neue Version in Sicht?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das mit den Farben stört mich am meisten in S1. Zu wenig Auswahl und unterschiedliche Farben im Arrange Fenster und im Mixer. Ansonsten die für mich beste DAW. Ich habe seit Atari-Zeiten mit Cubase gearbeitet. Dann hab ich mal mehrere Jahre eine schöpferische Pause eingelegt. Als ich dann wieder angefangen habe, Musik zu machen, war mir das Update zu meiner damaligen Cubaseversion dann zu teuer und ich bin zu Cakewalk Sonar gewechselt. Auch eine prima DAW. Aber als dann Studio One 3 rauskam, habe ich abermals gewechselt. S1 entspricht meinem Workflow am besten. Allerdings arbeite ich auch kaum mit Midi, sondern hauptsächlich mit Audiospuren. Fazit: Für mich ist S1 die beste DAW und läuft in der Version 4.6 sehr stabil.

Ach so: Als es ein Angebot für Cubase 10 gab, habe ich das nochmal ausprobiert, kam aber nicht mehr so richtig klar damit. Für mich ist der Aufbau und Workflow in S1 einfach schlüssiger.
 
Ich bin damals von Cubase unter anderem zu S1 gewechselt, weil Cubase bei mit nicht wirklich stabil lief. War mit S1 damals deutlich besser. Auch mit der aktuellen Version 4.6 habe ich keine Abstürze. Das gibt´s also tatsächlich auch ;)
Mein Studio One 4.6 gerade abgestürzt...
...wegen Ozone 8...einfach GUI weg...Störgeräusch aus den Monitorboxen vom Interface...das habe ich wie immer ganz schnell aus gemacht (nerviges Geräusch)...alles nicht so schlimm...was mich wirklich ankotzt ist, das Studio One sich einfach nicht im Task -Manager beenden lässt...es bleibt hartnäckig bei "Prozesse" und "Details" drin und lässt sich nicht beenden...es hilft nur warten oder Neustart...furchtbar! :mad:
...jetzt sag mir einer das er das noch nie hatte, und nicht scheiße findet!...es kommt nicht mal ein Crash-Dump!o_O
 
Natürlich kann man nicht alles auf Plugins schieben, aber Ozone und tendenziell Izotope generell sind oft Sorgenkinder. Allerdings nutze ich auch Ozone (aber V7) und ich hatte nie Crash-Probleme damit.

was mich wirklich ankotzt ist, das Studio One sich einfach nicht im Task -Manager beenden lässt...es bleibt hartnäckig bei "Prozesse" und "Details" drin und lässt sich nicht beenden...es hilft nur warten oder Neustart...furchtbar! :mad:
...jetzt sag mir einer das er das noch nie hatte, und nicht scheiße findet!...es kommt nicht mal ein Crash-Dump!
RME-Karte? Wenn ja: Kenn ich, ist superätzend. Warten oder Neustart. Ich habe das PreSonus mal bei mir auf dem Rechner analysieren lassen 2012 oder so und es kam bei raus, dass Prozess sich deshalb nicht beenden lässt, weil der RME-Asio-Treiber irgendwas nicht freigibt, was er eigentlich sollte. Ich habe dann bei RME nachgefragt und die wollten sich mal damit befassen, habe dann aber keine Antworten mehr bekommen und mich damit abgefunden.

Nervt.
 
Vielleicht auch immer erwähnen, um welches Plugin Format es sich dabei handelt, um Fehler einzugrenzen.
Du bist mit Windows 10 unterwegs? Dann wahrscheinlich VST2 oder VST3. Kann es sein, dass VST3 immer noch
der Übeltäter ist?
 
Das kann man vier Wochen ohne jegliche Einschränkungen testen. Also ran and den Speck...... (;
Sicher eine gute Idee. Ich scheue aber noch davor zurück, weil andere Dinge zuerst kommen sollen und das sind nicht nur Dinge in der Musik. Ich kenne mich, wenn ich so ein Programm richtig gut finde, dann kauf ich mir das bald und das isr schlicht unvernünftig, solange ich keinen Betrag dafür übrig habe. Dennoch danke für den Tip.
 
Ich habe ein Presonus Studio 192 Interface (Signatur).
Es geht ja nicht darum warum S1 abstürzt, es geht darum das man es lange nicht neu starten kann!...ja, Ozone 8/9 sind Problemfälle!:(
 
Ich habe ein Presonus Studio 192 Interface (Signatur).
Es geht ja nicht darum warum S1 abstürzt, es geht darum das man es lange nicht neu starten kann!...
Ahaaaa okay. In Verbindung mit einem Studio 192 ist das natürlich absolut doof. Und ja, ich habe davon gesprochen, dass man es lange nicht neu starten kann. Am Treiber wird was nicht freigegeben, deswegen ist der Studio-One-Prozess noch aktiv. Und deshalb kann man Studio One nicht neu starten (da es nur dann startet, wenn kein anderer Studio-One-Prozess mehr läuft).
 
und unterschiedliche Farben im Arrange Fenster und im Mixer

mhh sicher? Bei mir nicht. Immer wenn ich im Arrangefenster die Farbe ändere, verändert sich auch die Farbe im Mixer. Ggf. gibt es da eine Grundeinstellung, ich guck später mal...
 
Das mit den Farben stört mich am meisten in S1. Zu wenig Auswahl und unterschiedliche Farben im Arrange Fenster und im Mixer.
Also unterschiedliche Farben habe ich nicht, Busse und FXe haben beim Erstellen erstmal eine neutrale Farbe, irgendwo ein paar Threads weiter unten gab es ein Tool mit dem man sich Custom Farben zusammenbasteln kann. Das läuft bei mir problemlos, ich hab's nur gleich wieder eingemottet weil man damit nur Spuren im Arranger einfärben kann und das ist mir dann doch zu unpraktisch. Aber vielleicht ist es was für dich.

was mich wirklich ankotzt ist, das Studio One sich einfach nicht im Task -Manager beenden lässt...es bleibt hartnäckig bei "Prozesse" und "Details" drin und lässt sich nicht beenden...es hilft nur warten oder Neustart...furchtbar! :mad:
Also das hatte ich tatsächlich noch nie, ich konnte im Task Manager S1 immer abschießen wenn es denn sein musste. Was bei mir total hängt ist iLok wenn ich den Rechner über Nacht laufen lassen, dann steht der iLok Prozess auf max und ich krieg den auch nicht beendet. Und Projekte mit iLok gehen nicht mehr.

Du bist mit Windows 10 unterwegs? Dann wahrscheinlich VST2 oder VST3. Kann es sein, dass VST3 immer noch der Übeltäter ist?
Gibt es zur VST3 Stabilität irgendwo belastbare Aussagen, das geht irgendwie immer nur so über Gerüchte habe ich das Gefühl. Ich benutze eigentlich nur die VST3 Versionen und hab damit soweit keine Probleme oder zumindest keine die nicht auch mit der VST2 Version eines Plugins auftreten.

.ja, Ozone 8/9 sind Problemfälle!
Bei mir läuft nicht mal deren Install Manager durch, der hängt sich ständig auf und installiert die Plugins nicht richtig.
 
Gibt es zur VST3 Stabilität irgendwo belastbare Aussagen, das geht irgendwie immer nur so über Gerüchte habe ich das Gefühl. Ich benutze eigentlich nur die VST3 Versionen und hab damit soweit keine Probleme oder zumindest keine die nicht auch mit der VST2 Version eines Plugins auftreten.
Eine Zeit lang (sogar ziemlich lange) gab es Probleme mit Plugins von Plugin Alliance und VST 3. Die VST2-Versionen liefen ohne Probleme. Da war der Tipp immer, nur die VST2-Version zu verwenden bis die Programmierer das im Griff haben. Mittlerweile läuft es. Ich denke mal, viele User nutzen Plugins von PA und deshalb war das auch so präsent.

Beim OP-X von Sonicprojects hatte ich auch mal Probleme mit VST 3 und einige andere ebenso.
Seitdem nutze ich da nur die VST2 - Version. Solche Problemchen prägen wahrscheinlich. :)

VST 3 ist vom Protokoll sehr viel umfangreicher als VST 2 und man muss da wohl auch einige Feinheiten beachten.
So habe ich das zumindest mal von einem Programmierer aufgeschnappt. Ob das stimmt kann ich nicht sagen, aber umfangreicher ist ja auf alle Fälle.
Wenn es total easy wäre, dann hätte Native Instruments sicherlich schon ihre Plugins im VST3-Format angeboten.
Ist aber nur Mutmassung. :)

Vielleicht kann da Can noch etwas mehr zu sagen, er programmiert ja auch.
 
So ist es Realist. Wenn mal ein Plugin bei mir Probleme machte, dann so gut wie immer die VST3 Version.
Das betraf neben Plugin Alliance auch iZotope und andere, weswegen ich entschied, bei VST2 zu bleiben.
Betrifft allerdings nur Fremdhersteller, nicht die internen VST3 Plugins in Cubase.
VST3 bringt in anderen DAWs wenig Vorteile, weil solche Dinge wie Sidechain auch mit VST2 Plugins funktionieren.
Hat sich mit AAX aber schon lange erledigt. Damit hatte ich noch nie Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht kann da Can noch etwas mehr zu sagen, er programmiert ja auch.
Mit den Eigenheiten von VST 3 kenn ich mich wenig aus, aber Matthias von Studio One / PreSonus hat VST 3 quasi miterfunden ;-) Er hatte mir mal ein paar Dinge erzählt vor Jahren, die ich alle schon wieder vergessen habe :|

Ich kann nur aus meiner Erfahrung sagen, dass VST 3 ein paar Vorteile hat, aber die Plugins sich oft seltsam verhalten und ich dann sofort zur VST 2-Version wechsle.
 
Ansonsten die für mich beste DAW
Das setzt voraus das du alle DAWs hattest und auch mit diesen über längere Zeit gearbeitet hast, bezweifle ich :)
Fasse das jetzt nicht all zu ernst auf, bisschen Spaß muss sein.
 
Ich kann nur aus meiner Erfahrung sagen, dass VST 3 ein paar Vorteile hat, aber die Plugins sich oft seltsam verhalten und ich dann sofort zur VST 2-Version wechsle.

Okay, das ist also alles etwas vage was da angeht... Mit dem VST3 interface hab ich mich nie beschäftigt, keine Ahnung was da so kompliziert dran ist, VST2 ist ja nicht so schwierig. Schade, dass es da wenig belastbare Aussagen zu gibt, ich zumindest hab selten richtig viel Lust drauf Versuchskaninchen zu spielen, besonders nicht wenn ich eigentlich eine ganz andere Arbeit erledigen möchte. :rolleyes:
 
Ich würde einfach ausprobieren, ob sich Probleme vermindern, wenn man die VST3 Version durch VST2 ersetzt.
Es kann eine von vielen Fehlerquellen sein, muss aber nicht.
Wenn das Audiointerface Sorgen macht, könnte man mal den Asio4all Treiber probieren.
Ist nicht die beste Lösung, aber vielleicht hilft auch das.
 
Also was VST3 damals versprochen hat, gab es jeden Falls so gut wie nie, selbst von Steinberg nicht!
1.freie skalierbarkeit
2.Resourcen schonender
 
selbst von Steinberg nicht!
1.freie skalierbarkeit
Falsch. Steinbergs Groove Agent oder auch der Halion haben völlig frei skalierbare Editfenster.
Beispiel: (anklicken = GRÖSSER)
GA5 4k Pattern GUI!.PNG

2.nicht.. Resourcen schonender
Falsch. VST3 schaltet automatisch ab, wenn kein Audiosignal anliegt. Ressourcenschonender gehts nicht. ;)

Das geht mit VST2 so nicht.

P.S: übrigens sind alle internen Cubase-Onboardplugins in VST3 kodiert !
(...und genau daran sollte man erkennen, wie wunderbar VST3 funktionieren kann, wenn man es richtig macht)



Hier noch die VST3 Spezifikation, die beiden angesprochenen Punkte sind mit Pfeil versehen:

=> Verbesserte Performance
Der Einsatz vieler PlugIns und mehrerer virtueller Instrumente auf einem typischen Projektstudio-Computersystem kann oft problematisch sein, weil die Leistungsressourcen schnell ausgeschöpft sind. VST3 hilft dabei, die Gesamtperformance zu verbessern, da nur dann Audiodaten berechnet werden, wenn tatsächlich ein Signal anliegt. VST3 PlugIns verhalten sich daher besonders ökonomisch und verbrauchen nicht unnötig Systemressourcen, wenn gerade auf der entsprechenden Spur kein Audiomaterial abgespielt wird.

Dynamische Ein- und Ausgangskonfiguration
VST3 PlugIns passen die Zahl ihrer Ein- und Ausgänge automatisch an den Kanaltyp an, in dem sie eingesetzt werden. Alle neuen VST3 PlugIns in Cubase 4 und Nuendo 4 können daher sowohl im Stereo-Modus als auch im Surround-Modus arbeiten. Insertiert man ein PlugIn beispielsweise in einen 5.1 Kanal, so verfügt es über sechs unabhängige Audiokanäle. Die Interaktion zwischen den einzelnen Kanälen hängt dabei vom Aufbau und Typ des PlugIns ab. VST3 ist daher nicht nur eine Plattform für spezielle Surround-PlugIns, sondern tatsächlich ist jedes VST3 PlugIn Surround-fähig mit echtem Mehrkanal Processing.


Side Chaining
Seit VST3 ist Side Chaining Bestandteil der VST Spezifikation. Das Side Chaining Konzept ist aus der analogen Studiowelt bekannt und bietet eine große Bandbreite neuer Möglichkeiten. Jedes Audiosignal im Mixer kann zu diesem Bus geroutet werden (Aux Audio). Dieses ermöglicht Side Chains nicht nur für typische Anwendungen in Kompressoren, Gates und anderen Dynamikprozessoren einzurichten, sondern beispielsweise auch Modulationseffekte wie Chorus als Side Chain Destination zu verwenden, was ungeheure kreative Möglichkeiten bei der Arbeit mit PlugIns bietet.

Aktivieren/Deaktivieren von Bussen
Besonders virtuelle Sampler mit mehreren Ausgängen belegen oft mehr Mixerkanäle als tatsächlich benötigt werden. Das VST3 Interface bietet die Möglichkeit, nicht verwendete Busse nach dem Laden des Instruments zu deaktivieren und bei Bedarf wieder zu reaktivieren. Diese Funktion hilft dabei den Mixer übersichtlich zu halten und spart Systemressourcen ein.

=> Skalierbare Edit-Fenster
Dank der hohen Flexibilität, die VST3 bietet, sind jetzt auch frei skalierbare Edit-Fenster möglich. Durch die individuelle Größenanpassung der Fenster lässt sich der Bildschirmbereich optimal ausnutzen.


Logische Organisation von Parametern
Bei VST3 PlugIns werden alle Parameter als Baumstruktur dargestellt. Sektionen mit sinnvollen Gruppierungen helfen beim schnellen Finden der richtigen Settings. Untergruppen von Parametern können zusammengefasst, gespeichert und wieder aufgerufen werden, ohne dass die gesamte Instanz des PlugIns gespeichert werden muss für noch mehr Flexibilität im Verwalten von Settings.

VSTXML für Remote Controller
Remote Controller zur Fernbedienung von Audio- und MIDI-Software erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Dank VSTXML können VST3 PlugIns noch besser mit einem Remote Controller gesteuert werden. Parameter lassen sich mit den Reglern des Controllers aufnehmen, umbenennen und auf vielfältige Weise editieren. Selbst nicht editierbare Parameter lassen sich zu Anzeigezwecken auf die Oberfläche des Controllers leiten, wie etwa die Gain Reduction eines Kompressors.


Benennung von Parametern im UTF16 Format
In VST3 können alle Settings im Unicode-Format (UTF16) angezeigt werden. Die Verwendung dieses universalen Zeichensatzes ermöglicht der Host Applikation, Umlaute und andere sprachspezifische Sonderzeichen anzuzeigen.

Erweiterte Möglichkeiten für MIDI Events
VST3 bietet einen weit größeren Funktionsumfang als Standard MIDI Events. Das bietet viele neue Möglichkeiten für verschiedenste musikalische Situationen.


Audio-Eingänge für VST-Instrumente
Die VST3 Technologie stattet VST-Instrumente mit Eingangsbussen aus, so dass Audiodaten direkt in VST-Instrumente geroutet werden können. Dies eröffnet Entwicklern viele neue kreative Möglichkeiten.

Multiple MIDI/Audio Ein-und Ausgänge
VST3 PlugIns unterstützen ebenfalls sowohl multiple MIDI als auch Audio Ein- und Ausgänge für noch mehr Flexibilität beim Umgang mit MIDI-Daten.


64 Bit Bearbeitung
VST3 PlugIns unterstützen nicht nur 64 Bit Betriebssysteme, sondern auch 64 Bit Floating Point Audioauflösung

- - -



Was ich nun wirklich gut an VST3 finde, und nicht mehr missen möchte:

+ CPU Einsparung wenn kein Signal am Plugin anliegt
+ flexiblere Fenstergrößen
+ sehr einfaches Sidechaining
+ automatische interne Stereo/Mono/Surround-Umschaltung, wenn man ein VST3-Plugin in einen anderen Kanal mit andersartiger Stereo/Mono/Surround-Belegung droppt



Aber ich denke, wir schweifen drastisch vom Eingangsthema ab. Oder.
Das VST3 Thema wurde hier def. schon ohne Ende diskutiert, einfach die SuFu nutzen.


.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Falsch. Steinbergs Groove Agent oder auch der Halion haben völlig frei skalierbare Editfenster.
Oder um noch Drittanbieter zu nennen Fabfilter, ist komplett frei skalierbar, bei hoher Auflösung ist das größte Problem den Rahmen Anfasser mit der Maus zu erwischen. Für mich sind das auch Plugins mit denen ich noch nie auch nur irgendein Problem hatte. Ich will mich jetzt gar nicht in das 3er Interface einlesen, aber Interface Spezifikationen erfüllen ist eigentlich keine Raketenwissenschaft. Aber du hast Recht, das driftet natürlich total vom Thema ab.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
832
sacer11
sacer11
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
6K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B
R
Antworten
36
Aufrufe
6K
MarkusDrums
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben