Ich kann den Link nicht öffnen.
Eine Instrumenten-Spur ist was anderes als ein Mixer-Kanal. Ich hab das hier schon oft erklärt, aber nochmal in Kürze:
- Eine Instrumenten-Spur sendet MIDI-Events an ein Instrument. Wenn man also eine Instrumenten-Spur mutet, bedeutet das, dass keine Noten etc. an das Instrument gesendet werden
- Wenn man einen Kanal im Mixer mutet, bedeutet das, dass das Audio-Signal, das von einem Instrument kommt, gemutet wird.
Beides sind völlig unterschiedliche Dinge. Das kann man nicht einfach so ohne weitere Infos syncen, weil es zu diversen Seiteneffekten führen könnte:
- Bei multitimbralen Instrumenten, bei denen 16 Sounds innerhalb eines Instruments angesteuert werden über verschiedene Instrumenten-Spuren, würden plötzlich alle 16 Sounds gemutet werden, wenn man nur ein Instrument stummschalten möchte.
- Eine Orgel-Simulation, die z.B. permanent Leslie-Betriebsgeräusche erzeugen würde, würde plötzlich völlig still sein, bloß weil die Orgel gerade keine Noten empfängt.
1. Spur(en) in Ordner packen
2. Bus erzeugen
3. Ordner per Inspektor mit Bus verknüpfen
4. Ordner im Arranger muten
=> Bus im Mixer sollte auch gemutet sein. Funktioniert aber nicht. Der Volumeregler und der Solo-Button hingegen sind synchron.
Habe ich in einem neuen Song probiert. Ist das reproduzierbar? Scheint mir ein Bug zu sein, insbesondere weil selbst der Solo-Button ja funktioniert.
Nein, das ist kein Bug. Schau her:
Dein Ordner ist nicht das gleiche wie der Bus, sondern die beiden sind nur miteinander verknüpft (was dazu führt, dass zu Übersichtszwecken u.a. die Namen gesynct werden). Der Bus ist aber nach wie vor ein Bus und in den könnten auch andere Instrumente bzw. Kanäle geroutet sein... davon hält sich S1 nicht ab. Die würden damit also auch gemutet werden. Du willst doch nicht, dass du deinen Ordner stummschaltest und dann plötzlich beliebige Instrumente, die gar nicht in dem Ordner drin sind, ebenfalls gemutet werden. Alle Audioquellen, die im Ordner drin sind, gehen vielleicht in den Bus. Aber nicht alles, was in den Bus geht, muss in diesem Ordner sein. Deswegen ist das Verhalten nachvollziehbar und richtig so.
Das erklärt auch, warum es im Falle von Solo anders ist: Wenn du eine Spur auf solo stellst, willst du nur diese Spur bzw. alle verknüpften Instrumente/Kanäle/etc. hören. Das tangiert nicht noch andere Kanäle außerhalb. Bei Mute ist es aber anders. Hier willst du von einer Spur ausgehende Signale NICHT hören. Das soll aber nicht andere Quellen tangieren, die dann ggf. auch stumm wären. Der Mechanismus ist von der Logik her einfach anders
Mir ist gerade aufgefallen, wenn ich das Instrument im oberen Fenster mute, beeindruckt das die Mixerkanäle überhaupt nicht.
"Solo" dagegen funktioniert. Das Verhalten kommt mir auch nicht ganz korrekt vor, ich kann es mir zumindest gerade nicht erklären.
Ich erwarte normalerweise, dass dann alle zugehörigen Kanäle im Mixer gemutet sind, wenn ich das Instrument im Arrangement Fenster mute.
Gleiche Sache wie oben

Du erwartest, dass Dinge sich ändern, die gar nichts miteinander zu tun haben. Zumindest kann das Programm nicht von alleine darauf schließen, was du in einem konkreten Fall möchtest, wenn du irgendwo was mutest.
Mir ist gerade aufgefallen, wenn ich das Instrument im oberen Fenster mute, beeindruckt das die Mixerkanäle überhaupt nicht.
Richtig. Genau so soll es sein. Wenn du dein Mikrofon ausschaltest, ändert sich auch nicht plötzlich was an deinem Mischpult
Bei Audiospuren ist das anders. Hier gibt es kein Instrument dazwischen, das potentiell auf mehreren MIDI-Kanälen empfängt, oder irgendwelche Multi-Outputs. Deswegen ist bei Audiospuren eine strikte 1:1-Syncing-Logik möglich, die im Falle von Mute genau das tut, was ihr euch wünscht.
Das bedeutet aber nicht gleich, dass das Programm fehlerhaft ist, bloß weil man die Funktionsweise noch nicht ganz verstanden hat
Natürlich könnte man eine weitere Verknüpfungs-Matrix implementieren, so dass die DAW genau weiß, welche Spuren der User mit welchen Kanälen verknüpft haben möchte in welcher Richtung. Das wäre dann ein Feature, bei dem aber sicherlich die Mehrzahl der User nicht verstehen würde, wozu das überhaupt da ist, was mehr verwirren als helfen würde.