Studio One - leider enttäuschend...

  • Ersteller Tonminister
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Soviel zu den wirklich wichtigen Themen der Musikproduktion
Ansichtssache.
Was würdest du sagen, wenn jemand einen Song von Dir verteufelt, weil er den Titel missinterpretiert?
 
Boykottierst du auch "Revalver" (gewaltverherrlichend) und "Fruity Loops" (ungesund)?

Ebenfalls kritisch: der Edel-Verzerrer "Demonizer" von Damage Control (dämonisch), Behringers "VAmp" (lasziv), NI "Absynth" (bewusstseinsverändernd) und IK Multimedias "T-Racks" (Artenschutz).
 
Kaum bringt jemand ein angreifbares Argument, stürzen sich alle drauf wie die Geier. :)

Der Trick ist, einfach keine angreifbaren Argumente zu liefern, sondern wie in einer Erörterung im Deutschunterricht überzeugend und durch konkrete Beispiele untermauert zu argumentieren. ;)

S1 hat doch so viele kleine intelligente Besonderheiten, warum zählst Du die nicht einfach konkret auf, Mikkel? Dann kann ganz sachlich und objektiv festgestellt werden, was S1 im Vergleich zu anderen DAWs kann - und was nicht.

Kleine Inspiration:

EQ: Einblendbares Spectrum, Filter bis 48dB Flankensteilheit

Automation: Mausklick auf beliebigen Regler + Mausklick auf "A" = Fertige reglerbezogene Automationsspur

"Weiße Drag&Drop-Hand"

Werkzeugauswahl per Mausrad

"Bearbeitungsposition folgen"

"Transformieren der Automation"

Integrierte Masteringpage mit Updatemöglichkeit (beliebiger Wechsel zwischen Mix und Master)

usw...

Dann kommt man endlich weg von der oberflächlichen "Ich find das viel toller"-Diskussion. Aber da ich diese ganze Thematik sowieso für überflüssig halte (jeder kann selber ausführlich testen, was ihm liegt und was nicht, dazu bedarf es keiner schwanzvergleichenden Kleinkriege), werde ich mich in solchen Strängen nicht groß einbringen.
 
Das Mix und Mastering aus einem Guss erfolgen (sollen) legt die die Zielgruppe schon mal fest.
 
Die Möglichkeit, im Laufe des Masters nochmal zu Mix&Arrangement zurückkehren zu können, erweitert lediglich die Möglichkeiten. Der jeweilige Bearbeitungsstand im Mastering bleibt bei nachträglicher Editierung des Songs bestehen - wird das Arrangement geändert, kann anschließend im Master upgedatet werden. Was man wie nutzt, bleibt einem selbst überlassen. Festlegen tut das überhaupt gar nix, das ist wie üblich nur plumpes Bashing.

Ich hab hier im Übrigen nur Stichworte in den Raum geschmissen - es ist an anderen, sie mit Inhalt zu füllen, wenn sie denn mögen. Bin jetzt wieder draußen und beschäftige mich mit den wichtigen Dingen des Lebens.
 
Sicher sicher, aber wie ich auch schon im Cubase Thread geschrieben habe, ist es die Summe der Kleinigkeiten, die es ausmachen. Ich hätte noch eine große Sache anzumerken:
Wenn man Audio Files importiert, muss man nur per D&T das File in den Sequenzer ziehen und braucht nicht mal eine vorher generierte Audio Spur.
Aus dem GLEICHEN Browser ziehe ich nun Effekte auf die Spur.
Der Browser ist echt die große Stärke von Studio One. Man muss ihn nicht öffnen, er ist immer geöffnet und beinhaltet, ohne Übersicht einzubüsen, Instrumente, Effekte, Audio Files, Mididateien und alles was man für die Musikproduktion benutzen kann.
Alle Sequenzer kommen verkropft und mit ellenlangen Untermenüs daher, Studio One kann diese Dinge auch ohne diesen Umstand.

@Captain Hook: Wieso muss man seine Produkte böse Namen geben um Eindruck zu schinden??
Für mich stehen solche Namen für Leid und für das schlimmste was es auf der Welt gibt.
Auch wenn ein Dämon oder ein Sensenmann nicht existiert, transportieren diese Namen Negatives.
Ich finde es völlig unpassend, Audio Tools so zu benennen. Dadurch tritt, wie man hier merkt, eine verharmlosende Wirkung des Themas ein.
 
Ich bin mir sicher, dass auch eine 2.0 und 3.0 des S1, den Grossen (Cubase,Logic,ProTools)
nicht das Wasser reichen kann.
Woher nimmt man denn solch eine Sicherheit, frage ich mich. Ich hab's oben schon mal geschrieben: abwarten bisses draußen ist und DANN bewerten.

Aber wie manche hier richtig geschrieben haben: diese ganze Diskussion führt ohnehin zu nichts. Ich stimmme zu, wenn gesagt wird, dass bestimmte Vokabeln wie z.B. "enttäuschend" dazu geeignet sind zu polarisieren. Deswegen geht's hier auch so ab. Lasst es gut sein... vor allem auch, weil eine angestrebte "Objektivität" (z.B. bei Feature-Gegenüberstellungen und -aufzählungen) immer nur "pseudo" sein kann. Man kriegt die subjektiven Einschätzungen nicht raus. Über subjektive Eindrücke zu streiten ist meines Erachtens wegen sinnführend.
 
Ich finde schon jetzt, dass Studio1 den "Großen" das Wasser reichen kann, weil es all das besser macht, was die "Großen" bisher falsch machen.

Ich stelle gerne nochmal die Frage:
Was kann Studio One nicht, was die anderen können?
Außer die Standardfunktionen jedes Sequenzers gibts da doch nicht viel, und das macht S1 doch wesentlich besser!
Die immer wieder erwähnten fehlenden Funktionen kann man doch problemlos mit entsprechenden VSTs reinholen. Es gibt doch so viele Freware VSTs die gut sind. Und nochmal Studio One ist um 200 Euro günstiger als z.B. Cubase 6. Von diesem Betrag kann man sich auch nochmal einige hochwertige Plugins kaufen.
 
Wieso muss man seine Produkte böse Namen geben um Eindruck zu schinden??
Für mich stehen solche Namen für Leid und für das schlimmste was es auf der Welt gibt.
Auch wenn ein Dämon oder ein Sensenmann nicht existiert, transportieren diese Namen Negatives.
Ich finde es völlig unpassend, Audio Tools so zu benennen. Dadurch tritt, wie man hier merkt, eine verharmlosende Wirkung des Themas ein.

smil451c757f8273e.gif



das erklärt, warum nahezu alle reaper user satanisten, massenmörder, vergewaltiger, terroristen und perverse sind.

trotzdem ist es das tool M*E*I*N*E*R (!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!) wahl. also liebe europäischen tänzer, immer locker bleiben und entspannen.
 
Ich stelle gerne nochmal die Frage:
Was kann Studio One nicht, was die anderen können?

kannst du nicht selbst die produktfeatures vergleichen?
bist du so blind, daß du es echt nich raffst, das s1 nur die grundelemente einer daw abdeckt und verglichen mit C6 absolut nicht mithalten kann??

wenn ich mir deine beiträge im cubase thread und hier anschaue dann krieg ich das gefühl eines brechreizes - weil so viel grütze wie du da schreibselst kann man echt nur schwer verkraften!
 
Ich bin mir sicher, dass auch eine 2.0 und 3.0 des S1, den Grossen (Cubase,Logic,ProTools)
nicht das Wasser reichen kann.
Woher nimmt man denn solch eine Sicherheit, frage ich mich. Ich hab's oben schon mal geschrieben: abwarten bisses draußen ist und DANN bewerten.

Ja Du hast schon recht, war n bisserl dumm ausgerückt.
Ich wollte nur klarmachen, wieso S1 bei mir keine Chance mehr bekommen wird...Da wo sich andere DAW-Versionen wie Logic 9 und Cubase 4 bzw.5 richtige Feinde in eigenen Reihen gemacht haben, hat Presonus es verpennt eine fehlerfreie und featurereiche DAW Alternative auf den Markt zu bringen.
Wie gesagt, wie weit die jetzt sind weiss ich nicht und ist für mich nicht mehr wichtig!
 
ionen jedes Sequenzers gibts da doch nicht viel, und das macht S1 doch wesentlich besser!
Die immer wieder erwähnten fehlenden Funktionen kann man doch problemlos mit entsprechenden VSTs reinholen. Es gibt doch so viele Freware VSTs die gut sind. Und nochmal Studio One ist um 200 Euro günstiger als z.B. Cubase 6. Von diesem Betrag kann man sich auch nochmal einige hochwertige Plugins kaufen.

Oh ja ich will auch mal....

Sonar X1 Producer kostet grad mal 10 Euro mehr als S1 pro und hat alles an VST´s an Board was man braucht! Die sind sogar tlw. Hochwertiger als so manches was von Drittherstellern kommt.

Aber Trotzdem sollte jeder das benutzen mit dem er am besten Klar kommt.
Die einen finden Cubase toll, die anderen können damit nichts anfangen...

Das selbe gilt für alle DAW´s!
Mensch der eine isst lieber Fisch der andere kriegt das Würgen wenn er nur an Fisch denkt...

Ist doch eh alles Käse!
 
Dass X1 in Sachen Bugs die absolute Krönung war (der Wahnsinn ist überall im Netz zu lesen und das Cakewalk-Forum ist teilweise zur Klagemauer von Jerusalem mutiert), wird natürlich nicht erwähnt. ;)

Und Buffi fängt wieder mit den Grundelementen an, ach ist das alles unterhaltsam - wenn man arbeitslos ist oder sonst nix zu tun hat. Bin ich aber nicht und hab ich aber.
smil451c7211b9e19.gif
 
Ich auch.
 
Dass X1 in Sachen Bugs die absolute Krönung war (der Wahnsinn ist überall im Netz zu lesen und das Cakewalk-Forum ist teilweise zur Klagemauer von Jerusalem mutiert), wird natürlich nicht erwähnt. ;)

Hmm ich kann trotzdem mit Sonar X1 arbeiten ;)
Aber ich verbringe meine Tage auch nicht mit der Suche nach Käfern, sondern verdiene mein Geld damit...
smil451c709868e34.gif


:D
 
Ich stelle gerne nochmal die Frage:
Was kann Studio One nicht, was die anderen können?

kannst du nicht selbst die produktfeatures vergleichen?
bist du so blind, daß du es echt nich raffst, das s1 nur die grundelemente einer daw abdeckt und verglichen mit C6 absolut nicht mithalten kann??

wenn ich mir deine beiträge im cubase thread und hier anschaue dann krieg ich das gefühl eines brechreizes - weil so viel grütze wie du da schreibselst kann man echt nur schwer verkraften!

Ich stelle die Frage nicht aus eigener Unwissenheit sondern um euch aufzufordern Schwächen, die ihr ständig ankreidet, auch mal beim Namen zu nennen!

Und ich lass mir von dir, buffi, nicht sagen, dass ich nur Grütze schreibe!
Nenn dann bitte auch ein Beispiel meiner Grütze und begründe warum es eine ist!

Nur mit Beschimpfungen um sich zu werfen, so wie du, ist echt das Letzte!
Das macht mich stinksauer!
 
Ich stelle gerne nochmal die Frage:
Was kann Studio One nicht, was die anderen können?

wie geschieben, wie weit S1 jetzt sind, weiss ich nicht!

-Midi-Effektplugins mittlerweile vorhanden?
-Kann ich Effektspuren auf Busse routen?
-die Möglichkeit eine Drummap zuzuorden vorhanden?
-mittlerweile Surround-Unterstützung vorhanden?
-Suchfunktion im Browser vorhanden?
-Melodye ähnliche manuelle Pitchkorrektur vorhanden?
-VST3 Unterstützung jetzt vorhanden?

wurden diese Sachen nun eingebaut? Ich weiss es wirklich nicht!
 
was ist denn hier los!?

ich kann's nur immer wieder sagen:
Studio one ist sicher noch nicht ganz ausgereift, was stabilität und bugs angeht, aber das konzept, die bedienbarkeit und features sind für musiker produzenten JEDER professionalitätsstufe, die "handgemachte musik" machen, kaum zu toppen.

Das die Menschen aus der elektronischen Ecke einen Haufen midi-Tool, mitgelieferte Plugins u.Ä. vermissen, ist verständlich. Ich denke das ist auch nicht die Zielgruppe.

Für Audio Aufnehmen, Mischen und Editieren will, ist S1einfach top.

Ich kenne pro tool, logic, cubase und samplitude. S1 ist einfach am logischsten.

Wenn ich hier das endlose getexte mancher Postings anschaue, habe ich manchmal das Gefühl, es handelt sich um Journalisten, die S1 testen um Fehler zu suchen, nicht um Leute, die S1 benutzt haben um damit zu arbeiten.

Denn wer einfach mal arbeiten will, gerade heraus Musik machen ohne Umwege und ohne ständig nur Fenster zu öffnen und zu schliessen, der kommt wohl kaum auf sinnlose Einfälle wie diese:

Wie oft las ich von Cubase-Umsteigern oder frischen Neulingen, Studio One wäre nun ihr einziges Zuhause. Da frage ich mich ernsthaft, ob es denen reicht, ein wenig Audio und Midi aufzunehmen, bisschen zu schneiden, und zu mischen.

tonminister, bei allem respekt zu den vielen details über die du anschienend bestens bescheid weisst, aber wenn ich sowas lese frage ich mich echt: WAS machst Du denn mit einem Sequenzer?
Testen?

Wenn man damit arbeitet merkt man halt, daß es nicht immer nur die quantität zählt, sondern auch die qualität!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben