REW_Raumoptimierung_RayTop

150g/m² Molton
Habe ich als Absorberverkleidung und Vorhänge. Kein Faserflug, den man ja im Licht sehen würde, seit 5 Jahren...

Molton habe ich noch ordentlich hier rumliegen. Mit dem wollte ich dann den Holzrahmen des Absorbers ummanteln. Aber im inneren halt trotzdem mit Malerfolie od. Mülltüte die Steinwolle doppelt gemoppelt verpackt.

Schimmel ist immer ein potentielles Problem. Kommt drauf an wie kalt deine Wände sind, Luftfeuchtigkeit im Raum, und und und... Das kann man nicht abschließend im Forum klären. Sowas braucht professionelle Unterstützung, wenn man sicher gehen will.

Das stimmt, man muss halt immer schauen wie es sich entwickelt.
Der Kellerraum macht überhaupt keinen feuchten Eindruck aber das ist ja bloß subjektiv...
Ich werde meine Eckabsorber aber so bauen, dass ich 1.) immer in das Innere schauen kann und, dass ich 2.) die Steinwolle easy herausnehmen und austauschen kann.

Aber wie finde ich denn heraus, dass sich im Absorber Schimmel bildet?
Müsste ich dazu die Mülltüte jedes mal aufschneiden und dran riechen oder sowas?

Wegen möglichen Schimmel meinte ich ja irgendwo hier in dem Thread mit den 100mm Abstand zur Wand lassen... Da ich irgendwo mal gelesen hatte, das Steinwolle an der Wand nix bringt ( Druckpunkt ), sondern etwas weg von der Wand ( Schallschnellepunkt ) angebracht werden sollte.

https://www.heimkino-praxis.de/poroese-absorber/

http://www.poisonnuke.de/index.php?action=Raumakustik

In dem Artikel, stehen auch ein paar Sachen, die später, in dem Raum hier, noch nützlich sein könnten...

Hast du das mit der Steinwolle und dem Abstand schon getestet @RayTop ?

Habe ich noch nicht getestet. Das liegt daran, dass die Eckabsorber sowieso groß werden (LxB / 55 x 68 cm) und deswegen nicht viel Spielraum bleibt die Dinger so weit von der Wand wegzustellen.
Ich werde es trotzdem mal ausprobieren!

Bin die Tage mal hinter die Absorberwand, mit Aussenwandanschluss gegangen... nach 4 Jahren...

Kein Muff...keine Flecken...alles trocken...

Das ist super. Hab mir neulich die Schimmel Bilder von @flipnaut angeschaut. :eek::eek:

Gut, die Frage ist, warum eine normale Folie nicht die Feuchtigkeit abhält.
Ich würde eher sagen... es ist Feuchtigkeit rein...aber nicht wieder raus... wegen der Folie...

Ok das würde also bedeuten, dass alles gut ist so lange ich die Steinwolle Luft- und Wasserdicht verpacke.
So, dass nix rein und raus kann. Einfach richtig schön dicht einpacken. Dann sollte alles gut bleiben.

Sobald du eine kalte Wand thermisch isolierst, gibt es Probleme. Mit hoher Luftfeuchtigkeit schneller als mit niedriger, aber am Ende hast du Probleme in beiden Fällen. Wasserdampf kondensiert und kann dann nicht mehr abdampfen. Das gibt dann Schimmel.

Damit meinst du aber den Schimmel an der Wand? In der Steinwolle selber entsteht in diesem Fall kein Schimmel?
 
Nichts anderes macht ne Dampfbremse

Plastikfolie, wie Mülltüten oder Malerplane ist keine Dampfbremse... Und das war Thema hier...

Bevor ich Mülltüten nehme, würde ich eher Gartenvlies, oder Molton nehmen...
 
Ok das würde also bedeuten, dass alles gut ist so lange ich die Steinwolle Luft- und Wasserdicht verpacke.
So, dass nix rein und raus kann. Einfach richtig schön dicht einpacken. Dann sollte alles gut bleiben.

Wenn du das so machen willst...
Pack die Steinwolle nicht zu stramm ein und pass auf, das alles wirklich dicht ist...

Aber ich würde wirklich die Sache mit dem Abstand testen, denn beide verlinkten Artikel ergeben Sinn.. Mit Wandabstand bräuchten die Absorber nicht mehr so dick sein...
Als Regal aufgebaut z.B. bleibt die Sache beweglich...
 
Aber ich würde wirklich die Sache mit dem Abstand testen, denn beide verlinkten Artikel ergeben Sinn.. Mit Wandabstand bräuchten die Absorber nicht mehr so dick sein...
Als Regal aufgebaut z.B. bleibt die Sache beweglich...

Ich lese mir die Artikel jetzt mal durch :)
 
Habs gerade mal gecheckt im Calculator....
Es stimmt...

Mit halbsoviel Steinwolle, dafür der Abstand, gleiche Wirkung...

Mach ma 2 Absorber...
1: 500mm, 5000, 0mm
2: 250mm, 5000, 250mm
 
Habs gerade mal gecheckt im Calculator....
Es stimmt...

Mit halbsoviel Steinwolle, dafür der Abstand, gleiche Wirkung...

Mach ma 2 Absorber...
1: 500mm, 5000, 0mm
2: 250mm, 5000, 250mm

Ok das ist sehr interessant! Ist auf jeden Fall einen Versuch wert.

Option 1 baue ich ja sowieso. Und es spricht nichts dagegen auch Option 2 zu bauen.
Bevor ich mich an den Bau von Option 2 mache werde ich das noch testen.

Im Endeffekt ist Option 2 dann Materialersparnis und Schimmel-Prophylaxe?
Weil Platz spart man dadurch ja nicht.

ckere Malerfolie leistet auch ihren Teil, genau wie ne Dampfbremse einfach nur ne noch dickere Folie ist.

Achso ich dachte, dass Dampfbremsen irgendeine Art von Atmungsaktivität vorweisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso ich dachte, dass Dampfbremsen irgendeine Art von Atmungsaktivität vorweisen.

So ist es...

Malerfolie, Mülltüten sind aber in der Regel dicht, was einer Dampfsperre gleicht und das kann... kann Schimmel begünstigen...

Im Endeffekt ist Option 2 dann Materialersparnis und Schimmel-Prohoylaxe?
Weil Platz spart man dadurch ja nicht.

So schauts aus...

Wenn man z.B. ein Viereckiges Gestell baut, auf Teflongleitern. Könnte man dieses Gestell in die Richtung des Schallschnellepunktes schieben... Ich hatte damals dafür keinen Platz aufgrund der feststehenden Konsole.

So... im Nachhinein erklärt sich auch die Wirkung der LMA's, da sie auf Druck reagieren. Sind somit "Wandnah" wirkungsvoller...
 
Malerfolie, Mülltüten sind aber in der Regel dicht, was einer Dampfsperre gleicht und das kann... kann Schimmel begünstigen...

Aha. Und deshalb glaubst du, kaufen sich Leute teure Dampfsperre oder Dampfbremse mit wesentlich dickerem Material? Ist genau umgekehrt. Wenn schon, dann wäre die normale Folie eben nicht "genug" dicht, die ist auch viel dünner. ;)

Außerdem frage ich mich, wie Dein Molton das Temperaturgefälle und damit die Diffusion von Wasserdampf an eine kalte Wand verhindern will. Daß es atmet, ist noch kein Qualitätskriterium. Das Problem bleibt bestehen.
 
Aha. Und deshalb glaubst du, kaufen sich Leute teure Dampfsperre oder Dampfbremse mit wesentlich dickerem Material? Ist genau umgekehrt. Wenn schon, dann wäre die normale Folie eben nicht "genug" dicht, die ist auch viel dünner. ;)

Les dich bitte hier ein:
https://heizung.de/heizung/wissen/die-dampfbremse-als-schutzmechanismus/

Dampfsperre ist nicht gleich Dampfbremse...

Stichwort:
Wasserdampf-Diffusions-Widerstandszahl

Außerdem frage ich mich, wie Dein Molton das Temperaturgefälle und damit die Diffusion von Wasserdampf an eine kalte Wand verhindern will. Daß es atmet, ist noch kein Qualitätskriterium. Das Problem bleibt bestehen.

Der Molton verhindert das nicht.... aber auch den Weg zurück nicht...

Wenn man dazu Luft lässt zwischen Wand und Steinwolle und keine Dampfsauna betreibt...

Aber das sind alles Sachen, die muss jeder selber über seinen Raum rausfinden...

Stichworte waren:
Feuchtemesser, Hygrometer
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
ist doch bei unserer Diskussion
die Wasserdampf-Diffusions-Widerstandszahl von normaler 5* Folie.

Ich würde vermuten, das sie im Richtung Dampfsperre wirkt...

Wenn man bedenkt, das Mineralwolle einen Wert von 1 hat... ist jegliche normale Folie ( 100.000er Werte ) im Vergleich, ne Sperre....

Wenn Dampfsperren oder Bremsen einfache Folien wären, wie Mülltüten... naja... dann wäre die Abzocke gross im Bereich Dampfsperren etc.
 
ist doch bei unserer Diskussion
die Wasserdampf-Diffusions-Widerstandszahl von normaler 5* Folie.

Ich würde vermuten, das sie im Richtung Dampfsperre wirkt...

Wenn das so wäre, würde man die dicke Dampfsperre nur noch nehmen, weil sie reißfester ist, halt Bau und so. Passieren immer Fehler. Ich glaube eher, daß es sich um eine noch durchlässigere Dampfbremse handelt, halt sehr dünn. Die Dichte der "Fehler" definiert die Durchlässigkeit.
 
Wenn das so wäre, würde man die dicke Dampfsperre nur noch nehmen, weil sie reißfester ist, halt Bau und so. Passieren immer Fehler. Ich glaube eher, daß es sich um eine noch durchlässigere Dampfbremse handelt, halt sehr dünn. Die Dichte der "Fehler" definiert die Durchlässigkeit.

So ist es... dicker = strapazierfähiger...
Es geht bei Dampfbremsen um die Molekülstruktur... denk ich... und da ist dünner ( Foliendicke ) durchlässiger...

Aber eine Macke drin, die nicht gesehen wird und schon kann es Probleme geben...

Ich denke mal, das Thema wurde jetzt genug aufgwärmt und @RayTop muss erstmal rausfinden wie die Gegebenheiten sind. Und hat genug Hinweise um Schimmel nicht zum Problem werden zu lassen...

Man muss nur mal überlegen, warum selbst feuchte Wäsche, im normalen Raum nicht schimmelt, sondern abtrocknet...

Stichwort... genügend Luft drumherum...

So wie bei meinem Studio mit den Absorberwänden... Zwischen Betondecke und Absorber ist auch Luft...
 
Ich würde eher sagen... es ist Feuchtigkeit rein...aber nicht wieder raus... wegen der Folie...

Wenn Feuchtigkeit rein kann, dann kann sie auch wieder raus. Klingt das logisch? Reziprokes Prinzip. Nichts anderes macht ne Dampfbremse. Sie bremst, aber sie verhindert nicht.
Ne. Das stimmt nicht. Es ist kalt, die Luft kommt aber warm an und kann deshalb mehr Wasserdampf enthalten. Der muss nun raus, es kondensiert. Mehr warme Luft kommt, wird kalt, mehr kondensiert. Kaum etwas verdampft wieder unter diesem Umständen.
 
Zuletzt bearbeitet:
150g/m² Molton
Habe ich als Absorberverkleidung und Vorhänge. Kein Faserflug, den man ja im Licht sehen würde, seit 5 Jahren...

Molton habe ich noch ordentlich hier rumliegen. Mit dem wollte ich dann den Holzrahmen des Absorbers ummanteln. Aber im inneren halt trotzdem mit Malerfolie od. Mülltüte die Steinwolle doppelt gemoppelt verpackt.

Schimmel ist immer ein potentielles Problem. Kommt drauf an wie kalt deine Wände sind, Luftfeuchtigkeit im Raum, und und und... Das kann man nicht abschließend im Forum klären. Sowas braucht professionelle Unterstützung, wenn man sicher gehen will.

Das stimmt, man muss halt immer schauen wie es sich entwickelt.
Der Kellerraum macht überhaupt keinen feuchten Eindruck aber das ist ja bloß subjektiv...
Ich werde meine Eckabsorber aber so bauen, dass ich 1.) immer in das Innere schauen kann und, dass ich 2.) die Steinwolle easy herausnehmen und austauschen kann.

Aber wie finde ich denn heraus, dass sich im Absorber Schimmel bildet?
Müsste ich dazu die Mülltüte jedes mal aufschneiden und dran riechen oder sowas?

Wegen möglichen Schimmel meinte ich ja irgendwo hier in dem Thread mit den 100mm Abstand zur Wand lassen... Da ich irgendwo mal gelesen hatte, das Steinwolle an der Wand nix bringt ( Druckpunkt ), sondern etwas weg von der Wand ( Schallschnellepunkt ) angebracht werden sollte.

https://www.heimkino-praxis.de/poroese-absorber/

http://www.poisonnuke.de/index.php?action=Raumakustik

In dem Artikel, stehen auch ein paar Sachen, die später, in dem Raum hier, noch nützlich sein könnten...

Hast du das mit der Steinwolle und dem Abstand schon getestet @RayTop ?

Habe ich noch nicht getestet. Das liegt daran, dass die Eckabsorber sowieso groß werden (LxB / 55 x 68 cm) und deswegen nicht viel Spielraum bleibt die Dinger so weit von der Wand wegzustellen.
Ich werde es trotzdem mal ausprobieren!

Bin die Tage mal hinter die Absorberwand, mit Aussenwandanschluss gegangen... nach 4 Jahren...

Kein Muff...keine Flecken...alles trocken...

Das ist super. Hab mir neulich die Schimmel Bilder von @flipnaut angeschaut. :eek::eek:

Gut, die Frage ist, warum eine normale Folie nicht die Feuchtigkeit abhält.
Ich würde eher sagen... es ist Feuchtigkeit rein...aber nicht wieder raus... wegen der Folie...

Ok das würde also bedeuten, dass alles gut ist so lange ich die Steinwolle Luft- und Wasserdicht verpacke.
So, dass nix rein und raus kann. Einfach richtig schön dicht einpacken. Dann sollte alles gut bleiben.

Sobald du eine kalte Wand thermisch isolierst, gibt es Probleme. Mit hoher Luftfeuchtigkeit schneller als mit niedriger, aber am Ende hast du Probleme in beiden Fällen. Wasserdampf kondensiert und kann dann nicht mehr abdampfen. Das gibt dann Schimmel.

Damit meinst du aber den Schimmel an der Wand? In der Steinwolle selber entsteht in diesem Fall kein Schimmel?
Völlig egal was genau schimmelt, du willst keinen Schimmel haben.

Das Problem sind kalte Wände. Wenn der Temperaturunterschied zwischen Zimmer und Wand zu hoch ist, heißt die Wand zu kalt, dann wird da Wasser kondensieren. Wenn du mit Dämmung dann verhinderst, das da genügend Luft zirkulieren kann (egal ob eingepackt, oder nicht), dann wird das Wasser da bleiben und schimmeln. Wenn du Pech hast, wird auch noch der Absorber von innen nass, falls der Taupunkt in den Absorber gerutscht ist.
 
Ich hatte hier im Forum mal vor Ewigkeiten einen Erfahrungsbericht gelesen, bei dem einen Mischer irgendwann auffiel, das der Sound im Raum zunehmend schlechter wurde.

Irgendwann hat er Mal die Chunks in den Ecken aufgemacht und bemerkt dass die komplett nass waren und dadurch wohl auch nicht mehr richtig funktioniert haben.

Es ist wirklich ein Problem, das man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte.

Was die Dampfsperren machen, ist die feuchte Luft vom Mauerwerk fern halten. Im schlimmsten Fall kondensiert es dann auf der Folie, in der Seite die zum Raum zeigt. Das kann dann zwar immer noch Schimmel am Absorber geben, aber wenigstens nicht an der Wand. Oder aber, man bezieht die Absorber mit ein, dann wird eine Dampfsperre von der Wand über die Absorber und zurück zur Wand gebaut. Das muss fachgerecht gemacht werden, sonst, bei der kleinsten Undichtigkeit, bewirkt sie nämlich das genaue Gegenteil und dann fängt es dahinter an zu schimmeln.
 
Ich hatte hier im Forum mal vor Ewigkeiten einen Erfahrungsbericht gelesen, bei dem einen Mischer irgendwann auffiel, das der Sound im Raum zunehmend schlechter wurde.

Klingt ja wie der blanke Horror.
Kannst du da Näheres drüber berichten? Kellerraum?
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben