artname
- Registriert
- 11.08.09
- Beiträge
- 5.088
- Reaktionen
- 4.883
- Punkte
- 20.048
!
Aber gerade in dem mit @Turquoise diskutierten Zusammenhang könnte man auch sagen, dass Emotionen und äußerliche Realität übereinstimmen! Die Außenwelt signalisiert Veränderungen, auf welche die Emotionen besorgt oder gar panisch reagieren, aber zugleich auch nützlich.
Es kommt darauf an, welche Position der Texter zu den Veränderungen einnimmt: eine konservative, unentschiedene oder progressive. Wie auch immer, Inhalt und Form werden mE immer verräterisch eine Einheit bilden! Der momentan nachdenkliche Autor schreibt anders als der momentan Verärgerte, Verzweifelte oder Begeisterte! Da betrifft mE nicht nur die Wortwahl, sondern auch den Rhythmus, das Reimschema, die Länge oder Kürzer des Textes usw.
Aus diesem Grunde lehne auch ich es ab, Diskussionen in diese Richtung als „Moralisieren“ abzuwerten! Die Gefühle und die Technik eines Textes werden aus einer Quelle gespeist: Aus der komplexen Existenz des jeweiligen Autors!
Für mich gibt es keinen abstrakten Inhalt! Sondern nur den konkreten Text (in Inhalt und Form) der jeweiligen Autor *innen!
Du bist es doch gewesen, der verlangt hat, statt „allgemeinen Moralisierens“ über das Handwerk zu reden. Ich habe Ennuis Text nochmals zitiert und dich gebeten, mir zu zeigen , wie man frei vom Verdacht des „Moralisierens“über Handwerk konstruktiver diskutieren sollte. Diese Bitte verstehst du plötzlich nicht???
Ich sehe das wie @speedtom : „Moralisieren“ ist eine Sprache-Keule, mit der bestimmte Diskutanten ihr Gegenüber diffamieren wollen. Eine Keule, die in jedem politischen Lager gelegentlich geschwungen wird!
Natürlich, so kann man das formulieren!Ennui schrieb:Herz und Hirn geteilt bis alles überlaufen muss" => Ratio gegen Emotion
Aber gerade in dem mit @Turquoise diskutierten Zusammenhang könnte man auch sagen, dass Emotionen und äußerliche Realität übereinstimmen! Die Außenwelt signalisiert Veränderungen, auf welche die Emotionen besorgt oder gar panisch reagieren, aber zugleich auch nützlich.
Es kommt darauf an, welche Position der Texter zu den Veränderungen einnimmt: eine konservative, unentschiedene oder progressive. Wie auch immer, Inhalt und Form werden mE immer verräterisch eine Einheit bilden! Der momentan nachdenkliche Autor schreibt anders als der momentan Verärgerte, Verzweifelte oder Begeisterte! Da betrifft mE nicht nur die Wortwahl, sondern auch den Rhythmus, das Reimschema, die Länge oder Kürzer des Textes usw.
Aus diesem Grunde lehne auch ich es ab, Diskussionen in diese Richtung als „Moralisieren“ abzuwerten! Die Gefühle und die Technik eines Textes werden aus einer Quelle gespeist: Aus der komplexen Existenz des jeweiligen Autors!
Turquoise schrieb:Verstehe die Frage nicht. Ist denn der Inhalt an diese spezielle Form gebunden? Man könnte ihn doch ebensogut in ein Sonnett oder als Fließtext in eine Anekdote, Glosse oder in einen Kommentar verpacken.
Für mich gibt es keinen abstrakten Inhalt! Sondern nur den konkreten Text (in Inhalt und Form) der jeweiligen Autor *innen!
Du bist es doch gewesen, der verlangt hat, statt „allgemeinen Moralisierens“ über das Handwerk zu reden. Ich habe Ennuis Text nochmals zitiert und dich gebeten, mir zu zeigen , wie man frei vom Verdacht des „Moralisierens“über Handwerk konstruktiver diskutieren sollte. Diese Bitte verstehst du plötzlich nicht???
Ich sehe das wie @speedtom : „Moralisieren“ ist eine Sprache-Keule, mit der bestimmte Diskutanten ihr Gegenüber diffamieren wollen. Eine Keule, die in jedem politischen Lager gelegentlich geschwungen wird!
Zuletzt bearbeitet: